Zum Inhalt springen

Den Gamle By

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2008 um 18:12 Uhr durch BOTarate (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: es:Den Gamle By). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Marktplatz im Freilichtmuseum

Den gamle By (Danmarks Købstadmuseum) ist ein Freilichtmuseum in Århus, Dänemark. Im Gegensatz zu den meisten Freilichtmuseen hat es nicht die ländliche, sondern die städtische Kultur und Geschichte zum Gegenstand. Als solches gilt es als das älteste seiner Art.

Ursprung

Das Museum wurde 1914 gegründet, als Den gamle Borgmestergård westlich der Stadt wieder aufgebaut wurde. Dieser alte Kaufmannshof war kurz zuvor der Spitzhacke in der schnell wachsenden Stadt Århus zum Opfer gefallen, doch konnte das eindrucksvolle Fachwerk-Ensemble auf diese Weise gerettet werden. Damit war der Startschuss zur Rettung historischer Gebäude aus ganz Dänemark gegeben, welche an ihren ursprünglichen Standort einer „Kahlschlagsanierung“ weichen mussten.

Stadt in der Stadt

Straßenzug im Museum

Das Museum wurde in der Form einer mittelalterlichen Kleinstadt entlang der Au errichtet. Durch dieses Konzept hat der Besucher den Eindruck, dass er sich wirklich in einer alten Stadt befinde. Leider wird diese Illusion inzwischen durch ein 1999/2000 in unmittelbarer Nachbarschaft errichtetes Bürohochhaus empfindlich gestört, zumal sich dieses genau in der Fluchtlinie entlang der Au erhebt. Den Mittelpunkt bildet der Marktplatz, an welchem vor wenigen Jahren die Alte Münze (Møntmestergården) aus Kopenhagen(17. Jahrhundert) wieder aufgebaut wurde. Heute befinden sich nicht weniger als 75 historische Gebäude des 17. bis 19. Jahrhunderts (sowie einzelne wichtige Kleinbauten des 20. Jahrhunderts) in Den Gamle By. Diese stammen aus vielen Städten Dänemarks, wobei die im 20. Jahrhundert schnell gewachsenen jütischen Großstädte Århus und Aalborg am stärksten vertreten sind.

Ausstellungen

Viele der Häuser haben besondere Funktionen, und fast alle stehen offen. Dabei wird nicht nur historische Wohnkultur gezeigt. Es finden sich auch Ausstellungen über alte Uhren, Trachten, Textilien, Silberschmiedewaren, Spielzeug und Fayencen. Auch altes Handwerk und frühere Wirtschaftsformen werden gezeigt, zum Beispiel das Brauen von Bier. Auch historische Institutionen wurden eingerichtet, so etwa ein Postkontor des 19. Jahrhunderts in einem Kaufmannshaus aus Apenrade.

Theater

Das 1961 wieder errichtete Helsingør Theater wird sowohl in seiner ursprünglichen Funktion als auch für Seminare und Vorträge genutzt. Darüber hinaus arbeitet das Museum im Center for Byhistorie (Forschungszentrum für Stadtgeschichte) eng mit dem Historischen Seminar der Universität Århus zusammen.

Siehe auch:

Commons: Den gamle By – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Koordinate Artikel