Zum Inhalt springen

Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Versionsgeschichte 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2008 um 20:52 Uhr durch Robert Michael Schulz (Diskussion | Beiträge) ((24. Januar) - Radierum, 217.231.111.46, Barde-Peter-Ritter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:CU/A

Auf dieser Seite kannst du eine Checkuser-Abfrage beantragen. Wenn extreme persönliche Angriffe eine Rolle spielen bzw. private Daten betroffen sind, kannst Du alternativ auch den drei CheckUser-Berechtigten eine E-Mail zukommen lassen.

Bitte lies dir vor einer Anfrage unbedingt Wikipedia:Checkuser durch. Begründe, warum die Abfrage nötig ist und liefere klare und nachvollziehbare Belege (Diff-Links), inwiefern schwerwiegender Account-Missbrauch stattgefunden hat. Zur Verlinkung der fraglichen Benutzerkonten benutze bitte die Vorlage {{Checkuser|Foo}}.

Alte Anfragen sind im Archiv zu finden. Bloß allgemein gehaltene Verdächtigungen oder offensichtlich nicht ernst gemeinte Anfragen werden nicht archiviert. Für die CheckUser-Entscheidungsfindung unerhebliche Beiträge können entfernt werden; Stellungnahmen der Benutzer, für die ein Checkuser beantragt wurde, in der sie sich zu den Vorwürfen äußern, sind hier selbstverständlich willkommen – ebenso sachlich begründete Hinweise, Einwände oder Ergänzungen anderer Benutzer, die für die CU-Entscheidung relevant sind.

Begleitdiskussion bitte ggf. auf der Diskussionsseite.

Du hast Fragen zum CU-Verfahren? – Beteilige Dich an der FAQ-Zusammenstellung.

(24. Januar) - Wahlspam

Hallo,

ich biete einen Checkuser auszuführen, um zu überrpüfen, ob hinter den beiden folgende Accounts der gleiche Nutzer steckt:

Die beiden Nutzer sind neu während der Wikipedia:Adminkandidaturen/Bhuck2 aufgetaucht. Am 22.1. von 19:01 bis 19:09 spammt Swing-Jazzer mehrere Benutzerdiskussionen mit angeblicher Wahlwerbung für Bhuck zu, siehe hier. Von 19:47 bis 19:59 macht Bur-Malottke, mit erstaunlich vielen Kentnissen für einen neuen Nutzer, mit wenig qualifizierten Beiträge auf der zugehörigen Disk auf sich aufmerksam. Seine Meinung tut er dort am Ende mit diesem Beitrag kund. Die Benutzerseiten beider Nutzer sind identisch, also hat Bur-Malottke diese von Swing-Jazzer kopiert. Wenn die beiden Accounts zu der selben Person gehören, ist dies der Versuch durch die vermeintliche Wahlwerbung die Wahl gegen Bhuck zu manipulieren. Eine solche Wahlwerbung stellt einen Verstoß gegen die übliche Vorgehensweise da und kann ein negatives Bild auf den Kandidaten werfen.

Bitte den Checkuser noch während der Kandidatur ausführen. -- blunt!? 16:52, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist gerade kein Fall für einen Checkuser: die beiden Accounts versuchen nicht durch Vorgabe einer Verschiedenheit zu manipulieren. Selbst wenn sie also - höchst wahrscheinlich - identischen Benutzern zuzuordnen sind, liegt nicht hierin der Mißbrauch. Tatsächlich agieren aber beide Accounts nur zum Schaden des Projekts: eine enzyklopädische Arbeit findet nicht statt, vielmehr wird die Adminkandidatur von Benutzer:Bhuck gestört. Wie gesagt: kein Checkuser, wegen fehlender Mitarbeit habe ich statt dessen beide Accouhnts indefinit gesperrt. -- Stechlin 17:34, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein CU wäre trotzdem sinnvoll, um zu sehen, wer hinter diesem Störmanöver steckt, oder? --HansCastorp 17:48, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sollten sie dem gleichen Benutzer zuzuordnen sein, wäre dies für die Bewertung der Störaktion ein Mehrwert. -- blunt!? 17:21, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
ganz zu schweigen von: [1]--Calcetin 17:01, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine Abfrage.
Wie schon angeklungen ist, ist eine Checkuser-Abfrage hier ohne Mehrwert, da erstens beide Accounts bereits gesperrt wurden, sie zweitens auch ohne Checkuser bereits deutlich als Sockenpuppen erkennbar waren und drittens der wesentliche Missbrauch nicht in einer vorgetäuschten Verschiedenheit der beiden Benutzer bestand. Zu der nachgereichten Begründung: Ohne konkrete Anhaltspunkte dafür, dass ein dritter angemeldeter Benutzer diese beiden Accounts betrieben hat, und wer das sein könnte, würde eine Abfrage auf bloßes "Sockenfischen" herauslaufen. Grüße, HaeB 03:11, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

(24. Januar) - Radierum, 217.231.111.46, Barde-Peter-Ritter

Alle drei Benutzer starten abgesprochene Angriffe, und Editwar auf den Text des Artikel Germanische Glaubens-Gemeinschaft(GGG).Sie haben sich extra zu diesem Zweck am selben Tag nacheinander angemeldet.Sie schreiben unsinnige Sätze in den Text, mit dem Ziel die im Artikel beschriebene religiöse Org. verleumderisch in Zusammenhang mit Rechtsextremismus zu bringen.(Die religionswiss. Quellen, die im Text angegeben sind, sagen genau das Gegenteil aus. Schon in der Vergangenheit gab es Benutzer aus der neuheidnischen Szene, welche ihren Internetkrieg gegen die GGG bei Wikipedia weiterführen wollen.

Die drei Benutzer sind erst seit gestern angemeldet.[[14]], [[15]], Es sieht nach koordiniertem , gezielten Angriff aus. Es könnte ein Benutzer sein, der sich nacheinander unter verschiedenen Namen anmeldet. Die in den Text des Artikels Germanische Glaubens-Gemeinschaft geposteten Behauptungen sind eindeutig unzutreffend, wie die reputablen Quellen deutlichst zeigen. Auf meine VM-Meldung hin wurde die Seite halb gesperrt .(Difflinks zum Nachweis des Vandalismus sind identisch mit den oben angeführten.)[[16]] (inzwischen ist sie es aus anderen Gründen, aber infolge des o.g. Vandalismus, ganz)[[17]] Die Vorgehensweise der drei neuen Benutzer ist mMn. eine radikalisierte Variante des Benutzer:Severinus70, der sich ebenfalls nur auf diesen Artikel eingeschossen hat, nur hier Edits vornimmt,früher auch im Artikel Asatru, die auch alle nach persönlicher Gegnerschaft zu der im Artikel beschriebenen Org. aussehen. Ähnlich wie die "drei" neuen Benutzer, scheint es auch ihm lediglich darum zu gehen, die beschriebene Org GGG mit Dreck zu bewerfen. Grundsätzlich alle seine Edits sind gegen diese Org gerichtet.

(Aufgrund meiner Auseinandersetzungen mit dem Edit-Verhalten von Severinus70 wurde die Seite bereits einmal komplett gesperrt.[[18]] [[19]] [[20]]

Ich bitte die o.g. Benutzer zu überprüfen, ob es sich dabei nur um einen handelt. Wenn es so ist, erhoffe ich mir eine Sperrung dieses Benutzers--Robert Michael Schulz 11:11, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dass es sich um eine unlautere Aktion durch Doppelaccounts handelt, ist offensichtlich. Du müsstest aber noch deutlicher heraus stellen, dass hinter den neuen Accounts Benutzer:Severinus70 steckt, wie du vermutest. Vertreten sie die gleiche Position wie vormals Severinus70? MeFuTö 11:29, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Aussagen der "drei" neuen Nutzer sind in der Position identisch. Mit Benutzer:Severinus70 haben ihre Aussagen gemeinsam, dass sie sich konzentriert gegen die im Artikel genannte "Germanische Glaubens-Gemeinschaft" richten. Severinus70 nimmt im Artikel nur Edits vor, die eine positive Aussage zur GGG löschen, oder eine negative Aussage (ohne echten Beleg) in den Artikel bringen sollen.Er beruft sich dabei oft auf neuheidnische Foren der Szene. Es gibt im Internet einen großen Kampf zerstrittener Neuheiden, die zu niedrigen Methoden greifen, wie z.B. persönliche Diffamierungen in der Öffentlichkeit, Ausstreuen von Gerüchten, Halbwahrheiten, Lügen. Dieser Internetkrieg richtet sich zum großen Teil gegen die Germanische Glaubens-Gemeinschaft und ihren Gründer G.v.Nemenyi (der auch sehr streitbar ist). Diesen Internetkampf versuchen sie hier bei WP weiter zuführen. Ich gehöre dem Heidentum nicht an, sondern habe den Artikel durch komplette Überarbeitung vor dem Löschantrag gerettet, neutral gemacht, und die Neutralität verteidigen können, anhand reputabler Quellen. Dies führt inzwischen dazu, dass Benutzer:Severinus70 auch mich persönlich mehrmals angreift und zu diffamieren sucht.(nach dem mir bekannten Muster der Internetkämpfer). Ich bin jetzt nicht so empfindlich, wegen Polemik oder härterer Ausdrucksweise (neige um der sache willen selbst dazu). Aber was Severinus70 macht, ist gezielte Diffamierung. [[21]] , [| Persönliches]Das ist genau die Taktik des von mir wahrgenommenen Internetkrieges. Severinus 70 hat sich auch erst wieder gemeldet, als die "drei" neuen Benutzer durch Halbsperrung des Artikels ausgeschlossen wurden. Eine direkte Verbindung aller "vier" Benutzer liegt nahe. Es wäre auch möglich, dass es sich um zwei Benutzer handelt, die sich absprechen und sich ablösen. Sehr seltsam das Ganze.--Robert Michael Schulz 12:16, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Den mit dem Artikel zusammenhängenden Internet-Kampf zwischen neuheidnischen Gruppen findet man auch hier zum Anfang des Artikels erwähnt:[22]--Robert Michael Schulz 16:28, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nun, dass es sich bei dem Artikelkreis GGG momentan um ein ziemliches Minenfeld handelt, ist nicht zu übersehen. Die Vermutung, dass hinter den monothematischen Neuaccounts Radierum und Barde-Peter-Ritter und evtl. auch der genannten IP eine Person steckt, ist auf Grund der spezifischen Edits im Artikel grundsätzlich nachvollziehbar, die Vermutung bzgl. Severinus70 nur auf Grund einiger Diskussionsseitenbeiträge hingegen nicht auf Anhieb. Auch fällt auf, dass bisher offenbar kein Admin eine Notwendigkeit gesehen hat, einen der Accounts zu sperren; lediglich der Artikel wurde geschützt. In diesem Sinne wäre eine Einschätzung bisher unbeteiligter Admins sowie eine nähere Anfragebegründung bzgl. Severinus70 notwendig bzw. hilfreich. --:Bdk: 00:26, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich beobachte den Artikel im Zuge einer ähnlichen Diskussion bei Artgemeinschaft Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung seit gewisser Zeit. Der (neutral formuliert) "Eifer" aller Beteiligten spricht für eine nachhaltige Artikelsperre. Eine Benutzersperre wäre für "Anzettelung eines Editwars" für alle Parteien möglich gewesen. Aus meiner Sicht spricht aber nichts dagegen, eine Diskussion auf der Disksseite zu erzwingen bzw. sie sich dort austoben zu lassen. Selbst wenn hier Socken von wem auch immer eingesetzt werden, sehe ich im Moment keinen CU-würdiges Verdachtsmoment. --He3nry Disk. 14:25, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde es Schade, dass mein Einsatz Artikel zu schreiben, die nach jeder Seite hin ausgewogen sind, und sich möglichst objektiv an den WP-Richtlinien orientieren, die das Thema von aussen betrachten, damit belohnt wird, dass ich "Eiferer" genannt werde. Ich bin in den Artikel eingestiegen, weil ein Löschantrag, ein QS gestellt waren, und ein N-Baustein gesetzt waren. [[23]]Ich habe die Relevanz des Themas nachgewiesen, und den Löschantrag Benutzer:Zipferlaks damit gestoppt. So sah der Artikel GGG lange aus. Und so habe ich ihn umgeschrieben, trotz der heftigen Widerstände von Severinus70 und Zipferlaks: [[24]] Im Artikel Artgemeinschaft traf ich folgenden Zustand an: [[25]] .ich hatte den artikel gegen heftigen widerstand von Zipferlak, und Benutzer:He3nry auf diesen Text gebracht: [[26]] Nur durch lange Diskussionen (die mich sehr viel Zeit und Nerven gekostet haben) habe ich es erreicht, dass dieser auf einer Werkstattseite von mir geschriebene Text, der für alle einsehbar war, übernommen werden konnte. Benutzer:He3nry hatte die Freigabe des gesperrten Artikels vom Veto Zipferlaks abhängig gemacht, der selbst den Verfassungsschutzberich aus NRW nicht als Quelle gelten lassen wollte, weil dieser die religiöse Dimension der rechtsextremen Org nachwies. ich habe schöpferische Arbeit geleistet, mancher anderer Benutzer hat sie einfach blockiert, oder schreibt gehässigen Unsinn dazwischen, wie Severinus70.Der z.B. während der Löschantrag ablief, von mir verlangte, ich müsse jede Änderung am Text vorher mit ihm diskutieren, und wenn er dann zustimme dürfe ich sie reinschreiben. Mit anderen Worten: der Artikel sollte nicht besser werden, damit er gelöscht wird!

Ich habe mehrere ausführliche VMs geschrieben, aber nur die Bemerkung kassiert, dass mein "Eifer" verdächtig sei. Bin ich nun ein "Eiferer" gleich Severinus70 ? --Robert Michael Schulz 18:33, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Meine Stellungnahme: Ich bin nur unter dem Account Severinus70 angemeldet. Habe jetzt erst gesehen, dass Robert mich hier versucht anzuprangern, natürlich hat er mich nicht darüber informiert. Roberts obige Darestellung ist nicht richtig, er versucht gegen mich zu hetzen, weil ich am wenigsten seine Meinung (von einer Position kann keine Rede sein, er hat laut GGG-Disk. ganz eindeutig eine politische Agenda, bitte nachlesen) teile. Man sieht man ganz eindeutig, dass die anderen Nutzer (Radierum, 217.231.111.46, Barde-Peter-Ritter) inhaltlich ganz andere Edits haben als ich. Ich war mehrere Tage gar nicht in Wikipedia aktiv und kam erst bei der Vollsperre (nicht bei der Halbsperre) zum Artikel und habe mich dort konstruktiv an der Disk. beteiligt. Robert Michael Schulz hat sich bis er den Artikel verändert (und reingestellt hatte) gar nicht an der Diskussion beteiligt, das geht ganz eindeutig aus der Disk hervor. Bis dahin war nur eine IP aufgetreten, die er vielleicht war. Er hat vorher nichts abgesprochen. In übelstem Ton und indem er jeden Andersdenkenden als Rechtsextremisten ("Die Spaltung des Artikels ist darum unbewußt (oder bewußt?) eine rechtsextreme Handlung" (Beleg)) beschimpft, versucht Benutzer:Robert Michael Schulz - gegen die Mehrheit, Reinhard Wenig und mich, Admin Henriette Fiebig scheint bisher neutral, seinen POV durchzuprügeln. Bitte mal hier (GGG-Disk.) nachlesen. Robert hat schon diverse Editwars gegen mich, und auch gegen Admins, etwa JD, Thek und andere Autoren geführt und wurde schon von mehreren unbeteiligten Admins auf seinen unverschämten Stil aufmerksam gemacht (auf seiner Disk-Seite). Auf seine persönlichen Angriffe bin ich gar nicht erst eingegangen, er führt die reinste Schlammschlacht gegen jeden Andersdenkenden.

Im Gegensatz zu mir war Robert schon "wegen persönlicher Angriffe (antisemitischer Vandalismus) unter Nennung eines Klarnamens für drei Tage gesperrt." (Beleg) Das sollte man über ihn schon wissen, so wie er ständig andere anprangert und übelst diffamiert.

Robert, dass du nicht in der Lage bist, einen neutralen Artikel zu schreiben und andere Standpunkte zu tolerieren, hast du doch selbst schon vor langer Zeit eingesehen, hier ein Zitat von dir vom 24.09.07: "Das die Artikel neutral sein sollen ist mir soweit klar. Deshalb möchte ich auch an Artikeln zu so umstrittenden Themen nicht mitarbeiten. Ich kann bei solchen Themen nicht mehr neutral bleiben." (Beleg).

Robert hat sich ja inzwischen inaktiv gemeldet und daher wird es auch keine Probleme mehr geben: "Ich überlasse Wikipedia den toten Kräften der Zerstörung, der unfruchtbaren niederen Gesinnung, der Unwissenheit - dem Pöbeltum der kleinen Menschen!" (Beleg)

Ich erwarte, dass hier sofort die Angriffe gegen mich augenblicklich entfernt werden. --Severinus70 19:21, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Typisches Statement! Hier gehts nur um eine Überprüfung. Wenn diese für Severinus70 negativ ausfällt, kann er doch beruhigt sein. Ich habe einen Verdacht geäußert, und begründet. Beweisen kann nur eine Überprüfung (für oder gegen den Verdacht). Mehr ist hier von mir nicht zu sagen.--Robert Michael Schulz 19:40, 29. Jan. 2008 (CET)P.S. Hier noch das vollständige Zitat, das Severinus70 natürlich in der schlechtesten Version verlinkt hat: [[54]] --Robert Michael Schulz 19:52, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

(26. Januar) - Rapidshare Downloader Löschdiskussions-Sockenshow

Bitte die folgenden Nutzer per CU überprüfen:

Diese sollten identisch sein mit folgenden IPs oder zumindest aus dem selben Range kommen:

Vorwurf:

Belege:

  1. Zio beantwortet die Diskussion von Razor, dann fällt ihm auf, dass er sich veraten hat und er ändert seine Formulierung.
  2. Zio taucht nach fast einem Jahr direkt in der LD zu Razors Artikel auf.
  3. Der zweite Edit von Razor und die ersten Edits von Zio sind in dem Artikel Heiligenhaus.
  4. Zio baut den Artikel zu RSD aus, obwohl er angibt sich nicht so gut mit Computern auszukennen.
  5. Die IP 88.77.35.234 will den RSD behalten, stellt dann LA 1, LA 2 und LA 3. Daraufhin antwortet Razor auf seiner Disk und gibt zu die IP zu sein.
  6. Die IP 88.77.60.59 aus Razors-Range gibt "Stimmen" in der LD unter den erfundenen Namen Christoph Truschund Jerry Merry ab.
  7. Razor stellt einen Rache-LA und zeigt sich uneinsichtig.
  8. Razor löscht und manipuliert Beiträge anderer LD-Teilnehmer.

Sollten diese Belege nicht ausreichen, werde ich bei Bedarf noch weitere suchen. -- blunt!? 12:34, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zum mangelnden Willen, an diesem Projekt ernsthaft mitzuarbeiten siehe auch hier: Benutzer_Diskussion:Razor1911#Mentorbetreuung. – Wladyslaw [Disk.] 12:40, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachtrag:

  1. Zu 1. Hättest du genau hingeguckt, erkennst du, dass ich geschrieben habe, dass du schauen sollst, wie lange "der" (Razor) schon dabei ist oder ob ich (Zio) mir den Account (Razor) grade erstellt habe. Anschließend merkte ich, dass das ungeschickt formuliert war und habe es geändert.
  2. Zu 2. Ich hab schon irgendwo geschrieben, dass ich dorthin gekommen bin, weil ich versuche mich mit der "Computerszene" auseinander zu setzen. Hab den Artikel gelesen, gesehen, dass es einen Löschantrag gibt und bin dann zur Diskussion gestoßen.
  3. Zu 3. Was für ein "Beweis". Ich komm halt aus der Stadt.
  4. Zu 4. Ja, ich habe mich mit dem Thema beschäftigt. Und dem aufmerksamen Leser ist nicht entgangen, dass ich angefangen habe mich mit der "Computerszene" zu befassen.
  5. Zu 5. bis 8. Ist nicht mein Bier.
  6. Kannst anfangen weitere "Beweise" zu suchen.
  7. Zum Nachtrag: Warum soll das schlimm sein? Der Artikel erfüllt die Relevanzkriterien nicht. Also muss der gelöscht werden. --Zio 14:11, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Anmerkung: Löschdiskusionen sind keine Abstimmungen, die Anzahl an Löschen- oder Behalten-Stimmen sind irrelevant. Daher ist es auch kein missbräuchlicher Einsatz von Socken, sich in einer LAD mehrfach einzubringen weil nur die Argumente zählen. Und ob du jetzt alle deine Argumente mit einem Account oder mit 10 einbringst, ist daher egal. --DaB. 15:38, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Konkretisierung: Ein „missbräuchlicher Einsatz von Socken“ ist dies schon, nur in der Regel keiner, der (gemäß der von DaB. vorgebrachten Argumentation) für die mit CU verbundenen Datenschutzeingriffe hinreichend ist. Diese Aussage ist selbstverständlich kein Freibrief, dass entsprechende Mehrfachvoten bei Löschkandidaten grundsätzlich in Ordnung wären. --:Bdk: 00:44, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Neben dem bloßen Einsatz von Sockenpuppen, gab es auch die Löschung von Beiträgen anderer, Signaturfälschungen, sowie Streichungen anderer Beiträge. In der Summe ist dies wohl etwas mehr als einfacher missbräulicher SP-Einsatz. Zu beachten ist auch die BNS Aktion von Razor. -- blunt!? 12:42, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Könntest Du bitte Difflinks für diese Infos liefern? Signaturfälschungen? --:Bdk: 23:29, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sind in meinem Beitrag oben unter Punkt 6 und 8 aufgeführt. Wobei ich mich grade frage, ob für den "Tatbestand" der Signaturfälschung nicht die Verwendung einer Signatur eines existierenden Benutzers nötig wäre? Wenn das so ist, ziehe ich diesen Vorwurf zurück. -- blunt!? 16:25, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich erhebe Einspruch gegen den CheckUser Antrag. Ich sehe hierdrin einen Verstoß gegen die Checkuser-Richtinlien, da kein Kriterium für den Antrag von CheckUser (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checkuser#Anfragen) erfüllt wird.--Zio 20:16, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Natürlich ist mit Begründeter Verdacht auf erheblichen Accountmissbrauch ein Kritikpunkt erfüllt und die Sockenpuppenveranstaltungen bei den erwähnten LD´s ist einfach nur peinlich.--Der.Traeumer 00:12, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das seh ich genauso. Un daß nur die Argumente zählen ist ien Illusion, ansonsten hätte niemand mehr Sockenpuppen. Bei Wiederholung von Argumenten oder anbringen mehre Argumente von mehreen Usern gehen die andern Stimmen leider rasch unter. Der Account wird auch sonst dazu gebraucht Löschanträge zu stellen, die von WP:LR nicht gedeckt sind.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 00:33, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Und eine LD rechtfertigt jetzt auch schon eine Checkuser Tätigkeit und damit einen drastischen Eingriff in die Privatsphäre? Hoffentlich nicht. (siehe DaB und BdK) Bei Signaturfälschung und dergleichen, sperrt ein Admin gerne, dafür braucht es kein CU -- Kuhlo 21:44, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine Abfrage.
Begründung: Zwar hat der Antragsteller den Sockenpuppen-Verdacht sorgfältig und ziemlich plausibel dargelegt, und ist das Vortäuschen einer Mehrheit in einer Löschdiskussion unerwünschtes Verhalten (vgl. Wikipedia:Sockenpuppe). Aber: Wie oben schon dargelegt, sind Löschdiskussionen keine Abstimmungen; von einem Admin wird erwartet, dass er sich beim Treffen einer Löschentscheidung von den vorgebrachten Argumenten leiten lässt statt "Stimmen" zu zählen; sollte das bei dieser Löschdiskussion versäumt werden und der Beeinflussungsversuch erfolgreich sein, kann immer noch eine Löschprüfung eingeleitet werden. Insgesamt wiegt damit der Nutzen für das Projekt, den eine CU-Bestätigung des Sockenpuppenverdachts darstellen würde, den damit verbundenen Datenschutzeingriff noch nicht auf.
Was das im zweiten Teil der Begründung genannte Verhalten angeht: Solche Verstöße gegen die Löschregeln und gegen WP:DS sind nicht direkt Checkuser-relevant (sie werden nicht dadurch wesentlich schlimmer oder harmloser, dass sie mittels einer Sockenpuppe begangen werden oder unter ein und demselben Account).
Grüße, HaeB 19:01, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]