Benutzer Diskussion:Treue
| Archiv |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
| ||
Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --KofferbomberVerfassungsschutz 07:47, 3. Sep 2006 (CEST)
Diskussionsseiten Lemma
von Benutzerseite nach hier
Einen wunderschönen guten Morgen. Baust Du bitte noch an geeigneter Stelle die Professur in Brasilien ein und kürzt die Geschichte mit der Freundschaft mit Zuse. Letztere ist ja eher Privatsache. Ich nehme schon mal den Löschantrag raus -- Ralf Scholze 08:41, 30. Okt. 2007 (CET)
- Danke für deine Aufmerksamkeit. Ich werde mich noch im laufe des heutigen Abend dransetzen. fG.--treue 17:38, 30. Okt. 2007 (CET)
- Sieht super aus -- Ralf Scholze 12:24, 31. Okt. 2007 (CET)
- bedanke mich und verbleibe bis auf weitere konstruktive Begegnungen mfG.--treue 18:21, 31. Okt. 2007 (CET)
- Hallo Treue. Dem Artikel mangelt es nach wie vor an Substanz und Belegen. Und bleib mir bloss mit deinen freundlichen Grüßen vom Hals. Ich mag das nicht wenn man ständig Mist schreibt und sich dann versucht mit Freundlichkeit einzuschleimen. Das macht die freundlichen Grüße eklig. Der Artikel ist zwar nicht von dir initiiert wie du das nennst, wenn du irgendeinen irgendwo auflesenen Müll hier einstellst. Aber miserabel ist er immer noch. Mensch, gib dir doch mal Mühe! Das ist nicht das Kreuzworträtsel der Bäckerblume. Gerhard51 23:21, 9. Nov. 2007 (CET)
- bedanke mich und verbleibe bis auf weitere konstruktive Begegnungen mfG.--treue 18:21, 31. Okt. 2007 (CET)
- Sieht super aus -- Ralf Scholze 12:24, 31. Okt. 2007 (CET)
- Fleissiger Gerhard51! Deine Änderungen im Lemma habe ich zur Kenntnis genommen. Die Änderungen die Du vorgenommen hat schaden dem Lemma nicht. "In der Kürze liegt die Würze". Du entfernst Hintergrundinformation die durch die entsprechenden Weblinks belegt sind. Es ist keine schlampige sondern ordentliche Recherche erfolgt die von den weiteren Beteiligten am Lemma nicht beanstandet worden sind. Ich zitiere Dir etwas: "Lächelnd dem Leben die Zähne zeigen". Es wäre schlimm wenn wir uns nicht mehr schriftlich austauschen könnten. mit wikipedianischen Grüssen treue 23:35, 9. Nov. 2007 (CET)
Löschdiskussion 24. September
Hallo treue, meine Bemerkung zur „unterschwellig anklagenden Art“ in der Löschdiskussion zu Wolfgang Sprekels betraf in keiner Weise dich. Entschuldige falls das so rüberkam, und danke für deine sachliche Diskussionsweise. Gruss, 14:12, 3. Nov. 2007 (CET)
- geschätzter Mc-404 danke für deine frdl. nachricht. P.S. mein letzter eintrag auf Löschdiskussion habe ich auf einer anderen diskussionsseite gelesen und leicht geändert. ich finde die formulierung für dieses "lemma" als eine mögliche anrgeung für den zuständigen "admin". schönen abend noch (bis zum "nächsten mal").fG.--treue 18:09, 3. Nov. 2007 (CET)
Redirect
Hallöchen; ich glaube, REDIRECT funktioniert nur mit C. Gruß --Logo 22:40, 27. Nov. 2007 (CET)
- Danke für Deinen Hinweis und Deine und durch Andere erfolgten Korrekturen und bin jetzt durch. Dachte halt das diese Arbeit aber gemacht werden sollte. Schönen Abend und bin bis auf einen durch. Gruß--treue 22:45, 27. Nov. 2007 (CET)
Deine Beiträge
Leider bin ich wieder über deine Beiträge gestolpert, obwohl ich mir fest vorgenommen habe mich damit nicht mehr zu befassen. Du bist ein grauenhafter Enzyklopädist. Gerhard51 23:07, 30. Nov. 2007 (CET)
- na ja Gerhard51 solange es dir vor meiner person nicht graut ist alles bei wp im lot. nachdenkliche grüss(ß)e --treue 23:13, 30. Nov. 2007 (CET)
- Aber über deine Rolle in der WP solltest du wirklich mal nachdenken. Ich habe jetzt eine 3/4 Stunde mit Nicolaus Taurellus zugebracht, mich dabei aber gar nicht mit dem Leben von Taurellus beschäftigt. Dabei war der Artikel schon in der Qualitätssicherung und hat 13 Nachbearbeiter. Von den angegebenen Werken konnte kein einziger Titel so stehen bleiben. Das ist doch für den arglosen Benutzer, der sich hier Informationen erhofft, eine Zumutung. Über seine Bedeutung als Wissenschaftler des 16. Jh. oder als Dichter sagt der Artikel überhaupt nichts aus. Und das sollte ja eigentlich der Sinn sein. Gerhard51 08:41, 1. Dez. 2007 (CET)
- Geschätzter Gerhard51 ich sehe das anders und habe es auf der zugehörigen Diskussion auch dokumentiert. Im Zweifelsfall der eines Dackels. Arbeitsam Grüße und schönes Wochenende. --treue 18:14, 1. Dez. 2007 (CET)
- Aber über deine Rolle in der WP solltest du wirklich mal nachdenken. Ich habe jetzt eine 3/4 Stunde mit Nicolaus Taurellus zugebracht, mich dabei aber gar nicht mit dem Leben von Taurellus beschäftigt. Dabei war der Artikel schon in der Qualitätssicherung und hat 13 Nachbearbeiter. Von den angegebenen Werken konnte kein einziger Titel so stehen bleiben. Das ist doch für den arglosen Benutzer, der sich hier Informationen erhofft, eine Zumutung. Über seine Bedeutung als Wissenschaftler des 16. Jh. oder als Dichter sagt der Artikel überhaupt nichts aus. Und das sollte ja eigentlich der Sinn sein. Gerhard51 08:41, 1. Dez. 2007 (CET)
Moosbrugger
Hallo treue,
ich habe gerade gesehen, dass du vor ein paar Tagen in einer Löschdiskussion geäußerst hast, Moosbrugger könntest du dir als eigenes Lemma vorstellen. Das dachte ich auch und habe den Artikel diese Woche erstellt: Theodor Moosbrugger. Viele Grüße --Rosenzweig δ 16:46, 1. Dez. 2007 (CET)
Hallo rosenzweig,
nachdem Ish eine achtstündige Störung beseitigt hat habe ich mir den Artikel durchgelesen. Gratualtion! informativ, lesenswert und optisch gut gestaltet. Danke dafür das du meine Überlegung umgesetzt hast. Ein schönes Wochenende und viele Grüße --treue 17:36, 1. Dez. 2007 (CET)
Ebenfalls schönes Wochenende. Unnütze Diskussionen hat deine Tätigkeit tatsächlich einige bereitet, da gebe ich dir recht. Und das mit dem Abkürzen von Buchtiteln ist so eine Sache. Als Enzyklopädien noch auf Papier erschienen, war das sinnvoll. Die Zahl der Publikationen war ja enorm geringer und auch die Zahl derer die sie lasen. Heute können fast alle lesen und schreiben, und die Wikipedia hat kein Papier- und kein Platzproblem. Es gibt also keinen Grund dafür, Titel abzukürzen, es gibt auch keine Regeln dafür. Abkürzungen hin oder her, mindestens die Titel De tabe et phtisi pronunciata, Theses de philosophia, Ecloga sive dialogus in honorem Josuae a Salicibus, konnte ich so nicht finden. Ich mag nicht mehr heute abend das alles noch mal nachvollziehen was ich heute morgen mühsam versucht habe nachzuvollziehen. Wieso kannst du die Titel nicht im Klartext angeben?
Ich hab mir jetzt aber tatsächlich die Mühe gemacht, deine urpsrpünglichen Einträge noch mal anzuschauen. Als Weblink hattest du www.bautz.de angegeben. Das ist so ähnlich wie der Hinweis: Schau doch im Brockhaus nach. Diesen sinnlosen Link hat schon lange vorher jemand entfernt. Es gibt für den Bautz aber klare Zitierregeln, dazu siehe Hilfe:Datenbanklinks. Offensichtlich hast du ja den Eintrag im Bautz gelesen und versuchst daraus irgendwie einen gelehrten Artikel zu machen ohne dass du das bist. Von da stammen auch die nicht ohne weiteres nachvollziehbaren Literaturzitate wie Ecloga sive dialogus in honorem Josuae a Salicibus. Das Buch oder den Artikel gibt es vermutlich wirklich, der Bautz ist sehr seriös. Was du da machst, ist es nicht. Ich würde um keine Preis einen Artikel über einen lutherischen Theologen des 16. Jahrhunderts hier einstellen, ich habe nämlich von dem Thema keine Ahnung. Du stellst einen Artikel über dieses Thema ein und hast offensichtlich auch keine Ahnung.
Zwischendurch hat ja Taurellus jemanden versucht von der Pest zu heilen oder sollte selbst geheilt werden, das wird länger nicht klar. Vermutlich stimmt also jetzt der Satz: 1606 an der Pest erkrankt konnte der behandelnde Mediziner Ernst Soner sein Leben nicht retten. Am Anfang schreibst du: Als Kollege Philipp Scherbes [der u.a. 1850 in Basel Professor für Logik war] versuchte er vergebens dessen Nachfolger, Ernst Soner von der Pest zu heilen. Was stimmt den jetzt? Ich bin mir da immer noch nicht sicher. Da ich den Artikel nicht initiiert habe, habe ich mich auch mit der Person des Herrn Taurellus nicht befasst. Stosse ich aber zufällig auf ihn, fällt mir halt auf dass da verschiedenes völlig unklar ist. So ein Artikel ist bestenfalls ein Konzept, aber kein enzyklopädischer Beitrag.
Bei den Literaturangaben hast du schlicht und ergreifend nicht nachgeschaut. Die letzten beiden Angaben sind von 1688 und 1977. Dass 2002 ein Buch dazu erschienen ist entgeht dir völlig.
Ich habe keine Lust mehr weiter Korinthen zu kacken bzw. den Artikel zu zerpflücken. Aber ich gebe ehrlich zu, dass ich versuche, dich von weiteren Beiträgen dieser Qualitätsstufe zu entmutigen.
Wieso schreibst du nicht über etwas, von dem du nicht nur eine vage Ahnung, sondern wirkliches Wissen hast? Und wieso musst du wirklich bei einer Enzyklopädie mitarbeiten?
Die Initiierung eines Artikels hältst du für verdienstvoll, du reihst diese von dir initiierten Artikel auf wie ein Jäger seine Trophäen. Der Jäger schiesst sein Wild wenigstens selbst, und wenn er daneben trifft, hat er keine Beute. Deine Beute ist das Aas. Das zerhackst du und machst es unkenntlich und schmeisst die Knochen durcheinander. Vorher entfernst du die Pfeile, man könnte ja sehen wer das Wild wirklich getroffen hat.
Dann präsentierst du stolz deine Beute.
Nicolaus Taurellus. Philosoph, lutherischer Theologe, Mediziner, wohl auch Physiker. Eine erstaunliche Gestalt des 16. Jahrhunderts, hier wird sie von Benutzer Treue präsentiert als Püree. Gerhard51 22:29, 1. Dez. 2007 (CET)
- hast du schon mal was von "Preußischer Nacht" gehört? Gruß --treue 16:38, 2. Dez. 2007 (CET)
Unterseite
Hi!
Soll dies eine Art SLA sein? Wenn ja, räum ich die weg. :) --STBR – !? 22:14, 14. Dez. 2007 (CET)
HoHo wie der Blitz, gerne, danke and have a niche time, grüssend--treue 22:15, 14. Dez. 2007 (CET)
- Und wech ist sie... --STBR – !? 22:17, 14. Dez. 2007 (CET)
- du hast sie just gelöscht. Danke--treue 22:20, 14. Dez. 2007 (CET)
Kennst du WP:KPA?
Das solltest du mal lesen, bevor du sowas losläßt:
Zur Beurteilung der Qualität eines LA-Antrag von ThomaS. verweise ich auf die laufende LA-Disku zum Lemma Ferdinand Deppe dass dieser in Wikipedia reingestellt hat. Der Nutzer soll sich mal erst um das "von mir versucht zu rettende" Lemma kümmern. Ich habe keine "Laichen" im Keller. Aber solchen Figuren kann ich nicht ab.--treue 14:25, 31. Dez. 2007 (CET)
Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass ich schon in QS und LK aktiv war, als du vermutlich noch gar nicht wusstest, was das ist. Dass der Deppe-Artikel suboptimal war ist mir schon klar, ich konnte den Artikel leider nicht mehr weiter bearbeiten.
Vielleicht möchtest du hier mal nachgucken, was die "Figur" sonst so alles verbrochen hat... --Thomas S. 17:48, 31. Dez. 2007 (CET)
Geschätzter Thomas S. es ändert aber nicht´s an dem Sachverhalt und gehe davon aus, dass in Zukunft Dir soetwas nicht passiert. Es ging darum das Du erst Zeit aufbringen solltes Dein (für WP bestimmtes) Lemma "zu retten". Ich bin kein LA-steller sondern ich versuche diese zu retten. Das mit der "Figur" ist nicht rückgängig zu machen und entschuldige mich dafür. Ich hätte schreiben sollen "Mitarbeitern und versichere Dir, das ich das beherzigen werde. P.S. Wie lange ich bei WP tätig bin ist irrelevant, da meine jetzige IP eine Ish-IP ist und ich davor bei Netcologne und davor bei der Telekom war. Grüsse --treue 02:57, 1. Jan. 2008 (CET)
Hallo Treue, sowas ist ebenfalls ein persönlicher Angriff. Sei’ bitte vorsichtiger mit deinen Worten. Code·Eis·Poesie 09:10, 7. Jan. 2008 (CET)
Guten Abend Poesie ich habe die Diskussion bzgl. "Deppe" und die Verantwortlichkeit korrekt zum Ausdruck gebracht. Heizung als Lemma ist nach wie vor nicht richtig. "Weinn der Heizkörper montiert....". Ich weiss von meiner Heizungsanlage, dass der Heizkörper bevor er betriebsbereit ist mit dem Vor- und Rücklauf an das Heizsystem angeschlossen werden muss." Ich habe mich aber jetzt auf "Deppe" eingerichtet. Guten Abend und ein schönes 2008--treue 18:38, 7. Jan. 2008 (CET)
- Mag ja alles sein, aber Vandalismus ist das trotzdem nicht, sondern eine Meinungsverschiedenheit. Code·Eis·Poesie 19:11, 7. Jan. 2008 (CET)
Sehr geehrter Herr Treue,
darf ich Ihnen Ihre Äusserungen betreffs des Artikels Ferdinand Deppe vor die Augen führen?
Dem Erstersteller dieses Artikels werfen Sie folgendes vor:
gemäß diesem Link: http://books.google.com/books?id=EW5smd8RW44C&pg=PA280&dq=%22graf+von+sack%22&hl=de#PPA280,M1 war der in der QS tätige Thomas S. befähigt das der WP-Norm entsprechende Lemma zu erstellen. Es ist ein Unding, dass er nicht bereit ist die Textfassung nunmehr aufzubereiten sondern will jetzt seine Arbeit "verschwinden" lassen. Das Werkzeug QS wird nach wie vor in diesem Fall von dem QS-Baustein Eintrager (Legoland lässt grüssen) nicht mit der notwendigen sorgfalt verwendet. Der Lemmaverfasser hat nunmehr sich seiner Verantwortung zu stellen, alles andere ist vor der Verantwortung davonlaufen und sich in der QS zu verbergen. "Elke"-sammler haben wir genug, durch deren Arbeit WP vor "Schrott" bewahrt wird. Es sind WPianer gefragt die auch die offenbar undankbare Arbeit der Aufbereitung von Lemmatas durchführen.--treue 23:41, 4. Jan. 2008 (CET).
Sie haben in dem Artikel Albert von Sack die Regeln, deren Missachtung Sie anderen vorhalten, grob missachtet.
Diese Vorwürfe treffen für alle von Ihnen bisher eingestellten Artikel zu.
Zitat ihrer Worte: Es sind WPianer gefragt die auch die offenbar undankbare Arbeit der Aufbereitung von Lemmatas durchführen.
Der von Ihnen eingestellte Artikel Albert von Sack entspricht nicht den Qualitätsansprüchen einer Enzyklopädie. Er enthält so viele sachliche Fehler, dass er das Qualitätssiegel völlig ungenügend verdient.
Ich zitiere Ihre Bemerkung vom 6. Jan. 2008 2:15 Benutzerbeiträge Treue ausschnittsweise, 2:15, hat Kräfte unnötige gebunden. Sie binden auch Kräfte unnötige. Auch die Bemerkung vom 6. Januar, 3:21 bringt mich um Erstaunen: (→Wilhelm (Salzmann) Duerkopp - ihr "googlesucher" warum fangt ihr nicht mal bei "google" auf der 25ten Seite an? im übrigen ist WP keine Googel Enz.).
Bei diesem Artikel haben Sie aber offensichtlich als Informationsquellen nur Suchmaschinenergebnisse, und diese ungeprüft verwendet. Mit dem in der Artikelgeschichte sichtbaren Ergebnis, nämlich die Qualitätssicherung bzw. die undankbare Arbeit der Aufbereitung von Lemmatas anderen zu überlassen. Wo bleibt da ihre Verantwortung? Dagmar de Meeouw 22:54, 19. Jan. 2008 (CET)
- ach ja, ich wollte halt mal aufzeigen was euch an synapsen entgangen ist. homoerotische beziehungen zwischen forschungsteilnehmern oder sowas usw. das hätte doch von vorne auf auffallen müssen. so schlampig arbeite ich nicht. die von "Schweinitz" hat der "Dackel" nie gejagt. ein Dackel ist i.d. Regel Fäährtensicher. Aber trotzdem hat der "von Sack" mit seinen über 40.000 Thalern die Franksche Stiftung gefördert. Ich habe "von Sack" und das ist das Unfähre "reingek...." weil auf meine Hinweise der letzten Tage zu dem ein oder anderen Lemma keine Reaktion kam und WP damit Fehlinformationen enthält. Sorry, die falsche Vorgehensweise, aber ihr werdet darauf reagieren. Die nächsten 4 Wochen werde ich kein Lemma veröffentlichen und könnt relaxen. Schöne Entspannung und danach wieder für euch vollwertig im Einsatz mit WP-Gruß--treue 21:17, 20. Jan. 2008 (CET)
- Was verstehen Sie unter vollwertig? Ebenfalls mit WP-Gruß, ich wundere mich schon, dass Sie das kennen. Um auf Ihr Zitat so schlampig arbeite ich nicht zurückzukommen muss ich sagen, aus meiner Sicht arbeiten Sie extrem schlampig, wirklich extrem. Dagmar de Meeouw 22:19, 25. Jan. 2008 (CET)
- Es ist dheine Ansicht dahs meihn Deutch schlampfig ist. Die WP-jemeinschaft sichert zu: Besitzt der Artikel "Relevanz" wird er, wie du die Fähigkeit besitzt (sprachlich, interpunktion, grammatikalisch) "geglättet". Natürlich ist mein Deutsch schlampi"sch". Die Inhale die ich veröffentliche gleichen dies zu Genüge aus. Ich habe gedacht zu haben, bei WP tut das Duzen dem Klima gut. mit nunmehr in Köln gültigem Zuruf grüße ich "Kölle Alaaf"--treue 22:46, 25. Jan. 2008 (CET)
- Über ihr miserables Deutsch habe ich mir gar nicht geäussert. Nur über Ihre extrem schlampig recherchierten und ebenso miserabel publizierten Artikel. Die Idee, eine interessant scheinende Persönlichkeit mit einigen schrottigen Angaben in Wikipedia als Artikel einzubringen ist ja nun nicht neu. Einer Ihrer Vorreiter dürfte der Benutzer Thiel1929, nun über 80 Jahre alt, sein, der mit einem Minimum an Allgemeinbildung durch seine Artikel hier Tausende von Arbeitsstunden durch Korrekturen verursachte. Echt asozial, eine solche Vorgehensweise, aber der alte Herr wusste es nicht besser. Er hat allerdings nie in betrunkenem Zustand Artikel eingestellt. Dagmar de Meeouw 00:00, 26. Jan. 2008 (CET)
- Es ist dheine Ansicht dahs meihn Deutch schlampfig ist. Die WP-jemeinschaft sichert zu: Besitzt der Artikel "Relevanz" wird er, wie du die Fähigkeit besitzt (sprachlich, interpunktion, grammatikalisch) "geglättet". Natürlich ist mein Deutsch schlampi"sch". Die Inhale die ich veröffentliche gleichen dies zu Genüge aus. Ich habe gedacht zu haben, bei WP tut das Duzen dem Klima gut. mit nunmehr in Köln gültigem Zuruf grüße ich "Kölle Alaaf"--treue 22:46, 25. Jan. 2008 (CET)
- Was verstehen Sie unter vollwertig? Ebenfalls mit WP-Gruß, ich wundere mich schon, dass Sie das kennen. Um auf Ihr Zitat so schlampig arbeite ich nicht zurückzukommen muss ich sagen, aus meiner Sicht arbeiten Sie extrem schlampig, wirklich extrem. Dagmar de Meeouw 22:19, 25. Jan. 2008 (CET)
- Dagmar de Meeouw; sobald du dich entschieden hast "sie" oder "Sie" zu schreiben unterstelle ich "vom Wissen trunken". Bin um 7:30 von Köln nach Berlin-Spandau und um 23:00 heimgekehrt. Die Kommunikation von dir hebt sich "auf dein Nieveau=Bildungsstand" den ich nie angestrebt habe. Sobald ich mir die "Kante" gegeben habe, werde ich mit "rülps" grüßen. WP-Grüße--treue 23:16, 26. Jan. 2008 (CET)
- Schön dass Sie die Aufmerksamkeit aufbringen meine Fehler in der Gross- und Kleinschreibung wahrzunehmen. Geben Sie sich die Kante[1]! Genau, die Kante, mehrfach. Das ist die Lösung. Sie geben sich die Kante, und Wikipedia bleibt von Ihnen verschont.
- ↑ Keine Ahnung was die Kante geben bedeutet. Ich hoffe diese Maßnahme wirkt intelligtenzvernichtend. ~~~~
- PS: Die Bezeichnung Jecke Zick ist eine Diskriminierung und eine Unverschämtheit. Sind Sie unverblümt unverschämt, einfach nur billig sexistisch, oder schlägt da die Religion durch?
So ihr beiden: Angiftungen einstellen und konstruktiv sein. Danke. --Meisterkoch Θ ≡ ± 23:57, 26. Jan. 2008 (CET)
- Finde ich auch. Konstruktiv ist das Zauberwort. Wenn Herr von Treue dies bei seinen Beiträgen berücksichtigen könnte......
- Ansonsten hat er ab sofort Ruhe von mir. Wenn ich zukünftig seinen Benutzernamen sehe klicke ich schnell auf das Kreuzchen oben rechts, und weg ist der Kantengeber. Dagmar de Meeouw 22:09, 27. Jan. 2008 (CET)
- das bedeutet in köln "eine ausgelassene zeit". wenn du je zu mir bilokationiert hast weißt du das deine äusserungen mir gegenüber nicht meine versöhnliche arbeit in der WP wiedergibt und keine zeit hatte mir die "kante zu geben". freundliche Grüße--treue 20:40, 29. Jan. 2008 (CET)
Hallo Treue,
Deine Idee, auf der Diskussionsseite Fakten zu sammeln, finde ich gut. Mal sehen, was wir daraus machen können, um die Artikel „Gesellenhospiz“ und/oder „Adolph Kolping“ ergänzen zu können. Ich schaue auch in meinen Büchern und anderen Unterlagen nach, was im Rahmen dieser Texte erwähnenswert sein könnte.
In den nächsten Wochen werde ich mich jedoch kaum beteiligen können, da ich dann auf andere Weise für Kolping in höchstem Maße engagiert bin. Ich bin Schriftführer einer der vermutlich größten Kolpingsfamilien in Deutschland (450 Mitglieder) und arbeite zurzeit am Jahresbericht in PowerPoint-Präsentation. Außerdem sollen wir einen Informationsstand für die 150-Jahr-Feier des Diözesanverbandes Trier vorbereiten. Ab Ostern spielt zum 25. Mal unsere fast professionelle Theatergruppe, wozu ich Plakate erstellen und persönliche Einladungen schreiben muss, damit die geplanten 16 Aufführungen auch in diesem Jahr wieder (fast) ausverkauft werden. Der Einnahmenüberschuss des Theaters wird seit Jahren für Projekte der Bolivienpartnerschaft verwandt.
Mit den vorstehenden Ausführungen habe ich ganz bewusst (wenn auch indirekt) verraten, warum es mir am Herzen liegt, dass alles, was in Wikipedia über Kolping oder das Kolpingwerk gesagt wird, nicht nur einigermaßen stimmt, sondern sachlich, sprachlich und typografisch einwandfrei ist.
Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem 20:38, 24. Jan. 2008 (CET)
- Just eine Antwort geschätzter Spurzem: deswegen auch der Hinweis auf "historische Postkarten". Da es keine Lemma zur "Breite Straße" (Dativ Breiten Straße) gibt arbeite ich in diesem Zusammenahng an einem eigenständigen "Lemma". Aber so eine "Postkarten-Edition" ist doch interessant. Mir ging es nur darum daß der "Baustein" von dem "Konstrukteur" entfernt wird. Der Einleitungssatz kann nicht sinninhaltlicher gestaltet werden. Selbst das sollte "Postkarte" sinngemäß entsprechend der Relevanz erwähnt werden. Ich sammle die Informationen, ihr überprüft sie und baut sie in einem exellent g Deutsch ein. Ich mach das Grobe und ihr das Feine. frdl.WP--treue 21:05, 24. Jan. 2008 (CET)
- Die Sache mit den „historischen Postkarten“ verstehe ich nicht. Da fehlt mir anscheinend der Zusammenhang. Was hat das mit dem Gesellenhospiz und der Breiten Straße zu tun? -- Lothar Spurzem 21:24, 24. Jan. 2008 (CET)
- teile ich dir als Antwort als E-Mail mit, ob ich das jetzt sofort schaffe, kann ich nicht versprechen. Wenn ich es schaffe teile mir mit, dass diese Information interessant ist. es geht nicht um relevanz sondern um a.h. fr-WP-Gruß--treue 21:30, 24. Jan. 2008 (CET)
- Die Sache mit den „historischen Postkarten“ verstehe ich nicht. Da fehlt mir anscheinend der Zusammenhang. Was hat das mit dem Gesellenhospiz und der Breiten Straße zu tun? -- Lothar Spurzem 21:24, 24. Jan. 2008 (CET)
- Just eine Antwort geschätzter Spurzem: deswegen auch der Hinweis auf "historische Postkarten". Da es keine Lemma zur "Breite Straße" (Dativ Breiten Straße) gibt arbeite ich in diesem Zusammenahng an einem eigenständigen "Lemma". Aber so eine "Postkarten-Edition" ist doch interessant. Mir ging es nur darum daß der "Baustein" von dem "Konstrukteur" entfernt wird. Der Einleitungssatz kann nicht sinninhaltlicher gestaltet werden. Selbst das sollte "Postkarte" sinngemäß entsprechend der Relevanz erwähnt werden. Ich sammle die Informationen, ihr überprüft sie und baut sie in einem exellent g Deutsch ein. Ich mach das Grobe und ihr das Feine. frdl.WP--treue 21:05, 24. Jan. 2008 (CET)
Wenn du da Möglichkeiten hast solche Fakten zu ergänzen, würde mich das freuen. Allerdings besteht noch immer die Möglichkeit, dass der Artikel anschließend gelöscht wird, da die IMHO historische Relevanz eines so früh gegründeten Türkische Lebensmittelproduzenten in Deutschland eben ein relativ weiches Kriterium ist. --Projekt-Till 13:26, 27. Jan. 2008 (CET)
- hoffe es bis Mittwoch erledigt zu haben.--treue 17:28, 27. Jan. 2008 (CET)

