Zum Inhalt springen

Mittelpunkt Europas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2005 um 16:26 Uhr durch Emes (Diskussion | Beiträge) (Kategorie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Mittelpunkt Europas zu sein, nehmen mehrere Landstriche beziehungsweise Ortschaften für sich in Anspruch. Es ist hierbei nicht eindeutig geklärt, wie sich dieser Mittelpunkt berechnet.

Neualbenreuth mit dem Tillen im Hintergrund, der einst als Mittelpunkt Europas errechnet wurde

Österreichische Geographen haben zur Zeit, als es die k.u.k. Monarchie Österreich-Ungarn noch gab, den 939 Meter hohen Tillen, der in der Nähe der tschechischen Stadt Cheb (auf deutsch: Eger), unmittelbar an der Grenze zu Bayern steht, als den geographischen Mittelpunkt Europas errechnet. Sie dokumentierten dies damals auf einer Kupferplatte, die sie auf dem Gipfel anbrachten. Die Ortschaft Neualbenreuth auf der deutschen Seite des Tillen im Osten des bayerischen Regierungsbezirks Oberpfalz wirbt noch heute mit dieser Gegebenheit in ihrer Fremdenverkehrswerbung.


Da es auch noch andere Ortschaften gab, die sich diese Eigenschaft zusprachen, wollten es die Redakteure der Sendung des Bayerischen Rundfunks: „Bayern, wo’s kaum einer kennt“, einmal genauer wissen und ließen den Mittelpunkt Europas vor Jahren neu vermessen. Das Institut für Geographie der Universität München, das den Auftrag ausführte, kam zu dem Ergebnis, das der Mittelpunkt etwas südlicher, und zwar in Hildweinsreuth bei Flossenbürg in der Nördlichen Oberpfalz zu suchen ist.

Französische Geographen des Nationalen Geografieinstitutes Frankreich errechneten 1989 als geographischen Mittelpunkt Europas eine Stelle etwas nördlich von Wilna im Dorf Purnuskes in Litauen.

Bereits 1775 berechnete der polnische Kartograph und Astronom Szymon Antoni Sobiekrajski das Städtchen Suchowola als den geographischen Mittelpunkt Europas.

Weitere Kandidaten für den Mittelpunkt Europas sind Kremnické bane in der Mittelslowakei und ein Denkmal westlich von České Budějovice.

Mitte der Union

Nach der EU-Osterweiterung hat das französische nationale geografische Institut den Ort Kleinmaischeid bei Neuwied als neuen Mittelpunkt der Europäischen Union berechnet.


Siehe auch: Wiege Europas

Weblinks