Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Sicherlich

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2005 um 08:30 Uhr durch AN (Diskussion | Beiträge) ([[Friedenskirche (Schweidnitz)]] und URV-Sätze unter [[Schweidnitz]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
  • Hallo Sicherlich, dann wünsch ich dir ein frohes Fest und für 2005 weiter eine so gute Zusammenarbeit. Viele grüße --ahz 20:47, 12. Dez 2004 (CET)

Hi Sicherlich, ich schließe mich an, hier die Erfüllung einer Deiner kleinen Wünsche: Mein erster selbst gesprochener ogg-file. Lieben Gruß und guten Rutsch, --elya 20:29, 14. Dez 2004 (CET)

Bitte Angaben prüfen und gegebenenfalls vervollständigen. mfg --Paddy 20:35, 21. Dez 2004 (CET)

Das mit der Desinfektion läuft eigentlich ganz einfach. Du quatscht mich im IRC an, und sagst mir was Du gerade für eine Änderung in WP vorgenommen hast. Wenn ich nicht da sein sollte geht dies auch über dem Memoserv und einer zeitgleichen Wikipedia-email bzw einem zeitgleichem edit. mfg --Paddy 20:54, 2. Jan 2005 (CET)
Ich hoffe du hast http://freenode.net/faq.shtml#nicksetup geprüft und besonders Punkt 2 ist wichtig:
Add a valid email address to your primary nickserv entry. If you want to keep your email address private, rather than displaying it publicly, first mark it as hidden:
   /msg nickserv set hide email on 
Then set the email address:
   /msg nickserv set email <your-email-address>

--Paddy 19:14, 9. Jan 2005 (CET)

Bild:LeeHsienLoong.jpg

Da du dich anscheinend mit den Bildrechten besser auskennst als ich, stelle ich einige Fragen zu diesem Thema an dich.

  1. Bilder aus der englischen Wikipedia sind also nicht immer ohne Bedenken zu übernehmen?
  2. Darf ich Bilder aus Zeitungen (z. B. eine ganze Titelseite) verwenden?
  3. Sind Bilder aus älteren Enzyklopädien und Büchern frei verfügbar?

Frohe Weihnachten! --Immanuel Giel 14:34, 23. Dez 2004 (CET)

Das Recht auf die namentliche Selbstbestimmung ;-)

Leider hat Herr G-Platz inzwischen mal zugeschlagen. Auch in der fr:WP habe ich einen IP-Troll ausgemacht, der päpstlicher als der Papst sein möchte - der hat z.B. im Jahre 1865 rund um Kattowitz Preussen abgeschafft - s. Discuter:Katowice (wo ich von der offiziellen Webseite der Stadt zitiere!) und HIER. Auch im Falle von Breslau (HIER) mußte ich einiges erklären: Discuter:Wrocław AN 16:05, 23. Dez 2004 (CET)

ich spreche leider null franzoesisch herr gz ist aber inzw. ruhig ... hoffe das bleibt erstmal so, da ich zur zeit nur bedingt internet habe ...Sicherlich 20:46, 23. Dez 2004 (CET)
Wenn ich Französisch sprechen würde, hätte ich die Geschichte in einigen fr:WP-Artikeln längst ergänzt/berichtigt. Heute habe ich unter: Discuter:Wrocław die offizielle Geschichte der Stadt verlinkt - die auf Englisch spricht offen, daß in der meisten Zeit die deutsche Sprache überwiegte und die Stadt offen und multikulturell war => die "Germanisierung nach 1740" ("En 1740, la Prusse a pris la ville et une vague de germanisation de la ville suivit.") ist ein Märchen. Besonders lustig: Die französische Version der offiziellen Stadtgeschichte bezeichnet keinesfalls die Preußische Zeit als fremde Besatzung, dafür erwähnt, daß die Stadt zu den drei Haupt- und Königlichen Residenzstädten Preußens gehört hat: "Wrocław est élevé au rang de chef-lieu prussien, troisième ville du royaume après Königsberg et Berlin.". Das Wort "Besatzung" taucht nur dort auf: "1806-1808 Prise et occupation de la ville par les armées napoléoniennes; démantèlement des fortifications." *ROFL* AN 12:42, 27. Dez 2004 (CET)
Ich habe die Probleme mit der Märchenbildung in der fr:WP auch HIER angesprochen. :-) AN 08:49, 28. Dez 2004 (CET)

Nachtrag von Lizenzdaten bei Bild:17310050.jpg und Bild:17310044.jpg

Hallo Sicherlich, natürlich hast Du recht mit Deinem Hinweis. Ich habe die Daten nachgetragen - hoffentlich richtig.

Auch mit dem Ändern der Namen hast Du Recht. Leider war mir das erst zu spät aufgefallen. Kannst Du mir vielleicht sagen, wie ich die Namen ändern kann?

Schöne Feiertage

Hirsch 16:05, 26. Dez 2004 (CET)


Bildlizenzen

Klar würde ich das Gerne machen, hzabe ich mir auch schon überlegt. Aber das ist eine Höllenarbeit. Bild öffnen, bearbeiten, Lizenzvermerk eintragen, speichern, auf Benutzerseite des Uploaders gehen, Kommentar hinzufügen anklicken, speichern, nächstes Bild. Bei der momentanen Geschwindigkeit der Wikipedia eine Zumutung :-( --Leipnizkeks 19:27, 4. Jan 2005 (CET)

Bild Praegegeraet.jpg

Hallo Sicherlich mehr kann ich wirklch mit der Bildlizenz nicht mehr machen. Wenn dir das nicht reicht dann lösch das Bild in Gottes Namen. Gruss --[[Benutzer:Peter Ruckstuhl|-- [[Benutzer:Peter Ruckstuhl|-- AN 17:46, 5. Jan 2005 (CET)]]~]] 17:30, 5. Jan 2005 (CET)

Gut, daß Du wieder da bist! :-) Bei diesem Artikel wäre wohl eine Verschiebung unter Wołczyn fällig - bekanntlich mache ich solche ungerne und nie ohne wenigstens einer Rücksprache.
Ausserdem - es gibt widersprüchliche Angaben zum deutschen Namen der Stadt, die ich auf der Diskussionsseite des Artikels besprochen habe. Ich finde es übrigens bemerkenswert, daß die absolut offizielle polnische Webseite der Stadt betont, daß der polnische Name in der Geschichte nur einmal offiziell verwendet wurde und sonst der andere. Manche Herren in diversen Wikipedias würden den anderen lieber ganz tilgen... (irgendwie bekomme ich den Eindruck, manche Leute würden für "politisch korrekt" halten, sich möglichst gerade bei den extremen Nationalisten Polens anzubiedern... ). AN 17:46, 5. Jan 2005 (CET)

Noch ein Problem - ganz zufällig habe ich herausgefunden, daß es zwei Oppelner Kategorien gibt: Kategorie:Ort der Woiwodschaft Oppeln und Kategorie:Ort in der Woiwodschaft Oppeln. Was machen wir damit? AN 17:50, 5. Jan 2005 (CET)

Bory Tucholskie

Cześć Sicherlich!

Czy mógłbyś mi pomóc? Zauważyłem że na niemieckiej wiki pl:Bory Tucholskie znajdują się pod nazwą de:Puszcza Tucholska. Czy mógłbyś je przenieść do de:Bory Tucholskie? Nazwa "Puszcza Tucholska" nie jest używana w języku polskim i nikt o tym lesie tak nie pisze. Sprawdź linki na de:Diskussion:Puszcza Tucholska, sam zobaczysz.

Ja sam nie mogę przenieść tego artykułu, bo nie mówię po niemiecku i nie wiem gdzie jest niemiecki odpowiednik strony en:Wikipedia:Requested moves... --Halibutt 18:29, 7. Jan 2005 (CET)

Dzięki za pomoc! Halibutt 19:16, 7. Jan 2005 (CET)

Solidarność

Zmieniłem i na en: i na pl: na zwykłe {{PD}}. O ile dobrze pamiętam, ten symbol nigdy nie był zastrzeżony (copyrighted), a do dziś Solidarność kłóci się z innymi organizacjami o użycie tego znaku. Spokojnie możecie go na wiki używać. 212.76.57.103 23:11, 9. Jan 2005 (CET)

Ryszard Kapuściński/OGG

Klasse, endlich weis ich auch mal, wie der perfekt ausgesprochen wird (hiermit lobe ich mal jemanden;). Achso: Ich finde, dass der Link sich noch ein bisschen harmonischer einfügen könnte. Tja, wir sind mit dem Artikel ja noch nicht voran gekommen: Ich hoffe, dass wird auch nochmal was... Jedenfalls schöne Grüße, Root axs [ ¿! ] 23:35, 10. Jan 2005 (CET)

Geld Geld Geld

Hallo Sicherlich,
ich hoffe das Problem für alle Beteiligten akzeptabel gelöst zu haben. Selbstverständlich distanziere ich mich von den abwertenden Kommentaren des Benutzers mit dem roten Namen.
Und ich möchte noch hinzufügen, daß ich auf Diskussion:Portal Wirtschaft vorher längere Zeit versucht habe jemanden zu finden, der die Artikel so aufpoliert, daß sie alleine ordentliche Beiträge darstellen. Dies ist leider mislungen.
Also nix für ungut. Dickbauch 11:15, 11. Jan 2005 (CET)

Hallo Sicherlich, vielen Dank für deine Nachricht. Was du unter der normalen Aussprache verstehst, ist mir nicht ganz klar, aber im Prinzip spricht man den Namen so, wie man ihn schreibt, nur ist das n erweicht (leicht vereinfacht, aber nicht ganz korrekt könnte man auch sagen, dass das ě wie je gesprochen wird). Ich weiß nicht, ob das nun schon eine Ausspracheangabe rechtfertigt - ich habe mich bisher vor allem deshalb auf das Polnische konzentriert, weil da Aussprache und Orthografie relativ weit auseinanderklaffen. Gruß --Tilman 13:10, 15. Jan 2005 (CET)

Du warst zu schnell für mich, ich habe den Artikel durch den SLA versehentlich wieder angelegt. Bitte nochmal löschen. --Qualle 15:29, 15. Jan 2005 (CET)

Wilna

Vielen Dank, aber jemand anders war noch schneller und so ist der Artikel wieder da, wo er hingehört. Was mich dabei ein bisschen nervt, ist, dass so Verschiebungsaktionen offenkundig für Admins leichter sind als für andere, denn finanzer hat es ja offensichtlich gemacht, ohne die üblichen Probleme zu generieren (Verlust der Versionsgeschichte durch Copy and Paste). Diese Probleme sind ein Grund dafür, warum ich selbst nicht mehr so gerne verschiebe und diesmal sogar gottergeben den Schnelllöschantrag gestellt habe - aber sogar mit Erfolg. Gruß --Tilman 20:14, 15. Jan 2005 (CET)

Bitte schau mal auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem:_Anwendung_d._Namenskonvention_Wilna/Vilnius,_Problem_mit_Admin_Paddy#Vermittlungsvorschlag ob du damit leben kannst. Danke -- D. Dÿsentrieb 00:30, 17. Jan 2005 (CET)

Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb

  • Hallo Sicherlich,

zur Rückgängigmachung meiner Änderungen beim Stichwort "Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb": 1. Der Artikel ist sprachlich ziemlich verunglückt, deshalb ziehe ich im Zweifel den reinen Gesetzestext vor. 2. Ist es so, dass bei jedem Artikel zum Steuerrecht extra erwähnt werden muss, dass es sich um deutsches Steuerrecht handelt? Este 01:24, 16. Jan 2005 (CET)

  1. dann verbessere ihn; der Gesetztestext ist für mich die schlechtere Varianten; wenn jemand den Text lesen will kann er ein Gesetzt nehmen; Copy und paste aus Gesetztestexten ist nicht was in die WP soll - bei sowas im zweifel auch der ganze artikel gelöscht - bitte beachte den "Oma-Test" ... der text sollte möglichst auch einem Laien ermöglichen zu verstehen worum es geht
  2. ja; denn z.B. Einkommensteuer gibt es auch in anderen Ländern ... und viele andere Steuern gibt es da auch ... außerdem könnte ein leser per klicken auf "zufälligen Artikel" dorthingelangen und er sollte schon wissen worum es geht und wo das gilt usw. ...Sicherlich 08:51, 16. Jan 2005 (CET)
  3. nur als vorsicht ich habe mir deine sonstigen bearbeitungen nciht angeguckt; stell bitte KEINE gesetzestexte ein; wikipedia ist eine enzyklopädie und keine gesetzestextsammlung. Gesetzte wenn sie denn wert sind in die WP zu kommen sollen erläuterte werden und zwar so, dass sie den Oma-Test bestehen...Sicherlich 08:54, 16. Jan 2005 (CET)

aufstand im warschauer ghetto

Tach, hast du ne Ahnung, warum, wenn ich im Suchfeld "aufstand im warschauer ghetto" eingebe, ich keine Ergebnisse bekomme, wenn ich aber "Aufstand im Warschauer Ghetto" eingebe, ich beim richtigen Artikel lande? Ich dachte immer, Kleinschreibung führt bei wikipedia auch zum Ziel. Jedenfalls meine, dass ich andere Artikel auch erreichen kann, auch wenn ich sie kleinschreibe. Und zwar ohne redirect. Würd mich über ne Antwort freuen. Rübenmensch 00:47 Uhr, 17. Jan 2005 (CET)

Hallo Sicherlich, kannst du bitte Kostrzyn nad Odrą (z.Zt. redirect auf BKl Kostrzyn) löschen und Kostrzyn nad Odra dann dorthin verschieben. PS: Habe nur mal kurz reingeschaut, bin ansonsten noch bis nächste Woche auf Tour. --ahz 08:30, 17. Jan 2005 (CET)

Hi, eigentlich haben wir uns für 2005 vorgenommen, die polnischen Kategorien zu ordnen. Du hast heute einen Schloss-Artikel der seit September'2004 existierenden (und zuvor leeren?) Kategorie zugeordnet - jetzt frage ich mich nach dem Konzept der Kategorie? (Die Orte haben ja eine andere: Kategorie:Ort der Woiwodschaft Niederschlesien) Sämtliche Objekte, die eindeutig dem Gebiet der Woiwodschaft zuzuordnen sind und keine Städte/Gemeinden sind? Wäre dann die Kategorie:Breslau mit einigen solchen (wie das Rathaus usw.) besser eine Unterkategorie von Kategorie:Woiwodschaft Niederschlesien ? Fragen über Fragen... :-) AN 20:25, 18. Jan 2005 (CET)

Na gut, in 3 Tagen ist AHZ wieder da, dann kann man intensiver grübeln. Irgendwie müsste man in das Konzept auch noch die Kategorie:Schlesien einbeziehen - die historischen Landkreise könnten dort bleiben (damals gab es die Woiwodschaften ja gar nicht) wie auch die Artikel über die Themen, die für's ganze Schlesien relevant sind - und nicht nur für eine Woiwodschaft (z.B. Schlesien, Erzbistum Breslau, Schlesischer Bankverein).
Darf ich Dir auch die Anregungen HIER empfehlen. Ich habe hier gar nicht Ausgliederungen, sondern neue, umfangreiche Artikel gemeint - wie St. Augustin (Paris) oder Place des Victoires. Kürzlich hat jemand so um 100-200 bajuwarische Klöster angelegt - und ich glaube, daß noch mehr Artikel über die historischen Bauwerke Schlesiens (mit Umfang wie die Beispiele oder darüber!) uns serverspeichermäßig zustehen. *cool* (Nur leider konnte ich mir in der Stadtbücherei kein vernünftiges Buch über Schlesien schnappen, sonst wären bereits ein paar da). AN 21:20, 20. Jan 2005 (CET)

Warschauer Aufstand

zur Sperrung von Redirects: siehe Benutzer Diskussion:Crux#Warschauer Aufstand. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 21:12, 18. Jan 2005 (CET)


Hallo Sicherlich, ich würde dich bitten die Sperrung von "Warschauer Aufstand" aufzuheben. Ich weiß, dass ich zu der entstandenen Situation, die zur Sperrung geführt hat auch beigetragen hab. Tut mir leid. War allerdings kein böser Wille oder so, sondern relative Unerfahrenheit und ein Missverstämdnis bzgl. der Funktionsweise der WP. You live, you learn, kann man da wohl nur noch sagen.

Die Gründe für meine jetzige Bitte, findest auf der Diskussionsseite des Artikels. Alternativ kannst du natürlich auch gerne selbst die Verschiebung vornehmen. Schöne Grüße

--Rübenmensch 17:00, 19. Jan 2005 (CET)

Warschauer Aufstand

Hört sich gut an. Mal schauen ob sich jemand meldet.

--Rübenmensch 00:29, 20. Jan 2005 (CET)

Lautschrift - Kostrzyn nad Odrą

Hallo Sicherlich, vielen Dank für die Nachricht. Die IP, die die Lautschrift geändert hat - war ich selbst. Ich wurde beim Schreiben des Texts für länger unterbrochen und habe dann schnell gesichert, ohne zu merken, dass ich inzwischen ausgeloggt war. Gruß --Tilman 15:58, 21. Jan 2005 (CET)

Neue Grundsatzdebatte: Garagenbands als "Bedeutende Söhne/Töchter der Städte"?

Vielleicht sollte ich nachfragen, was die anderen Leute denken - es geht um: Benutzer_Diskussion:AN:Myslovitz. Ich glaube, in den Abschnitten Bedeutende Söhne/Töchter sollte man die dauerhaft bedeutenden Personen anlegen - die auch nach 20-50-100 Jahren als bedeutend erachtet werden. Die Bands werden meistens nach wenigen Monaten, höchstens Jahren vergessen - sollten wir hinnehmen, daß die die Städte-Artikel geradezu überfluten? Sladko, Daniel K. und DSDS-Finalisten als bedeutende Söhne neben Kardinälen, Nobelpreisträgern usw.???
Ich gebe zu, daß ich - angesichts der ohnehin gewaltigen Flut der Garagenbands, Tracklisten-Auflistungen usw. - etwas nervös bin, sobald ich an solche Perspektive denke. Was denkst Du und die anderen Leute darüber? :-) AN 10:48, 22. Jan 2005 (CET)

Pech: Das Gebäude, welches ich mir für heute ausgesucht habe, wurde unter Schweidnitz in ein paar Sätzen beschrieben. Glück im Unglück - mehrere der Sätze wurden offenbar hiervon kopiert - so mußte man sie eh beseitigen (bisher habe ich die im Artikel Schweidnitz auskommentiert - Du kannst gerne vergleichen und endgültig löschen - die auskommentierten Sätze in Schweidnitz natürlich). Stattdessen habe ich die Beschreibung anhand von mehreren Quellen verfasst und (wie immer!) penibel aufgepasst, daß nicht mal ein Satz nicht mal zufällig einer der Quellen ähnelt - was umso einfacher war, daß eine der Quellen auf Polnisch ist. AN 19:34, 24. Jan 2005 (CET)

Oh du schande! Ich fürchte, auch große Teile der Beschreibung der Pfarrkirche St. Stanislaus und Wenzel in Świdnica wurden aus derselben Quelle kopiert - vielleicht sollten wir das ganze Kapitel "Religionen" beseitigen und stattdessen unter "Sehenswürdigkeiten" die wichtigsten nur auflisten? AN 19:47, 24. Jan 2005 (CET)
BTW: Was meinst Du zum neuen Artikel? Anhand einer weiteren Quelle auf Polnisch ("Historia") habe ich mächtig ergänzt, z.B. über die Schule bei der Kirche (bereits wegen einiger berühmten Schüler!) - auch da habe ich versucht aufzupassen, daß dies bloß keine Übersetzung wird. Kannst Du mich beruhigen, daß dies mir gelungen ist? :-) AN 07:30, 25. Jan 2005 (CET)