Diskussion:Moleskine
einfach nur kult
- War heut ein sehr schöner Artikel im SZ-Magazin. Ich hab da mal nachgehakt und den Artikel dann ein wenig zurechtgerückt. --Dr. Zarkov 20:00, 13. Apr 2006 (CEST)
preis von brunnen
falls jemand informationen zum preis der (immerhin abgebildeten) version von brunnen hat, bitte ergänzen.
- Hab gerade ein Kompagnon A5 fuer 13,25 Euro gekauft, auf dem Land bei einem teuren Laden. Das Kompagnon hat aber nur 96 Blatt; das Moleskine large 120 (duennere) Blatt.
"namenlose" notizbücher gleicher machart (minimal breiter und höher, rundungen der ecken weniger groß, papier heller) gibt es übrigens schon für unter 2,50 euro.
Moleskine Notizbücher werden in China und nicht in Italien produziert, Modo vertreibt diese aus Italien heraus. Moleskine kommt aus dem englichen und heißt Maulwurfsfell und stand für fest gewebten manchester Baumwollstoff, welcher wasserabweisend war und auch als Bucheinband genutzt wurde. Heutige Moleskinebücher werden mit Lederpapier kaschiert.
Alternativ finden immer mehr CIAK Bücher und Kalender ihre Fans. Diese werden wirklich in Italien, Florenz, produziert, besitzen einen softlederartigen Einband und ein querlaufendes Gummiband und werden vom Lamero Verlag vertrieben.
Auszug aus Songlines
Auf der bereits im Artikel verlinkten Seite gibt's hier auch einen Auszug aus Chatwins "Songlines". --Dr. Zarkov 20:15, 13. Mai 2006 (CEST)
Brandbooks
Weiß einer, ob man die von Brandbook als Privatperson überhaupt (einzeln) kaufen kann? Ich war grade auf deren Website und mir scheints, als wenn du nur in Großmengen als Werbeartikel bestellt werden können. Wenn das so ist, ist es dan Sinnvoll, das Brandbook-Buch als Beispiel aufzuführen? --SNAFU @@@ 01:19, 4. Okt 2006 (CEST)
Leuchtturm1917
Gibts auch noch vom Leuchtturm Alben Verlag unter „Leuchtturm1917“, z.B. in der Version "Agenda". Das Modo&Modo kostet ja ca. 18 Euro - der Leuchtturm tut's gleich gut für 11 Euro. Übrigens wär ich auch beinahe auf die von Modo&Modo (also «Moleskine») suggerierte Originalität hereingefallen... sowas is doch echt... --Tischbeinahe 11:07, 2. Apr. 2007 (CEST)
Werbung
Ich habe gerade diese Bearbeitung hier gesehen und muß zugeben, da hat der Herr Vandale eigentlich nicht ganz unrecht. Die Nennung weiterer Hersteller unter den Photos ist eigentlich überflüssig, vor allem bei dem geschickt plazierten und mit der Adresse der Herstellerseite identischen Namen des untersten Bildes. Das ist meines Erachtens schon über der Grenze, da können wir auch gleich einen Link zum Online-Shop setzen. Was denkt ihr? --Dr. Zarkov 04:57, 29. Jan. 2008 (CET)
- Ich hab mal das „.de“ rausgemacht, der Link auf die Herstellerseite ist damit entfernt. Prinzipiell habe ich aber kein Problem, in diesem Artikel das Kind beim Namen zu nennen, da ja gleichzeitig auch noch gezeigt wird, dass - um im Bild zu bleiben - auch andere Mütter schöne Töchter haben. --le max (Reden!) 17:04, 29. Jan. 2008 (CET)
- Naja – eigentlich sollte sich der Artikel nur auf das eine Kind beschränken, das im Lemma genannt wird. Daß das inzwischen ein Markenname einer speziellen Firma ist, muß man da natürlich reinnehmen, aber alle anderen „schönen Töchter“ sind für den Artikel eigentlich ziemlich irrelevant, außer insofern, daß in einem Satz darauf hingewiesen werden sollte, daß es auch zahlreiche in der Form angelehnte Produkte gibt. Wir wollen ja keine Töchter vermitteln. Aber mir nervt wohl nur das geschickte product placement; sowas hasse ich in WP-Artikeln wie die Pest. --Dr. Zarkov 23:52, 30. Jan. 2008 (CET)
- Product Placement ist natürlich ein Problem. Mir hat das hier zwar noch keiner vorgworfen, ich sag's aber trotzdem mal dazu: Ich arbeite weder für Brandbook noch für Modo&Modo noch für Brunnen noch für irgendeinen anderen Notizbuchhersteller - ich schreib nur gern in ihnen. Prinzipiell denke ich, dass man Product Placement nicht aus der Wikipedia heraushalten kann, also sollte man auch für eine Präsentation von anderen "schönen Töchtern" sorgen, um zumindest für Konkurrenz zu sorgen und ein "Wikipedia-Monopol" zu verhindern.
Zarkov, du kannst ja erst einmal alles so abändern wie du es dir vorstellst und dann können wir ja noch einmal darüber reden, welche Version besser ist oder eben auch nicht. --le max (Reden!) 16:06, 31. Jan. 2008 (CET)
- Product Placement ist natürlich ein Problem. Mir hat das hier zwar noch keiner vorgworfen, ich sag's aber trotzdem mal dazu: Ich arbeite weder für Brandbook noch für Modo&Modo noch für Brunnen noch für irgendeinen anderen Notizbuchhersteller - ich schreib nur gern in ihnen. Prinzipiell denke ich, dass man Product Placement nicht aus der Wikipedia heraushalten kann, also sollte man auch für eine Präsentation von anderen "schönen Töchtern" sorgen, um zumindest für Konkurrenz zu sorgen und ein "Wikipedia-Monopol" zu verhindern.
- Naja – eigentlich sollte sich der Artikel nur auf das eine Kind beschränken, das im Lemma genannt wird. Daß das inzwischen ein Markenname einer speziellen Firma ist, muß man da natürlich reinnehmen, aber alle anderen „schönen Töchter“ sind für den Artikel eigentlich ziemlich irrelevant, außer insofern, daß in einem Satz darauf hingewiesen werden sollte, daß es auch zahlreiche in der Form angelehnte Produkte gibt. Wir wollen ja keine Töchter vermitteln. Aber mir nervt wohl nur das geschickte product placement; sowas hasse ich in WP-Artikeln wie die Pest. --Dr. Zarkov 23:52, 30. Jan. 2008 (CET)