Corporate Media
Unter Corporate Publishing (CP), meist der Öffentlichkeitsarbeit eines Unternehmens zugeordnet, versteht man das Erstellen von Unternehmenspublikationen, Mitarbeiter- sowie Kundenmedien. In jüngster Zeit zählen immer mehr auch TV- und Audiomedien zum Corporate Publishing, also Unternehmensfernsehen oder Podcasts, sofern sie journalistisch, also von Inhalten und nicht von Werbeaussagen geprägt sind.
Auf eine eindeutige Definition des Begriffs hat sich die Medienwissenschaft noch nicht einigen können. "Corporate Publishing", so lautet eine Version der Deutschen Post, die sich stark mit dem Thema auseinandersetzt, "ist die dialogorientierte Kommunikation zwischen einem Unternehmen und der Öffentlichkeit." Es fehlt hier allerdings der Begriff des journalistischen: Corporate Publishing ist journalistisch. Es transportiert Inhalte und unterscheidet sich darin im Wesentlichen von der Werbung.
Besonders Unternehmensmagazine befinden sich im Kampf um die Aufmerksamkeit des Lesers in direkter Konkurrenz zu am Kiosk erhältlichen Zeitschriften, weswegen Unternehmen zunehmend qualitativ hochwertige Medien einsetzen. Den Kunden wird meist eine breite Palette an journalistisch aufbereiteten Themen geboten, die oft über branchenspezifische Informationen hinausgehen.
Corporate Publishing wird eine hohe Bedeutung bei der Pflege von Image und Marke zugesprochen. Unternehmensmedien sind bei fast allen großen Unternehmen, aber auch zunehmend im Mittelstand ein wichtiges Teilelement im Rahmen einer integrierten Kommunikation, auch zur internen Markenführung. Der Erfolg von CP-Produkten hängt hierbei von deren Professionalität ab: Ein gutes Unternehmensmedium bietet neben spannenden Inhalten auch eine ansprechende Gestaltung sowie die glaubwürdige Vermittlung von Informationen.
Die noch junge Corporate Publishing-Branche erzielt alleine in Deutschland einen Jahresumsatz von cirka fünf Milliarden Euro, teilt der Branchenverband Forum Corporate Publishing (FCP, Link siehe unten) mit. Die Branche wachse im Gegensatz zu anderen Marketingformen seit vielen Jahren "kontinuierlich im zweistelligen Bereich". Allein die FCP-Mitglieder markierten in der jüngsten Verbandsumfrage (2007) für die vergangenen drei Jahre ein durchschnittliches Wachstum von 18 Prozent.
Ausbildung
Bislang stammen die meisten Mitarbeiter im Corporate Publishing aus Verlagen oder PR-Agenturen. An der Universität Leipzig gibt es erstmalig ein spezielles Ausbildungsangebot für Unternehmenspublizistik. Zudem bieten Unternehmen in Leipzig in Zusammenarbeit mit kommerziellen Weiterbildern neue praxisorientierte Ausbildungswege (Volontariat/Trainee-Programm) an. Das erste CP-Studium im deutschsprachigen Raum bietet seit Oktober 2005 die Schweizerische Text Akademie in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Public Relations Institut an. Außerdem besteht an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Chur eine Forschungsstelle für Sprache in Medien, Wirtschaft und Corporate Publishing. In Kombination mit zwei weiteren Nachdiplomkursen zum Themenkreis Unternehmenspublizistik soll künftig zudem der Abschluss eines Executive Master in Corporate Publishing ermöglicht werden. Der zwölfmonatige Lehrgang soll als berufsbegleitende Kombination von von E-Learning und Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden.
Wirkungsstudien
Im Jahre 2000 gab es gerade mal eine Studie, heute sind es knapp 40 Studien und Leserbefragungen, die die Wirkung einzelner Kundenmagazine oder ganzer Magazingruppen untersucht und nachgewiesen haben. Die Studien setzen sich aus Markt-Media-Studien, Branchenstudien und Leser-Struktur-Analysen zusammen. Hinzu kommen Wirkungsstudien nach einem sogenannten "CP Standard", den das Marktforschungsinstitut TNS Emnid entwickelt hat. Etwa zehn der Studien wurden von Universitäten sowie Instituten durchgeführt, sie sind nach wissenschaftlichen Standards erstellt. Die Abstracts der wichtigsten Studien hat der Branchenverband FCP in dem Buch "Effizienz - wie Unternehmensmagazine wirken" zusammengefasst (siehe Literatur).
Literatur
- Best of Europe: Corporate Publishing in Dynamic Markets, Pia Dahlem und Bernhard Pfendtner, 200 Seiten, deutsch und englisch, Juli 2007, ISBN 978-3-9808226-2-6
- Corporate Publishing, Kirsten Neininger, 112 Seiten, Juni 2007, ISBN 978-3836651592
- Factbook - Trends, Tools, Facts im Corporate Publishing. 100 Seiten, Januar 2006, Buchreihe des Verbands FCP. ISBN 978-3-9808226-3-3
- Response - Dialogverhalten im Corporate Publishing. 28 Seiten, 2006, kostenlos, Buchreihe des Verbands FCP
- CP-Ratgeber Kundenmagazine - Fakten, Trends und Perspektiven. Ein Leitfaden, herausgegeben von der Deutschen Post, 144 Seiten, Januar 2007. Erhältlich kostenlos als PDF-Datei
- CP-Analyse Nachrichten aus dem Corporate Publishing, 300 Seiten, 2007, herausgegeben von der Deutschen Post.
- Kundenmagazine - Ein Leitfaden für Konzeption, Umsetzung und Vertrieb. Herausgegeben von der Deutschen Post,. 44 Seiten, 2003, Mat-Nummer 675-601-396
- Effizienz - Wie Unternehmensmagazine wirken, Zusammenfassung der wichtigsten Studien, 60 Seiten, 2006, herausgegeben vom FCP.