Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hagrid

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2005 um 23:48 Uhr durch Hagrid (Diskussion | Beiträge) (Waechtersbacher Keramik: wieso Werbung, nur wegen dem Link?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweis

Hier wird regelmäßig aufgeräumt. Erledigte Diskussionen werden von mir gelöscht. Ein Archiv wird nicht geführt, benutzt halt die Versionsshistorie, wenn ihr was sucht. --Hagrid 02:43, 5. Okt 2004 (CEST)



Was meinst du? Jimbo kommt. --Benutzer:Steschke|ST 19:15, 5. Nov 2004 (CET)

Nun, ich bin am 19. November in Frankfurt – allerdings zum Arbeiten, Ich habe Nachtschicht... Außerdem wüsste ich nicht ganz, was ich da sollte. --Hagrid 14:47, 6. Nov 2004 (CET)

Büdingen (Hessen)

Guck Dir bitte mal das hier an an [1] --Paddy 20:06, 12. Nov 2004 (CET)

Wappen

Hast du meine Samstag/Sonntag-Beschäftigung bemerkt? Aulendiebach, Büches, Düdelsheim, Eckartshausen und in Rohrbach. Die Blasonierungen, so weit ich Unterlagen habe, folgen noch. --Benutzer:Steschke|ST 14:21, 14. Nov 2004 (CET)

Cool, ich wollt' schon fragen, wo das vonhäuser Wappen bleibt ;-) Haben die überhaupt eins, ich wüsst jetzt nicht wie das aussähe... --Hagrid 14:27, 14. Nov 2004 (CET)
Das sind alle Wappen, die dem Stadtarchiv bekannt waren. Für weitere Hinweise und Vorlagen wären wir (Archiv + ich) dankbar. --[[Benutzer:Steschke|ST]] 14:42, 14. Nov 2004 (CET)

Das Wappen von Diebach scheint mir aber nicht den heraldischen Gestaltungsgrundsätzen zu entsprechen. Ist das ein genehmigtes Wappen? --Hagrid 19:15, 15. Nov 2004 (CET)

Ist es wohl nicht. Der Ortsbeirat will es aber genehmigen lassen. Ich habe mit dem Herren vom Stadtarchiv gesprochen und wir wollen versuchen im Hess. Staatsarchiv Wappen der restlichen Stadtteile zu finden und diese einschließlich dem Diebacher in eine vernünftige Form zu bringen. Bis dahin gibt es nichts besseres. --Benutzer:Steschke|ST 21:25, 15. Nov 2004 (CET)

Projekt Mainz

Wird gemacht. Die Bezeichnung "Diether von Ysenburg-B." war mir übrigens vor Wikipedia unbekannt. In mir bekannten einschlägigen Quellen wird immer von Diether von Isenburg gesprochen.--Moguntiner 12:01, 22. Nov 2004 (CET)

So ganz blick ich da auch nicht durch. Fakt ist, dass sich die Familie Fürst zu Ysenburg-Büdingen heute mit Y schreibt. An der alten Postkutschstation in Büdingen ist über dem Portal ebenfalls schon ein veschlungenes "YB" vorhanden. In einer Quelle las ich, dass sich die Büdinger Linie zur Abgrenzung mit Y schreibt. Allerdings könnte es sein, dass dies auch erst irgendwann nach Diether II. eingeführt wurde... --Hagrid 19:04, 22. Nov 2004 (CET)
Ich werd mal das Grabdenkmal Diethers im Mainzer Dom begutachten. Erstatte dann Bericht.--Moguntiner 17:22, 24. Nov 2004 (CET)

Vorlage TOC

Hallo Hagrid, ich habe mal die Vorlage:TOC aus dem Meinungsbild übernommen. Du hattest allerdings am Design noch etwas auszusetzen. Vielleicht schaust du mal vorbei? -- Harro von Wuff 00:18, 9. Dez 2004 (CET)

Mediawiki 1.4

Hi Hagrid, what do you think about the new features of Mediawiki 1.4? --ST 21:06, 10. Dez 2004 (CET)

Warum sprchst Du Englisch mit mir? Und was meinst Du mit neuen Features? Link? --Hagrid 17:01, 11. Dez 2004 (CET)
Commons:MediaWiki 1.4 upgrade ;-) --ST 10:00, 12. Dez 2004 (CET)

Hallo Hagrid, ich habe die Interwikilinks auf Wikinews absichtlich nicht verwendet, da dies derzeit herrschende Auffassung (#de.wikinews) ist. Der Grund dafür liegt in der unsauberen bzw. nicht vorhandenen Linkauflösung bei externer Nutzung der Wikipedia-Daten, weshalb Interwikilinks im Artikelraum vermieden werden sollen. (Ich habe eine andere Meinung dazu - wenn jemand Wiki-Daten verwenden möchte, soll er sich eben darum kümmern, dass die Links korrekt portiert werden). --ST 13:04, 12. Dez 2004 (CET)

Was meinst du dazu? --ST 20:38, 15. Dez 2004 (CET)

Bin schon dabei, aber gemächlich. Ruf doch einfach an, wenn du Zeit hast. --ST 16:01, 17. Dez 2004 (CET)

Martin Scheider

Warum ergänzt du den Artikel nicht - Büdingen liegt doch in Hessen, oder? - , und schlägst diesen so schnell zum "Schnelllöschen" vor??

Lies die Versionshistorie! Ich habe den Artikel zum SCHNELL-Löschen vorgeschlagen, da hier vorher nur ein lapidares "Martin Schneider ist ein aus Marburg stammender und dort wohnender Comedian." und sonst nichts da stand. Zwischenzeitlich haben einige den Artikel erweitert und aus dem Schnelllöschen-Vorschlag einen Löschantrag gemacht, was ich ehrlich gesagt nicht verstehe. Dieser Antrag stammt also so nicht von mir, obwohl hier immer noch meine Signatur steht. Was hat es eigentlich damit zu tun, dass Büdingen in Hessen liegt? Da könnte ich ja auch sagen, Du wohnst in München; das fängt auch mit M an... ;-) --Hagrid 16:44, 31. Dez 2004 (CET)

Deine Antwort ist völlig wirres Zeug. Büdingen liegt in Hessen und München liegt in Bayern. Wenn du als Hesse nach einer halben Stunde mit Schnelllöschen losschlägst, musst du etwas gegen deine Heimat haben, denn Martin Schneider - das ist wohl bundesweit bekannt - stammt aus Hessen. Ich auch! Wenn du das nicht verstehst, dann lass doch die Leute gewähren und schlage keine Schnelllöschung nach einer halben Stunde vor, ohne dass andere - wie ich - übehaupt Gelegenheit haben, etwas einzutragen.

Bitte melde Dich bei Wikipedia an, mit ständig wechselnden IP-Adressen lässt sich so schlecht diskutieren. Man weiß nie, ob das die selben Leute oder unterschiedliche sind. Zurück zum Thema: Meine Antwort war genauso wenig oder genauso viel wirres Zeug, wie der erste Diskussionsbeitrag. Durch mein ünbertriebenes Gleichnis wollte ich ausdrücken, das Marburg in Hessisch-Sibirien nichts mit Büdingen in Hessisch-Kongo zu tun hat, außer dass sie zufällig im gleichen Bundesland liegen. Ich bin dem Maddin noch nie begegnet und ich schalte immer weg, wenn ich den im TV sehe. Letzteres hat aber genauso wenig etwas damit zu tun, dass ich den Artikeln auf schnellöschen gesetzt hatte, wie die Tatsache, das Herr Schneider Hesse ist. Was in der Tat wirr ist, ist Deine Schlussfolgerung ich hätte etwas gegen meine Heimat Hessen. Der einzelne Satz im Artikel reichte selbst für einen Stub einfach nicht aus und nach 67 Minuten (also nix halbe Stunde) war nicht abzusehen, dass sich daran kurzfristig was ändert. Der Artikel wurde m.E. nur deshalb angelegt um irgendwo anders einen roten Link blau zu bekommen. Solange der Artikel nicht gelöscht ist, hast Du sehr wohl die Gelegenheit das Löschen-Token zu entfernen und den Beitrag zu erweitern, von daher verstehe ich die Aufregung nicht. Siehe auch Wikipedia:Stub. Alles in allem denke ich, dass mein Schnelllöschen-Antrag dem Artikel eher förderlich war, da hierdurch einige User darauf aufmerksam wurden und ihn erweiterten... Weitere Antworten nur an angemeldete User. Guten Rutsch. --Hagrid 23:42, 31. Dez 2004 (CET)
Was hat den bitte der Löschantrag für einen inhaltslosen Stub damit zu tun, dass jemand aus Hessen stammt? Darf ein Hessen einen Löschantrag nur deshalb nicht stellen, weil der "Artikel" auch einen Hessen betrifft? Oder muss jeder Hesse sofort aufspringen und "Hurra" rufen, wenn jemand "Martin Scheider" nennt? "Völlig wirres Zeug" ist aber durchaus eine zutreffende Beschreibung für deine Einlassungen hier. --ST 17:48, 31. Dez 2004 (CET)

Bitte lasse deine Polemik. Natürlich muss nicht jeder Hesse sofort aufspringen und "Hurra" rufen, aber es geht hier um die "Schnelllöschung" und nicht - wie du falsch schreibst - um eine "Löschantrag".

Nun, das mit der hessischen Heimatloyalität hast Du ja wohl ins Spiel gebracht, wenn auch im umgekehrten Sinn: „Wenn du als Hesse (...) mit Schnelllöschen losschlägst, musst du etwas gegen deine Heimat haben, denn Martin Schneider (...) stammt aus Hessen.“ Weiter oben findest Du weitere Antworten unterhalb Deines vorletzten Beitrags. --Hagrid 23:42, 31. Dez 2004 (CET)

Redirect - Orchideen

Hallo, Hagrid, vielen Dank für deinen Hinweis. Gruß Orchi 10:57, 11. Jan 2005 (CET)

Markersbach

Halle Hagrid, danke für die schnelle Hilfe. Ich hätte es heute nicht mehr geschafft. Gruß Hejkal.

Stadtteile von Johanngeorgenstadt

Hallo Hagrid, danke für die Anfrage zur Zahl der Stadtteile. Stimmt, zu DDR-Zeiten hatte die Stadt 13 Stadtteile, nun fehlt Neuoberhaus, sodass es eigentlich nur noch 12 sein müssten. Die Haberlandmühle kann man nicht als solche bezeichnen. Da ich aber seit 1985 nicht mehr in Johanngeorgenstadt wohne, habe ich mich nicht getraut, eine genaue Zahl anzugeben. Ich denke aber, dass wir uns auf 12 einigen können. Beste Grüße Hejkal

P.S.: Den Ortsteil Schwefelwerk hatte ich noch vergessen und inzwischen nachgetragen.

Sockendorf

Da dieser Begriff nur im Volksmund existiert - es gibt sogar einen Bürgermeister und ein Ortseingangsschild von Sockendorf - habe ich Ihre Veränderungen wieder etwas umgestellt, damit es passt. Vielen Dank für die Mithilfe und beste Grüße von Hejkal.

Gut, meine Änderung basierte auch nur auf einer Vermutung. Ein per-Sie ist hier eigentlich unüblich. Zum Unterschreiben auf Diskussionsseiten benutze bitte 4 Tilden (2. Symbol von rechts über dem Eingabefenster), das wird dann durch Nutzername, Datum und Zeit ersetzt. --Hagrid 21:29, 12. Jan 2005 (CET)

Durch deine Hilfe wieder etwas dazu gelernt, vielen Dank. --Hejkal 23:35, 12. Jan 2005 (CET)

Hallo Hagrid,
vielen Dank für Deine Verlinkungen in dem Artikel. Bei den Links in den Geburtsdaten, bin ich mir aber nicht ganz sicher, ob das so jetzt richtig ist. Storkow (Mark) liegt eigentlich nicht mehr in der Niederlausitz. Die wird aber durchgängig in seiner Biografie angegeben. Hast Du sichere Quellen, dass er in diesem Storkow geboren wurde. Auch der Link zum landkreis Preußisch Holland führt meines Erachtens auf die falsche Fährte, da Preußisch Holland eine eigene Stadt war. Sollte sie irgendwann mal angelegt werden, würde der Link von Queis nicht mehr auf sie führen. -- Wohltäter 04:22, 13. Jan 2005 (CET)

Ich nix Ahnung, nur ein bisschen gegoogelt. in Storkow (Mark) steht, dass es früher zur Niederlausitz gehörte und da von Queiß im 16. Jhd. lebte war das für mich früher genug. Preußisch Holland ist ein undgewöhnlicher Name für eine einzelne Stadt. Meine Verlinkung hier basiert nur auf einer Vermutung. Zumindest liegt es Nahe, das die Stadt – sofern es eine war – in einem Kreis lag, der den gleichen Namen trug. Bei genauerem hinsehen meinerseits (4 Uhr früh halt) hätte ich den roten Link im Landkreisartikel zur Stadt gesehen. Jetzt bin ich schlauer. Da die Stadt aber in diesem Kreis lag, sehe ich zunächst kein Problem? Wenn Du willst, nimms wieder raus. --Hagrid 04:51, 13. Jan 2005 (CET)

Ysenburg/Isenburg

Hi, ich habe gestern Dr. Decker auf die Y/I Frage angesprochen. Er hat dazu gesagt, dass die Ysenburgs sich bis Wolfgang-Ernst je nach Gusto und Tageslaune mit Y und I geschrieben haben. Erst W.-E. hat eine einheitliche Schreibweise mit Y eingeführt. Deine kürzlich auf Büdingen durchgeführte Änderung ist daher ebenfalls in letzter Konsequenz das Ergebnis von Zufällen. Ich würde daher vorschlagen W.-E. zu folgen und Dieter auch mit Y zu schreiben, da es verschiedene Quellen mit beiden Schreibungen gibt. --ST 07:44, 13. Jan 2005 (CET)

Hm, hat W.E. denn "angeordnet", dass auch alle Vorfahren mit Y geschrieben werden? Könntest Du obiges bitte evtl. auf Diethers Disussionsseite wiederholen und dabei kurz erwähnen, wer Dr. Decker ist, um die Zuverlässigkeit zu unterstreichen. War das Y zu damaligen Zeiten tatsächlich schon gebräuchlich, sonst würde ich es gerne bei I belassen, es erfolgt ja ein redirect von Y. Außerdem gibt es noch einige andere Artikel mit Isenburg: Salentin von Isenburg, Isenburg (Grafschaft). BTW: Ich habe ein Foto eines Briefes von Adolf von Nassau gefunden, der schreibt an "Dieter von Isenberg". --Hagrid 08:21, 13. Jan 2005 (CET)
Ich werde erst mal alle 3 Artikel ausdrucken und Dr. Decker zeigen, was er meint. --ST 23:47, 13. Jan 2005 (CET)
Das ist noch besser. Zeige ihm vielleicht auch gleich den Abschnitt Geschichte aus Büdingen... --Hagrid 06:09, 14. Jan 2005 (CET)
Ich habe ihm gestern schon den ganzen Büdingen-Artikel gegeben. --ST 07:12, 14. Jan 2005 (CET) PS: Deine Chat nachricht habe ich eben erst gesehen.

Kurzer technischer Hinweis: Du kannst alte Versionen noch vorhandener Artikel oder Elemente selbst wieder herstellen, indem Du in der Versionsgeschichte auf die letzte Version vor der Änderung gehst und sie erneut abspeicherst. -- Wohltäter 17:39, 24. Jan 2005 (CET)

Klar, nur hat DaB gleich nach dem setzen auf "ZuLöschen" die Navi-Vorlage gesperrt. Nix mit selber reverten. --Hagrid 17:50, 24. Jan 2005 (CET)
Ich konnte hier keinen Grund für eine Sperrung erkennen. -- Wohltäter 18:11, 24. Jan 2005 (CET)
Wir kommen uns gerade ins Gehege. --ST 19:25, 24. Jan 2005 (CET)
Sorry aber ich hab die Urzustände mit Navi-Vorlage wiederhergestellt. Da ich die enBlock abgeschickt habe, hab ich die Konflikte erst gegen Ende bemerkt. --Hagrid 19:33, 24. Jan 2005 (CET)

Waechtersbacher Keramik

Wenn Waechtersbacher Keramik mal keine Werbeseite ist. Ich werde mal wegen URV suchen. --ST 19:46, 24. Jan 2005 (CET)

Also als Werbeseite würde ich das nicht bezeichnen. Dann müssten ja auch Artikel zu Großkonzernen wie CokaCola, Lufthansa, DaimlerCrysler oder Deutsche Bahn gelöscht werden. Ich fänd's schade, wenn das URV wär. BTW: Ich drink meinen Espresso nur aus WK! --Hagrid 22:48, 24. Jan 2005 (CET)