Zum Inhalt springen

Diskussion:Inhaltsangabe

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2008 um 16:16 Uhr durch Wangen (Diskussion | Beiträge) (Satzsinn?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Wangen in Abschnitt Satzsinn?

Vorlage:Vandalismussperre

Unter Gliederung

"In der Einleitung wird Titel, Autor, Textart, Textquelle, Ort, Zeit und Hauptpersonen der Handlung nennen." Öh, Deutsch gut das? ;) (nicht signierter Beitrag von 84.171.239.59 (Diskussion) --Baumfreund-FFM 06:16, 12. Jun. 2007 (CEST))Beantworten

Erledigt.--Baumfreund-FFM 06:16, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Schwierige Kurzdefinition

"Zusammenfassung" ist ein redirect auf "Inhaltsangabe" - dadurch wird die Definition allerdings rekursiv. Möglicherweise kann kann "Zusammenfassung" als Oberbegriff von "Inhaltsangabe" betrachtet werden, da man auch NOIRder Inhaltsangabe: Einleitung- Zusammenfassung und Analyse (Schluss)Alopex 15:03, 28. Okt 2005 (CEST)

Aber wie lösen wir dann das Problem, dass man zwar eine Zusammenfassung eines Ereignisses liefern kann aber keine Inhaltsangabe? Entweder es sind zwei eher unterschiedliche Dinge oder der Artikel sollte beide Phänomene erklären (meine Meinung). Übrigens gehört die Analyse nicht unbedingt zur Inhaltsangabe sonder in ein Resümee/Fazit. Vielleicht könnten diese verschiedenen Arten von Inhaltsangaben (oder von Zusammenfassungen - was denn nun?) im Artikel noch besser voneinander abgegrenzt werden -- Nichtich 18:21, 28. Okt 2005 (CEST)
Meiner Meinung sind es zwei völlig verschiedene Sachen, nur dass die Zusammenfassung in der Inhaltsangabe vorkommt. Eigentlich sollten man diese beide trennen. Ich glaube, in der engl. Wikipedia wird auch zwischen Conclusion und Summary unterschieden. Es gibt eine verbindliche Form der Inhaltsangabe, die man in der Schule lernt, und auch in Büchern nachlesen kann: Einleitung (Autor, Textsorte, etc.), Zusammenfassung (ohne wörtl. Rede, W-Fragen Beantwortung ) und der Schlussteil mit Analyse und da im Gegensatz zur Zusammenfassung mit wertenden Worten Alopex 07:53, 29. Okt 2005 (CEST)

Unverständlich

Formulierung:

Den Sinn der folgenden Sä tze hat der Autor in meinen Augen nicht klar dargestellt. Ich bitte um eine Korrektur.

Die Inhaltsangabe sollte maximal ein Viertel des Originaltextes umfassen. Man sollte daher aufmerksam lesen, falls notselbstverständlich grammatikalisch korrekt und frei von Rechtschreibfehlern sein. Ebensauptthese(n) und den Verlauf der Geschichte ohne Lücken, ist die Inhaltsangabe gelungen.

(nicht signierter Beitrag von 84.143.150.35 (Diskussion) Drahreg01 16:14, 26. Aug 2006 (CEST))

Durch revert erledigt. --Drahreg01 16:14, 26. Aug 2006 (CEST)

Wenn man etwas Vergangenes berichten muss, so wird dies im Perfekt getan (nicht signierter Beitrag von 84.63.233.92 (Diskussion) ..Wangen 18:46, 16. Apr. 2007 (CEST))Beantworten

auch bei schul. Regeln eingebaut, wobei sich "Vergangenes" ja nur auf die Vorzeitigkeit bezieht (man schreibt nicht alles im Perfekt, auch wenn die Geschichte in der Vergangenheit spielt) --Wangen 18:46, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Inhaltsverzeichnis

Mal die schlichte Frage: Sollte man das 'Inhaltsverzeichnis' wirklich hier anführen? Es hat doch eine ganz andere Funktion als die Inhaltsangabe, und es ist auch kein Text im vollen Sinn des Wortes. Ich würde dafür plädieren, daß Inhaltsverzeichnis höchstens unten als Verweis stehenbleibt. --Delabarquera 17:01, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wegen der Verwechslungsgefahr wäre ein klärender Satz mit Link besser als nur ein siehe-auch-Verweis. -- Nichtich 21:43, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

wörtliche / indirekte Rede

Es geht hier um die immer wieder eingefügte Behauptungen zur wörtlichen Rede und zur indirekten Rede.

In der angegebenen Quelle steht: "Statt der wörtlichen Rede im Original wird die indirekte Rede verwendet" D.h. es wird keine wörtliche Rede verwendet. Die indirekte Rede wird nur dort verwendet, wo es sich nicht vermeiden lässt, z.B. wenn ein Ausspruch zum inhaltlichen Verständnis wichtig ist. --Wangen 00:15, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

hier nochmals eine Quelle, die das klar besagt. --Wangen 00:22, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Basissatz

Worauf man nicht alles kommt, wenn man grad keine Zeit hat! Beim Nachschlagen unter "Basissatz" wird man auf "Protokollsatz" weitergeleitet. Nur: dass der Basissatz aus dem Deutschunterricht mit dem Protokollsatz von Schlick und Quine usw. nun rein gar nichts zu tun hat! -- Hab im Moment keine Zeit das ordentlich zu ändern.--Delabarquera 17:01, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Auf der Seite Inhaltsagaben , wird ein Fehler gemacht !!!! dort steht , dass man weder indirekte noch direkte Rede anwenden darf !!!! Bitte um Korrektur dieses schwerwiegenden Fehlers!!! (nicht signierter Beitrag von 89.56.58.129 (Diskussion)--Wangen 15:11, 23. Jun. 2007 (CEST) vor einigen Monaten)Beantworten

Und hat sich inzwischen erledigt. Siehe ein Abschnitt oberhalb. --Wangen 15:11, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mich würde mal interessieren was gegen den Themenrelevanten Link www.inhaltsangabe.info einzuwenden ist?!

Hab ich dir doch schon geschrieben. Die Seite bietet noch weniger Informationen als der eigentliche Artikel und die Liste Formulierungen für eine gute Inhaltsangabe bei dir ist genau die gleiche, wie Schulische Regeln im Artikel. Wenig Inhalt und dafür viel Werbung - liest dir halt WP:WEB selbst durch und sieht dann ein, dass der Link hier rein gar nichts verloren hat. -- net 15:22, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich werde die Seite noch bearbeiten und melde mich dann nochmal bei dir.

Erweitere lieber den Artikel versuche nicht, deine Seite irgendwie Wikipedia-gerecht zu machen. Wikipedia ist nicht dazu da, Weblinks unterzubringen. -- net 17:48, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie

Hier fehlt noch die Kat. Kann jemand helfen? --Pelz 22:55, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gehört das evt. zur Typografie? --#Reaper 20:43, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Satzsinn?

Entweder ich lese den Satz unter "Schulische Regeln" immer falsch, oder er ist doch falsch. Was soll der Satz aussagen?
"Die direkte Rede wird nicht, die indirekte Rede möglichst nicht verwendet."

MfG
--#Reaper 20:43, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Damit soll ausgedrückt werden, dass in der Schule die wörtliche Rede nicht in der Inhaltsangabe verwendet wird (Karl sagt: "Dies ist ein Haus.") Die indirekte Rede soll vermieden werden, eine zulässige Ausnahme wäre gegeben, wenn es sich um einen/den wesentlichen Wortbeitrag einr Figur handelt (Klaus sagt, dass dies ein Haus sei). Klarer? Oder habe ich deine Frage nicht richtig verstanden? --Wangen 14:14, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Sorry, habe mich etwas unklar ausgedrückt. Ich meinte, dass diese Satzstellung sehr seltsamm ist und den Inhalt des Satzes nicht leicht (bzw. garnicht) verständlich ausdrückt.
MfG
--#Reaper 15:06, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Jetzt besser? --Wangen 15:16, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten