Zum Inhalt springen

Benutzer:Jens Oloff/Reifenservice

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2008 um 22:18 Uhr durch Jens Oloff (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Reifenservice in Warschau, Polen, Pneuhage

Unter Reifenservice versteht man Dienstleistungen, die in mittelbarem oder unmittelbaren Zusammenhang mit Reifen stehen. Zahlreiche Verkehrsmittel benötigen Reifen, welche gewartet werden müssen.


Entstehungsgeschichte

Die Erfindung der Laufmaschine (Vorläufer des Fahrrades) durch Karl Drais fand seinerzeit wenig Beachtung. Schlechte Straßenverhältnisse, geringe Geschwindigkeiten - verbunden mit hoher körperlicher Belastung, sowie insbesondere wenig Fahrkomfort durch fehlende Bereifung verhinderten den großen Durchbruch.

Erst der Luftreifen sorgte beim Fahrrad für einen deutlich höheren Fahrkomfort, allerdings verbunden mit einer sehr hoher Reparaturhäufigkeit.

Dies hatte sich auch bis zur Erfindung des Automobils durch Carl Benz wenig geändert.

Reifenreparaturen oder Radwechsel bei einer längeren Fahrt war eher normal und mussten von den Passagieren selbst vor Ort durchgeführt werden.

Die massenhafte Automobilproduktion machte die Weiterentwicklung von Reifen notwendig. Diese mussten insbesondere den Ansprüchen hinsichtlich immer höherer Geschwindigkeiten, Dämpfung, Traktion und Widerstandsfähigkeit - vice versa weniger Reifen-Reparaturen gerecht werden.

Die weitere Verbreitung des Automobils und damit verbunden auch des Reifens zum Luftreifen (tubless) mit verstärkter Seitenwand, schlossen die Selbstreparatur bzw. Reifenwechsel weitgehend aus.

Ein risikofreier bzw. beschädigungsfreier Reifen- oder Radwechsel ohne Spezialwerkzeug und Ausrüstung in Eigenregie ist bei PKW und LKW nicht mehr möglich. Am Ventil angebrachte Sensoren für Reifendruckkontrollsysteme tragen ihr Übriges dazu bei, das bei diesen Systemen ein Reifenwechseln nur noch vom Fachmann gewechselt werden können.

Dadurch besteht die Notwendigkeit für speziealisierte Serviceanbieter im Gegensatz zur reinen Autowerkstatt.

Hauptbestandteile des Reifenservice

Beratung und Begutachtung bezüglich Zustand, Pflege und insbesondere bei Ersatzbedarf

Die Vielzahl der Verschiedenen Reifenhersteller, Reifentypen bzw. Profilen (Sommer, Winter, Ganzjahresreifen etc.), Gummimischungen, Reifendimensionen und Reifengrößen/ -traglasten, ist für den Verbraucher schwer zu überschauen. Hinzu kommt, dass vielfach der Reifen speziell für ein bestimmtes Fahrzeug entwickelt wurde. Damit kann der Verschleiss, die Fahreigenschaften und der Kraftstoffverbrauch stark variieren.


Austausch abgefahrener Reifen

Hauptaugenmerk beim Reifenservice stellt der Austausch abgefahrener Reifen dar. Ausser Erfahrung und Umfangreichem know-how ist professionelles Werkzeug unabdinglich.


Austausch der Räder - Sommer-Winterbereifung

Fachgerechte Einlagerung von Sommer- bzw. Winterbereifung

Von der fachgerechten Einlagerung von Rädern hängt u.a. die Laufleistung des Reifens ab. Die Reifen müssen gekennzeichnet werden, damit sie nach der Lagerung wieder an der richtigen Stelle am Fahrzeug montiert werden können.

Die Lagerung muss in jedem Fall waagrecht liegend erfolgen, da sie sonst zu Reifenschäden führen kann.


Reifen und Felgenreparatur

Kopfsteinpflaster, schlechter Straßenzustand, zu schnelles Überfahren von Hindernissen kann zu Beschädigungen des Reifens oder der Felge führen. Undichtigkeiten können häufig geflickt werden; Verformungen bei Stahlfelgen lassen sich ebenfalls häufig reparieren. Leichtmetallfelgen sind bei Beschädigungen bzw. Verformungen nicht ohne weiteres reparabel.

Ventilwechsel

Um Luftverlust durch gealterte, poröse Dichtungen des Ventils zu vermeiden, wird der Austauschs des Ventils beim Reifenwechsel vorgenommen.


Auswuchten

Runderneuerung

Anschrauben der Räder am Fahrzeug mit Drehmomentschlüssel

Luftdruckprüfung

Unangepasster Luftdruck führt zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch und/ oder einem frühzeitigen Verschleiss des Reifens.


Radwäsche

Umwelteinflüsse (Sonneneinstrahlung, Streusalze, etc.) können zu vorzeitiger Alterung und Porösität des Reifens führen. Bremsstäube und Hitzeeinwirkung der Bremse tragen zur Verschutzung der Felge bei. Die Radwäsche schafft hierbei Abhilfe.


Altreifen-Entsorgung

Werkzeuge und Hilfsmittel für den Reifenwechsel

Hebebühne

Montagemaschine

Einfache Rad- Reifenkominationen lassen sich mit einer einfachen Montagemaschine wechseln. Diese ermöglichen das Lösen des Reifens ohne die Reifenflanke zu beschädigen.

Reifen mit Notlaufsystem bzw. Reifendruckkontrollsystem können fachgerecht nur mit speziellen Montagemaschinen gewechselt werden.


Montiereisen

Wuchtmaschine

Montagepaste und Pinsel

Damit der gebrauchte Reifen sich besser lösen lässt und der neue Reifen leichter montiert werden kann, muss die Seitenwand mit einer speziellen Montagepaste vorbehandelt werden.


Auswuchtgewichte

Nach ermitteln der Stelle der Unwucht und dessen Ausmaßes (in Gramm) mit Hilfe der Wuchtmaschine, muss diese ausgeglichen werden. Dazu werden der Unwucht entsprechende Auswuchtgewichte an das Felgenhorn angebracht, oder auf die Innenseite der Felge aufgeklebt. Drehmomentschlüssel Je nach Felgentyp und Fahrzeug ist ein anderer Drehmoment zum Anziehen der Schrauben notwendig. Diese variieren erheblich und sind für die Sicherheit von ausschlagender Bedeutung. Zu starkes Anziehen kann zum Abreisen der Schraube führen, bei zu geringem Drehmoment kann sich das Rad im schlimmsten Fall vom Fahrzeug lösen.

Nach einem Einfahren muss daher der Drehmoment nochmals überprüft werden.

Signifikante Einflussfaktoren auf den Reifenverschleiß/ Servicehäufigkeit

Fahrweise bzw. Motorleistung des Fahrzeugs

Beladung des Fahrzeugs

Luftdruck im Reifen

Fahrwerkseinstellung

Stoßdämpfer

Einstellung der Spur und Sturzes

Aufbauorganisation

Bestehende Reifenservice-Werkstätten Sind meist folgendermassen aufgebaut:

  • Kopfboxen (kein Drive-Through möglich), d.h. die Einfahrt dient gleichzeitig als Ausfahrt
  • Reifenservice-Maschinen am Kopf-Ende jedes Serviceplatzes
  • Neureifenlager nicht unmittelbar
  • lange Wege für den Servicekunden
  • Lange Wege für den Servicemitarbeiter


Ablauforganisation

  • Es gibt kaum arbeitsteilige Abläufe.


Ablauforganisation

  • Primärkonstruktion (Tragwerk?) Massivbau - Skelettbau - Stahltragwerk
  • Fassade? - Putz - Glas - Stein
  • Größe? Höhe - Breite/Länge - Grundfläche - Nutzfläche


Entwicklungstendenzen

Montagestraße

Drive-Throuh

Auswuchten, Auswuchtgewichte

[] Verordnung der Automobilindustrie hat in Europa die Nutzung von Blei als Material im Automobilbau nahezu komplett verboten. Ersatzweise wurde auf verschiedene Materialien ausgewichen. Hauptsächlich verbaut werden in der Erstausrüstung momentan Wuchtgewichte aus Zink und inzwischen auch aus Stahl. Experimentiert wird und wurde ebenfalls mit Zinn, Wolfram und Kunststoffen da diese Materialien über ähnliche Eigenschaten und verfügen.

Neuere Entwicklungen befassten sich mit dynamischen Auswuchtgewichten, die sich allerdings nicht durchgestzt haben.

Der letzte Schrei sind Bleiverbindungen (z.B. PZT), welche völlig ungefährlich sind und bereits für piezoelektrische Bauteile für die Kraftstoffeinspritzung Verwendung finden, oder für die Reduktion von Vibrationen in Autodächern sorgen.

Effizienzmodell

Das Effizienzmodell beinhaltet die Kombination verschiedener Elemente, um insgesamt einen fachmännischen, sowie schnellen Reifen Service bieten zu können:

  • Call Center zur Entgegennahme von Service-Terminen
  • Annehmer, welcher direkt nach Ankunft des Kunden eine Beratung am Fahrzeug vornimmt
  • arbeitsteiliger Montage-Prozeß
  • Einsatz einer Montagestraße
  • Drive-Throuh
  • Anbindung an Reifenhotel

Internationale Besonderheiten

  • Der Reifenwechsel Sommer-/ Winterbereifung ist in Klimaregionen notwendig, in denen jahreszeitliche Temperaturschwankungen zu Temperaturen unter ca. 7 °C führen. Die Gummimischungen und Profile werden für die Temperaturbereiche oberhalb dieser Grenze, bzw. unterhalb dieser Grenze speziell entwickelt.
  • Unterschiedliche Niederschlagsmengen machen die Nutzung unterschiedliche Profile notwendig (Profil ausgerichtet auf die Niederschlagsmenge).

Siehe auch

Internetlinks? (bitte prüfen, ob sich Link lohnt!)

  • Commons: Bauwerk in den commons? – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Jens Oloff/Reifenservice. In: archINFORM. ? bitte prüfen!, XXX = archINFORM-ProjektID (=Name der Webseite)
  • Eintrag bei structurae ? (bitte prüfen!, XXX = Structurae-ProjektID)
  • Eintrag bei nextroom] ? (bitte prüfen!, XXX = Nextroom-ProjektID (ID's haben sich vor einiger Zeit geändert, Deep Links daher nur unter Vorbehalt))
  • Eintrag bei vitruvio ? (bitte prüfen (meist nur Linksammlung)!)
  • Eintrag bei greatbuildings ? (bitte prüfen (nur englisch, seit Jahren keine Änderung/Erweiterung des Inhalts mehr)!)
  • Andere

Literatur

  • Artikel? Zeitschriften?
  • Bücher? -> Autor:Titel, Erscheinungsjahr, ISBN-Nr. 0815
  • Contact stresses of pneumatic tires measured with the Vehicle-Road Surface Pressure Transducer Array (VRSPTA) system for the University of California at Berkeley (UCB) and the Nevada Automotive Test Center (NATC)

http://www.its.berkeley.edu/pavementresearch/PDF/Contact%20Stresses%20of%20Pneum.PDF

Artikel bitte möglichst präzise in eine Unterkategorie der Kategorie:Bauwesen einordnen! Hinweise wie's geht findet man auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt_Architektur_und_Bauwesen/Kategorisierung. Falls Dir das zu kompliziert ist, einfach in Haupt-Kategorie:Bauwesen einsortieren, dann macht das einer vom Projekt-Team.

Anderssprachige Wiki-Artikel? bitte prüfen!