28. Juni
Erscheinungsbild
Der 28. Juni ist der 179. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 180. in Schaltjahren) - somit bleiben 186 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
- 1389 - Schlacht auf dem Amselfeld (Kosovo Polje) (nach dem Julianischen Kalender, eigentlich: 15. Juni. Der 28. Juni ist allerdings auch nach dem Gregorianischem Kalender als Vidovdan Gedenktag in Serbien).
- 1762 - Die zukünftige Katharina die Große stürzt ihren Gemahl, den bisherigen russischen Zaren Peter III., und übernimmt die Macht im Staate.
- 1914 - Attentat von Sarajewo: Am Jahrestag der Schlacht auf dem Amselfeld ermordet der serbische Nationalist Gavrilo Princip den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand und löst damit den 1. Weltkrieg aus.
- 1919 - Der Vertrag von Versailles beendet den 1. Weltkrieg, schafft aber auch die Saat für die nächsten Konflikte.
- 1921 - Erste Verfassung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen wird verabschiedet (Vidovdanverfassung)
- 1927 - Steglitzer Schülertragödie: Der Schüler Günther Scheller erschießt zuerst den Kochlehrling Hans Stephan und dann sich selbst. Spekulationen um das Lebensumfeld Schellers lösen eine große öffentliche Diskussion aus.
- 1939 - Eine Boeing 314 der Pan Am bringt im ersten transatlantischen Linienflug 40 Passagiere von Long Island, New York mit Zwischenstopp auf den Azoren und in Lissabon nach Marseille, Frankreich. Im September 1939 werden die Flüge aufgrund des beginnenden Zweiten Weltkrieges eingestellt.
- 1948 - Die britische Luftbrücke startet unter dem Namen "Plainfair".
- 1948 - Die Kominform Resolution führt zum Bruch zwischen Stalin und Tito.
- 1950 - Koreakrieg: Nordkoreanische Truppen besetzen Seoul.
- 1951 - Karl Du Mont wird erster Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in den Niederlanden
- 1956 - Ein Streik im polnischen Poznan wird blutig niedergeschlagen (siehe Arbeiterstreik in Posen) / (Posener Aufstand).
- 1977 - Investitionsschutzabkommen zwischen Deutschland und Mali.
- 1981 - Teheran, Iran. Bombenanschlag auf die Zentrale der Islamisch-Republikanischen Partei. 75 Tote.
- 1992 - Die ersten demokratischen Wahlen in der Mongolei sehen die inzwischen demokratisierte MRVP, die schon 1924 als kommunistische Einheitspartei die Macht übernommen hat, als Sieger.
- 1992 - Syrien wird Mitglied in der ITU (Internationale Fernmeldeunion).
- 1993 - Mazedonien wird Mitglied in der UNESCO.
- 2001 - Slobodan Milošević wird von den jugoslawischen Behörden an das UNO-Kriegsverbrechtertribunal in Den Haag ausgeliefert.
- 2001 - Rumänien erhält einen Beobachterstatus in der OECD.
- 2004 - Der Irak erhält von der US-Zivilverwaltung seine Souveränität zurück.
Wirtschaft
Wissenschaft, Technik
- 1903 - Der Verein Deutscher Ingenieure gründet auf seiner Hauptversammlung in München das Deutsche Museum der Naturwissenschaften und Technik.
Kultur
- 1846 - Der Belgier Adolphe Sax erhält in Frankreich das Patent für das Saxophon.
Religion
- 1243 - Innozenz IV. wird als Nachfolger von Coelestin IV. als Papst inthronisiert.
Katastrophen
Sport
- Mike Tyson beißt seinem Kontrahenten Weltmeister Evander Holyfield bei einem "Box"-WM-Kampf in Las Vegas das halbe Ohr ab, worauf ihm für unbestimmte Zeit die Boxlizenz entzogen wird.
- 1998 - Den großen Preis der Formel 1 von Frankreich, ausgetragen in Magny-Cours, gewinnt Michael Schumacher auf Ferrari.
- Weltrekorde
- 1936 - Edgar Bruun, Norwegen beendet die 50.000 m Gehen der Herren in 04:26:41 h
- 1967 - Judy Pollock, Australien läuft die 800 m der Damen in 02:01,0 min
- 1972 - Pamela Ryan, Australien läuft die 100 m Hürden in 12, 5 s
- 1976 - Tatjana Kazankina, UdSSR, läuft die 1.500 Meter der Damen 03:56,0 min
- 1981 - Ramona Neubert, DDR, beendet den im Siebenkampf der Damen mit 6788 Punkten.
- 1984 - Ingrid Kristiansen, Norwegen, läuft die 5.000 Meter der Damen 14:58,9 min
Geboren
- 1170 - Waldemar II. genannt "der Sieger", König von Dänemark.
- 1476 - Paul IV., Papst
- 1490 - Albrecht von Brandenburg, Erzbischof von Magdeburg, Kurfürst von Mainz und Markgraf von Brandenburg
- 1491 - Heinrich VIII., König von England
- 1577 - Peter Paul Rubens, flämischer Maler
- 1712 - Jean-Jacques Rousseau, französisch-Schweizer Philosoph
- 1788 - Heinrich Gottlieb Kühn,sächsischer Geheimer Bergrat, Direktor der Königlichen Porzellanmanufaktur
- 1807 - Anton Philipp Reclam, deutscher Verleger
- 1810 - Thekla von Gumpert, verh. von Schober, deutsche Jugendbuchautorin
- 1811 - Georg von Adelmann, deutscher Mediziner
- 1815 - Robert Franz, deutscher Komponist
- 1825 - Emil Erlenmeyer, deutscher Chemiker
- 1851 - Robert Friedberg, deutscher Nationalökonom und Politiker
- 1867 - Luigi Pirandello, italienischer Schriftsteller, Nobelpreis für Literatur 1934
- 1875 - Henri Léon Lebesgue, französischer Mathematiker
- 1876 - Robert Guérin, erster Präsident des Weltfußballverbandes FIFA
- 1883 - Ferdinand Weisheitinger, als Weiß Ferdl bekannt gewordener Humorist aus Bayern
- 1886 - Aloïse Corbaz, Schweizer bildende Künstlerin
- 1900 - Heinrich Busch, deutscher Pianist und Komponist
- 1901 - Alfred Müller-Armack, deutscher Nationalökonom und Kultursoziologe
- 1902 - Richard Rogers, US-amerikanischer Musicalkomponist
- 1905 - Kurt Ulrich, deutscher Filmproduzent
- 1906 - Maria Goeppert Mayer, US-amerikanische Physik-Nobelpreisträgerin
- 1908 - Heinz Moog, österreichischer Schauspieler
- 1909 - Eric Ambler, britischer Schriftsteller
- 1911 - Bernhard zur Lippe-Biesterfeld, Prinz der Niederlande
- 1912 - Sergiu Celibidache, rumänischer Dirigent
- 1912 - Stefan Dittrich, CSU-MdB 1953-1972
- 1912 - Carl Friedrich von Weizsäcker, deutscher Physiker und Philosoph
- 1913 - Franz Antel, österreichischer Filmregisseur
- 1913 - Elton Britt, US-amerikanischer Musiker
- 1914 - Lester Flatt, US-amerikanischer Musiker
- 1921 - P. V. Narasimha Rao, indischer Premierminister von 1991-1996
- 1924 - George Morgan, US-amerikanischer Musiker
- 1925 - Jerome Pomus, US-amerikanischer Songschreiber
- 1926 - Mel Brooks, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur
- 1928 - Claus Biederstaedt, deutscher Schauspieler
- 1928 - Dr. Hans Blix, schwedischer Diplomat (Waffenkontrolleur im Irak)
- 1928 - John Stewart Bell, irischer Physiker
- 1930 - Joachim Hansen, deutscher Schauspieler
- 1930 - Ignace Pierre VIII. Abdel-Ahad, syrischer Bischof
- 1931 - Jürg Federspiel, schweizerischer Schriftsteller
- 1936 - Kurt Krenn, ehemaliger österreichischer Bischof
- 1940 - Eugen Cicero, rumänischer Musiker
- 1942 - Björn Thelin, schwedischer Musiker
- 1943 - Bobby Harrison, britischer Musiker
- 1943 - Klaus von Klitzing, deutscher Physiker, Nobelpreis 1985
- 1944 - Bruce Johnston, US-amerikanischer Sänger
- 1948 - Kathy Bates, US-amerikanische Schauspielerin
- 1950 - Marlene Streeruwitz, österreichische Schriftstellerin
- 1956 - Niki List, österreichischer Filmemacher
- 1966 - John Cusack, US-amerikanischer Schauspieler
- 1967 - Lars Riedel, deutscher Diskuswerfer
- 1969 - Stephane Chapuisat, schweizerischer Fußballspieler
- 1971 - Fabien Barthez, französischer Fußballspieler
Gestorben
- Vorlage:Einzug Jahreszahl548 - Theodora I., Ehefrau des byzantinischen Kaisers Justinian I.
- Vorlage:Einzug Jahreszahl767 - Paul I., Papst seit 757, katholischer Heiliger
- Vorlage:Einzug Jahreszahl976 - Gero von Köln, zeitweise kultisch verehrter Erzbischof von Köln
- 1019 - Heimerad, Priester, Einsiedler, "heiliger Narr"
- 1249 - Adolf I., Graf von Altena-Mark
- 1580 - Heinrich Krechting, Führer der Täuferbewegung
- 1632 - George Calvert Baltimore, englischer Staatsmann
- 1655 - Cyrano de Bergerac, französicher Schriftsteller
- 1768 - George Hadley, englischer Physiker und Meteorologe
- 1801 - Francis Wheatley, britischer Maler
- 1801 - Martin Johann Schmidt, österreichischer Barockmaler
- 1813 - Gerhard Johann David von Scharnhorst, preußischer General
- 1836 - James Madison, 4. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1809-1817)
- 1876 - August Wilhelm Ambros, österreichischer Musikhistoriker, Kritiker und Komponist
- 1889 - Maria Mitchell, US-amerikanische Astronomin und Vorkämpferin für die Frauenrechte
- 1914 - Erzherzog Franz Ferdinand, österreichisch-ungarischer Thronfolger (Attentat)
- 1914 - Erzherzogin Sophie Ferdinand (Attentat)
- 1928 - John Isaac Thornycroft, englischer Ingenieur
- 1936 - Alexander Berkman, amerikanischer Anarchist und Schriftsteller litauischer Abstammung
- 1940 - Italo Balbo, italienischer Politiker und General
- 1965 - Red Nichols, US-amerikanischer Jazzmusiker, Kornettist und Trompeter
- 1967 - Oskar Maria Graf, deutscher Schriftsteller
- 1971 - Franz Stangl, österreichischer Nationalsozialist, Leiter der Vernichtungslager Sobibor und Treblinka
- 1975 - Rod Serling, amerikanischer Drehbuch-Autor und Produzent, der hauptsächlich für das Fernsehen arbeitete
- 1979 - Mary Pickford, Schauspielerin der Stumm- und frühen Tonfilmzeit
- 1979 - Paul Dessau, deutscher Komponist und Dirigent
- 1981 - Peter Kreuder, deutscher Komponist, Pianist und Dirigent
- 1981 - Ayatollah Mohammed Beheschti in Teheran; iranischer Parteiführer
- 1985 - Mischa Spoliansky, deutscher Komponist
- 1988 - Kurt Raab, deutscher Schauspieler
- 1992 - Michail Tal, russischer Schachweltmeister
- 1993 - Boris Christoff, russisch-italienischer Opernsänger
- 1999 - Hilde Krahl, österreichische Schauspielerin
- 2004 - Marie-Claire Mendes France, französische Menschenrechtlerin
- 2004 - Steve Vermaut, belgischer Radprofi
- 2004 - Thomas Zereske, deutscher Kanusportler