Leonard Cohen
Leonard Cohen (* 21. September 1934 in Montréal (Québec)), ist ein kanadischer Schriftsteller, Komponist und Sänger.
Viele von Cohens Titeln wurden auch von anderen Künstlern interpretiert, die damit häufig wesentlich erfolgreicher waren als Cohen selbst, für dessen Aufnahmen die minimalistischen Arrangement charakteristisch sind. Beispiele hierfür sind z.B. "First We Take Manhattan" (Joe Cocker, Jennifer Warnes, REM), "Bird On A Wire" (The Neville Brothers, Fairport Convention, Judy Collins), und "Hallelujah" (Bob Dylan, John Cale, Rufus Wainwright, Jeff Buckley). In den deutschen Single-Charts gelang Cohen mit "Lover Lover Lover" nur ein Top-Ten-Hit (1974), seine Alben sind hingegen auch in Deutschland immer sehr erfolgreich. Weltweit hat Cohen über 6 Millionen Alben verkauft. In den letzten Jahren ist es um Cohen, der sich oft in einem buddhistischen Kloster aufhält, etwas ruhiger geworden. Als Schriftsteller gilt Cohen als einer der führenden Lyriker Kanadas.
Werke
Alben
- Songs Of Leonard Cohen, 1967
- Songs From A Room, 1969
- Songs Of Love And Hate, 1971
- Live Songs, 1973
- New Skin For The Old Ceremony, 1974
- Death Of A Ladies' Man, 1977
- Recent Songs, 1979
- Various Positions, 1985
- I'm Your Man, 1988
- The Future, 1992
- Cohen Live, 1994
- Field Commander Cohen - Tour of 1979, 2001
- Ten New Songs, 2001
- Dear Heather, 2004
Bücher
- Let Us Compare Mythologies, 1956
- The Spice-Box Of Earth, 1961
- The Favorite Game (Roman), 1963
- Flowers for Hitler, 1964
- Beautiful Losers (Roman), 1966
- Parasites of Heaven, 1966
- Selected Poems 1956-1968, 1968
- The Energy Of Slaves, 1972
- Death Of A Lady's Man, 1978
- Book Of Mercy, 1984
- Stranger Music, 1993
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Homepage (englisch)
- Biographie (deutsch)
- http://www.leonardcohenfiles.com - Eine Fanpage