Zum Inhalt springen

Situationsbericht des Deutschen Bauernverbandes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2005 um 16:17 Uhr durch DaB. (Diskussion | Beiträge) (Löschantrag entfernt / Leicht umgebaut). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Situationsbericht des Deutschen Bauernverbandes erscheint - von der Presse interessiert begleitet - jährlich im Dezember. Der Bericht bildet das Gegenstück zum Agrarbericht der Bundesregierung.

Der Situationsbericht gliedert sich in folgende Bereiche:

  • Landwirtschaft und Gesamtwirtschaft
  • Agrarstruktur
  • Strukturen des Agribusiness
  • Öffentliche Förderung des Agrarsektors
  • Reform der EU-Agrarpolitik
  • Landwirtschaft im internationalen Zusammenhang
  • Fakten zur wirtschaftlichen Lager der Landwirtschaft

Repräsentativ wird die wirtschaftliche Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe in Deutschland ausgewiesen. Der Analyse liegen weit über 20.000 Jahresabschlüsse von landwirtschaftlichen Haupt- und Nebenerwerbsbetrieben sowie Personengesellschaften und Agrargenossenschaften zu Grunde. Hierbei handelt es sich in erster Linie um Buchführungsabschlüsse der LAND-DATA. Diese werden im zentralen Rechenzentrum der LAND-DATA in Visselhövede aufbereitet.

Herausgeber ist der Deutsche Bauernverband in Zusammenarbeit mit der LAND-DATA GmbH, der ZMP GmbH und der information.medien.agrar e. V. (i.m.a) sowie der Unterstützung der Landwirtschaftlichen Rentenbank.

Der jeweils aktuelle Situationsbericht ist auf einer speziellen Website des Deutschen Bauernverbandes veröffentlicht und steht dort auch als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.