Zum Inhalt springen

Farbmischung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2008 um 18:38 Uhr durch 91.36.75.159 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Farbsynthese bezeichnet die Darstellung aller sichtbaren Farben durch Mischung einer begrenzten Anzahl von Grundfarben. Man unterscheidet dabei zwischen:

Die Mischung von 2 Grundfarben innerhalb eines Systems, den sog. Primärfarben, ergibt eine Grundfarbe des anderen. Diese bezeichnet man dann als eine Sekundärfarbe des ursprünglichen, ersten Systems. Beispiel: Eine Mischung von Orangerot + Grün ergibt Gelb. Gelb ist also bei der Subtraktiven Farbsynthese eine Primärfarbe, bei der Additiven aber eine Sekundärfarbe.

Die Mischung von 3 Primärfarben mit gleichen Amteilen ergibt eine Tertiärfarbe. Aus den 3 bunten Primärfarben ergibt sich bei der Additiven Farbsynthese Weiß, bei der Subtraktiven Farbsynthese Schwarz. Weiß, Schwarz und auch alle Graustufen nennt man unbunte Farben.

Küppers' Farbenlehre