Zum Inhalt springen

Nottuln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2005 um 11:00 Uhr durch 80.137.208.74 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Nottuln hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Münster
Kreis: Coesfeld
Fläche: 85,6 km²
Einwohner: 20.114 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 235 Einwohner/km²
Höhe: 59–186,2 m ü. NN
Postleitzahlen: 48301
Vorwahlen: 02502
Geografische Lage: 51° 55' n. B.
7° 21' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: COE
Gemeindeschlüssel: 05 5 58 032
Stadtgliederung: 4 Stadtteile
Website: www.nottuln.de
E-Mail-Adresse: info@nottuln.de
Politik
Oberbürgermeister: Peter Amadeus Schneider (parteilos)

Nottuln ist eine Gemeinde im Kreis Coesfeld in Nordrhein-Westfalen westlich von Münster und liegt am Südwest-Rand der Baumberge.

Geografie

Geografische Lage

Nottuln besteht aus den Stadtteilen

und Bauernschaften, unter anderem :

  • Stevern
  • Horst
  • Buxtrup
  • Uphoven
  • Baumberg
  • Heller

Geschichte

Die Pfarrkirche von Nottuln

Die Siedlungsspuren im Raum Nottuln reichen bis etwa 4000 v. Chr. zurück. Im 9. Jahrhundert, wahrscheinlich in der Zeit des ersten münsterischen Bischofs Liudger, entstand in Nottuln eine Pfarrkirche. Der ursprüngliche Name „Nutlon“ bedeutet vermutlich Nusswald oder Nussgehölz. Um 860 wurde ein Damenstift gegründet.

Städtebaulich interessant ist der Nottulner "Stiftsbezirk" in direkter Nachbarschaft zur Pfarrkirche St. Martinus und auf dem Gelände des ehemaligen Damenstiftes. Nach einem verheerenden Brand 1748 wurde der Bezirk unter der Leitung des barocken Architekten Johann Conrad Schlaun wieder aufgebaut, wobei als Baumaterial an herausragenden Stellen der Baumberger Sandstein zum Einsatz kam. Auch wenn Schlauns Pläne nicht vollständig umgesetzt werden konnten, so stellt sich der Stiftsbezirk immer noch als ein Ensemble barocker Bauten dar. Auch die Pfarrkirche wurde nach dem Brand in Stand gesetzt und erhielt dabei ihre charakteristische barocke Haube in Form eines Zwiebelturmes.

Die Eigenkirche des Klosters Fulda im Ortsteil Schapdetten wurde etwa 1122 gegründet, ist jedoch erst 1313 nachweisbar.

Der Ortsteil Darup, das aus einer bäuerlichen Siedlung entstand, wurde 1188 erstmals erwähnt.

Politik

Gemeinderat

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Gemeinde liegt an der A 43 Wuppertal–Münster. Zusätzlich wird Nottuln durch die B525 durchquert und ist somit ein sehr verkehrsgünstiger Ort.