MeisterSinger
WP:RK für Firmen werden sie nicht schaffen. Bringen hier die Preise die Relevanz? Tony L. 21:21, 30. Jan. 2008 (CET)
Meistersinger
| |
---|---|
Rechtsform | Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Gründung | 1999 |
Sitz | Münster (Westfalen), Deutschland |
Leitung | Manfred Brassler |
Branche | Uhrenmanufaktur |
Website | www.meistersinger.de |
Die Firma „Meistersinger“ ist eine deutsche Uhrenmanufaktur mit Sitz in Münster (Westfalen) die hauptsächlich Einzeigeruhren Herstellt. In diesem Bereich ist die Firma Marktführer.
Geschichte
Die Firma MeisterSinger wurde im Jahre 1999 von Manfred Brassler in Münster (Westfalen) gegründet. Im Jahre 2001 wurde die Marke zum ersten Mal auf der Uhrenmesse Baselworld präsentiert, die damals ausgestellten Modelle waren, die No. 01 und die Scrypto Automatik.
Im Jahre 2004 erhielt MeisterSinger einige Auszeichnungen unter anderem wurde MeisterSinger, Uhr des Jahres in Holland, iF Design Award winner, Reddot design award winner und MeisterSinger wurde für den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland nominiert.
2005 wurde MeisterSinger unter die 100 besten Industrie Designer/Hersteller gewählt, zudem wurde MeisterSinger 2. Platz in der Kategorie bis 500 EUR bei der Goldenen Unruh.
Im Jahre 2007 brachte MeisterSinger als erste Uhrenfirma überhaupt eine Einzeigeruhr mit Stoppfunktion heraus, den sogenannten Monographen, der erste Einzeigerchronograph der Welt.
Design
Das Auffälligste Gestaltungsmerkmal an einer MeisterSinger sind ein schlanker, spitzer Zeiger und eine feine Skalenunterteilung. Mit dieser Gestaltungsphilosophie orientiert sich MeisterSinger an den Ursprüngen der Uhr als Zeitmessinstrument. Zudem knüpft MeisterSinger mit ihrem einfachen, eleganten und auf dem wesentlichen Beruhenden Design, an Designstile wie den Bauhaus-Stil und den Purismus an.
MeisterSinger Uhren besitzen folgende Merkmale:
- Der Nadelzeiger. Der Überhang des Zeigers schafft ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Zeiger und Zifferblatt.
- Die vorangestellte Null bei den einstelligen Zahlen. Auch dies eine Anleihe an die Messinstrumenten-Optik.
Die Skaleneinteilung, die an ein Millimetermaß erinnert. Von Teilstrich zu Teilstrich sind es 5 Minuten.
Einzeigerprinzip
Da die meisten MeisterSinger-Uhren nur eine Zeiger besitzen, ist es nicht möglich die Zeit Sekunden genau abzulesen, man kann die genaue Zeit jedoch auf ca. 2 Minuten schätzen. Das reicht für den normalen Alltagsgebrauch voll aus. Sonst liest man eine MeisterSinger folgendermaßen: Jeder der 144 Striche der Skala steht für 5 Minuten. Zeigt der Zeiger auf den ersten Strich nach 12 Uhr, ist es 5 Minuten nach 12. Bei dem 3. Strich nach 12 ist es 15 Minuten oder Viertel nach 12.
Philosophie
Mit dem Einzeiger-Design möchte MeisterSinger an die Usprünge der Zeitmessung erinnern, da die ersten mechanischen Uhren waren Einzeigeruhren.
Aktuelle Kaliber
Einzeigeruhren
- Karelia
- MeisterSinger Nº 01
- MeisterSinger Nº 02
- MeisterSinger Nº 03
- Archao Rotgold
- Archao Edelstahl
- Monograph
- Unomatik
Dreizeigeruhren
- Karelia Diamant
- Karelia Dreizeiger
- Scrypto Automatik
- Scrypto 3Z
- Scrypto Unitas
Siehe auch
Uhr, Taschenuhr, Zifferblatt, Einzeigeruhr
Weblinks
- Commons: Meistersinger – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- MeisterSinger-Webseite
- MeisterSinger-Webseite auf Englisch