Schloss Kalkhorst

Das Schloss Kalkhorst ist ein Schloss aus dem 19. Jahrhundert in der Nähe von Kalkhorst.
Das Gutshaus Kalkhorst befindet sich nahe der Ortschaft Dassow der Gemeinde Klützer Winkel im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Auf Grund der in der Literatur vielfach verwendeten Bezeichnung „Schloss“ Kalkhorst und dem daraus resultierenden erhöhten Wiedererkennungswert wird in der folgenden Ausarbeitung der Begriff „Schloss Kalkhorst“ verwendet.
Schlossbau
Baumeister Conrad Wilhelm Hase und Gartenbauinspektor Christian Schaumburg aus Hannover beraten den Bauherrn Thomson von Biel bei der Wahl des Bauplatzes. Südöstlich des Ortes Kalkhorst, in einem Waldstück gelegen wurde 1853 der Grundstein für das neue Schloss gelegt. Durch den Architekten Schweiger wurden die Planungen umgesetzt. Begonnen wurde mit Bauarbeiten an Nebengebäuden und am Haupthaus. Der erste fertig gestellte Gebäudeteil war der Ostflügel des Schlosses, in den Thomson von Biel sogleich nach Fertigstellung einzog [1]. 1859 wurde für ca. vier Jahre der Schlossbau aufgrund fehlender finanzieller Mittel unterbrochen. Thomson von Biel brachte von seiner Reise erneut verschiedene Eindrücke mit und fertigte ein Modell des Schlosses. Im Jahr 1866 wurde die Innenausstattung des Schlosses Teil der Arbeiten [2]. Die Möbel kamen u. a. aus Regensburg, Brüssel und Italien. Im Venezianerzimmer des Schlosses (Westflügel - heutiges Haupthaus) wurde 1870 die Stuckdecke erstellt. Das Zimmer an sich wurde von dem Schweriner Baurat Theodor Krüger entworfen. Ebenso könnten aus diesem Jahr die Wandmalereien und Wappendarstellungen stammen. Zwei Jahre später wurden zwei Türmchen des Schlosses durch einen Sturm zerstört. Im Jahr 1874 erfolgten die Fertigstellung des Schlossbalkones und die abschließende Fertigstellung der Bauarbeiten am Schloss. Zwei Jahre später wurde die Inneneinrichtung mit einem Ofen aus Nürnberg komplettiert. Der Geflügelstall sowie das Waschhaus am Schloss wurden 1878 erbaut; auf dem Dach des Schlosses entstand 1884 ein Taubenhaus in Miniatur-Schloss-Ausführung [3]. Die heutige Eingangsterrasse wurde 1887 erbaut. Kennzeichnend sind die Granitpfeiler und die portugiesischen Wandfliesen [4]. Nach einigen Jahrzehnten in den Feuer, Stürme und Influenza-Epidemien den Ort heimsuchten, konnte 1902 das 50-jährige Schloss-Eigentum von Thomson von Biel gefeiert werden. Ein Jahr später wurde der Eiskeller erbaut, von außen wurden der Stallunterstand sowie das Treppenhaus verkleidet. Doch schon kurz darauf, am 10. September 1905, starb Thomson von Biel. Er wurde in der Parkkapelle beigesetzt. Neuer Gutseigentümer wurde Gerichtsreferendar Röttger von Biel, der durch seine Arbeit nur selten im Schloss verweilte [5]. Erst zum Ende des Ersten Weltkrieges 1918 kam Röttger von Biel dauerhaft nach Kalkhorst. In den Nachkriegsjahren wurden verschiedene Reparaturarbeiten fällig. Erst 1928 begann Herr von Biel Kalkhorst selbst zu verwalten. Katastrophale Kornpreise führten zu finanziellen Schwierigkeiten auf dem Gut. 1929 erhielt das Schloss elektrisches Licht. Im Herbst 1930 starb der letzte adelige Besitzer Kalkhorsts, Röttger von Biel, bei einem Jagdunfall. Die Todesumstände wurden jedoch nie vollständig geklärt. Die hohe Verschuldung des Gutes lässt die Vermutung zu, dass Herr von Biel seinem Leben selbst ein Ende setzte [6]. Das Schloss und das Gut wurden unter Zwangsverwaltung gestellt. Das Gut wurde 1931 versteigert. Neuer Gutsbesitzer wurde Arthur Vidal, der in einigen Bereichen eine Zentralheizung einbauen und diverse Reparaturarbeiten vornehmen ließ. Kalkhorst wurde 1933 zum Stützpunkt der NSDAP. Auf Grund gesundheitlicher Probleme wurde das Gut erneut veräußert. Die Stiftung F.V.S. des Kaufmannes Alfred Toepfer wird neue Eigentümerin [7]. Dabei ließ es Alfred Töpfer bis zu seinem Tod offen, ob der Begriff „F.V.S.“ dem preußischen Reformer Freiherr vom Stein oder dem Dichter und Philosophen Friedrich von Schiller gewidmet war [8]. Im Jahr 1935 wurde das Schloss unter einem relativ hohen finanziellen Aufwand zu einem Schulungs- und Tagungsheim umgebaut und mit dem Namen ‚Freiherr vom Stein Haus’ versehen. Für den Umbau wurde der Nürnberger Architekt Hans Münnichshöfer beauftragt. Der Maler und Grafiker A. Paul Weber übernahm die künstlerische Ausgestaltung von Schloss und Dorf. Nach dem Umbau wurde die „Reichsführerschule I des VDA“ im ehemaligen Schloss eröffnet. Es diente zudem u. a. als Sommerlager von HJ und BdM. An der Stelle des zu dieser Zeit abgebrochenen Eishauses entstand eine Jugendherberge mit 21 Betten im Blockhausstil. Von etwa 1939 bis ca. 1943 fanden im Freiherr vom Stein Haus verschiedene Lehrgänge, Tagungen und Schulungen u. a. auch mit internationalen Schulungsteilnehmern statt. Ab 1943 wurden zunehmend Flüchtlinge im Haus aufgenommen, Schulunterricht gegeben und in den letzten Kriegstagen Unterschlupf für flüchtige SS-Leute gewährt [9]. Im Zuge der Bodenreform wurde das Gut Kalkhorst 1945 enteignet und dem damaligen Kreis Schönberg zugesprochen. Das Schloss mit angrenzendem Umland wurde 1945 als Typhus-Krankenhaus, ein Jahr später als TBC-Heilstätte genutzt. Eine Liegehalle zur Durchführung von Liegkuren der TBC-Patienten wurde am Schloss angebaut. Die bis 1955 bestehende Nutzung des Schlosses als TBC-Heilstätte änderte sich: Die TBC-Heilstätte wurde zu einem TBC-Kurheim [10]. Ab 1966 wurde vom Kreiskrankenhaus Grevesmühlen im Schloss eine psychiatrische Einrichtung betrieben. Diverse Anbauten und Nebengebäude wurden errichtet. Der ursprüngliche Ensemble-Charakter des Schlosses ging dadurch zunehmend verloren [11]. Ab dem 1. Juli 1991 löste das Diakonische Werk im Kirchenkreis Wismar GmbH das Kreiskrankenhaus Grevesmühlen mit der Betreibung der psychiatrischen Einrichtung im Schloss ab. Erst 1995 wurde im Rahmen von Renovierungsarbeiten Wandmalereien im Speisesaal des Schlosses entdeckt. Dabei handelte es sich um Darstellungen diverser deutscher Wappen, die vermutlich im 19. Jahrhundert durch Thomson von Biel entstanden, wobei jedes zweite Wappen den kaiserlichen Adler zeigt. Über den Saaltüren sind Spruchbänder zu finden, die von A. Paul Weber stammen. Eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme des Arbeitsamtes ermöglichte ab 1996 erste Aufräumungsarbeiten im Schlosspark. Im Jahr 1999 wurde das Schloss mit zugehörigem Park an den heutigen Eigentümer Manfred Rohde verkauft. Das Schloss wurde umfangreich instand gesetzt und der neuen Nutzung entsprechend umgebaut. Das zweite Obergeschoß des Schlosses wird zu einer Wohnung der Familie des Eigentümers umgebaut, die im Erdgeschoß befindlichen ehemaligen Seminar- und Schulungsräume werden als Steuerberatungskanzlei genutzt und einige Zimmer des Schlosses werden als Ferienzimmer eingerichtet. Einige Räumlichkeiten im Schloss werden heute für Konzerte, Vorträge, Trauungen sowie Ausstellungen genutzt '[12].
Baustil
Nach den Planungen des Baumeisters Conrad Wilhelm Hase und den Vorstellungen des Bauherrn entstand im 19. Jahrhundert das Schloss im Baustil der Neugotik, die maßgeblich durch die norddeutsche Backsteingotik geprägt wurde und sich an einem idealisierten Mittelalterbild orientierte. Die Blütezeit der Neugotik war von 1830 bis 1900 (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Neugotik). Das Schloss ist in einem Blockverband gemauert. Flächenverzierungen durch glasierte Steine sind nicht vorhanden. Jedoch sind Flächenverzierungen durch Maßwerk erkennbar. Die Fenster- und Türgewände wurden mit Formsteinen ausgebildet. Auffallend für die norddeutsche Backsteingotik ist zudem das Rosenfenster, z. T. mit einer Rosenblende. Am gesamten Gebäude sind Putzfriese, Bogenfriese und Maßwerkfriese vorhanden. Die Giebel des Hauptgebäudes sind in Form von Pfeilergiebeln ausgebildet.
Architekten und deren Vergleichswerke in Deutschland
Die ersten Planungen zum Schloss stammen von Baumeister Conrad Wilhelm Hase. Die von Hase gefertigten Planungen wurden von dem Architekten Schweiger und dem Schweriner Baurat Theodor Krüger umgesetzt. Die umfangreichen Umbauarbeiten am Schloss im Jahr 1935 zu einem Schulungs- und Tagungsheim standen unter der Leitung des Nürnberger Architekten Hans Münnichshöfer. Die künstlerische Ausgestaltung des Schlosses übernahm der Maler und Grafiker A. Paul Weber (1893-1980) (vgl. Schloss Kalkhorst – Hotel Garni, Ihn. Marlies Rohde 2005, S. 130ff). Gefördert wurden Webers künstlerischen Fähigkeiten durch seinen Großvater und durch seine Mutter. Er absolvierte die Realschule Arnstadt. Anschließend besuchte er die Kunstgewerbeschule in Erfurt. Mitgliedschaften im Jungwandervogel von 1908-1914 weckten seine Natur- und Heimatverbundenheit. Weber arbeitete – nachdem er im Ersten Weltkrieg Kriegsdienst leistete – von 1916-1918 als Karikaturist und Zeichner bei einer Armeezeitschrift. In den 1920-iger Jahren war er als Buchillustrator tätig (z. B. Illustrationen zu Hans Sachs, Till Eulenspiegel, Reineke Fuchs). Im Jahr 1928 trat Weber dem 'Widerstandskreis' um Ernst Niekisch bei, der sich gegen die Erstarkung der Nationalsozialisten richtete. Ab 1931 war Weber fünf Jahre lang Mitherausgeber der Zeitschrift "Widerstand". Politisch-satirische Illustrationen Webers waren Bestandteil vieler Zeitschriften. Den "Deutschen Volkskalender Nordschleswig“ gestaltete Weber von 1932 bis 1945. 1935 begann er mit der künstlerischen Ausgestaltung des Schlosses Kalkhorst. Im Jahr 1936 zieht Weber nach Schretstaken (Kreis Herzogtum Lauenburg). Etwa ein Jahr später wurde Weber auf Grund seiner Kontakte zum 'Widerstandskreis' verhaftet. Während des etwa halbjährigen Gefängnisaufenthaltes wurden ihm nur unpolitische Zeichnungen gestattet. Weber lieferte in den folgenden Jahren eine Vielzahl an Lithografien an die „Griffelkunst-Vereinigung“ in Hamburg und arbeitete von 1939 bis 1941 an dem Bilderzyklus "Reichtum aus Tränen". Nach seinem Kriegsdienst und nach Kriegsende widmete er sich weiteren Lithografien, die kritisch aktuelle Probleme behandelten. Die Mitarbeit an der Zeitschrift "Simplicissimus" verschaffte dem Künstler zunehmende Anerkennung. (vgl. http://www.weber-museum.de/leben/).
Schlosspark und dessen Architekt
Parallel zu den Arbeiten am Schloss verliefen die Bauarbeiten im Schlosspark, der nach Vorbild englischer Landschaftsparks gestaltet wurde. Die Arbeiten verliefen unter der Leitung des Gartenbauinspektors Christian Schaumburg (1788-1868). Er war der bedeutendste Landschaftsgärtner des Königreiches Hannover (vgl. http://www.schloss-kalkhorst.de/home/de/index.php?site=../Seiten/Die%20Parkanlagen). Christian Schaumburg arbeitete u. a. an der Umgestaltung des Hannoveraner Wallmodengartens (später: Georgengarten) in einen Landschaftspark nach englischem Vorbild (von 1835 bis 1841) (vgl. http://www.hannover.de/herrenhausen/gaerten/georgengart/geschichte/index.html), ebenso an der Umgestaltung des Plöner Schlossgartens in eine Kunst- und Kulturlandschaft sowie an der landschaftlichen Umplanung und Neugestaltung des Kieler Schlossgartens (vgl. http://www.historischegaerten.de/exhibition/Schleswig-Holstein/PDF/01_Ploen.pdf). 1855 wurde die Felsenanlage am Blumengarten fertig gestellt. Der Blumengarten selbst entstand 1867. Im selben Jahr wurde eine Mauer um den Küchengarten errichtet. 1889 wurde die Kapelle mit der Familiengruft der Familie Biel gebaut. Thomson von Biel übernahm die malerische Ausgestaltung des Andachtsraumes. Verwendete Wandfliesen stammen von seinen Reisen auf die Iberische Halbinsel und in den Nahen Osten (vgl. Schloss Kalkhorst – Hotel Garni, Ihn. Marlies Rohde 2005, 80f). Im Jahr 1930 führt eine Exkursion der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft durch den Schlosspark (vgl. ebenda, S. 118). Bemerkenswert war der damalige Artenreichtum des Schlossparkes. Mit dem Umbau des Schlosses 1935 zu einem Schulungs- und Tagungsheim wurde auch der Schlossgarten instand gesetzt und umgestaltet. Für die Arbeiten an den Grünanlagen war Gartenarchitekt Harry Maasz aus Lübeck zuständig (vgl. ebenda, S. 134). Harry Maasz (1880-1946) studierte nach einer Gartenbaulehre an der Königlich Preußischen Gärtnerlehranstalt in Wildpark bei Potsdam. Nach praktischen Tätigkeiten in Beelitz, Magdeburg und Kiel wurde er ab 1906 technischer und künstlerischer Leiter des Gartenbaubüros von Berz und Schwede in Stuttgart, ab 1909 des Büros Schnackenberg und Siebold in Hamburg. 1912 wurde er Garteninspektor der Freien und Hansestadt Lübeck. Im Jahr 1922 gründete er in Lübeck ein eigenes Atelier für Gartengestaltung, 1934 ein gemeinsames Atelier mit Guillermo Narberhaus in Barcelona. Maasz Planungen basierten auf der Idee des „Volkspark der Zukunft“ - der Park als bürgernaher Erholungsort in Form einer Kombination von öffentlichen Grünflächen, Gesellschafts- und Sammlungsräumen, Bade- und Turngelegenheiten und Laubenkolonien (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Harry_Maasz). Er sah den Park in Verbindung mit der umgebenden Landschaft (vgl. http://www.historischegaerten.de/exhibition/Schleswig-Holstein/PDF/12_Maasz.pdf). Ab dem Jahr 1966 blieb die Parkanlage mehr oder weniger sich selbst überlassen (vgl. Schloss Kalkhorst – Hotel Garni, Ihn. Marlies Rohde 2005, S. 166). Sie verwilderte zunehmend. Erst 1996/1997 wurde der Park aufgeräumt und gepflegt. Hierzu gehörten u. a. die Pflege der Gehölze und Wegeausbesserungen. Zuständig für die Maßnahmen war der damalige Gärtner der Grünanlagen des Schlosses Bothmer Wolfgang Kaletta (vgl. ebenda, S. 180-181). Besondere Bestandteile des Gartens waren die typischen Sichtachsen, ein Felsengarten, ein Fruticetum, ein See sowie ein bemerkenswertes Arboretum. Hier sind u. a. Riesenmammut, Atlaszeder, Ginkgo und verschiedene Zypressen- und Lindenarten, Douglasien vorhanden, die den Schosspark zu einem bedeutenden Artenreichtum verhelfen (vgl. http://www.schloss-kalkhorst.de/home/de/index.php?site=../Seiten/Die%20Parkanlagen). Der Schlosspark Kalkhorst wurde am 1. September 2002 auf der Gartenfachmesse „GAFA“ (Internationale Gartenfachmesse) in Köln – insbesondere auf Grund des außergewöhnlichen Artenreichtums – als zweitschönster Park Deutschlands ausgezeichnet. Umfangreiche Arbeiten zur Erhaltung der Kapelle im Schlosspark wurden 2003 durchgeführt (ebenda, S. 166ff).
Literatur
- Dehio, Georg (2000): Handbuch der Deutschen Kulturdenkmäler, Mecklenburg Vorpommern, Deutscher Kunstverlag, München Berlin.
- Gottlob, Fritz (1999): Formenlehre der Norddeutschen Backsteingotik: Ein Beitrag zur Neugotik um 1900. Nachdruck der 2., durchges. und erheblich erweiterten Auflage, Baumgärtner Leipzig 1907, Ludwig Kiel.
- Schloss Kalkhorst – Hotel Garni, Ihn. Marlies Rohde (2005): Kalkhorst, Chronik von den Anfängen bis 2005, Die Geschichte eines mecklenburgischen Dorfes – aufgeschrieben von Carl Miguel Freiherr von Vogelsang und Manfred Rohde, 1. Auflage 2005, Obotritendruck Schwerin.
Quellen
- ↑ Informationsbroschüre Schloss Kalkhorst – Hotel Garni, 2005, S. 68 ff
- ↑ Informationsbroschüre Schloss Kalkhorst – Hotel Garni, 2005, S. 70 ff
- ↑ Informationsbroschüre Schloss Kalkhorst – Hotel Garni, 2005, S. 76 ff
- ↑ Informationsbroschüre Schloss Kalkhorst – Hotel Garni, 2005, S. 80ff
- ↑ Informationsbroschüre Schloss Kalkhorst – Hotel Garni, 2005, S. 91 ff
- ↑ Informationsbroschüre Schloss Kalkhorst – Hotel Garni, 2005, S. 116
- ↑ Informationsbroschüre Schloss Kalkhorst – Hotel Garni, 2005, S. 121 ff
- ↑ http://www.toepfer-fvs.de/stiftung.html)
- ↑ Informationsbroschüre Schloss Kalkhorst – Hotel Garni, 2005, S. 130 ff
- ↑ Informationsbroschüre Schloss Kalkhorst – Hotel Garni, 2005, S. 155 ff
- ↑ Informationsbroschüre Schloss Kalkhorst – Hotel Garni, 2005, S. 166 ff
- ↑ Informationsbroschüre Schloss Kalkhorst – Hotel Garni, 2005, S. 179 ff