Bamberg
Wappen | Karte |
---|---|
Karte Bamberg in Deutschland | |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Oberfranken |
Kreis: | Kreisfreie Stadt |
Fläche: | 54,72 km² |
Einwohner: | 69.726 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 1.274 Einwohner/km² |
Höhe: | 240 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 96001-96052 |
Vorwahl: | 0951 |
Geografische Lage: | 49° 52' 00" n. Br.
10° 52' 00" ö. L. |
KFZ-Kennzeichen: | BA |
Amtliche Gemeindekennzahl: | 09 4 61 000 |
Adresse der Stadtverwaltung | Maximiliansplatz 3 96047 Bamberg |
Website: | www.bamberg.de |
E-Mail-Adresse: | stadtverwaltung@stadt.bamberg.de |
Politik | |
Oberbürgermeister: | Herbert Lauer (überparteilich) |
Bamberg ist eine kreisfreie Stadt in Franken (Freistaat Bayern) und gleichzeitig Sitz des Landkreises Bamberg im Regierungsbezirk Oberfranken. Bamberg ist Universitäts-, Erzbistums-, Bier- und Verwaltungsstadt. Die sehenswerte Altstadt ist seit 1993 als Weltkulturerbe in die Liste der UNESCO eingetragen.
Daten und Geographie
- Religion: 64,4 % Katholisch, 19 % Evangelisch, 16,6 % sonstige
- Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte: 47.700
- Studierende: 8.300
Die altehrwürdige fränkische Kaiser- und Bischofsstadt erstreckt sich über die fruchtbare Talaue der hier in zwei Armen geteilten Regnitz, die 6,8 km nördlich des Stadtzentrums in den Main mündet.
Tourismus
Tausend Jahre Baukunst prägen das schöne und unverwechselbare Stadtbild, das wie Rom auf sieben Hügeln erbaut wurde. Die ganze Altstadt Bambergs bietet ein einzigartiges Bild. Überragt vom Kaiserdom stellt die Stadt ein denkmalgeschütztes Ensemble-Kunstwerk zwischen Mittelalter und bürgerlichem Barock dar.
Liste der Denkmäler:
- Bamberger Dom (von 1211-1237 neu erbaut), mit Bamberger Reiter
- Neue Residenz (1695-1704), Hauptwerk von Johann L. Dientzenhofer
- Alte Hofhaltung (1571-1576), ehem. bischöfliche Verwaltung
- Altes Rathaus (ein Wahrzeichen der Stadt)
- Obere Pfarre (gotische Pfarrkirche mit Tintoretto-Altar)
- Sankt Gangolf (älteste Pfarrkirche)
- Sankt Martin (1686-1691, Gebrüder Dientzenhofer)
- ehemaliges Kloster Sankt Michael (mit Brauereimuseum)
- Fischerviertel 'Klein Venedig'
Geschichte
Bamberg wurde im Jahr 902 als Sitz des Geschlechts der Babenberger erstmals genannt (Castrum Babenberg). 1007 erfolgte die Gründung des Bistums durch Kaiser Heinrich II. Er errichtete den ersten Dom um 1007, der aber zweimal abbrannte und von dem heutigen (aus dem 13. Jh.) ersetzt wurde. Ein Aufstand der Bürger im 16. Jh. gegen die fürstbischöfliche Macht blieb erfolglos. Unter den Fürstbischöfen Lothar Franz und Friedrich Karl von Schönborn erlebte die Stadt eine hohe kulturelle barocke Blüte. Papst Clemens ist der einzige Papst, der nördlich der Alpen, und zwar im Dom von Bamberg, beerdigt ist. Die 1647 gegründete Universität wurde 1803 aufgehoben, 1972 als Gesamthochschule wiedergegründet und 1979 zur Universität erhoben. Die nach ihren Gründern benannte Otto-Friedrich-Universität Bamberg hat nur geistes- und sozialwissenschaftliche Fakultäten. Bamberg wurde in den letzten Jahrzehnten von Bayreuth als größte oberfränkische Stadt abgelöst.
Persönlichkeiten
- Hegel arbeitete als Zeitungsredakteur in Bamberg und schuf hier die Phänomenologie des Geistes,
- E. T. A. Hoffmann war im 19. Jh. am hiesigen Hoftheater als Kapellmeister tätig,
- Hans Wollschläger lebte und arbeitete viele Jahre in Bamberg,
- Paul Maar ist ein erfolgreicher Buchautor (Das Sams).
- Willy Messerschmitt (1898-1978), dt. Flugzeugkonstrukteur. Er gründete die "Flugzeugbau- Messerschmitt GmbH" in Bamberg.
- Thomas Dehler, liberaler Politiker
Kultur
- Bamberger Symphoniker
- E.T.A.-Hoffmann-Theater
- Historisches Museum, Domplatz 7 Tel. 0951/51907 46
- Sammlung Ludwig, Obere Brücke 4 Tel. 0951/87-1871
- Künstlerhaus Villa Concordia
- Villa Dessauer, Hainstraße 4a Tel. 0951/87-1881
- Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Veranstaltungen
- Juni: Hegel-Woche
- Juni: Altstadtfest
- Juli/August: Bamberger Antiquitätenwoche
- August: Sandkirchweih: Am letzten vollen Wochenende im August
Wirtschaft
Das wirtschaftlich stärkste Zentrum Oberfrankens (hoher Dienstleistungsanteil) ist auch das größte Tourismuszentrum in Oberfranken. Bamberg ist mit einem Binnenhafen am Main-Donau-Kanal (Regnitz), zwei Autobahnen (A70/E48 und A73) und einem ICE-Bahnhof ins Verkehrsnetz eingebunden.
Sport
- Bamberg ist deutscher Basketball-Vizemeister 2003
Siehe auch:
Weblinks
- http://www.bamberg.de/
- http://www.erzbistum-bamberg.de/
- http://www.uni-bamberg.de/
- http://www.bnv-bamberg.de/
- http://www.staatsbibliothek-bamberg.de/
- http://www.bamberg.info/ - Touristisch orientiert
- http://www.villa-concordia.de/ - Internationales Künstlerhaus
Landkreise und Kreisfreie Städte in Bayern:
Aichach-Friedberg |
Altötting |
Amberg |
Amberg-Sulzbach |
Ansbach (Stadt) |
Ansbach (Land) |
Aschaffenburg (Stadt) |
Aschaffenburg (Land) |
Augsburg (Stadt) |
Augsburg (Land) |
Bad Kissingen |
Bad Tölz-Wolfratshausen |
Bamberg (Stadt) |
Bamberg (Land) |
Bayreuth (Stadt) |
Bayreuth (Land) |
Berchtesgadener Land |
Cham |
Coburg (Stadt) |
Coburg (Land) |
Dachau |
Deggendorf |
Dillingen |
Dingolfing-Landau |
Donau-Ries |
Ebersberg |
Eichstätt |
Erding |
Erlangen |
Erlangen-Höchstadt |
Forchheim |
Freising |
Freyung-Grafenau |
Fürstenfeldbruck |
Fürth (Stadt) |
Fürth (Land) |
Garmisch-Partenkirchen |
Günzburg |
Haßberge |
Hof (Stadt) |
Hof (Land) |
Ingolstadt |
Kaufbeuren |
Kelheim |
Kempten |
Kitzingen |
Kronach |
Kulmbach |
Landsberg/Lech |
Landshut (Stadt) |
Landshut (Land) |
Lichtenfels |
Lindau |
Main-Spessart |
Memmingen |
Miesbach |
Miltenberg |
Mühldorf/Inn |
München (Stadt) |
München (Land) |
Neuburg-Schrobenhausen |
Neumarkt/Opf. |
Neustadt/Aisch-Bad Windsheim |
Neustadt/Waldnaab |
Neu-Ulm |
Nürnberg |
Nürnberger Land |
Oberallgäu |
Ostallgäu |
Passau (Stadt) |
Passau (Land) |
Pfaffenhofen/Ilm |
Regen |
Regensburg (Stadt) |
Regensburg (Land) |
Rhön-Grabfeld |
Rosenheim (Stadt) |
Rosenheim (Land) |
Roth |
Rottal-Inn |
Schwabach |
Schwandorf |
Schweinfurt (Stadt) |
Schweinfurt (Land) |
Starnberg |
Straubing |
Straubing-Bogen |
Tirschenreuth |
Traunstein |
Unterallgäu |
Weiden/Opf. |
Weilheim-Schongau |
Weißenburg-Gunzenhausen |
Wunsiedel |
Würzburg (Stadt) |
Würzburg (Land)