Zum Inhalt springen

Geschichte der Stadt Düsseldorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2004 um 12:14 Uhr durch Qualle (Diskussion | Beiträge) (katfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Chronik der Stadt Düsseldorf

  • 100.000 - 40.000 v.Chr.: "Neanderthaler" - Angehörige der ersten nachweisbaren Menschen leben im Düsseldorfer Raum.
  • Um 4500: Im Mittelneolithikum sind erste Siedlungen durch Funde im Stadtgebiet belegt.
  • 1800 - 700 v.Chr.: Bronzezeitliche Siedlungen sind in Bereichen mit Sandböden nachweisbar.
  • 700 - Christi Geburt: In der Eisenzeit kann eine gleichmäßige Besiedlung des Stadtgebiets angenommen werden.
  • Um 50: Im rechtsrheinischen Stadtgebiet leben wahrscheinlich germanische Eburonen. Das linksrheinische Stadtgebiet gehört zum Römischen Reich.
  • 100 - 300: Im linksrheinischen Stadtgebiet liegen vermutlich römische Gutshöfe, rechtsrheinisch siedeln mit römischer Duldung "Rhein-Weser-Germanen".
  • 388: Letzter Einfall eines römischen Heeres auf rechtsrheinisches Stadtgebiet.
  • 600 - 700: Aus Grabfunden lässt sich für das ganze Stadtgebiet eine durchgehende fränkische Besiedlung erschließen.
  • Um 700: Suidbert gründet ein Benediktinerkloster im späteren Kaiserswerth.
  • 788: Zerstörung des Klosters in Kaiserswerth durch die Sachsen.
  • 799: Erste urkundliche Erwähnung von Bilk.
  • vor 800: Gründung des Kanonissenstifts Gerresheim.
  • um 800: Düsseldorf dürfte - nach Ergebnissen der Namenforschung - als Siedlung bestanden haben.
  • um 880: Zerstörung von Kaiserswerth durch die Normannen.
  • 892: Kalkum wird erstmals urkundlich erwähnt.
  • 904: Himmelgeist wird erstmals urkundlich erwähnt.
  • um 919: Zerstörung von Gerresheim durch die Ungarn.
  • 950: Die Kirche und der Hof in Hubbelrath zur Hälfte werden dem Stift Gerresheim geschenkt.
  • 970: Einweihung des Neubaues der Stiftskirche Gerresheim.
  • 1006(?): Erbauung einer Kirche in Benrath.
  • um 1045: Ausbau des Hofes in Kaiserswerth zu einer Kaiserpfalz.
  • um 1050: Wersten wird erstmals urkundlich erwähnt.
  • 1062: Erzbischof Anno II. von Köln entführt in Kaiserswerth den minderjährigen König Heinrich IV.
  • um 1100: Die heutigen Stadtteile Derendorf, Golzheim, Stockum und Hamm werden erstmals urkundlich erwähnt.
  • 1135: Erste urkundliche Erwähnung von "Dusseldorp"
  • vor 1189: Graf Engelbert von Berg kauft die Gemarkung Düsseldorf
  • 1236: Die Gerresheimer Stiftskirche wird geweiht.
  • 5. Juni 1288: Schlacht bei Worringen.
  • 14. August 1288: Graf Adolf von Berg erhebt Düsseldorf zur Stadt.
  • 8. September 1288: Päpstliche Bestätigung des Kanonikerstiftes.
  • 1380: Die Grafschaft Berg wird Herzogtum, Düsseldorf Residenzstadt.
  • 1394: Die fertiggestellte gotische Basilika St. Lambertus wird am 13. Juli geweiht
  • 1510 - 1520: Die Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg sowie die Grafschaften Mark und Ravensberg werden vereinigt, Düsseldorf wird Hauptstadt.
  • 1570 - 1573: Bau des Rathauses am Markt.
  • 1679 - 1716: Kurfürst Johann Wilhelm II. (Jan Wellem) von Pfalz-Neuburg baut die Residenz aus.
  • 1699: Erste stationäre Rhein-Fähre ("Fliegende Brücke").
  • 1702: Kaiserpfalz Kaiserswerth wird von französischen Truppen im spanischen Erbfolgekrieg zerstört
  • 1755- 1766: Bau des Schlosses Benrath.
  • 1758: Beschießung der Stadt im Siebenjährigen Krieg.
  • 1762: Vollendung von Schloss Jägerhof.
  • 1769- 1771: Der ältere Teil des Hofgartens entsteht.
  • 1773: Zeichenschule wird Kurfürstliche Kunstakademie.
  • 1787: Die Anlage der "Karlstadt" wird begonnen.
  • 1794- 1795: Beschießung und Besetzung durch die Franzosen.
  • 1801: Abzug der Französischen Besatzung und Schleifung / Abriss der Festungsbauten.
  • 1802- 1804: Anlage der heutigen Königsallee durch Hofbaumeister Huschberger und Gartenbaumeister Weyhe.
  • 1805: Gemäldegalerie Johann Wilhelms kommt nach München.
  • 1806 - 1813: Hauptstadt des Napoleonischen Großherzogtums Berg.
  • 1811 - 1815: Das Ratinger Tor wird gebaut
  • 1815: Rheinlande preußisch (Wiener Kongress).
  • 1824: Düsseldorf Sitz der Rheinischen Provinzialstände.
  • 1831: Internationalisierung des Rheins (Rheinschifffahrtsakte) bringt Düsseldorf einen Freihafen.
  • 1838:Erste Eisenbahn Westdeutschlands von Düsseldorf nach Erkrath, 1841 bis Elberfeld.
  • 1839: Schiffsbrücke als erste ständige Rheinbrücke.
  • 1870: Erste Eisenbahnbrücke über den Rhein.
  • 1872: Das Düsseldorfer Schloss wird bei einem Brand zerstört. Lediglich der Turm bleibt erhalten
  • 1882: Düsseldorf Großstadt (100.000 Einwohner).
  • 1898: Erste Straßenbrücke über den Rhein.
  • 1902: Große Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung.
  • 1909: Erste Eingemeindung: 63.000 Einwohner, 62,5 km².
  • 1924: Erstes Bürohochhaus Deutschlands (Wilhelm-Marx-Haus).
  • 1925: Einrichtung des städtischen Flughafens.
  • 1926: Erstes Rundfunk-Studio in Düsseldorf.
  • 1929: Zweite Eingemeindung: 36.400 Einwohner, 47,8 km².
  • 1937: NS-Reichsausstellung "Schaffendes Volk".
  • 1938: Niederbrennung der Synagogen auf der Kasernenstraße und in Benrath, Ermordung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung.
  • 1940: Erste Bomben fallen auf Düsseldorf.
  • 1940-1945: Im Zweiten Weltkrieg mehr als 5.000 Tote unter der Zivilbevölkerung. Schwere Kriegsschäden.
  • 1946: Düsseldorf wird Hauptstadt des neuen Landes Nordrhein-Westfalen.
  • 1957: Theodor-Heuss-Brücke fertiggestellt.
  • 1960: Fertigstellung Berliner Allee.
  • 1965: Düsseldorf wird Universitätsstadt.
  • 1967: Eröffnung der ersten S-Bahn-Linie (Düsseldorf-Garath / Ratingen).
  • 1969: Rhein-Kniebrücke fertiggestellt.
  • 1970: Eröffnung des neuen Schauspielhauses.
  • 1971: Neue Messe eröffnet.
  • 1975: Dritte Eingemeindung: 56.900 Einwohner, 81,7 km².
  • 1976: Querverschub der neuen Oberkasseler Brücke.
  • 1978: Eröffnung der Tonhalle, Beginn an den Bauarbeiten des Rheinturms.
  • 1979: Fleher Rheinbrücke eröffnet.
  • 1981: Die erste U-Bahn-Strecke wird in Betrieb genommen.
  • 1982: Fertigstellung des als Fernmeldturm der Deutschen Post dienenden Rheinturms
  • 1985: Eröffnung des neuen Hauptbahnhofes.
  • 1986: Eröffnung der Kunstsammlung NRW.
  • 1987: Bundesgartenschau, Eröffnung des Aqua-Zoos.
  • 1988: Aufnahme des U-Bahn-Betriebs, Eröffnung des Landtags am Rhein, Benennung der Universität nach Heinrich Heine.
  • 1991: Eröffnung WDR-Funkhaus, Umwandlung Hafen zum MedienHafen, Erweiterungsbau des Stadtmuseums, Ankauf des Geburtshauses von Heinrich Heine und Umwandlung zu literarischen Zwecken.
  • 1992: Verkehrsfreigabe der Nordtangente (A44).
  • 1993: Eröffnung des Filmmuseums, Eröffnung des Rheinufertunnels.
  • 1994: Eröffnung des Erweiterungsbaues des Hetjens-Museums/Deutsches Keramikmuseum, Wahl von Marie-Luise Smeets als erste Oberbürgermeisterin in der Geschichte der Stadt Düsseldorf.
  • 1995: Eröffnung der Rheinuferpromenade.
  • 1998: Beginn Umbau Ehrenhof, Baubeginn Rheinbrücke A44.
  • 1999: Aus Stichwahl geht Joachim Erwin (CDU) als erster hauptamtlicher Oberbürgermeister (Chef der Verwaltung und Vorsitzender des Rates) nach dem Zweiten Weltkrieg hervor.
  • 2000: Größte Messehalle Europas eröffnet, Bahnhof Düsseldorf-Flughafen eröffnet.
  • 2001: Flughafen-Terminal eröffnet, Eröffnung Museum KunstPalast.
  • 2002: Eröffnung Museum K21 im Ständehaus als Teil der Kunstsammlung NRW für Kunst ab ca. 1980, Sprengung des Rheinstadions und Beginn des Neubaus der LTU Arena.
  • 2004: Oberbürgermeister Joachim Erwin (CDU) wird im ersten Wahlgang wiedergewählt.

Quelle der Beiträge bis 2001: Amt für Statistik und Wahlen, Datensammlung Geschichtswerkstatt, 4-Bdg. Stadtgeschichte Düsseldorfs