Zum Inhalt springen

Hubschrauber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2002 um 20:36 Uhr durch 62.178.228.146 (Diskussion) (verlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Hubschrauber ist ein Luftfahrzeug, das durch einen oder mehrere waagerechte Rotoren angetrieben wird. Die Rotoren wirken wie sich drehende Tragflächen, daher gehören die Hubschrauber auch zu den Drehflügelflugzeugen, im Gegensatz zu den normalen Starrflügelflugzeugen. Hubschrauber werden auch als Helikopter bezeichnet. Das Wort Helikopter ist von den griechischen Wörtern heliko (Spirale) und pteron (Flügel) abgeleitet.

Wird der Rotor durch den Antrieb in Drehung versetzt, so würde sich gleichzeitig der Rumpf in die entgegengesetzte Richtung drehen. Um den Hubschrauberrumpf stabil zu halten, muss daher das Drehmoment ausgeglichen werden. Dieses kann auf mehrere Arten geschehen:

  • seitlicher kleiner Rotor am Heck, der eine seitliche Kraft ausübt
  • zweiter waagrechter Rotor, der sich in entgegengesetzter Richtung dreht und dadurch das Drehmoment ausgleicht
  • einen Luftstrom, der zum Heck geleitet und dort seitlich ausgeblasen wird

Sollte der Antrieb ausfallen können Hubschrauber trotzdem sicher landen. Sie gehen dann in einen Sinkflug über, wobei durch die Luftströmung der Rotor angetrieben wird. Dieses wird als Autorotation bezeichnet (siehe auch [Tragschrauber|Autogyro]).

Hubschrauber können nicht so schnell wie Flugzeuge fliegen, meistens 200-250 km/h, einige Kampfhubschrauber bis 330 km/h. Dafür kann ein Hubschrauber in der Luft stehen bleiben und sogar rückwärts und seitwärts fliegen. Außerdem kann ein Hubschrauber senkrecht starten und landen und benötigt daher keinen Flugplatz. Für Hubschrauber gibt es viele Verwendungsmöglichkeiten, sowohl im militärischen wie auch im zivilen Bereich, der Rettungstransport für Schwerverletzte gehört wohl zu den bekanntesten. Daneben werden Hubschrauber außer zur normalen Personenbeförderung auch eingesetzt zur Bekämpfung von Waldbränden, als fliegender Kran, zur Verkehrsüberwachung und vieles mehr.


Schon Leonardo da Vinci hat im 16. Jahrhundert Skizzen eines Hubschraubers angefertigt, aber erst im 20. Jahrhundert gelang die technische Umsetzung dieser Idee. Pioniere der Hubschrauberentwicklung waren Louis Bréguet, Juan de la Cierva and Igor Sikorsky. Die ersten flugfähigen, wenn auch wenig brauchbaren Hubschrauber stammen aus dem Jahr 1924. Der erste voll steuerbare Hubschrauber war die Focke-Wulf Fw 61 und wurde 1936 von Hanna Reitsch in der Berliner Deutschlandhalle vorgeführt.

Wichtige Hubschrauberhersteller: