Controlling
Unter Controlling versteht man die betriebswirtschaftliche Planung, Steuerung und Kontrolle einer Organisation, eines Prozesses oder eines Projektes.
Aufgaben eines Controllers
Der Controller gestaltet und begleitet den Management-Prozess, der die Zielfindung, Planung, Steuerung und Kontrolle umfasst. Er trägt damit Mitverantwortung für die Zielerreichung. Weiterhin sorgt der Controller für Strategie-, Ergebnis-, Finanz-, Prozesstransparenz und trägt somit zu höherer Wirtschaftlichkeit bei. Stellt man sich das Unternehmen als ein Schiff vor, das wirtschaftlichen Erfolg anpeilt, dann versteht sich der Controller als Navigator, der den Steuermann (Manager)dabei unterstützt. Der Navigator stellt betriebswirtschaftliche Instrumente bereit, mit denen er dem Steuermann Informationen liefert, welche Richtung einzuschlagen ist, um das Erfolgsziel zu erreichen. Im Gegensatz zum Manager, der als Führungskraft die Entscheidungs- verantwortung für die Geschäftsprozesses behält, erfüllt der Controller lediglich die Aufgabe des ökonomischen Wegbegleiters und hat damit die Transparenzverantwortung. Der Controller koordiniert Teilziele und Teilpläne ganzheitlich und organisiert bereichsübergreifend das Berichtswesen, in dem die erreichten Ist-Werte den geplanten Sollwerten gegenüber gestellt werden. Eventuelle Abweichungen werden vom Controller analysiert. Er erarbeitet daraus Maßnahmenvorschläge zur Gegensteuerung für das Management, um die Zielereichung sicher zu stellen.
Weiterhin leistet der Controller den erforderlichen Service der betriebswirtschaftlichen Daten- und Informationsversorgung. Der Controller gestaltet und pflegt die Controllingsysteme. Zu diesen gehören z.B. das Planungs- und Kontrollsystem, das Budgetierungssystem, das Berichtswesen, Kennzahlensysteme, die Kosten- und Leistungsrechnung sowie Verfahren der Investitionsrechnung.
Bedingt durch erhöhten Wettbewerbsdruck aufgrund der Globalisierung und wegen der zunehmenden Komplexität des betrieblichen Geschehens gewinnt das Controlling immer größere Bedeutung. Daher verfügen vor allem größere Unternehmen i.d.R. über eigene Controlling-Abteilungen. Aufgrund der engen Verbindung des Controlling zum Rechnungswesen, welches die Datenbasis für Planung, Steuerung und Kontrolle bereit stellt, sind die Funktionen "Kosten- und Leistungsrechnung" sowie die Finanzbuchhaltung oftmals dem Controllingbereich zugeordnet.
Externes Controlling: Insbesondere kleinere und mittelständische Unternehmen vergeben diese Funktion an darauf spezialisierte Unternehmen, oft Beratungsunternehmen mit entsprechendem Branchenwissen. Im Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) gibt es eine Fachgruppe "Unternehmensführung und Controlling U+C" in der sich derartige Spezialisten zusammenfinden und ihre Erfahrungen austauschen.