Zum Inhalt springen

DRG-Baureihe 15

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2005 um 15:00 Uhr durch Chrrssff (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Baureihe 15 ist die Schnellzuglokomotive bayrische S 2/6 mit der Achsfolge 2'B2' und der Betriebsnummer 3201 der Königlich Bayrischen Staatsbahn, welche durch die Deutsche Reichsbahn als 15 001 übernommen wurde (Das Nummernschild 15 001 ist jedoch nie an der Lok angebracht worden).

Baureihe 15
Technische Daten
Bauart 2'B2' h4v
Läge über Puffer 21.182 mm
Ø Treibrad 2.200 mm
Ø vorderes Laufrad 1.006 mm
Ø hinteres Laufrad 1.006 mm
Leistung k.A. PSi
Höchstgeschwindigkeit 150 km/h
Kesselüberdruck 137,3 N/cm²
Zylinderdurchmesser 410 und 610 mm
Kolbenhub 640 mm
Rostfläche 4,71 m²
Verdampfungsheizfläche 214,50 m²
Überhitzerfläche 38,00 m²
Achslast 156,9 kN
Lokreibungslast 313,8 kN
Lokdienstlast 817,9 kN

Baureihe 15.0

In Anlehnung an die Schnellfahrversuche der Preußischen Staatsbahn ließ die Bayrische Staatsbahn 1906 durch die Firma Maffei die Lok der Serie S 2/6 bauen. Dieses Einzelstück stellte 1907 mit 154 km/h einen Geschwindigkeitsweltrekord auf.

Die Maschine wurde dem Bahnbetriebswerk München I zugeteilt; 1910 wurde sie an das Bahnbetriebswerk Ludwigshafen abgegeben, dass die Lok im Schnellzugdienst einsetzte. Ab 1922 war sie wieder in München, ab 1923 in Augsburg. Für die Nürnberger Verkehrsausstellung wurde die Maschine aufgearbeitet und dem Verkehrsmuseum, heute Museum Industriekultur, in Nürnberg übergeben, wo sie seither ausgestellt wird. Heute steht sie dort neben der 05 001.

Die Lok wurde mit einem Tender der Bauart bay 2'2' T 26 ausgestattet.


Siehe auch :

Technische Daten / Bild