Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Kresspahl

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2008 um 00:38 Uhr durch Kresspahl (Diskussion | Beiträge) (Benzin und anderes nachfüllen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Kresspahl in Abschnitt Benzin und anderes nachfüllen
Willst Du mir etwa eine neue Nachricht hinterlassen?
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Danke

noch mal für dies und das - und vielleicht als kleiner Versuch der Revanche ein Foto für Emil Possehl. ;-) --MrsMyer 22:17, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

da nich für, war fun!--Kresspahl 22:19, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Manches sollte viel mehr Ian Dury sein. :-)--MrsMyer 22:32, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Lübeck-Karlshof

Moin , Kresspahl und all die anderen ... Bild vom Sportplatz ist auf der Karlshof-Seite eingefügt. Leider nicht besonders schön (Tribüne fehlt...) Hab viele Schweißperlen dort verloren.. ;-)))) Eine guten Start ins neue Jahr wünscht... Peter W.

Dir auch! Und vielen Dank sowie weiter gute Zusammenarbeit!--Kresspahl 10:55, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Travemünder Allee

hat's auch auf "schon gewusst" geschafft. *freu* Ich hatte mich schon über die vielen Bearbeitungen gewundert. Aber ich gehe nie über die Hauptseite, wenn ich mich anmelde. Und dabei wärst du doch der viel Kompetentere für den Artikel gewesen. --MrsMyer 19:42, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke für deinen Beitrag auf der Benutzerdiskseite des künftigen St.- Joseph-Autors! Eine Zusammenarbeit über zwei Konfessionen fände ich doch sehr wünschenswert. Und wenn ich mir vorstelle, jetzt und heute einzusteigen: Die Löschhöllenqual muss man doch neuen Autoren unbedingt ersparen. --MrsMyer 20:26, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Schaale

Hallo Kresspahl, danke für deine Ergänzungen. Guckst du bitte noch einmal in Fußnote 2? Sollte der Text, der vor der Quelle steht, noch in den eigentlichen Artikel eingearbeitet werden oder ist dies ein Rest aus der Bearbeitung, den du so genau hier nicht erläutern wolltest, weil der Sachverhalt selbst ja im Satz vor Beginn des ref-Tags zusammengefasst wird? --Niteshift 16:52, 21. Jan. 2008 (CET)

Ich dachte, die Reaktion auf das konkurrierende Verhalten der Mecklenburger passt besser in die Fußnote, auch wenn ich weiß, das manch einer in der WP Text in Fussnoten nicht mag. Angesichts des Höhenunterschiedes zwischen Schaalsee und Ratzeburger See schon ein irrwitziger Gedanke, aber eigentlich als Geschichte zu gut, um es vollständig zu unterschlagen. Für einen historisch interessierten Wasserbaufreak und Heimatforscher müßte das eigentlich ein Riesenthema sein... Du kannst gern ändern, aber ich wollte einmal an den Gesamtzusammenhang ran. Gruß!--Kresspahl 17:01, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Gegen den Gesamtzusammenhang habe ich nichts, auch wenn es ggf. geringe Redundanzen zu Schaalseekanal geben sollte. Ich werde da nachher nochmal beigehen. Ich habe auch noch eine Anfrage an das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume SH laufen, weil einige Sachen in dessen Umweltbericht nicht klar formuliert sind, wie z.B. dass der Kanal die Schaale als Abfluss „ablöste“. Auch die Einheit hinter der Abflussmenge (3,2 l/s km²) ist unklar. Ist gemeint, Abfluss von 3,2 Liter je Sekunde und km² Seefläche des Schaalsees oder zusätzlich der drei weiteren Seen? Ist damit nur der Abfluss über den Kanal gemeint oder die Wasserablaufmenge über beide Abflüsse? Ich hoffe, ich bekomme Antwort. Interessant wäre für mich auch, wie sich die zweite Ableitung auf die Schaale selbst auswirkte, na wahrscheinlich verlangsamte sich nur die Fließgeschwindigkeit und man hielt den Wasserstand mittels Schleusen, aber selbst das wird ja Auswirkungen auf Flora und Fauna gehabt haben. --Niteshift 17:38, 21. Jan. 2008 (CET)
Eine Karte von Wismar und Travemünde bis Elbe mit den genannten Fliess- und Standgewässern zwischen Kanälen (historisch wie modern) und Elde/Stör plus Verlauf der Wasserscheide wäre irre instruktiv, kennst Du jemanden, der das kann?--Kresspahl 17:46, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nein, ich hatte Ulamm mal angesprochen wegen einer Karte zur Elde bzw. Müritz-Elde-Wasserstraße, die ja z.T. auf seiner Karte zur Havel schon drauf ist, er wollte es machen, allerdings würde es wohl dauern, inzwischen denke ich nicht, das es noch was wird, wobei ich das bei dem Aufwand auch verstehen kann. Vielleicht ein Auftrag für die Wikipedia:Kartenwerkstatt? Die freien Quellen braucht man übrigens nicht nutzen, da mir dort immer Fehler bei der Löcknitz-Mündung und dem Verlauf der MEW und Alten Elde ab Eldena auffallen, woanders wird es da sicher nicht besser sein. Historisch: Eventuell findet man noch alte und inzwischen freie Karten? --Niteshift 17:57, 21. Jan. 2008 (CET)

Studentische Fechtwaffe

Hallo Kresspahl, deine Ergänzung ist bei der Waffe an sich nicht so gut. Vielleicht wäre eine Verschiebung zu einem besser geeigneten Lemma, das sich mehr um die Geschichte des Studentischen Fechtens befass besser aufgehoben. Im Lemma über die Waffe sehe ich eher die Waffentechnik im Vordergrund. Gruß --GiordanoBruno 12:10, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Es ging mir darum, den Anlass für die Weiterentwicklung von der Stosswaffe zur Hiebwaffe deutlich zu machen, der eben an diesem einen ganz konkreten Duell hängt.--Kresspahl 12:13, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ist mir schon klar, ich dachte nur, der hinweis auf ein Verbot reicht für die Waffenentwicklung, die ausführliche Beschreibung kommt dann in die allgemeine Geschichte. Man kann natürlich nicht endgültig entscheiden, was besser ist. Meinetwegen kann's auch so bleiben, wie es jetzt ist. --GiordanoBruno 12:22, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich denke auch, der Hauptautor Rabe! wird es schon richten, ich denke er brütet ohnehin derzeit über dem Göttinger Hieber.--Kresspahl 12:24, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich hab's

gewagt! :-)--MrsMyer 20:07, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Foto?--Kresspahl 20:12, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Na, wenn ich 600 Kilometer mal eben abreiße, gibt's auch ein Foto. Wir sollten uns auf Arbeitsteilung einigen: Du machst die Fürstbischöfe, ich die Mädchenbildung. ;-) --MrsMyer 20:39, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Benzin und anderes nachfüllen

Moinsen, cher Kresspahl,
ich fürchte, dass dein Behalten-Argument nicht platt genug ausgedrückt ist für die alltägliche Löschhölle. ;-) Danke jedenfalls für den Versuch. Herzliche Grüße --MrsMyer 23:29, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Naja, liebe Myerin, eigentlich isses mir auch norddeutsch gesprochen pimpe, netter wärs natürlich mit!--Kresspahl 23:38, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten