Farbmischung
Farbsynthese bezeichnet die Darstellung aller sichtbaren Farben durch Mischung einer begrenzten Anzahl von Grundfarben. Man unterscheidet dabei zwischen:
- der additiven Farbsynthese mit den Primärfarben Orangerot (R), Grün (G) und Violettblau (B).
- der Integrierte Farbsysnthese mit der Primärfarben Weiß (W), Gelb (Y), Magantarot (M), Cyanblau (C), Orangerot (R). Grün (G), Violettblau (B) und Schwarz (K).
- der subtraktiven Farbsynthese mit den Primärfarben Cyanblau (C), Magentarot (M) und Gelb (Y).
- der autotypische Farbsynthese im Druck, bei der Subtraktive und 0ptische Farbmischung zusammenwirken.
Die Mischung von 2 Grundfarben innerhalb eines Systems, den sog. Primärfarben, ergibt eine Grundfarbe des anderen. Diese bezeichnet man dann als eine Sekundärfarbe des ursprünglichen, ersten Systems. Beispiel: Eine Mischung von Orangerot + Grün ergibt Gelb. Gelb ist also bei der Subtraktiven Farbsynthese eine Primärfarbe, bei der Additiven aber eine Sekundärfarbe.
Die Mischung von 3 Primärfarben mit gleichen Amteilen ergibt eine Tertiärfarbe. Aus den 3 bunten Primärfarben ergibt sich bei der Additiven Farbsynthese Weiß, bei der Subtraktiven Farbsynthese Schwarz. Weiß, Schwarz und auch alle Graustufen nennt man unbunte Farben.