Benutzer Diskussion:Franz Xaver
Archiv:
Rund um das Thema Orchideen
Hallo Franz Xaver, ich hätte da einige Fragen bezüglich verschiedener Bereiche der Thematik Orchideen. Wir haben nun unter Liste der Orchideengattungen eine schon recht umfangreiche Liste der Gattungen angelegt. Dabei ist aufgefallen, dass es einige Namenskollisionen gibt. Teilweise gibt es bereits Begriffklärungsseiten, teilweise müssen sie noch angelegt werden.
- ich habe erstmal alle betreffenden Links mit dem Zusatz (Biologie) versehen, bsp. Dracula (Biologie). Ist dies ok, oder sollte der Zusatz eher (Botanik) oder (Orchideen) lauten?
- wo die Begriffsseiten fehlen, kann man dann gnadenlos eine anlegen und die ursprüngliche Seite verschieben (das klappt jetzt endlich)? Gibt es da bei den Zusätzen Konventionen? Hab das mal exemplarisch bei Aspasia gemacht und den ursprünglichen Artikel nach Aspasia (Antike) verschoben. Muss man dann alle Links auf die ursprüngliche Seite selber korregieren?
- muss man das Anlegen einer neuen Kategorie (Kategorie:Orchideen) irgendwo erstmal "beantragen" und ausdiskutieren?
Grüße aus Berlin --Toapel 20:28, 3. Dez 2004 (CET)
- Hallo Herr Xaver, ich werde also die Zusätze auf (Orchideen) ändern (allerdings erst im Laufe der kommenden Woche - Zeitmangel).
- Das Anlegen einer Kategorieseite erfolgt, in dem man eine Seite Kategorie:Orchideen nennt?
- Wegen der deutschen Namen. Ich hab keine Ahnung, und auch keine Idee, wie man da sinnvoll vorgeht. Der Benutzer:Orchi hat auf meiner Diskussionsseite auch noch was dazu geschrieben. Es gibt da leider sprachliche Differenzen zw. deutschem und österreichischem Gebrauch. Ich hätte kein Problem die Namen auf -wurzen zu ändern (laut Duden heißt die Mehrzahl auch Wurzen). Ich befürchte nur, dass dann jemand dies auch ankreiden wird, weil es im umgangssprachlichen anscheinend -wurze (?) heißt (vielleicht auch aus Unwissenheit). PS: aber ich werde es mal auf -wurzen ändern und dann warten wir ab, was passiert. Grüße --Toapel 14:50, 5. Dez 2004 (CET)
Hallo Franz,
könntest Du mal nach der Taxobox schauen, ich hab mich mal daran versucht. :) --mw 10:33, 4. Dez 2004 (CET)
Nigritella widderi
Hallo, Franz Xaver, ich freue mich über den Diskussions-Kontakt, da mir dein Name schon in vielen Beträgen begegnet ist, obwohl ich in Sachen Wikipedia Neuling bin. Beim Stöbern auf diversen Seiten habe ich schon erfahren, dass die Behandlung der Pflanzen mit deutscher Namensgebung wahrscheinlich ein Dauerthema bleiben wird. Mit "Tigerente" habe ich das Thema "Nigritella widderi" erläutert und glaubte, dazu auch die logisch richtige Begründung gefunden zu haben. Wobei ich erwähnen möchte, dass ich kein Wissenschaftler zu dieser Thematik bin, sondern in Sachen Orchideen ein Amateur und Liebhaber.
Mit "Toapel" habe ich gerade das Thema Gattungsnamen in Singular oder Plural angesprochen; offensichtlich auch ein "Dauerbrenner" in Wikipedia - Diskussionen. Die gelesenen Argumente für den Singular scheinen mir schlüssiger, da im Plural manch eigenartiges Wortkonstrukt entsteht (Ohnhorne? - gut es gibt nur eine Art; Riemenzungen? Netzblätter? Widerbärte?). Auch glaube ich, dass die Analogie zum wissenschaftlichen Gattungsnamen den Singular rechtfertigen und eindeutig verständlicher machen. Die Nomenklaturregeln sagen zur Gattung Dactylorhiza auch nicht "Dactylorhizae" oder statt Cypripedium nicht "Cypripedia"; Beispiele, die man beliebig oft wiederholen kann.
Mir fehlt natürlich das Wissen über die Diskussionen und Entscheidungen, die im admin-Kreis von Wikipedia gefällt worden sind. Als unbedarfter Neuling würde ich die Artikel der Pflanzen unter ihrem wissenschaftlichen Namen veröffentlichen und die diversen deutschen Namen als "redireted" Link hinterlegen und beim Textbeginn alle üblichen Namen der verschieden Regionen und Länder auflisten. (Für internationale Benutzer ein Riesenvorteil!!)
Das Beispiel, dass du vom Breitblatt-Fingerknabenkraut gibst, ist wieder solch ein Fall. Mir ist dieser Name bisher noch in keinem Werk begegnet. Ist es ein in Oesterreich üblicher Begriff? Mir fallen zu "Dactyorhiza majalis" die Namen: "Breitblättriges Knabenkraut", "Breitblättrige Fingerwurz", "Breitblättriges Fingerknabenkraut", "Breitblättrige Kuckucksblume" und "Breitblatt-Fingerknabenkraut" ein. Wahrscheinlich gibt es noch mehr Namen. Ich weiß nicht, unter welchem Namen man die Veröffentlichung sinnvollerweise gestalten sollte. Ich denke mal ganz einfach strukturiert: Alle Namen mit einem Link auf Dacylorhiza majalis (Reichb.) P.F. Hunt& Summerhayes .
Soweit für heute; und übrigens bin ich der Meinumg, Wikipedia ist etwas, was begeistert. GrußOrchi 20:50, 5. Dez 2004 (CET)
- Hallo, Franz-Xaver, vielen Dank für die schnelle Anwort. Zunächst möchte ich wirklich erwähnen, dass es mir sehr fern liegt, Grundsatzentscheidungen zu Wikipedia in Frage zu stellen. Du vermutest sicherlich richtig, dass die "Neuen" in wohlgemeinter Absicht eigenes Gedankengut einbringen möchten, was von vielen anderen schon durchdacht und entschieden wurde. Die Diskussionsbeiträge sind natürlich nicht ganz so leicht zu finden und man orientiert sich am Anfang mehr bei den Artikeln, als bei den Diskussionen.
Dem Hinweis auf standardisierte deutschsprachige Pflanzennamen werde ich mal nachgehen. Vielleicht könntest du mir mit Titeln oder Internetseiten behilflich sein?
- Mit der "logischen Begründung" hatte ich die Genitiv-Verwendung bei Artnamen gemeint, wenn die species nach einer Persönlichkeit benannt sind. z.B. Nigritella widderi als "Widders Kohlröschen" nach dem oesterreichischem Botaniker F.J. Widder (1892-1974)und Cypripedium arietinum als "Widder-Frauenschuh" nach der Blütenform. GrußOrchi 00:21, 6. Dez 2004 (CET)
Klivie
Prima endlich ein Foto--rb fish 21:38, 5. Dez 2004 (CET)
hallo franz xaver,
ich habe mich bei der taxonomie der honigpalme an der aktuellen 35. auflage des strasburger orientiert. in der taxonomie hilfe in wikipedia wird auf die 34. verwiesen. vielleicht sollte lieber die taxonomie seite aktualisiert werden, statt meine artikel an alte massstäbe anzupassen? oder liege ich daneben?
steffenmp
Lieber Franz Xaver,
Erst mal danke, dass Du meine verunglückte Taxobox beim Elfenkauz repariert hast. (Ich war gestern abend davon so angenervt, dass ich das eigentlich erst heute abend machen wollte). Nicht ganz so glücklich bin ich über Reverts bei der Schleiereule;
- da diese ein wichtiger Schädlingsbekämpfer ist, war mir der Hinweis, dass sie nicht nur Wühlmäuse und Spitzmäuse sondern auch Ratten jagt, schon wichtig. (Und wg. diverser Kaninchenplage-Erfahrungen galt das auch für die erwähnten Karnickel als Jagdbeute) - ich hätte beide als Beispiele für Nagetiere aufzählen sollen und nicht weiter hinten in der Nennung der Jagdbeute. Das wäre mir aber spätestens heute aufgefallen und wäre von mir auch korrigiert worden.
- mir war auch wichtig, dass die Schleiereule nicht nur Kulturfolger ist, sondern ihren Lebensraum generell in baumarmen Gegenden hat und dazu zählen die Heiden, Moore und tatsächlich auch Wüsten.
Gleichfalls nicht so glücklich bin ich über das Revert bei den Eulen, nachdem ich mühevoll das Bild der Schleiereule unter den Bartkauz gebastelt habe. Nachdem ich nämlich heute weiteren Text eingefügt habe, hängt dieses Bild jetzt freischwebend zwischen Literatur und Weblinks. Ich würde es ja am liebsten ganz rausschmeißen und statt dem Bartkauz (dessen Bild ich sowieso zu groß finde) das m.E. bessere Bild vom Raufußkauz reinsetzen...
Wie wir gestern abend an den hin- und her-Reverts beide festgestellt haben werden, sind wir außerdem noch unterschiedlicher Meinung, welche Arten unter Eigentliche Eulen aufzuzählen sind. Da es noch nicht so sonderlich viele Eulen-Artikel gibt, hätte ich es für charmant gehalten, wenn die beschriebenen "Eigentlichen Eulen-Arten" dort auftauchten. Das soll nicht zu einer 200-Arten-Liste führen (völlig einer Meinung mit Dir in diesem Punkt); bei einer vollständigen Beschreibung sollten hier nur die Gattungen auftauchen.
Vielleicht könnten wir uns auf folgenden Kompromiß einigen: Sobald die Gattung beschrieben ist und alle Arten unter der Gattung auftauchen, werden die jeweiligen Arten unter "Eigentliche Eulen" rausgenommen. [Gälte aktuell beispielsweise für die Uhus). Solange es den Gattungsartikel nicht gibt, dürfen sie unter "Eigentliche Eulen" aufgezählt werden.
Gruß --BS Thurner Hof 22:40, 13. Dez 2004 (CET)
Re: Korrektur
Hab Dank für deine Nachricht. Aber bedenke: ich arbeite mich da ein uns schreib auch über Haie (wenn ich Zeit hab) aber dennoch: in der Biologie bin ich ein Laie. Und zwar ein absoluter Laie (letzter belegbarer Biounterricht in Klasse 10 und damit rund ein Vierteljahrhundert zurück). Also wäre mein Gewächs der Gattung Hymenocallis zuzuordnen - wenn ich dich richtig verstehe - und das Bild somit besser mit Hymenocallis.jpg zu benennen? (Und, wenn ich es richtig gesehen habe, auch noch ein entsprechender Artikel dazu - was {wie ich befürchte} meine Recherchefähigkeiten ein wenig überschreitet ...) Zumindest kann ich das Bild ja - wenn es denn stimmt und es zur Bebilderung tauglich ist - unter dem richtigen Namen hochladen. Für ein kurzes O.K. zu dem Namen wäre ich sehr dankbar. Und - wie (hoffentlich schon gesagt - vielen Dank für deine Hilfe. --Pismire 20:05, 14. Dez 2004 (CET)
Eulen, die zweite.
Lieber Fran Xaver,
mit Deinen Vorschlägen kann ich ganz wunderbar leben; die Artenaufzählung unter den Eigentliche Eulen lasse ich jetzt einfach in Ruhe. Da war - was mir jetzt offensichtlich ist - ein Konzept dahinter und jetzt verstehe ich es auch.
Ich werde über die kommenden Wochen bestimmt immer wieder mal was an den Eulen mitschreiben; mit Änderungen davon habe ich selten Probleme (die Umformulierungen - besonders jetzt die bei der Schleiereule - und die Umstrukturierungen in der Struktur der Artikel haben mir beispielsweise alle sehr gut gefallen). Wenn inhaltlich davon was mit Deinen Quellen nicht übereinstimmt und wenn es aus Deiner Sicht überflüssig ist, freue ich mich über Feedback auf meiner Benutzerseite.
Viele Grüße --BS Thurner Hof 22:33, 14. Dez 2004 (CET)
Hallo Franz Xaver, als ich heute den Artikel Sympodium in den Löschkandidaten entdeckt habe, ist mir aufgefallen, dass es keine Kategorie:Pflanzenanatomie gibt. All diese Artikel sind, wenn überhaupt, bei Morphologie eingeordnet. Würdest Du die Einrichtung einer solchen Kategorie für sinnvoll halten oder gibt es bereits eine andere Kategorie, die ich übersehen habe? Nina 23:24, 15. Dez 2004 (CET)
- Servus Nina! Eine Kategorie:Pflanzenanatomie kann man meinetwegen schon machen, aber Begriffe wie Sympodium etc. gehören nicht zur Anatomie, sondern zur Pflanzenmorphologie, also um die äußere Gestalt der Pflanzen: Dinge, die man analysieren kann, ohne zwangsläufig die Pflanze aufschneiden zu müssen. Bei der Anatomie ginge es beispielsweise um die Anordnung von Leitbündeln im Sproßquerschnitt, um die Art wie sekundäres Dickenwachstum stattfindet oder sekundäre Abschlussgewebe angelegt werden. Ich hätte aber nichts gegen eine Kategorie:Pflanzenmorphologie. Da gibt's IMO ohnehin mehr potentielle Artikel als bei der Pflanzenanatomie. Grüße --Franz Xaver 23:26, 15. Dez 2004 (CET)
- Oh, ok, das wusste ich gar nicht. Hätte jetzt naiv gedacht dass sowas wie Stamm oder Ast oder Blatt einfach Arm oder Kopf entspricht... Aber in meinem Pflanzenanatomiepraktikum (damals...) ging es tatsächlich nur um Leitbündeltypen und Steinzellen und sowas. Ok, dann also vielleicht Pflanzenmorphologie... Nina 23:42, 15. Dez 2004 (CET)
werkzeuggebrauch
servus,
hast du irgendwas gesichertes zum vermeintlichen werkzeuggebrauch bei krähen? ich find jedenfalls nichts, das ich für verlässlich genug halten würde um es eventuell in einen krähenartikel einbauen zu können. grüße Scops 15:48, 17. Dez 2004 (CET)
- Nein, tut mir leid, da hab ich auch nichts. Zwar hab ich öfteres beobachtet, wie Aaskrähen Walnüsse geknackt haben, indem sie sie aus mehereren Metern Höhe auf ein Pflaster fallen gelassen haben, aber das fällt wohl nicht unter Werkzeuggebrauch. Grüße --Franz Xaver 20:25, 17. Dez 2004 (CET)
Im Spiegel war mal ein Artikel, wo beschrieben wurde, wie Krähen in Japan Nüsse auf die Straße legen, um Autos darüber fahren zu lassen. Bevorzugt machen sie dies an Zebrastreifen, wo sie die Nüsse einsammeln, wenn Leute diesen benutzen. Wär das was? Nina 21:13, 17. Dez 2004 (CET)
- Ein netter Trick, meine sind da ein bisserl brachialer. Aber auch da stellt sich die Frage, ob das unter Werkzeuggebrauch fällt. Sind da die vorbeifahrenden Autos das Werkzeug? Grüße --Franz Xaver 21:20, 17. Dez 2004 (CET)
- Das will ich aber meinen :o).. Nina 21:31, 17. Dez 2004 (CET)
- Gut, dann ist es bei meinen gleich der ganze Planet. --Franz Xaver 21:40, 17. Dez 2004 (CET)
- Das will ich aber meinen :o).. Nina 21:31, 17. Dez 2004 (CET)
Fischuhu-Bild
Schade, dass das Bild gelöscht werden muss. Ich kenn mich mit dem deutschen Recht in der beziehung nicht so gut aus. Ich hatte deswegen gedacht, dass es ok ist, wenn es aus der en:WP kommt. Naja, kann man wohl nichts machen. Cheers, --Jpkoester1 09:55, 18. Dez 2004 (CET)
Virginia-Uhu
Hi Franz-Xaver,
meine Karte(n) richtet sich nach owlpages.com, bei den europäischen Arten modifiziert nach Mebs/Scherzinger. Da es da bereits teilweise recht deutliche Unterschiede gibt kann ich mir gut vorstellen, dass die owlpages nicht die beste Quelle sind und nur zur groben Orientierung dienen (die aber besser als gar keine Karte ist). Ich were mir Info-Natura mal anschauen und die Karten entsprechend modifizieren. Danke, -- Achim Raschka 18:03, 18. Dez 2004 (CET)
Felis sivlestris catus
Hallo Franz! Es geht mir gar nicht darum, jetzt alle Artikel sofort umzustellen. Ich hätte nur gerne einen "Testfall", wie das System funktionieren könnte. Dafür scheint mir der Katzenartikel geeignet, denn eine Kategorie "Felis silvestris catus" UND eine Ketagorie "Felis silvestris catus" brauchen wir ja wirklich nicht. Natürlich könnte man auch die Gallerie rausschießen und den Artikel lassen - gerade bei der Katze ist es aber auch kein Problem, da man die ohnehin einfach findet, problematischer wären da andere Kategorien. PeterW 07:01, 21. Dez 2004 (CET)
- Gut, wenn das ein Versuchsballon hätte sein sollen, dann hat's ja nicht so ganz funktioniert. Ich versteh einfach nicht, worin der Vorteil eines Systems liegen soll, in dem es nur mehr Kategorien geben soll und Bilder überhaupt nicht mehr in Bildartikel zusammengestellt werden sollen. Solche Artikel hängen ja ohnehin im Kategoriebaum drinnen. Die Suchfunktion geht derzeit nur mit Artikeln wirklich. Es wird ohnehin niemand gezwungen, Bilder in Artikel zu stellen. Wenn das jemandem zu viel Arbeit ist, kann er die Bilder auch nur kategorisieren. Und dann macht das eben später jemand anderer. Grüße --Franz Xaver 02:05, 22. Dez 2004 (CET)
Nochmals Orchideennamen
Hallo, Toapel, BerndH, Franz Xaver, Denisoliver, Tigerente, Birger Fricke!
Den Vorschlag, insbesondere zur Lösung der Benennung "Knabenkräutern", den BernH eingerichtet hat, finde ich gut. Als weitere "Strukturmaßnahme" habe ich von den bisher unter "Kategorie: Orchideen" geführten Arten den wissenschaftlichen Namen eingegeben, mit "redirect" versehen und in beiden Richtungen auf die internationalen Seiten verlinkt, soweit ich die Seiten gefunden habe. Ich glaube, das ist der beste Weg, auch Interesse an internationalen Seiten zu wecken und sich miteinander zu verstehen.
Zur Namensgebung in deutscher Sprache würde ich gerne eine Anregung von FranzXaver etwas modifiziert weitergeben, weil ich sie für sehr praktikabel halte. Als eine der Referrenzen für deutsche Pflanzennamen nennt er:
"Rolf Wisskirchen, Henning Haeupler 1998: Standardliste der Farnpflanzen und Blütenpflanzen Deutschlands. Ulmer"
Diese Namen mit taxonomischen Hinweisen finden sich, für jeden schnell zugänglich, unter:
http://www.floraweb.de/datenservice/datenservice.html?datenservice/datenservicetext.html
Sollte hier kein deutscher Artname existieren, können wir sicher weitere Literatur oder "FranzXaver " zu Rate ziehen.
Bisher würden folgende Arten diesem Schema nicht entsprechen:
- Orchis ustulata - Brandknabenkraut web.de = Brand-Knabenkraut
- Chamorchis alpina - Zwergstendel web.de = Zwergorchis
- Spiranthes spiralis - Drehwurz web.de = Herbst-Wendelähre
- Spiranthes aestivalis web.de = Sommer-Wendelähre
und die schon diskutierten: Gelber Frauenschuh we.de = Frauenschuh und das Rote Waldvöglein oder Rote Waldvögelein.
Ich glaube (auch wenn ich hier mit "FranzXaver" nicht ganz einer Meinung bin), dass es nicht schlecht wäre, die in verschiedenen Regionen entstandenen, teils volkstümlichen Namen in der Eröffnung der Beschreibungen mit zu erwähnen. Sind sie doch teilweise Ausdruck von Phantasie und anderer Vorstellungskraft. Gruß Orchi 01:08, 27. Dez 2004 (CET)
Hallo Franz Xaver. Ich dachte, das interessiert dich vielleicht... :) — Daniel FR Hey! 03:34, 30. Dez 2004 (CET)
- Imo Gaus Ortega gibt nicht auf. -- Martin Vogel 06:38, 30. Dez 2004 (CET)
Hi Franz Xaver, ich habe den Artikel zur Schleiereule jetzt noch um einiges erweitert und den Abschnitt zu den Unterarten fertiggestellt. Dabei kann ich über die ökologischen Eigenarten der einzelnen Formen wenig sagen, da finden sich meist nur Infosplitter. Insgesamt sollte der Text jetzt aber internationaler abgefasst sein, außerdem ist ein umfassenderer Teil zum Verhalten ergänzt. Den Teil über Gefährdung und Schutz in Mitteleuropa mag ich nicht kürzen, da er nciht von mir stammt, als ergänzenden Teil für einen Artikel in der deutschsprachigen WP mit Zielgruppe in Mitteleuropa finde ich ihn aber o.k. Schau doch noch mal drüber, ob dir noch was auffällt (außer dass ich wahrscheinlich wieder etliche Typos produziert habe). Gruß aus Berlin, -- Achim Raschka 12:51, 4. Jan 2005 (CET)
Sumpfwurzen
Hallo, Franz Xaver, könntest du bitte auf der Dikussionsseite von Sumpfwurzen deinen fachlichen Rat einbringen. Gruß Orchi 12:56, 4. Jan 2005 (CET)
Norne (Orchideen)
Hallo, Franz Xaver, zunächst Dank für die Sumpfwurzen/Stendelwurzen - Klärung und den Taxonomie - Link. Die Regel: Eine Art in einer Gattung ergibt nur ein Lemma kannte ich bisher noch nicht. Ich habe 2 Sätze von Calypso mit zur "Norne" gesetzt und darf dich bitten, den Calypso (Biologie) - Artikel zu löschen. Mir fehlt dazu noch die Kenntnis. Außerdem bin ich mir auf der "Calypso" Seite beim coyyright der Bilder nicht sicher über die Herkunft. Gruß Orchi 13:05, 5. Jan 2005 (CET)
- Hallo, Franz Xaver, Dank für deine Nachricht vom 5.1.2005. In den Löschantrag für Bilder (Calypso) muss ich mich erst noch einlesen, werde den Antrag dann stellen. Den Hochladenden kann man wohl nicht erreichen, da sein Name nicht registriert ist. Gruß Orchi 13:35, 7. Jan 2005 (CET)
Taxonomie
Moin Franz,
wie sieht das mit der Angabe von ehemaligen eigenständigen Familien in den Artikeln aus? Bei den Seerosengewächsen hab' ich gerade das Problem, ob ich Barclayaceae, Euryalaceae, Nupharaceae als ehemalige eigenständige Familien erwähnen sollte? Barclayaceae und Nupharceae waren früher eigenständig, das weiß ich. Euryalaceae wird bei APG noch zusätzlich am Ende erwähnt. Die waren dann auch eine eigene Familie, oder? Gruß Vic Fontaine 00:57, 6. Jan 2005 (CET)
- Barclayaceae und Nupharceae wurden im Ordnungsartikel vorher als Familien genannt. Auf Euryalaceae bin ich dann über APG gestossen. Ich hab' im Artikel Seerosengewächse geschrieben, dass es früher eigenständige Familien waren, jetzt aber den Seerosengewächsen zugeordnet werden. Grundsätzlich ist es aber so, dass die Familiennamen, die am Ende der Kapitel bei APG stehen Familien sind, die früher (irgendwann) als eigenständig angesehen wurden und jetzt in der Familie eingeordnet werden, oder? Kannst ja mal durchlesen, ob das so OK ist. Gruß Vic Fontaine 01:39, 6. Jan 2005 (CET)
- Moin, das nenn' ich Timeing! Bin seit einigen Minuten im Netz. Als ich die Wiki-Hauptseite aufgerufen habe, war noch keine Nachricht da. Als ich dann aber meine Beobachtungsliste geladen habe, war Deine Antwort da!:-)
- Ich habe eigentlich vor, alle Unterklassen-, Ordnungs- und Familienartikel, die jetzt schon vorhanden sind, mit 'ner richtigen Systematik auszustatten. Ich hab' keinen Bock mehr drauf andauernd Artikel reverten zu müssen, weil User die Einteilung in drei Klassen nicht kennen. Die denken dann, oh was ist das denn, schauen dann bspw. in den Familienartikel und dort ist dann die zweiteilige Einteilung. Dann wird im Artartikel wieder rückgängig gemacht. Ich hatte mir das Überarbeiten einfacher vorgestellt als es jetzt in der Praxis ist. Alle Gattungen aufnehmen, laut APG, kein Problem. Unterfamilien usw. einfügen: Eindeutig schwieriger APG ist nicht immer vollständig, bspw. bei den Seerosengewächsen gibt es zwei Unterfamilien, die 6 Gattungen werden aber nicht alle aufgeführt. Die Artanzahl ist auch seltsam. In meinen sonstigen Liteatur sind es meistens um die 75 Arten (ohne Einordnng der zusätzlichen Familien). Bei sind es nur 58, wobei laut Rechnung auf 4 Gattungen nur 8 Arten entfallen (bei den Nupharoideae dürfte die dazugehörige Gattung wohl Nuphar sein. Der Rest bei den Nymphaeoideae. Das passt dann ja doch mit den Gattungen. Wieso hab' cih das gestern Abend bloß nicht gesehen? Mmh, war wohl doch zu spät zum einwandfreien Arbeiten. Naja.) Ach so, kleiner Einschub: Sieh Dir doch bitte mal die Buxaceae an. Alte bzw. aufgenommene Familien mit einzubeziehen ist das Schwierigste. Da ist meine einzige Quelle APG. Bei mir geläufigen Familien wie den Aceraceae zu den Sapindaceae ist das für mich kein Problem. Bei den Beispielen, die Du gebracht hast, wüßte ich aber nicht, wie ich das rasubekommen sollte. Vielleicht ein paar gute Tipps? Online- oder Printquellen. Ich befürchte aber, dass es einfach nur Dein großes Botanik-Wissen ist. So, das reicht jetz aber. Gruß Vic Fontaine 12:46, 6. Jan 2005 (CET)
- Das Problem bei den Buxaceae ist, dass APG im Kapitel für die Buxaceae 4 Gattungen angibt, wenn man die Liste für die Gattugnen anklickt, stehen dort aber 5 Gattungen! -- Vic Fontaine 12:59, 6. Jan 2005 (CET)
- Moin, das nenn' ich Timeing! Bin seit einigen Minuten im Netz. Als ich die Wiki-Hauptseite aufgerufen habe, war noch keine Nachricht da. Als ich dann aber meine Beobachtungsliste geladen habe, war Deine Antwort da!:-)
Neue Pflanzenbilder auf Commons
Wirf bitte einen Blick auf diese Seite: Benutzer:Lumbar/Galerie. Das verlinke ich alle Bilder die ich in commons hochlade. Sind die Bilder nun korrekt in Kategorien eingebunden? Ich weiß, dass du einige schon in Seiten eingepackt hast. Danke schonmal dafür.
Sollen die Bilder auch noch im Portal_Lebewesen irgendwie verlinkt werden?
Lumbar 13:07, 6. Jan 2005 (CET)
Antwort auf den Kommentar
Hallo,
Ich habe auf den Kommentar geantwortet. Lumbar 13:48, 6. Jan 2005 (CET)
Meine Bilder: fertig für heute
Hi
Ich mache heute bis mindestens 19 Uhr nichts mehr, danach habe ich vielleich nochmal Motivation. Vielen Dank für das Einbinden meiner ganzen Bilder in entsprechende Seiten. Alleine ist das einfach zu viel Arbeit. Lumbar 16:43, 6. Jan 2005 (CET)
Alte Taxa
Moin Franz, was machen wir denn mit Taxon-Artikeln wie Annonenartige oder Osterluzeiartige? Ich wäre dafür sie einfach zu löschen. Gut finde ich übrigens die Peperomiagewächse (Pfefferartige). Der deutsche Name ist eine Erfindung von Aglarech. Beim googeln gibt's nur Ergebnisse, die sich alle auf Wikipedia zurückführen lassen. Gruß Vic Fontaine 01:24, 7. Jan 2005 (CET)
- Servus! Nein, einfach löschen würde ich solch obsolete Taxa nicht. Da stell ich mir eine Lösung wie bei den Ahorngewächsen vor. Die Taxobox muss aber weg. Eigentlich könnte man auch solche Artikel noch ausbauen. Man kann schreiben, von wem dieses Gliederungskonzept stammt, welche Merkmale dieses Taxon begründet haben und wieso man jetzt davon abgekommen ist. Und zumindest sollte dastehen, welche untergeordnete Taxa dazugezählt wurden.
Peperomioideae sind jetzt eine Unterfamilie der Pfeffergewächse. Zwar vermeide ich die Neuschaffung von deutschen Namen, aber in diesem Fall war dieser Name sehr naheliegend. Und er kann eigentlich auch für eine Unterfamilie weiter verwendet werden, was mit dem wissenschaftlichen Namen nicht möglich ist. Grüße --Franz Xaver 11:42, 7. Jan 2005 (CET)- Moin Franz, ok dann werd' ich die Artikel nicht löschen. Taxobox raus ist sowieso klar. Ich beschäftige mich für's Erste nur mit den aktuellen Taxa. Artikel, die es schon gibt, und die sonst im Nirwana verschwinden, sammle ich unter Benutzer:Vic Fontaine/Taxa. Mir fällt außer Dir und mir niemand ein, der die irgendwann weiter bearbeiten würde. Vielleicht noch kurz in den Artikel "alte Systematik blabla".
Was machen wir mit Taxa, die es nach alter und neuer Systamtik gibt? Da wird's nämlich kompliziert. In einigen ist ja jetzt schon alte Systematik erwähnt. Immer erwähnen, dass wir nach XY unterteilen, es nach AB in CD unterteilt wird, nach EF aber auch in GH? Da vergeht mir dann schon fast die Lust weiter daran zu arbeiten. Als ich mir überlegt habe upzudaten, hab' ich mir das nicht so kompliziert vorgestellt:-(. Gruß Vic Fontaine 17:19, 8. Jan 2005 (CET)- Servus Vic! Ich war jetzt ein paar Tage nicht in der Wikipedia, darum antworte ich erst jetzt. Ja, ich fürchte, da wird es bei einigen Artikeln eine Art historischen Abriss geben müssen. Aber die Welt wurde ohnehin nicht an einem einzigen Tag erschaffen. Lass dich einfach nicht von der riesigen Menge an Dingen, die gemacht werden sollten, hetzen. Leider ist die Umstellung auf eine moderne Systematik etwas spät gekommen - ich hätt auch etwas schneller machen können - aber nur nicht hetzen lassen. Jedenfalls gibt's jetzt schon so unheimlich viele überarbeitungsbedürftige Artikel und recht wenig Leute, die das machen wollen/können/sollen - such dir's aus. Grüße --Franz Xaver 22:42, 11. Jan 2005 (CET)
- Moin, war mir klar, dass Du nicht da warst. Was hälst Du von dem utopischen Ziel bis zum Dump nehmen für die DVD unsere Taxoboxen alle zu überarbeiten. Oder sagen wir besser es zu versuchen. Bist Du eigentlich manchmal im Wiki-Chat? Ich benutz' den seit ca. Weihnachten. Dort kann man Probleme so super schnell klären. Was für Dich? Die Infos findest Du unter Wikipedia:Chat. Naja, mit der systematischen Historie hab' ich mich schon abgefunden. Ich nehm' erst einmal nur neue Systematik, die alte schmeiss ich erst einmal raus. Die alten Sachen kann man sich dann ja an Hand der Versionen zurückholen. Gruß Vic Fontaine 23:03, 11. Jan 2005 (CET)
- Wann soll denn dieser Termin sein? Wie gesagt, halte ich aber nichts davon, mich hetzen zu lassen. --Franz Xaver 23:59, 11. Jan 2005 (CET)
- Moin, war mir klar, dass Du nicht da warst. Was hälst Du von dem utopischen Ziel bis zum Dump nehmen für die DVD unsere Taxoboxen alle zu überarbeiten. Oder sagen wir besser es zu versuchen. Bist Du eigentlich manchmal im Wiki-Chat? Ich benutz' den seit ca. Weihnachten. Dort kann man Probleme so super schnell klären. Was für Dich? Die Infos findest Du unter Wikipedia:Chat. Naja, mit der systematischen Historie hab' ich mich schon abgefunden. Ich nehm' erst einmal nur neue Systematik, die alte schmeiss ich erst einmal raus. Die alten Sachen kann man sich dann ja an Hand der Versionen zurückholen. Gruß Vic Fontaine 23:03, 11. Jan 2005 (CET)
- Servus Vic! Ich war jetzt ein paar Tage nicht in der Wikipedia, darum antworte ich erst jetzt. Ja, ich fürchte, da wird es bei einigen Artikeln eine Art historischen Abriss geben müssen. Aber die Welt wurde ohnehin nicht an einem einzigen Tag erschaffen. Lass dich einfach nicht von der riesigen Menge an Dingen, die gemacht werden sollten, hetzen. Leider ist die Umstellung auf eine moderne Systematik etwas spät gekommen - ich hätt auch etwas schneller machen können - aber nur nicht hetzen lassen. Jedenfalls gibt's jetzt schon so unheimlich viele überarbeitungsbedürftige Artikel und recht wenig Leute, die das machen wollen/können/sollen - such dir's aus. Grüße --Franz Xaver 22:42, 11. Jan 2005 (CET)
- Moin Franz, ok dann werd' ich die Artikel nicht löschen. Taxobox raus ist sowieso klar. Ich beschäftige mich für's Erste nur mit den aktuellen Taxa. Artikel, die es schon gibt, und die sonst im Nirwana verschwinden, sammle ich unter Benutzer:Vic Fontaine/Taxa. Mir fällt außer Dir und mir niemand ein, der die irgendwann weiter bearbeiten würde. Vielleicht noch kurz in den Artikel "alte Systematik blabla".
- Mag' ich gar nicht sagen. Das ist schon Ende Februar. Ich arbeite mich gerade von oben nach unten durch den Artikel Systematik der Bedecktsamer. Bin gerade bei den Lorbeergewächsen (Laut APG keine Unterfamilien, im Artikel schon. Was wollen wir? Ich bin für keine.) angekommen. Eigentlich wollte ich nur bis zur Familienebene runtergehen. Hab' mich jetzt aber doch dazu entschieden auch alle Arten mitzunehmen. Das verkürzt die Arbeitszeit nicht wirklich. Dann kann man sich aber realtiv sicher sein, alle Artikel abzugreifen (mit Suche nach allen Familien-Synonymen). -- Vic Fontaine 00:24, 12. Jan 2005 (CET)
- PS: Was hälst Du vom Chat? -- Vic Fontaine 00:28, 12. Jan 2005 (CET)
- Besser keine Info als eine, die vielleicht falsch/veraltet ist. Wenn also ohnehin sonst keine Info zu den "Unterfamilien" existiert, weg damit. Den Chat kenn ich, hab mich aber noch nicht recht damit anfreunden können. Wenn's um Entscheidungen geht, ist ein Protokoll gar nicht schlecht - auch damit man sich selbst richtig erinnert, wie man vor ein paar Wochen/Monaten argumentiert hat. Grüße --Franz Xaver 00:37, 12. Jan 2005 (CET)
Imo Gaus Ortega aus Tepoztlan gibt immer noch nicht auf. -- Martin Vogel 鸟 04:11, 8. Jan 2005 (CET)
Du hast Süßkirsche nach Süß-Kirsche verschoben. Ist es nicht umgekehrt besser? Ich kann die Notwendigkeit und Richtigkeit des Bindestrichs nicht erkennen. --Lyzzy 12:47, 9. Jan 2005 (CET)
Deine Galerie
Ich habe meine Bilder soweit fertig: Benutzer:Lumbar/Galerie-AM und Benutzer:Lumbar/Galerie-NZ. Meine Galerie hat eine viel einfachere Syntax als deine. Vielleicht ist es für dich neu, keine Ahnung. Auf jeden Fall könntest du dir so meiner Meinung nach viel Arbeit ersparen wenn du deine Galerie mal erweiterst. Lumbar 01:01, 10. Jan 2005 (CET)
Taxoboxen
Moin Franz,
ja Du hast ja Recht, den Small-Befehl sollte man auch wieder beenden. Es funktioniert aber auch, wenn man ihn nicht wieder aufhebt. Ich lass' ihn meistens weg. Braucht man die Leerzeichen in den Taxoboxen und den Vorlagen? Ich hab' sie erst einmal rausgenommen. Rein Stylistisch. Ich finde es aber nett, dass das überhaupt jemanden auffällt. Wir sind anscheinend die beiden einzigen User, die die Seite beobachten. Gruß Vic Fontaine 17:49, 12. Jan 2005 (CET)
war da was?
hab gerade deine recht verschnupfte anmerkung in der schleiereulendiskussion gelesen. durch deine äußerung komm ich mir vor, als würd ich den beitrag für mich reklamieren - von mir sind nichteinmal drei absätze, und ich glaub auch, das ganz klar und eindeutig ausgedrückt zu haben, ein paar tage vor deinem schreiben. Scops 21:08, 12. Jan 2005 (CET)
- Hi Franz-Xaver, ich hatte die Bemerkung gelesen und sogar drauf geantwortet (mich entschuldigt), nur war das um eine Diskussionszeile unter den Beitrag von Scops verrutscht, ohne dass ich es gesehen habe, sorry. -- Achim Raschka 00:48, 13. Jan 2005 (CET)
- Hoppala! Das hab ich gar nicht gesehen. Naja, ich sollte mir wohl auch häufiger die Zeit nehmen, genau zu schauen. Grüße --Franz Xaver 00:55, 13. Jan 2005 (CET)
Moin Franz, mich interessiert brennend, woher Du die Unterfamilie für Vetiver weißt? Andropogon würde ja zu Panicoideae passen, ist aber ja nur ein Synonym. Und woher das neue Synonym? Warte neugierig auf eine Antwort. Gruß Vic Fontaine 22:27, 13. Jan 2005 (CET)
- Servus! Das neue Synonym hab ich von Tropicos (Missouri Botanical Garden). Das ist vielleicht der in Zukunft gültige Name. Sowohl Chrysopogon als auch Andropogon und Sorghum (ein weiteres Synonym) sind artenreiche Panicoideae-Gattungen. Die Unterfamilie Panicoideae hat die letzten Jahre (mit phylogenetisch-molekularbiologischen Untersuchungen) in seiner Umgrenzung ziemlich unverändert überstanden. Wenn es im Jahr 2003 Leute gibt (siehe Tropicos), die Vetiveria in die Gattung Chrysopogon eingliedern wollen, ist damit die Zuordnung zu den Panicoideae klar. (Die tropische Herkunft passt gut dazu.) Fraglich ist für mich, ob man diesem Vorschlag einer Eingliederung in Chrysopogon nicht vielleicht doch folgen sollte. Aber da möchte ich noch abwerten, ob da noch irgendwo eine Quelle mit etwas mehr Info auftaucht. Grüße --Franz Xaver 22:54, 13. Jan 2005 (CET)
Möwen-Foto
Habe gerade gesehen, dass Du die Möwen auf Bild:Morro Bay California seagulls.jpg bestimmt hast. Danke! Ich habe versucht das selbst herauszufinden, gelang mir aber nicht. --Tsui 22:41, 13. Jan 2005 (CET)
Das Neuste von unserem mexikanischen Freund. — Martin Vogel 鸟 03:44, 14. Jan 2005 (CET)
servus, da gibts zwei fotos in der englischen wp (darter)- beide sind gut, könnt man die einbauen? Scops 12:18, 15. Jan 2005 (CET)
- Servus! Schade, beide Bilder stehen unter einer Lizenz, die nicht mit GNU-FDL kompatibel ist. Fast alle Bilder von User:Tannin haben dieses Problem. Er wurde schon vor langer Zeit einmal von Benutzer:Baldhur darauf aufmerksam gemacht, hat aber - soweit ich mich erinnere - nicht darauf reagiert. --Franz Xaver 12:27, 15. Jan 2005 (CET)
- Ich habe inzwischen ein paar Public Domain-Bilder gefunden und in den Commons hochgeladen. Ein Bild hab ich eingebaut, für die anderen könnte einmal ein Artikel Amerikanischer Schlangenhalsvogel angelegt werden. --Franz Xaver 15:49, 15. Jan 2005 (CET)
Frage
servus, vielleicht kannst mir helfen. hab eigentlich eine ziemlich schnelle internet-verbindung, aber seit einigen tagen ist's reine mausmelkerei, die wp zu erreichen. alle anderen seiten öffnen wie gewohnt, nur die wp verweigert sich. dabei ist's völlig gleichgültig ob ich die firewall deaktiviere oder nicht, viren hab ich auch keine auf dem system, soweit norton nicht flunkert. kann ich irgendwelche browser-einstellungen verändern?
so jedenfalls machts keinen spaß. grüße Scops 17:42, 16. Jan 2005 (CET)
(gleiche frage auch an achim raschka geschickt)
Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Achim_Raschka"
Nerine Guernsey Lilie
Bitte mal vorbeischauen wg. Klassifizierung--rb fish 22:29, 17. Jan 2005 (CET)
Viva La Mexico
Muss ich noch mehr sagen? ...Brombeeren. Gruß Vic Fontaine 01:13, 19. Jan 2005 (CET)
Guernseylilie
Danke für Deine Hilfe--rb fish 22:42, 19. Jan 2005 (CET)
Feldsalat, Spinat ...
Hallo Franz, Deine Verschiebungen bzw. Trennungen mögen ja botanisch korrekt sein, aber dann führe den Job doch bitte zu Ende. Allein beim Spinat führen jetzt 37 Links auf die Begriffsklärungsseite. Sehr glücklich finde ich diese Lösung übrigens nicht.Warum jetzt Spinat eine BKL ist, ist mir nicht ganz einsichtig. Wenn die Gattung Spinacia Spinat genannt wird, dann gehört der Artikel direkt unter das Lemma Spinat und dort wird auf Echter Spinat verwiesen, wenn das nicht so sein sollte, sollte die Gattung unter dem Lemma Spinacia abgehandelt werden und der Echte Spinat wieder zu Spinat verschoben werden. Aus Benutzersicht (und die ist die wichtigste) ist das jetzt nicht besonders toll. Ich hätte mir gewünscht, das erst zu besprechen und und bei einer Aufteilung natürlich, dass sie erst dann stattfindet, wenn die noch fehlenden Artikel bestehen. Vielleicht bin ich zu ungeduldig und Du schreibst schon dran – dann bitte ich um Entschuldigung. Rainer 01:04, 20. Jan 2005 (CET)
- Servus! Sollte ich dir etwa auf die Zehen getreten sein? Das Ganze klingt ein bisserl verschnupft. Nachdem du mir auf meine gestrige Anfrage auf deiner Benutzerseite - soweit ich das verstanden habe - recht gegeben hast, hab ich dann halt einmal den nächsten Schritt getan. Als eine Aufteilung würde ich das nicht bezeichnen, sondern als eine Richtigstellung. Gestern, vor deinem Edit, war das noch ein Artikel über Spinacia oleracea. Die Vermengung mit Spinacia hat mich gestört, wie ich dir auf deiner Benutzerseite geschrieben habe. Bevor Vorschläge ausdiskutiert werden können, müssen erst welche gemacht werden. Ich hatte einen Vorschlag gemacht, den hab ich jetzt umgesetzt, nachdem von dir kein Gegenvorschlag kam. Ein Artikel über Spinacia ist vorgesehen, könnte aber im Moment nur ein Stub sein. Da ist noch Recherche nötig. Mich persönlich stören aber rote Links überhaupt nicht - jedenfalls weniger als Stubs.
Ich halte es auch für kein Unglück, wenn jemand beim Anklicken eines Links auf einer Begriffsklärungsseite landet. Muss er halt nochmals klicken. In ähnlichen Fällen hab ich natürlich auch das Umbiegen der Links schon selbst gemacht. Das werden schon ein paar Hundert sein bisher. Daher weiß ich, dass das eine Arbeit ist, die sich eher für einen Bot-Einsatz anbietet. Ich werd das vielleicht (leider ohne Bot) morgen tun.
Die Gattung Spinacia heißt auf deutsch „Spinat“ und wir haben uns bei den Lebewesen darauf geeinigt, dass die Artikel - soweit möglich - deutsch benannt werden - deshalb geht ein Lemma „Spinacia“ nicht. Die Gattung kann aber auch nicht ein Lemma ohne Zusatz bekommen, weil noch häufiger Spinacia oleracea in Kurzbezeichnung „Spinat“ genannt wird. Deshalb die Begriffsklärung. Würde die Gattung unter „Spinat“ angelegt, hätten wir eine Lösung, die noch weniger benutzerfreundlich ist als die jetzige, d.h. die ohne umgebogene Links. Da würden alle die Links - später kommen da sicher noch ein paar dazu -, die den Gartenspinat meinen, bei der Gattung landen und ein Besucher müsste dann ebenfalls nochmals klicken - wenn er hoffentlich merkt, dass er falsch ist. Wenn dir die jetzige Lösung nicht gefällt, sehe ich noch die Möglichkeit mit einer Begriffsklärung unter Spinat (Begriffsklärung) und dem Artikel über Spinacia oleracea unter Spinat - dann müssten auch die Links nicht umgebogen werden.
Die Feldsalat-Links werde ich nicht umbiegen: Für die Verschiebung von Valerianella locusta nach Gewöhnlicher Feldsalat bin ich nicht verantwortlich. Ich find es aber besser, wenn jemand, der das Gemüse sucht, auf einer Begriffsklärungsseite landet als in einem Kurzartikel über die Gattung Valerianella. Darum meine Verschiebung zu Feldsalat (Gattung). Grüße --Franz Xaver 01:56, 20. Jan 2005 (CET)
Moin Franz, naja, die deutsche Bezeichnung für Rubus ist momentan nun mal Brombeeren. Deshalb fand ich den Edit nicht in Ordnung. Ist ja auch nicht sein erster und wird bestimmt nicht sein letzter Edit bleiben.
Was anderes ist es für mich, wenn wir bspw. hier über eine Thematik Brombeeren oder Himbeeren oder beides reden. Das ganze Gebaren wäre ja auch einfacher, wenn sich unser Mexikaner anmelden würde und einen Account hätte. Dein Vorschlag einen Artikel Rubus und jeweils einen Artikel Himbeeren und Brombeeren finde ich OK. Nur weil Idaeobatus polyphyletisch ist, keinen zu schreiben ist für mich kein Grund. Außerdem sehe ich gerade, gibt' den ja schon. Es gibt die Untergattung und dann kann es dazu auch einen Artikel geben. Wenn das ganze "offiziell" geändert würde, müßte man noch einmal darüber nachdenken.
Einen Artikel Rubus niveus kann man ja ruhig anlegen. Wo Du Dir schon die ganze Mühe gemacht hast und Dich doch relativ intensiv mit Rubus befasst hast. Vielleicht würde sich das Ganze dann ja klären und er erkennt seine Himbeeren auf dem Foto.
Im Sommer werde ich mich auch (Premiere) an eine Brombeere herantrauen und versuche sie mit dem Rothmaler zu bestimmen. Bin schon gespannt, ob ich verzweifle oder ein Erfolgserlebnis habe:-). Gruß Vic Fontaine 01:42, 21. Jan 2005 (CET)
Moin Franz, kannst Du den Schachtelhalm bitte bestimmen? Es gibt Unklarheit über die Art. Siehe in meiner Diskussion. Gruß Vic Fontaine 01:54, 21. Jan 2005 (CET)
Servus Franz, hab nun mal diese Familie durchkategoriesiert und dabei entdeckt, dass noch viele alte Taxoboxen enthalten sind bzw. fehlen. Dachte ich check mal durch und hab dazu mal die Unterfamilien in den Lippenblütengewächse eingefügt. Die Infos hab ich so guts halt für einen Nicht-Botaniker geht aus der Angiosperm Phylogeny Website rausgezuzelt. Leider konnte ich nicht alle Gattungen korrekt aufteilen und die meisten stehen nun unter Nepetoideae. Wäre toll wenn du mal drüber schaun könntest und die Aufteilung checkst, so wie bei den Hahnenfußgewächse. Bzw. kannst du mir sagen wo ich Infos zu Subfamilia und Tribus finde damit die Taxos überhaupt stimmen. Thänks man. mfg --Tigerente 20:21, 22. Jan 2005 (CET)
- Servus! Viele Dank für deine Mühe. Dass du dasselbe auch schon bei den Hahnenfußgewächse und bei den Doldenblütlern gemacht hast, hab ich schon bemerkt. Da fühlt man sich gleich nicht mehr so allein. Ich hab die drei Kategorien begonnen, um die Kategorie:Bedecktsamer zu entlasten. Mit den anfangs fast 900 Einträgen war das einfach zu unübersichtlich. Als nächstes, glaub ich, sollte ich mich aber um die Artikel in den neuen Kategorien kümmern. Leider gibt es für die Unterfamilien keine so leicht zugänglichen Quellen - oder man muss zumindest ein bisserl suchen. Für die Lippenblütler bin ich da selbst auf wissenschaftliche Publikationen aus den letzten paar Jahren angewiesen. Ich kann ja als nächstes beginnen, den Artikel Lippenblütengewächse zu überarbeiten. Den möchte ich aber in „Lippenblütler“ umbenennen. Ob ich da morgen noch dazukommen weiß ich nicht, heute aber sicher nicht mehr. Wenn du dann noch Lust hast, kannst du ja das dann als Ausgangsbasis für die Taxoboxen verwenden. Grüße --Franz Xaver 21:01, 22. Jan 2005 (CET)
- Nen Abend. Ich werd noch ein bisserl warten bis du die Aufteilung vorgenommen hast. Danach werd ich die Taxos durchmachen, damit nicht alles dopppelt hängen bleibt. so long. mfg --Tigerente 03:45, 23. Jan 2005 (CET)
- Servus!. Na da sag ich mal DANKE. Werd den Rest entsprechend taxoboxieren. mfg --Tigerente 19:12, 23. Jan 2005 (CET)
- Nen Abend. Ich werd noch ein bisserl warten bis du die Aufteilung vorgenommen hast. Danach werd ich die Taxos durchmachen, damit nicht alles dopppelt hängen bleibt. so long. mfg --Tigerente 03:45, 23. Jan 2005 (CET)
Lieber Franz, ich führe den Artikel Taubenvögel gerne mit Tauben zusammen, würde aber gerne vorher noch etwas klären. Ich habe hier mit "Lexikon der Vogelhaltung" ein zwar 2 Kilo schweres, aber leider aus 1986 stammende Literaturquelle, die den Columbiformes nicht weniger als acht Familien zuordnet: 1.) Raphidae 2.) Caloenadidae 3.) Gouridae 4.) Otidiphabidae 5.) Columbidae 6.) Duculidae 7.) Treronidae 8.) Didunculidae. Was ist denn mit diesen in den letzten 20 Jahren passiert? Gruß BS Thurner Hof 15:48, 23. Jan 2005 (CET)
- Servus! Die von dir genannten „Familien“ sind mit ihren Gattungen alle in Tauben enthalten. Heute verwendet kaum jemand diese Kleinfamilien. Unterteilungen, die 20 Jahre alt sind, halten in der Regel neueren Untersuchungen mit molekularbiologischen Methoden nicht stand. (Bei den Tauben muss das allerdings noch jemand machen.) Arbeit in eine Aufteilung der Tauben auf mehrere Familien hineinzustecken, zahlt sich wirklich nicht aus, da sehr damit zu rechnen ist, dass das in wenigen Jahren/Monaten bereits wieder Makulatur sein wird. Grüße --Franz Xaver 16:06, 23. Jan 2005 (CET)
Moin Franz,
für welchen Namen bist Du bei Castanea sativa? Ess-Kastanie oder Edel-Kastanie? Siehe auch Benutzer_Diskussion:Luccava. Danke. Gruß Vic Fontaine 18:01, 24. Jan 2005 (CET)