Zum Inhalt springen

Margareten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2003 um 18:51 Uhr durch 217.231.245.41 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Margareten ist der 5. Wiener Gemeindebezirk.

  • Fläche: 2.03 km²
  • Einwohner: 49111 (Stand 2001)

Geschichte

Der Bezirk Margareten entstand aus sechs ehemaligen Vorstädten. Die Vorstadt Margareten selbst entwickelte sich aus einem gleichnamigen Gutshof und wurde später zu einem Schloss ausgebaut. Es wurde bei beiden Türkenbelagerungen zerstört, aber jedesmal wieder aufgebaut. Daneben lag Nikolsdorf, das von 1555-1568 planmäßig angelegt und nach dem Nonnenkloster St. Nikolai benannt wurde. Matzleinsdorf entstand um 1130 und war freies Eigentum der Babenberger. Der Name Laurenzergrund leitet sich von einem Hof in Matzleinsdorf ab, der den Laurenzerinnen gehörte. Nach der Auflösung des Klosters durch Joseph II. wurde es zur selbständigen Vorstadt. Reinprechtsdorf war zwar ein mittelalterliches Dorf, verödete später, wobei der Name aber als Flurbezeichnung erhalten blieb. Ab 1730 wurden hier aber wieder Häuser gebaut. In der Nähe befand sich das Rüdenhaus, in dem die landesfürstlichen Jagdhunde untergebracht waren. In der Nähe wurde ein Jagdhaus errichtet. Davon hat die spätere Vorstadt Hundsturm ihren Namen. Das Jagdhaus wurde später durch ein Schloss ersetzt, aber bis 1885 abgetragen.
Diese sechs Orte wurden neben einer Reihe anderer am 6. März 1850 als 4. Bezirk Wieden eingemeindet. Nach längeren Debatten wurde wegen der unterschiedlichen Verhältnisse 1861 der 5. Bezirk davon abgetrennt. 1873 verlor der Bezirk allerdings seine südlichen Teile an den 10. Bezirk Favoriten. In der Folge wurde der noch recht ländliche Bezirk zu dicht verbautem städtischem Gebiet, wobei er sich von einer hauptsächlich von Handwerkern bewohnten Gegend zu einem Arbeiterbezirk wandelte. Folglich entstanden hier in der Zwischenkriegszeit auch die ersten Wohnbauten des Roten Wien, was auch noch durch freies Gelände entlang des Gürtel ermöglicht wurde.


Politik

Bezirksvorsteher: Kurt Wimmer (SPÖ)
1. Stellverteter: Heinrich Koch (SPÖ)
2. Stellverteter: Eva Engl-Eckhart (FPÖ)

Geographie

Der 5. Bezirk liegt südlich der Wien und wird im Westen vom Gürtel begrenzt.

Verkehr

Der Bezirk wird im Norden, Süden und Westen von wichtigen Hauptverkehrsstraßen (Gürtel, Wienzeile) begrenzt. Früher gab es in den vielen engen Gassen zahlreiche Straßenbahnlinien, doch wurden diese zumeist schon relativ früh durch Busse ersetzt.

Persönlichkeiten

Sehenswürdigkeiten


Wiener Gemeindebezirke:
Innere Stadt | Leopoldstadt | Landstraße | Wieden | Margareten | Mariahilf | Neubau | Josefstadt | Alsergrund | Favoriten | Simmering | Meidling | Hietzing | Penzing | Rudolfsheim-Fünfhaus | Ottakring | Hernals | Währing | Döbling | Brigittenau | Floridsdorf | Donaustadt | Liesing