Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:ParaDox

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2008 um 15:12 Uhr durch ParaDox (Diskussion | Beiträge) (Text von Einzelnachweisen erst am Ende des Artikels definieren: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

→ Archiv →

Ein Versuch

eines Beispiels um die Begriffe:

Die Ideologie der Heteronormativität wirkt sich zum Beispiel in der heterosexuellen Vorannahme aus. Jeder, der sich nicht anderweitig artikuliert oder auffällt wird von der Umwelt als heterosexuell wahrgenommen. Wenn es zu Gesprächen über privates kommt - die es sehr wohl auch in der Arbeitswelt gibt - wird dann zum Beispiel nach einem gegengeschlechtlichen Partner gefragt. Dies kann homophobe Auswirkungen haben indem ein gegengeschlechtlicher Partner erfunden wird, was mit der Zeit zu immer mehr Aufwand führt das Bild konsistent zu erhalten und internalisierte, von klein auf mitbekommene, Homophobie steigert. Die Abwehrform des Heterosexismus bewirkt, dass nur über biologisch als eindeutig Mann oder Frau geborene heterosexuelle Beziehungpartner gerdet wird ohne Intimitätsgrenzen zu verletzen. Der Heterosexismus bewirkt zB durch das Klischee, dass Homosexualität immer nur mit Sexualität und nicht mit Partnerschaft in Verbindung gebracht wird, dass man diese Intimitiätsgrenze in den Augen der anderen überschreitet, sobald man in irgendeiner Form über seinen gleichgeschlechtlichen Partner spricht. Oft ist man plötzlich aus den Partnerschaftsgesprächen der Kollegen ausgeschlossen, sobald die eigene Homosexialität bekannt wird. Homophobe Diskriminierung ist es letztendlich, wenn man in einem Teil seiner Arbeit eingeschränkt wird und als zum Beispiel als lesbische Krankenschwester keine weiblichen Patientinnen mehr waschen darf.

Ausgelöst durch [1] und [2]

1.) Hast du irgendetwas transisches, was man da integrieren kann? (Sei es für WP oder wo anders)

2.) Ist dieser Versuch kompletter Humburg? Sprich dich aus. :-) --Franz (Fg68at) 14:16, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Noch eine Verwendung ist mir eingefallen:
Aus der Heteronormativität heraus wird in heterosexistischer Weise angenommen, dass man heterosexuell und eindeutig als Mann oder Frau geboren ist, soferne man sich nicht anders artikuliert oder auffällt. Es ist homophob, transphob, biphob, sich von der entsprechenden Person zu distanzieren und oft auch sich ungebührlich näher zu treten, sobald man um den Umstand weiß. Gerade hier verwendet. --Franz (Fg68at) 15:15, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

  • Über Punkt 1 muss ich noch nachdenken. Zu Punkt 2 – nö, halte ich keineswegs für Humbug. Für sehr großen Humbug halte ich aber, wenn sich Menschen über eines anderen Menschen Sexualität Gedanken machen oder gar über sie reden/(ver)urteilen, obwohl sie nicht mit ihnen intim sind oder ernsthaft/aufrichtig werden möchten. Kurz: „Meine Sexualität geht nur die etwas an, mit denen ich sie schon teile, oder teilen möchte“.
  • Ich stelle ich immer noch fest, dass es mir (spätestens seit Juni 2007) sehr schwer fällt mich „Wikipedia konform“ mit „diesen Themen“ tief/intensiv auseinanderzusetzten. Anyway, auch wenn ich ab und an punktuell in Wikipedia (immer noch) mitwirke, so möchte ich das nicht annähernd so intensiv wie bis Juni 2007 tun. Es mag sehr wenig bewirken, aber nun ziehe ich es vor, ab und an meine Gedanken („frei“, zumindest ohne WP-Grenzen) zu bloggen, oder auch gar nichts online zu machen. Ich teile dir das hier mit, um zu vermeiden, dass du meine Zurückhaltung oder Reaktionslosigkeit innerhalb Wikipedia ggf. persönlich nimmst. Ganz im Gegenteil, ohne dich (z.B.) würde ich vermutlich noch wahrscheinlicher mein Engagement hier auf Dauer ganz gegen null fahren.
  • Es gibt zwar ein Recht auf Religionsfreiheit, was auch das Recht religionsfrei zu sein einschließt, aber ein Recht auf Geschlechtsfreiheit gibt es m.E. nicht ein mal ansatzweise. Letzteres finde ich sehr seltsam und irgendwie primitiv, als ob es eine unumstößliche Pflicht gäbe, eindeutig Mann exklusiv-oder Frau, und (meistens auch) sexuell zu sein. Mag ja trivial erscheinen, aber beispielsweise, als ich mich neulich bei einem Emailprovider online anmelden wollte, musste ich mich für „Herr“ exklusiv-oder „Frau“ entscheiden, oder „das System“ verweigerte die Anmeldung. Es fehlten die Optionen „keine Angabe“, „uneindeutig“ usw..
    „Verflucht“ sei der „sexistische Dualismus“  ;-P
  • Gruß, -- ParaDox 20:54, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo ParaDox,

mit den Links

tun wir dem Thema "Transsexualität" keinen Gefallen. Wenn die Links also immer auf der komischen Seite von Diana Becks enden und damit nur Werbung für ein "Partygirl" gemacht werden soll, dann sollten die Links von der Seite getilgt werden.

Viele Grüße

Toni Schlichting -- Animanta 15:45, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Sorry, aber »dem Thema "Transsexualität" keinen Gefallen tun« (oder irgendeinem Thema einen Gefallen tun) ist nicht Aufgabe von Wikipedia. Gegen das Nutzen von http://web.archive.org in diesem Fall ist nichts einzuwenden, wie in über 2000 anderen „Wikipedia-Fällen“ auch nicht. --ParaDox 20:51, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Dennoch habe ich für deinen Einwand Verständnis, und werde daher nicht widersprechen, falls du die Links aus dem Artikel TS entfernst. Ansonsten denke ich darüber nach, ob und wo der Vortrag usw. im Web untergebracht werden könnte, aber ohne die weiterführenden »genderwunderland.de« links. Gruß, --ParaDox 21:25, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

kurze Nachfrage bzgl. Integration (Soziologie)

Passt der Artikel mit dieser Quelle nun? Und kann man dann den Baustein wieder entfernen? --Manuel 16:33, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Der Baustein kann aus meiner Sicht entfernt werden, und Falls jemand anderer Ansicht ist, dann werden sie sich sicherlich bemerkbar machen. Gruß, --ParaDox 20:55, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ok. Gruß, --Manuel 10:59, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Zusammenarbeit innerhalb (und im Sinne von) Wikipedia verbessern

Liebe bzw. lieber Zwischengeschlecht, ich poste dies auf meiner und nicht deiner Diskussionsseite, da dein bisheriges Verhalten mich an deinen guten Absichten sehr zweifeln lässt, und ich es deshalb für nicht unwahrscheinlich halte, dass du beispielsweise diesen Beitrag gleich einfach löschst, oder auch irgendwann gar deine Diskussionsseite ganz löschen lässt.  Deine mehrfach gemachte falsche Behauptung/Unterstellung („Editieren von fremden Beiträgen durch ParaDox“ usw. und vergleichbares: Tatsächlich handelte es sich nur um eine Verschiebung von einem Beitrag/Abschnitt innerhalb der gleichen Seite) vergiftet das Diskussions- und Kooperationsklima innerhalb Wikipedia, und trägt sicherlich nichts zur Verbesserung von Wikipedia(-inhalten) bei.  Mit dem Ziel die Zusammenarbeit innerhalb (und im Sinne von) Wikipedia zu verbessern, werde ich gleich anschließend die entsprechenden Texte aus der Portaldiskussionsseite entfernen.  Solltest du das akzeptieren, bin ich auch gerne bereit diesen Diskussionsabschnitt zu löschen und meine Überlegungen in Richtung Schiedsgericht bis auf weiteres aufzugeben.  Gruß, --ParaDox 03:56, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

lieber paradox, wie du aus unseren mehrfachen (von dir gelöschten) meinungsäusserungen auf der diskussionsseite und auch aus diversen blogartikeln und kommentaren von uns weisst, akzeptieren wir keine mutwilligen (und erst recht keine undeklarierten) änderungen an unseren diskussionsbeiträgen. dies ist auch der grund, weshalb wir vorerst nicht mehr auf wikipedia veröffentlichen und das auch niemandem guten gewissens anraten können. wir fordern dich einmal mehr auf, deine manipulationen rückgängig zu machen und künftig davon abzusehen. ansonsten nehmen wir deinen hinweis auf das schiedsgericht gerne an und werden uns selbst dorthin wenden. unserer meinung nach sind deine manipulationen an unseren beiträgen (die entgegen deinen behauptungen sehr wohl löschungen von abschnitten einschliessen) inakzeptabel. auch verschiebungen allein sind für uns inakzeptabel. du hast kein recht, unsere beiträge irgendwie zu manipulieren. dies versteht sich aus dem recht auf eine eigene meinung eigentlich von selbst, und wir sind befremdet, das hier überhaupt diskutieren zu müssen. sollte dein eigenmächtiges vorgehen nebst von deinen mitredaktorInnen auch von wikipedia offiziell geteilt werden, diskreditiert das unserer meinung das ganze projekt und wir werden daraus unsere konsequenzen ziehen müssen.
mfg nella & seelenlos --Zwischengeschlecht 19:57, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Interessant. Wo habe ich angeblich Diskussionsbeiträge von „euch“ gelöscht (mal abgesehen von dem oben von mir erwähnten und verlinkten) oder manipuliert? Bitte um entsprechende Diff-Links (Beispiel-Diff-Link), denn ohne ist „euer“ Vortrag bestenfalls heiße Luft. Gruß, --ParaDox 20:47, 20:55, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Wenn sich jemand beispielsweise an der nicht existierenden Unantastbarkeit von Diskussionsbeiträgen stört, dann ist der erste oder zumindest zweite richtige Schritt den/die „Übeltäter'in“ auf deren Diskussionsseite darauf „anzusprechen“. Siehe auch Wikipedia:Konflikte. --ParaDox 17:09, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hilfe:Farben

Hallo ParaDox, Du hattest eben meine Verbesserung geändert, aber ich finde, dass deine Änderung die Klammer immer noch nicht deutlich werden lässt. Außerdem sieht der Smiley jetzt (ich sag mal) missgebildet aus. Achso, es ging um den Artikel Hilfe:Farben -- Redman04 19:44, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Na schön, dann haben wir nicht den gleichen Geschmack :-)   So wichtig ist mir das nicht, also mach das wie du meinst. Gruß, --ParaDox 20:30, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

bitte gelegentlich hier mal schauen:

Diskussion:Hermaphroditismus#problematische formulierungen in der einleitung. danke --Zwischengeschlecht 03:13, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. --ParaDox 08:21, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Drittes_Geschlecht mfg --Zwischengeschlecht 20:49, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

TG-CO

Ich bins so nebenbei am Sammeln für Coming Out, unter anderem auch verschiedene Schrittmodelle, die mann dann vielleicht gegenüberstellen könnte. Also von intern/extern bis zu 5 Stufen. Wenn dir entweder so etwas im Bereich TG unterkommt, oder anderes sehr interessantes und gutes über CO im TG-Bereich, dann Denk bitte an mich. Es wird noch eine Weile Zeit dauern bis dort etwas passiert. Aja und ich habe die Vermutung, dass der Artikel Homo-lastig bleiben wird. Nicht weils wir erfunden haben, aber bei uns am genauesten erforscht haben, da es als wichtig für die Identitätsentwicklung angesehen wird. --Franz (Fg68at) 19:26, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Identifizierung

Hallo ParaDox,

ich habe gesehen, dass du dich bei der Erstellung des Artikels "Identifizierung" beteiligt hast. Ich würde gerne wissen, ob es Literatur zu diesem Begriff gibt, so dass ich zu der Einteilung posseseiv- kognitiv - existentiell eine Basis habe.

Vielen Dank für Ihre Bemühungen.

Antwort bitte an @web.de

Grüße, Dominik

Hallo Dominik, du (das Duzen ist in Wikipedia der Normallfall) überschätzt meine Beteiligung am Artikel Identifizierung ganz erheblich, wie der Versionsgeschichte entnommen werden kann. Aufforderungen irgendwas an irgendwelche Emailadressen zu senden folge ich generell nicht, sorry. Gruß, --ParaDox 19:52, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Lob

kann man denn auf deinen benutzerseiten nirgendwo ein lob für dich aussprechen, dass man (ich!) es toll findet, wie engagiert du bist? ich dachte da an diese Benutzerbewertungen... lieben gruß, Mondamo 17:43, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ein Lebenszeichen von dir, sehr erfreulich, und auch noch ein so freundliches :-)   Deiner Anregung folgend, gibt es ab jetzt Benutzer:ParaDox/Bewertung, versuchsweise ;-)   --ParaDox 19:47, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hilfe bei 2 Timelines

Da es kein logarithmischen Timelines gibt habe ich hier 2 nebeneinander. Schaut ja im Opera9 und im IE7 ganz hübsch aus. Nur im FX2 stehen sie immer untereinander. Egal ob die erste ganz schmal ist oder sonst. Probiert habe ich auch Wiki-Tabelle, hilft nicht, und gallery, das geht nicht, da es im Code keine Bilder sind. Kannst du mir da eine kleine HTML-Tabelle reinmachen, so dass die beiden immer nebeneinander sind und immer am ober rand der Tabellenzelle. Platz dazwischen keinen lassen, der eine schwaze Strich links bei der 2. Tabelle trennt zu genüge.

Bin auch für andere Ideen aufgeschlossen.

Das P:GI schaut recht gut aus, durch die Auslagerung und das Einbinden ist halt jetzt rechts/links unterschiedlich lang, stört aber nicht.

Nur die Icons zur Bearbeitung und Ansicht der Unterseiten solltest du dir sparen oders anders machen. Opera schafft den Wiki-Link nur hinter dem ersten Bild. Wobei, das find ich gar nicht bei dem Portal, ich weiß es nur von meinem Homo-Portal-Entwurf. Bei allen anderen komme ich nur zur Bild-Seite. Bei der Vorlage Schwesternprojekte funktioniert es aber, wenn das was hilft. --Franz (Fg68at) 04:13, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

•1• Timelines: das dort funktioniert jetzt bei mir mit FF2.
•2• P:GI, icons und Opera: War eh schon längst überfällig, dass ich mir Opera „antue“. Ich schau mir das unverzüglich an, und werde die icons vermutlich erst mal lahmlegen, um das in Ruhe machen zu können.
Gruß, --ParaDox 10:15, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Besten Dank!
Und bzgl Kappes bei LAD Bagger. Wenn ich mir seine Benutzerseite anschaue, bei ihm möglicherweise eh besser, dass er nix geschrieben hat. Edits hab ich mir nicht angeschaut. Ich spreche rein aus Vorurteil. :-) Gruß Franz (Fg68at) 10:29, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Gern gemacht :)
Und bzgl Kappes: Wird vielleicht auch noch anders verständlicher, wenn Mensch sich eine weitere LAD vom selben Tag ansieht (Tendenz: Löschen). Mag einem durchaus irgendwie ungerecht erscheinen, …. Gruß, --ParaDox 10:56, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Text von Einzelnachweisen erst am Ende des Artikels definieren

Ich hab Die wenn auch etwas spät auf meiner Benutzerseite geantwortet. Gruß Stefanwege 13:39, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke. Anwort ist dort. Gruß, --ParaDox 14:12, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten