Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2008 um 00:12 Uhr durch Andreas Werle (Diskussion | Beiträge) (Adenoviruspneumonie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Lesenswert-Intro

Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel

Setze bitte {{Lesenswert Kandidat}} unter den hier kandidierenden Artikel.

17. Januar

Diese Kandidaturen laufen bis zum 24. Januar 2008.

Der Artikel beschreibt ein metallisches Gefüge, das bei der Wärmebehandlung von kohlenstoffhaltigem Stahl unter bestimmten Bedingungen entstehen kann. Es hat besondere Eigenschaften und eignet sich für bestimmte technische Anwendungen. Dieser wissenschaftliche Artikel wendet sich an Metallurgen und Werkstoffwissenschaftler. Er beschreibt neben den Fakten auch die Kontroverse zwischen den verschiedenen Modellen der Bainitbildung. Als einer der Hauptautoren: Neutral--Luenibaer 21:01, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Pro Das ist eine vollwertige Examensarbeit, die ihr pro verdient, ungeachtet des davon angesprochenen, leider wohl nicht allzu großen Kreises einigermaßen in der Eisenmetallurgie bewanderter.Mit besten Wünschen--H. Chr. Riedelbauch (70+) 23:43, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro Das ist natürlich ein sehr schöner Artikel. Aber es gibt eine Reihe von "Wermutstropfen": Ich verstehe überhaupt nichts. Zum Glück gibt es einen Artikel Gefüge, wo man eine erste Orientierung bekommt und bei Perlit und Martensit weiterlesen kann. Kurz und gut: ich weiß nicht, was ein Zwischenstufengefüge ist. Ist es eine Mischform verschiedener Gefüge oder ist es eine Übergangsform zwischen verschiedenen Gefügen? Dann ist die Referenzierung etwas wiki-untypisch. Manche Sätze beginnen mit einer Referenz, man liest aber dann im Text nur die Zahl. Das ist irritierend. Auch ist die Nummerierung der (phantastischen!) Bilder nicht an den Artikel angepasst. Also dieser Artikel bräuchte noch einiges an Wikifizierung. Ich habe auch ein Problem mit der Darstellung des Textes in meinem Konquerer: in einigen Abschnitten, in denen Bilder vorkommen sind Leerstellen mitten in Wörtern. Wenn das auch noch andere Leser mit anderen Browsern beobachten müsste man mal sehen, woran das liegt. Fehler hab ich keine gefunden bis zum Kapitel Thermodynamik. Liebe Grüße an den Autor mit der Bitte sich doch auch noch die anderen Gefüge-Artikel in der Kat Werkstoffkunde vorzunehmen :-) -- Andreas Werle 22:30, 19. Jan. 2008 (CET)erledigtErledigt Frage, ist die "quere" Konquerer-Darstellung jetzt besser? Und: Der Bitte an den Hauptautor Luenibaer, sich doch auch noch die anderen Gefüge-Artikel in der Kategorie Werkstoffkunde vorzunehmen, schließe ich mich gerne an! Beste Grüße --Jocian (Disk.) 16:42, 22. Jan. 2008 (CET) [Beantworten]
  • Die Kritikpunkte von Andreas Werle wurden inzwischen vom Hauptautoren Luenibaer und weiteren Usern berücksichtigt; der Artikel wurde entsprechend überarbeitet und wikifiziert etc. Darüber hinaus wurde der Artikel auch noch etwas ergänzt und weiter ausgebaut. --Jocian (Disk.) 16:42, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Danke an Leyo für die Hinweise; die Platzierung der Einzelnachweise ist bereits in Arbeit, der Rest und die "Geviertstriche" folgen im Laufe des Tages. (Meine Festplatte geruht gerade, sich in einen "Zwischengefüge-Zustand" zu begeben...;-) --Jocian (Disk.) 11:44, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Die von Leyo aufgezeigten Kleinigkeiten, wie Platzierung der Einzelnachweise, Verwendung der richtigen Anführungszeichen und Binde-/Gedankenstriche etc. wurden inzwischen überarbeitet und "wikipediert". --Jocian (Disk.) 14:50, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro Ein gut recherchiertes und umfassendes Werk, dass an manchen Stellen schon den Rahmen einer Enzyklopädie sprengt. Als Student hätte ich von so etwas nur träumen können. Ein paar Anregungen zur Weiterentwicklung habe ich dennoch:
  • Als Einleitung im engeren Sinne ist eigentlich nur der 1. Absatz zu verstehen (bitte Synonyme entfetten und kursiv setzen), ab dem 2. Absatz ist eine Zwischenüberschrift fällig, z.B. "Entstehung".
  • nach hinten wird immer weniger Bezug auf konkret Bainit genommen. Z.B. ist das "Zyklisches Verformungsverhalten" zwar für sich gut beschrieben, passt so aber besser in andere Artikel wie Dauerfestigkeit, Bruchmechanik o.ä.. Ich weiß, dies würde die schöne Arbeit zerpflücken, andererseits wird ein Leser nach Lemma suchen und nicht in allen lesenswerten Artikeln nach verwertbaren Informationen forschen. Auch die Verfestigungsmechanismen lassen zwar rein fachlich mein Herz höher schlagen, sind/sollten aber in Einzelartikeln beschrieben werden und hier nur noch kurz zitiert/verlinkt werden. Der Artikel würde somit gestrafft und übersichtlicher.
Bitte nicht falsch verstehen, Kompliment und für lesenswert reicht der jetzige Zustand bestimmt, falls aber noch die höheren Weihen angestrebt werden sollten, dann wäre noch Einiges zu bedenken. --Schwalbe DCB 20:45, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Den Vorschlag, die Einleitung zu ändern, werde ich heute abend angehen. Ich habe auch schon daran gedacht das zyklische Verformungsverhalten und evt. die Verfestigungsmechanismen in einen anderen Artikel zu verschieben, möchte die Themen aber hier solange belassen, bis ich den entsprechenden Artikel anpacke, damit nichts verloren geht. Die Verfestigungsmechanismen könnte man auch beim Bainit belassen, weil hier nur die im Bainit wirksamen beschrieben werden, die die weiter oben beschriebenen mechanischen Eigenschaften bewirken.--Luenibaer 16:54, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Swimming (oder Swimming Hole) ist ein Öl-Gemälde aus dem Jahr 1885 von Thomas Eakins. Abgebildet sind Eakins und sein Hund als Schwimmer, sowie einige seiner Studenten. Von Teilen der US-amerikanischen Homosexuellenbewegung wird das Gemälde als Beleg für Eakins’ angenommene Homosexualität gewertet. Es wurde 1990 vom Amon Carter Museum in Fort Worth für 10 Millionen US-Dollar erworben. Swimming gilt als eines der großen Meisterwerke amerikanischer Kunst.

Pro, ich fand den Artikel schon klasse, als er unter "Schon gewusst?" stand.--Ticketautomat 15:18, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Pro - Klasse. Ich würde sagen, taugt auch eine Etage höher. Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 15:49, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • pro Ein schöner Artikel, aber dennoch ein paar Anregungen/Kritikpunkte:
    • Die Einleitung wirkt etwas knapp. Hier wäre ein Hinweis, warum Swimming als eines der großen Meisterwerke amerikanischer Kunst gilt, angebracht.
    • "In einem „big picture“ hatte Eakins als Student in Paris geschrieben," Was war das „big picture“? Ein Bild, ein Tagebuch, ein Aufsatz?
    • Das Zitat von Hamilton Easter Field in The Arts ist sowohl im Original, wie in einer deutschen Übersetzung angegeben. Deutschsprachige Literatur fehlt jedoch in den Fußnoten. Von wem stammt die Übersetzung?
    • Im ersten Absatz von "Entstehung" wird von einem Auftragswerk durch Coates gesprochen. Unklar/Undeutlich ist, ob Eakins freie Wahl des Themas hatte.
    • "Dennoch sind die Unterschiede zum fertigen Werk für Eakins ungewöhnlich groß." Weil? Wie arbeitete Eakins üblicherweise?
    • Unschön der Fußnotenverweis auf die englischsprachige Wikipedia--Rlbberlin 17:29, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
      • Unter einem "big picture" versteht Eakins ein tja, wie sag ich es auf Deutsch, ein großartiges Gemälde, kein bestimmtes, sondern eines halt. Da es keine deutsche Literatur zu Eakins gibt, ist die Übersetzung von mir, mit Korrekturen von IPs. Die anderen Punkte nehme ich als Anregung auf und werde sie bei Gelegenheit in den Artikel einarbeiten. --° 17:35, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Er hat also nichts in ein "big picture" geschrieben - vielleicht das Zitat besser nicht teilen. --Rlbberlin 18:20, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Zitat war schon in der verwendeten Literatur geteilt. Ich habe jetzt aus einem anderen Buch zitiert, wo es vollständig steht. --° 18:37, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also zum Problem Rechtschreibung und Zeichensetzung. Da muss jetzt mal der von mir erwähnte "arbeitslose Redakteur oder Deutschlehrer" ran. Sonst wird das nichts mehr. Ich setzte die Kommas immer nach Gefühl, und habe die Rechtschreibereform verpasst. Zu Korea: Das könnt ihr gerne löschen. Das war nur mal eine Realkonfrontation auf den Blödsinn von dem Prof. Butterwegge. -> "Armut ist ein Problem des Kapitalismus". -> Der scheint Ideologe zu sein. Da sollte nur mal gezeigt werden, das im selben Land der sozialistische Teil noch mehr Armut produziert als der kapitalistische. Wenn solche einfachen Realitäten den Herrn Butterwegge nicht interessieren, muss es der Boris F. halt erwähnen und gerade rücken. Schmeißt halt dem Butterwegge sein Gelaber raus, und danach mein Absatz zu Korea. Gruß Boris Fernbacher 19:23, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der vorherige Absatz bezieht sich auf einen anderen Artikel, nicht auf Swimming. --° 14:11, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
ich war auch gerade vollkommen irritiert -- Achim Raschka 23:43, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Pro interessante Geschichte eines Bildes. --Telrúnya 10:34, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
PS) Der Kommentar hier zwei Etagen drüber hat mich auch etwas irritiert, hat schon jemand den Boris Fernbacher gefragt wo der hin soll? --Telrúnya 10:37, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
hatte ihn schon benachrichtig, bisher noch keine Reaktion. Ich vermute Mal der Absatz gehört zur Kinderarmut. Gruß Julius1990 Disk. 20:48, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro Seeehr schön. Am Ende keine Fragen mehr über. Eine Nörgelei aber: Bitte die Weblinks ordentlich formatieren. Denis Barthel 21:14, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

18. Januar

Diese Kandidaturen laufen bis zum 25. Januar 2008.

Falco (* 19. Februar 1957 in Wien; † 6. Februar 1998 bei Puerto Plata in der Dominikanischen Republik; bürgerlich Johann Hölzel oder Johann „Hans“ Hölzel) war ein österreichischer Pop-Rock-Sänger/Musiker und Rapper. Er wird gelegentlich als „der erste weiße Rapper“ bezeichnet. Sein Titel Rock Me Amadeus erreichte als erstes und bisher einziges deutschsprachiges Lied die Spitze der US-Charts. Bis heute wurden rund 60 Millionen seiner Tonträger verkauft.

War schon mal im Review, wurde aber wegen der großen Zahl der Änderungen der Artikel auf Januar quasi verschoben. --Arntantin 21:08, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Alle Bilder - insbesondere das 1 - wären schonmal n Fall für die Bilderwerkstatt AF666 23:05, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Bilder sind bereits gebessert worden.--Arntantin 11:18, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde die Bezeichnungen für diese Kapitel nicht so superb.

  • Also...

2.2 Einzelhaft (1981-1983) 2.3 Junge Roemer und Falco 3 (1984-1987)

Hätte ich lieber "2.2 Einzelhaft -Erste Erfolge" genannt. Und ich würde fast sagen es ist nur sinnvoll Kapitel 2.3 aufzuteilen, sonst liest das keiner wenn das zu lang ist. Also als eigenen Punkt "Junge Roemer" bis zum Satz "Die Ausstrahlung erfolgte in der ORF-Reihe Helden von heute.[9]". Und dann danach halt Falco 3 welches ich schon "Weltdurchbruch mit Falco 3 & Amadeus " nennen würde. Man sollte Punkt 2.3 wirklich aufteilen "Depression und Tod (1992-1998)" ist viel zu lang zum lesen ist das!

  • Dann finde ich noch sollten man im Kapitel "2.1" noch erwähnen, dass alle Videos ab "Der Kommissar" von DORO (welches auch schon für Queen) Musik-Videos

erstellt hatten stammen Und ,dass andere weißt eh =). --Spam 04:13, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

OK alles erledigt! Pro(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Spam (DiskussionBeiträge) 13:54, 20. Jan. 2008)

Abwartend Depression und Tod - Diese Überschrift kann doch nicht so stehen bleiben. Bezöge sich Depression auf eine Erkrankung Falcos, müsste diese doch auch im Artikeltext erläutert und durch eine Referenz nachgewiesen werden. Der Abschnitt Erwähnenswertes ist ein astreines Trivia-Kapitel, das IMHO einem lesenswerten Artikel schlecht zu gesicht steht. Sollten die dortigen Informationen in einen Sinnzusammenhang mit Falcos Leben und Werk gebracht werden können, könnte man sie an geeigneter Stelle einbauen, ansonsten würde ich sie als reines Rätselwissen bar einer enzyklopädischen Signifikanz einfach streichen. --DieAlraune 11:02, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

OK, ich hab jetzt dem Artikel nochmals einen kleinen Feinschliff gegeben. Was sagt ihr jetzt dazu, kann ich euch überzeugen?--Arntantin 13:03, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab gerade oben gelesen, dass ich nur nicht zur Auswertung berechtigt bin, da ich aber trotzdem stimmberechtigt bin, gebe ich ein klares Pro, nach diesem schönen Ausbau. Schöne Biografie, Absätze meineserachtens gut gegliedert und Diskografie schön kompakt.--Arntantin 15:59, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gilt trotzdem als schlechter Stil und ist sehr unüblich. Code·Eis·Poesie 23:46, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro, jetzt knallt den Artikel doch endlich "Lesenswert" auf die Stirn, der Artikel besteht fast nur noch aus gut geschriebenen Fließtext und ist schön mit Bildern und Hörproben versehen (habe ich bis jetzt bei wenigen Artikeln über Musiker im deutschen wikipedia gesehen). Auch das Problem mit den Charts wurde (zu meiner eigenen Überraschung) dann doch noch gut gelöst. Inhaltlich fehlt hier auch nichts mehr, jedenfalls nichts, dass für eine Bibliothek für Allgemeinwissen relevant wäre. AFX237V7 10:15, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro Super ausgebaut, schöne Hörproben, wenn alle lesenswerten Musiker Biografien so gut wären, müsste der Artikel eigentlich Excellent sein. --Leschinski 14:40, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Kontra „wo er als Jazz-Bassist durch verschiedene Clubs tingelte und mit der Musikszene in Berührung kam“ ist nicht schön, „Obwohl das Album später als Falcos gelungenste Platte betrachtet wurde, blieben die Verkaufszahlen deutlich hinter den hohen Erwartungen, die der Vorgänger Einzelhaft geweckt hatte zurück“ und „International war das Album kaum erfolgreich“ brauchen Einzelnachweise und eine neutralere Formulierung. „Karriereknick“ ist keine brauchbare Überschrift. Die Zitate sind schlecht in den Text integriert (Besonders auffällig beim Tod). Was sind ‚„schwarze“ Einflüsse‘? Bist du dir sicher, dass er Bassgitarre gelernt hat? Wo sind die Einzelnachweise für den Musikabschnitt? „(siehe unten)“ sollte nicht vorkommen. „Einfluss & Rezeption“ braucht etwas allgemeine Betrachtungen. Ein Abschnitt über die Texte fehlt. Insgesamt zu wenig weitergehender Inhalt, nicht gut strukturiert. Code·Eis·Poesie 23:46, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Den Musikabschnitt kann ich schwer referenzieren, das ist aus irgendeinem Buch, das ich kürzlich bekommen hab (und dort wurde sowas als schwarze Einflüsse aus Black Music oder so in der Art, bezeichnet). Über Texte ist steht da leider nur etwas über seine ‚‚Drogen‘‘-Lieder. Ich find es ziemlich schwer, einen Erfolg zu referenzieren, der nicht da ist. Und Bass-Gitarre hat er gespielt. Was fehlt genau an der Struktur des Artikels? Kann man ja noch verbessern. Ich werd mir den Vergleich mit einem anderen LW-Artikel nicht nehmen lassen: Wenn man den Artikel zu Kylie Minogue anschaut, ist der Falco-Artikel etwas mehr mit weitergehenden Inhalten bestückt.--Arntantin 00:04, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Klingt nicht gerade nach einer tollen Quelle für die Musik. Was genau heißt „aus irgendeinem Buch“? Abgeschrieben? Mangelnde Quellen sind jedenfalls keine Entschuldigung für mangelnden Inhalt ;) Das mit der Bassgitarre halte ich immernoch für unwahrscheinlich, die sind eher auf einen falschen Freund reingefallen, im Deutschen ist eine Bassgitarre nun mal ein ganz anderes, extrem seltenes Instrument. Falco scheint eher normaler E-Bassist gewesen zu sein. Du hast in der Biografie noch zu viel über Stil usw. drin. Kylie ist nunmal ein Abwahlkandidat; Im Vergleich zu meinen Artikeln (1, 2, 3) sehe ich nun doch noch Lücken. Code·Eis·Poesie 00:14, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Klingen tuts wohl nicht so, liegt aber eher an meiner Ausdruksweise. Abgeschrieben natürlich nicht, umgeformt. Wenn ich aber mit E-Bassist komme, hält man mir wohl das vor. In der Dokumentation wird ebenfalls Bassgitarre behaupten. Andererseits ist das fälschlicherweise ein oft verwendetes Synonym für E-Bass. Zu den genannten Artikeln muss man sagen, Respekt, da kann Falco wirklich noch etwas dazugewinnen. Nur weiß ich immer noch nicht, wie ich das mit dem Notenteil anstellen sollte. Kylie Minogue – muss man wiederum ehrlich sagen – wurde sicherlich auch wegen der Krebskrankheit gewählt.

Aber wie siehst du den Falco-Artikel im Verhältnis zu U2?--Arntantin 00:27, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde diese Vergleiche nicht so glücklich, ich bin immer sehr kritisch. Die Bassgitarren-Angelegenheit kann ich mangels Literatur nicht aufklären. Ansonsten ist das eine im wesentlichen gute Biografie mit brauchbaren Ansätzen zu mehr, aber noch nicht rund. Gruß, Code·Eis·Poesie 00:30, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist schon mal wenigstens ne gute Richtung, Kritik hat geholfen. Sofern ich das Instrument aus dem Falco/Hallucination Company-Video erkenne, dürfte es tatsächlich ein E-Bass sein. Ich kann mir das mal anschauen in der Biografie die ich bald bekomme. Mal schauen, wie das dort beschrieben ist. Danke, schönen Abend.--Arntantin 00:36, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Einleitung: Bis heute wurden ... ist eigentlich hier ein nogo, immer Datum (Jahr/Monat, was auch immer) angeben. Und Falco im Einleitungssatz (!) als Rapper zu bezeichnen, finde ich etwas sehr weit hergeholt. Es mag ja sein, dass in manchen seiner Lieder Rap-Elemente vorkommen. Aber war ganz sicher kein typischer Rapper und auch wohl nicht wirklich ein Vorreiter der deutschsprachigen Rapper-Szene. Das ist lediglich durch „Computerbild“ und die Homepage, die sich auf eine Aussage von Falco selbst bezieht, belegt. Der gute hat aber viele Gschichtln gedruckt... Griensteidl 01:44, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Zuviele unnötige (Klammer)-Einschübe die den Textfluss stören. An vielen Stellen sind die Einzelnachweise vor dem Satzzeichen gesetzt. Einzelnachweise könnten ausführlicher beschreiben sein. Teilweise etwas komische, unpräzise Formulierungen. Preise und Chartplatzierungen sind generell nicht belegt. Wiederspricht diesem Edit des Antragstellers. --84.58.42.51 08:32, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Contra, leider. Ich halte den Artikel zwar nicht für wirklich schlecht, aber auch nicht für besonders gut. Kann leicht sein, dass ich da unterschiedliche Maßstäbe anlege, denn ginge es um eine finnische Metalkapelle jüngeren Datums, zu der nur wenig verwertbarer Primär- und Sekundärtext in deutscher Zunge verfügbar ist, sähe ich es vielleicht relaxter. Aber hier geht es halt um Falco, und der ist nun mal ein Phänomen der 1980er, der IMHO was Besseres verdient hat, auch, wenn es „nur“ um lesenswert geht. Ich möchte dabei nicht einmal bezweifeln, dass alle wesentlichen Fakten über den Mann irgendwo und irgendwie erwähnt werden - nur geschieht das auf eine ziemlich disparate Weise, aus der keine klare Linie erkennbar wird und die das Lesen daher (für mich) zu einer ziemlich drögen Angelegenheit werden lässt. Stilistische, grammatische und orthographische Schwächen tun da nur ein Übriges. Vollends erratisch wird es dort, wo es um die Musik geht (*gähn!*, ich weiß, dass ich das ständig schreibe, aber was soll's, so sieht's numa aus). Paar Kleinigkeiten habe ich schon mal angedeutet. Allerdings auch noch dies zum oben geführten Disput um die Bassgitarre: Tja, klar, es gibt dieses inzwischen seltene Retro-Instrument noch, aber man kommt echt zum Nachdenken, wieviel Realitätsbezug der betreffende Artikel noch hat (ein Gleiches gilt für MGG und dtv-Atlas zur Musik): Natürlich ist Bassgitarre auch eine vollkommen akzeptable Übersetzung für engl. bass guitar, die korrekt beschreibt, worum es sich bei diesem Instrument handelt und die in der gesprochenen und geschriebenen Praxis der deutschen Sprache mittlerweile als Synonym für E-Bass etabliert ist. Wäre dies der einzige musikalisch-technische Hangup des Artikels, er könnte IMHO auch für exzellent kandidieren. Leider ist dem nicht so. --ˈʀaɪ̯.nɐ ˈleː.val.tɐ 23:28, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Wenn er was besseres verdient hat, was ist deiner Meinung nach zu ergänzen, schließlich findest du es soll noch MEHR rein.

Man könnte seitenweise schreiben, aber die Frage ist auf was soll genauer eingegangen werden? --Spam 00:10, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo sage ich was von mehr?--ˈʀaɪ̯.nɐ ˈleː.val.tɐ 04:21, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Der Artikel hat keine sonderlich übersichtliche Struktur, es fehlt der rote Faden. Die oben angsprochenen Hörproben finde ich nicht, waren wahrscheinlich eine URV. Das Bild neben der Einleitung ist von minderer Qualität (sowohl technisch, als auch inhaltlich). Zu viele optische Zeichensetzungsfehler, siehe z.B. Fussnote 14 ("). Der Bereich Quellen und Einzelnachweise ist absolut uneinheitlich formatiert (besser wäre die Vorlage:Literatur, ENW zweispaltig und einheitlicher) Die Zitate sind tlw. nicht zuordbar (z.B. unter Karriereknick). Ein lesenswerter Artikel sollte technisch einwandfrei sein. -- blunt!? 11:00, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Aus zwei Gründen:
  1. Die Aufteilung in verschiedene Zeitepochen find ich gut. Nicht gut ist: Diese Epochen befinden sich unter der Gesamtüberschrift „Musikalische Karriere“. Privatinfos wie Beschreibungen von Hochzeiten, Geburtstagen und Tod haben dann da nichts verloren. Hierfür wäre ein eigener Absatz besser.
  2. Schon der erste Satz im Absatz „Musik“ behandelt musikalische Einflüsse, für die es direkt im Anschluss einen eigenen Absatz (Einfluss und Rezeption) gibt. In diesem Absatz werden wiederum Veröffentlichungen dargestellt, die besser in den zeitlichen Episoden aufgehoben wären (Hoch wie nie, Symphonic), evtl. in einem neuen Abschnitt „Nach seinem Tod (1998-Heute).

Alles in Allem etwas unsortiert, deshalb contra, wobei die vorhandenen Informationen tatsächlich sehr interessant sind. --df 15:37, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bin gerade über den Artikel gestolpert und ich denke, es bedarf keiner großen Worte. Dem Artikel fehlt zur Zeit nur eines: Das Lesenswert Bapperl. Pro -- 84.132.111.14 21:57, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

vor allem fehlt dem Artikel eine Einleitung --schlendrian •λ• 23:19, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Erledigt -- 84.132.115.202 19:51, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro --Cup of Coffee 14:52, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel gibt einen guten Überblick über das Schloß und die es umgebenden Anlagen und beherbergenden Einrichtungen. Von daher sicherlich ein als lesenswert zu bezeichnender Artikel Pro --Radschläger 17:19, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro --Thot 1 21:39, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Pro - Insgesamt runder und schöner Artikel zum Schloss und seiner Umgebung. --Mgehrmann 13:19, 21. Jan. 2008 (CET
  • Leider fehlt ein bißchen zur Geschichte. Wer hat denn zwischen 1785 und 1910/12 im Schloss gelebt, wie wurde es in dieser Zeit genutzt? Soweit ich weiß hat Karl Theodor das Schloss nie bewohnt, aber was geschah dann mit dem Schloss, wer hat es erhalten? PodracerHH 22:22, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

19. Januar

Diese Kandidaturen laufen bis zum 26. Januar 2008.

Virginia Woolf [vəˈdʒɪnjə wu:lf] (* 25. Januar 1882 in London als Adeline Virginia Stephen; † 28. März 1941 bei Lewes, Sussex) war eine britische Schriftstellerin und Verlegerin.

Der Artikel wurde von Alinea sorgfältig und umfassend ausgebaut und durchlief anschließend einen Review, in dem alle Anregungen gemeinschaftlich umgesetzt wurden. Ich bin Co-Autor und stelle ihn hiermit zur Kandidatur. Als Beteiligter natürlich neutral. --Telrúnya 00:34, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro Sehr ausführlicher Artikel und schön bebildert.--FrancescoA 10:59, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Pro - lesenswert allemal, ein paar Anmerkungen habe ich noch hinterlassen. --Janneman 17:06, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Pro Wie im Review bereits gesagt: Absolut lesenswert. Die ergänzten Kleinigkeiten machen den Artikel noch besser, also ein dickes Ja zum Lesenswert. --Tröte Manha, manha? 17:14, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Pro Sehr ausführlicher Artikel mit klarer Struktur und durchgängiger passender Bebilderung. -- Pb1791 18:10, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Pro Der Artikel hat mir von Anfang an - seit erstem Wahrnehmen meinerseits desselben - sehr gefallen. So würde ich meine Stimme auch gerne als nachgereichtes Geburtstagsgeschenk für Virginia Woolf in der WP (Lesenswert am 26.01.2007) sehen. --Thot 1 11:30, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Dafür, wie ich ebenfalls im Review bereits gesagt habe. (Vielleicht können ja zwecks Geburtstagsgeschenkt mal vom Amte hier ein paar Stunden nachgesehen werden? Das wäre doch eine schöne Geste ...) --Felistoria 12:59, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Pro Toller Artikel! Mein erster Gedanke war, dass er etwas zu lang sein dürfte, er ist aber sehr schön strukturiert und daher recht kurzweilig. Einziger Wermutstropfen - das Foto von Virginia Woolf ist bis Ende Jahr noch eine URV, daher bitte entfernen (und das besser gleich mit, da noch nicht 100 Jahre alt). --Andibrunt 18:28, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Anm.: Das Porträt wurde entfernt, die kolorierte Project Gutenberg-Fotografie durch ein gemeinfreies Foto ersetzt. --Telrúnya 17:48, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Insgesamt pro. Ich hatte den Artikel im Dezember durchgelesen, um mich über Virginia Woolf zu informieren und fand die Vita schon damals lesenswert. Inzwischen wurde zu Werk und Rezeption noch einiges ergänzt, so dass dem Prädikat (trotz jetzt leider fehlenden Fotos) m.E. nichts mehr im Wege steht. An einer Stelle kam ich beim erneuten Lesen allerdings ins Stocken: Im Dezember war die Frage, ob Woolf als Kind missbraucht wurde, noch sehr differenziert dargestellt, inzwischen bezieht der Text recht klar für diese These Stellung. Es wird nun ein Abstract zitiert, der diese Theorie auf eigene Aussagen Woolfs stützt – im Dezember war noch die Rede davon, dass diese Aussagen zum Teil widersprüchlich waren und keine völlig sicheren Schlüsse zulassen. Hatte sich das jemand ausgedacht, oder sollte das im Sinne des NPOV nicht besser (mit entsprechendem Beleg) wieder rein? --Thomas Schultz 00:21, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Thomas Schultz, danke für Dein Votum. Die Änderung datiert vom 22. Dezember, nachdem ein anderer User (siehe Diskussionsseite) den Text zu schwammig fand. Daraufhin habe ich die Quelle der englischen Website als Fußnote ergänzt. Es gibt ein Buch von Louise de Salvo, das sich mit dem sexuellen Missbrauch beschäftigt, von dem Hermione Lee jedoch Abstand nimmt. Laut Lee hat Virginia Woolf jedoch selbst geglaubt, dass das, was ihr angetan worden war, großen Schaden angerichtet hat (Lee S. 216). Der Missbrauch selbst ist wohl nicht anzuzweifeln, nur in welchem Umfang ist unklar. Ich habe den Text im Artikel etwas geändert, so dass die Interpretationsmöglichkeiten angesprochen werden. Gruß von --Alinea 16:54, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Pro Den vorigen Stimmen ist wenig hinzuzufügen – schöner Artikel, weiter so! --Aristeas 20:39, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Neutral als einer der Hauptautoren. Der Artikel war vor kurzem zur lesenswert Wahl eingestellt und ist nicht gewählt worden. Die inhaltliche Kritik, die von verschiedenen Seiten geübt wurde, ist nunmehr aufgenommen worden. Ich halte den verbesserten Artikel für lesenswert bzw. sogar für excellent. --Roll-Stone 10:45, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Abwartend. Der Artikel wurde zwar entscheidend verbessert, allerdings erscheint der Geschichtsteil, insbesondere von Gründerzeit bis Nach 1945 noch zu deutschlandlastig, da ausschließlich die Entwicklung in Deutschland mit entsprechenden Beispielen beschrieben ist. Schubbay 13:31, 19. Jan. 2008 (CET)erledigtErledigt[Beantworten]
  • Anregungen von Schubbay eingearbeitet und wunschgemäß einige Beispiele deutschsprachiger Länder in den angesprochenen Passagen eingefügt. Ich hoffe das reicht! --Roll-Stone 16:50, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Pro Ich finde den Artikel informativ und auch für den Laien verständlich--Cumtempore 17:45, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Von Exzellenz ist der Artikel mMn doch noch ein Stück entfernt. Dafür hat er doch noch zu viele sprachliche Holprigkeiten und viele Formulierungen, bei denen man das Gefühl hat, das kann man noch ein bisschen schöner sagen. Auch sind nach meinem Gefühl nicht immer die passenden Begriffe verlinkt. Aber: Man vesteht was gemeint ist und für jemand, der sich für diesen Beruf interessiert, ist der gut recherchierte Artikel eine wahre Fundgrube, würde ich meinen. Deshalb: Pro. Zudem folgende Anmerkungen:
  • Die zu gewinnenden Steine wurden unter Ausnutzung von natürlichen Klüften und durch eine Freilegung aller sechs Seiten der Blöcke mit Handwerkzeugen gewonnen.: Hm. Klingt so, als würden die Blöcke schon sechsseitig (quaderförmig) in der Erde liegen. Kann ich mir kaum vorstellen. Würde das "sechs Seiten" schlicht hier weglassen. erledigtErledigt
  • "Kopisten" (bei den Römern). Der Artikel Kopist erklärt etwas anderes, hat der Begriff auch die im Artikel verwendete Bedeutung? erledigtErledigt
  • In der Einleitung könnte man die lange Tradition dieses Berufes erwähnen. erledigtErledigt
  • Bekannte Persönlichkeiten mit Steinmetzausbildung: Irgendwie sind mir Aufzählungen direkt folgend auf Überschriften ein Dorn im Auge (nicht Aufzählungen an sich!). Gibt's da nicht noch einen einführenden/zusammenfassenden Satz, den man über die Liste stellen könnte? erledigtErledigt
--Cactus26 09:15, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Abwartend. Sicher ein sehr umfangreicher Berufsartikel, aber gesundheitliche Risiken/Berufskrankheiten fehlen vollständig. Die Wortherkunft metz wäre sicher auch erwähnenswert. Der Geschichtsteil ist für meinen Geschmack schon zu lang und sollte ausgelagert und im Hauptartikel stark gestrafft werden. Zahlreiche typografische Fehler (Halbabsätze, falsche Gedankenstriche, Position der ref) schmälern den optischen Eindruck. Uwe G. ¿⇔? RM 02:57, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Uwe G.. Das Thema Berufskrankheiten habe ich eingebaut. Der Einbau der Quellen (ref) war eine Forderung und häufiger Diskussionspunkt von Lesern und Mitautoren. Die Wortherkunft von metz muss erst recheriert werden. Kannst die marginale Erscheinungen der Typographie bitte verbessern. Ich bin darin nicht so fit. Der Geschichtsteil ist auf dem neuesten Stand und zum Selbstverständnis des Gewerks enorm wichtig. --Roll-Stone 14:23, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei dem Flugabwehrkanonenpanzer Gepard handelt es sich um einen vollautonomen, allwetterkampffähigen FlaK-Panzer (FlakPz) deutscher Produktion.

  • Pro Ich finde ihn schon mal lesenswert, trotzdem noch ein bisschen was zu meckern.
    • Bei einem Panzer interessiert auch die Panzerung. Die einzige Angabe (oder hab ich was übersehen) von 70 mm bezieht sich worauf? und was heißt "relativ leicht gepanzerter Turm"?
    • Überflüssige englische Bezeichnungen (engl. Search on the Move) können ersatzlos gestrichen werden. Wenn diese Bezeichnung ansonsten im Text keine Rolle mehr spielt, wie etwa beim IFF, bieten die Ergänzungen zum Verständnis des Panzers keinen Mehrwert.
    • Dafür steht dann so etwas wie "Command, Control and Communications (C3)" völlig unerklärt im Text, so als müsste jetzt jeder wissen was gemeint ist.
    • Warum werden die Waffen zeitversetzt abgefeuert? Unklar bleibt für mich ob dies im eigentliche Sinne abwechselnd ist also in gleichem Zeitabstand zueinander (was das "rechts-links-rechts-links" andeutet) oder wie der Text es nahelegt die eine kurz nach der anderen feuert mit jeweils längeren Pausen zwischen diesem versetzten Doppelschuss.
    • Bei der Munition bleibt unklar, ob die Munitionsart während des Gefechtes gewählt werden kann. Ist ein Wechsel zwischen "Gefechtsmix", der ja wohl gegen Luftziele ungeeignet ist (?) und Flakmun möglich oder muss ummunitionniert werden?
    • Bei der Turmbeschreibung wird ausgesagt die Komplette Munition befände sich im Turm. Später dann aber, dass die Hartkernmun (oder Gefechtsmix) nicht im Turm ist, das scheint ein Widerspruch zu sein.
    • Ist heute ein Einsatz gegen Weichziele mit Sprengmun nicht mehr vorgesehen, wenn anscheinend nur noch FAPDS alternativ zur Flakmun vorhanden ist? (was war das früher für Flakmun? Aufschlaggezündet, Selbstzerlegend?)
    • Unter Ausbildung wird das alte System detailliert dargestellt, die neueste Version nur erwähnt. Und Höchste Evolution? Aus welcher Sprache ist das denn übersetzt?
    • Was ist eine "lebende Endverbindergleiskette"

--WerWil 11:26, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

      • Das Thema Turmpanzerung ist jetzt wohl verbessert. Für die Wannenpanzerung (Angabe nicht von mir) finde ich keine vernünftige Quelle.
      • Wurde entfernt.
      • ...ist zumindest rudimentär beschrieben. Vielleicht hat jemand Lust den Artikel zu C3 zu schreiben.
      • Die Waffen feuern im regelmässigen Wechsel. Wurde im Artikel geändert.
      • ...ist ergänzt...
      • Da erlaube ich mir zu sagen, dass du da nicht richtig gelesen hast, weil "der Turm...trägt die komplette Munition", Flugziel-Munition "befindet sich im Turm" und Munition gegen Erdziele "befindet sich in einem ungepanzertem Magazin an der Außenseite der Waffen". ...soll heißen, dass die gesamte Munition am Turm untergebracht ist.
      • Auch da nicht sauber gelesen, weil die FAPDS die Flakmun ist (siehe auch den Artikel zur FAPDS von mir). Die alte Munition gegen Flugziele (Kombination von HEI und SAPHEI hatte übrigens Aufschlag-Verzögerungszündung und Selbstzerlegung). (ebenfalls reineditiert!)
      • Ich muss ehrlich zugeben, dass ich keine Infos zur neuen Ausbildungsanlage Simulator Flugabwehrbatterie habe und auch nichts gefunden habe.
      • Lebende Entverbindergleiskette: Die Kettenglieder sind mit einer gewissen Vorspannung miteinander verbunden, indem die Bolzen, mit denen die einzelnen Glieder miteinander verbunden sind, mit Gummi in die Buchsen eingegossen sind.... (sollte man wohl bei "Gleiskette" reineditieren. --Pb1791 20:57, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Pro Aber mit dem kompletten Abschnitt Übersicht über die Entwicklung der Varianten kann ich nix anfangen. Varianten arg kurz abgefasst, bei der Übersicht erwarte ich ein bissl mehr. Die technischen Daten gehören, so weit sie nicht dort schon auftauchen, in den Abschnitt Aufbau und Systeme in Sätzen--20:12, 21. Jan. 2008 (CET)
Verstehe deine Kritik mit den Varianten voll und ganz. Ich werde es durch Ergänzungen in der Entwicklung ausführen und die Tabellen noch ergänzen. Bei den technischen Daten denke ich aber, dass die Lösung so ganz in Ordnung ist, da es im Fließtext sicher nicht zur besseren Lesbarkeit beiträgt. Trotzdem werde ich versuchen mehr von den Daten sinnvoll zu integrieren. --Pb1791 20:57, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

abwartend Pro Ein sehr solider Artikel mit viel Tiefgang. Alles scheint mir plausibel, auch wenn ich von der Radartechnik wenig Ahnung habe. Was mich allerdings etwas stört ist, dass manchmal ein glorifizierender Ton hindurchscheint. Ich hoffe dass man noch die Kleinigkeiten herausbügeln kann.

  • Was hat bzw. was wollte Porsche beisteurn?
  • Obwohl das Kaliber 35 mm damals ungewöhnlich war, zeigte sich im Vergleich schnell, dass es ein geringeres Entwicklungsrisiko und deutliche Vorteile hatte und die wären
  • Laserentfernungsmesser: Was für einen Vorteil hat der Laser parallel zum Radar? Entfernung liefer das Radar ja auch...
  • besitzen eine hervorragende Entstörung gegen Echos ist hervorragend irgendwie messbar?
  • Mit Gefechtsmunition hingegen arbeitet das Waffensystem sehr zuverlässig. Gibt es hier Daten über die Zufferlässigkeit?
  • ...spüren sie die schnelle Bewegung im Inneren kaum und werden so in der präzisen und schnellen Bedienung der Systeme nicht beeinflusst etwas weit aus dem Fenster gelehnt...
  • ..Sicherheitsschalter abgesicherte Tür .. Was macht der Sicherheitsschalter
  • Die Bekämpfung von Bodenzielen, wie Panzern oder Radfahrzeugen ist wesentlich einfacher. Naja, die Zielerfassung ja, aber die Bekämpfung nicht unbedingt. Ein Kampfpanzer hält mehr aus als ein Heli.
  • Die Entfernungseinstellung für die Waffen erfolgt manuell Was ist mit dem Laser?
  • Die Bedienung und der Einsatz des FlakPz stellt höchste Anforderungen an die Besatzung. Dabei zählt die Ausbildung zum Richtkanonier zu den anspruchsvollsten Verwendungen, die für grundwehrdienstleistende Soldaten in der Bundeswehr vorgesehen sind. höchste, anspruchsvollsten: ziemlich wertend, ohne es beweisen zu können.

--Avron 19:03, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

    • Versuche die bemängelten Passagen zu ergänzen und teilweise zu erklären. Allgemein ist der glorifizierende Eindruck nicht gewollt, auch wenn er auch heute noch technisch gesehen objektiv der beste Flak-Pz im Westen ist...was reine Rohrsysteme angeht wohl auch weltweit.
    • Porsche sollte Entwicklung/Konstruktion beisteuern und Teile des Turms. (reineditiert)
    • Vorteil war u.a. das größere Kaliber im Vergleich zum Matador (d.h. bessere Wirkung im Ziel), nachdem der 40 mm Entwurf (Bofors) rausgeflogen ist. (reineditiert)
    • Laserentfernungsmesser arbeitet genauer als Radar (reineditiert)
    • Entstörung ist hervorragend...klar...ist eine Wertung...wurde geändert. Die technologischen Daten zum Clutter Suppression ist in der Tabelle mit 23 dB angegeben, was sehr gut ist.
    • Solche Daten sind VS, aber allgemein ist die Zuverlässigkeit von Gefechtsmunition sehr hoch (Militäranforderung). Nur 2 Vergleichszahlen: 25.000 Schuß Gefechtsmix, ein Zündfehler. 200 "Platzpatronen" davon 40 verschossen, ein Zünd- und ein Zuführfehler.
    • präzise Bedienung ist notwendig, weil du A) nur minimale Reaktionszeit hast im Einsatz und B) die Bedienelemente nicht gerade immer ergonomisch sind (kleine Kippschalter usw.).... lass ich mal.
    • Sicherheitschalter nun wurde erklärt (d.h. auch reinediert)
    • Bodenziele komplette überarbeitet und erklärt.
    • Die Ausbildung und Einsatzausbildung der Richtkanoniere dauerte früher 4,5 Monate und das war mal die längste Zeit bei der Bundeswehr. ---- hoffe der Artikel ist nun besser geworden. --Pb1791 21:18, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Votum geändert, jetzt pro. Einige "glorifizierende" Adjektive sind nun auch entschärft worden.--Avron 08:44, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hätte noch eine allgemeine Frage: Die "Technischen Daten" sind ja als Quasi-Auflistung bei den Varianten zusammengefasst. Es kam die Kritik (siehe oben), dass diese Daten in den Fließtext rein sollten. Ich bin der Meinung, dass das nur teilweise sinnvoll erfolgen kann, weil die Lesbarkeit dann rapide abnehmen würde.... --Pb1791 08:53, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Technische Daten im Fliesstext macht keinen Sinn. Allerdings sehe ich einen Problem mit der Redundanz zur Infobox.--Avron 18:23, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für dein Feedback Avron. die Redundanz zur Infobox sehe ich auch nicht als Problem, weil die Infobox nur eine kurze Zusammenfassung bietet. Ich werde bei der nächsten Ergänzung des Artikels versuchen etwas "Technik" in den Fliesstext zu packen, aber sicher nicht auf Kosten der Lesbarkeit. --Pb1791 20:19, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Fliesstext ist immer vorzuziehen. Bei einem lesenswerten Schiffsartikel wirste das nicht finden (z.B. USS Franklin (CV-13)#Technik, ist das etwa unlesbar?). Am Ende mach ich es noch selber ;)--D.W. 20:26, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

20. Januar

Diese Kandidaturen laufen bis zum 27. Januar 2008.

Die Partei Mensch Umwelt Tierschutz (kurz: Die Tierschutzpartei) ist eine 1993 gegründete Kleinpartei in Deutschland, die sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Tierschutz und Tierrechte auseinandersetzt. Während ihr seit 2001 vereinzelt die Erringung von Mandaten auf kommunaler Ebene gelang, lagen ihre Wahlergebnisse bei Bundestagswahlen stets unter 0,5%. Bei Landtags- und Europawahlen gelangen teilweise Stimmenanteile zwischen einem und zwei Prozent.

Nach langem Rumfeilen und erfolgter Neutralisierung hoffe ich mal, dass der artikel jetzt lesenswert ist. Als Hauptautor Neutral AF666 11:51, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  • neutral (mit der Tendenz zum Contra). Das Ganze beruht bis auf eine Quelle offenbar hauptsächlich auf Selbstdarstellungen der Partei, ihren Grundsatzprogrammen etc. Was sagt aber die Wissenschaft und Parteienforschung? (PS. Der Eintrag im Handbuch der deutschen Parteien ist auch nicht der Hammer, aber dieser Artikel oder vergleichbares sollte zumindest herangezogen werden). Machahn 23:15, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Kontra. Neben der bereits kritisierten Wissenschaft, fehlen mindestens noch folgende Punkte:
  • Kritik an der Partei
  • Wahrnehmung durch andere Tierschutzorganisationen
  • Altersstruktur der Mitglieder
  • etwas mehr Informationen als dass es 14 Landesverbände gibt, wäre auch nicht schlecht (wo gibt es keine? wie groß sind die Landesverbände?)
  • Gibt es noch mehr innerparteiliche Strukturen (Arbeitskreise, Jugendstruktur)? Ok
  • Wer hat der Partei die Angebote zu Wahlbündnissen gemacht, die diese dann abgelehnt haben?
  • Wann wandelte sich das Verhältnis zu Wahlbündnissen (2006 gab es eins)
  • Wie ist das Verhältnis zu den Parteien mit denen Wahlbündnisse gemacht werden

--H2SO4 02:05, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründest du das? Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 23:32, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Euch kann mans auch nie recht machen. Jetzt habe ich den Artikel zwei Jahre lang um mehr als 50% runterkürzen lassen, weil immer wieder der Vorwurf der Selbstdarstellung aufgetaucht war und jetzt ist es immer noch nicht recht. Das mit dem eben genannten Kritikpunkt "fehlende Außensicht" ist allein schon deshalb fast unmöglich, da die Partei - wie alle Splitterparteien - kaum mediale Aufmerksamkeit oder Erwähnung innerhalb der Literatur erfährt AF666 10:08, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn mich etwas an der Tierschutzpartei interessiert, dann ist es das Verhältnis zu Universelles Leben. Gerade darüber schweigt sich der Artikel leider aus, was zugegebenermaßen wohl auch daran liegt, daß das anscheinend nur in Foren und ähnlichen nichtreferenzierbaren Quellen thematisiert wird. Trotzdem fehlt mir da ein wichtiger Punkt, v.a. wenn es eher überflüssige Aussagen zur Religion gibt: Die religiöse Verankerung ist sehr unterschiedlich; es finden sich unter den Mitgliedern sowohl Christen[12] als auch Atheisten B.t.w.: Was bitte soll die Fußnote bei Christen unter anderem Erich Gräßer? Da mich der Artikel auch sonst nicht vom Hocker haut und nichts besonderes ist, eher contra. Stullkowski 13:55, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Kerguelenkohl (Pringlea antiscorbutica) ist eine Pflanzenart, die nur auf einigen subantarktischen Inseln im Indischen Ozean heimisch ist. Er ist der einzige Vertreter ihrer Gattung in der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Junge Pflanzen ähneln oberflächlich den bekannten Kohlarten, mit denen die Art aber nur entfernt verwandt ist. Die Blätter enthalten Vitamin C, wodurch sie im 19. Jahrhundert als Nahrungsquelle zur Verhinderung von Skorbut für Seeleute interessant waren. In seinem Verbreitungsgebiet war der Kerguelenkohl ehemals häufig, durch den Menschen eingeschleppte andere Arten haben jedoch fast überall massiv zu seinem Rückgang geführt.

Mal wieder aus der kleinen Reihe "Seltsame Lebewesen", diesmal aus den Tiefen der quellenlosen Artikel (in der Bio-Redaktion ist immer noch Quellenoffensive). Gruß, Denis Barthel 23:15, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  • pro – da ich die Ruine damals als eine meiner Altlasten hinterlassen habe, habe ich die Ausarbeitung verfolgt und bin echt fasziniert, was Denis aus diesem Gewächs noch alles rausholen konnte. Ein sehr spannender und im klassischen Sinne lesenswerter Artikel über eine ungewöhnliche Pflanze -- Achim Raschka 23:31, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro - das nenne ich gelungene Altlastensanierung. Griensteidl 20:42, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Ich hatte den Artikel schon im Review begutachtet und nicht auszusetzen. Zwar bin ich kein Botaniker, denke aber das zu diesem interessanten Gewächs alles gesagt ist. Gefällt außerdem sprachlich. Folglich: Pro. --Tamandua 21:54, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Volllaien-dieses Wort musste hier einfach 'rein, nicht nur aus inhaltlichen Gründen, sondern auch wegen der heutzutage erlaubten drei L-Pro. Ich verirre mich ja nicht sooo oft auf die Artikel mit kuriosen Kräutern und Kriechtieren, aber den musste ich mir schon allein wegen des ultra-bescheuerten, wiewohl unvermeidlichen Titels unbedingt mal ansehen ;-) - und wurde auf Angenehmste überrascht und belehrt. Ein Spezial-ACK auch zu dem Kommentar von Tamandua, denn auch unterfertigter Botanik-Vollkoffer fühlt sich sehr entspannt durch den botanischen Fachsprech geschaukelt. --ˈʀaɪ̯.nɐ ˈleː.val.tɐ 22:02, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Eigenartig allerdings dieses: Im Verbreitungsgebiet, so heißt es im Artikel, liegen die Temperaturen im Jahresmittel bei 1 °C mit 1360 Millimeter jährlichen Niederschlägen an 276 Regentagen pro Jahr […] (schwankend zwischen 23 °C und knapp über 0 °C im Sommer und −5 bis −14 °C im Winter) und die Niederschläge bei 674 Millimeter pro Jahr. Das ist bei aller Exaktheit doch eine feinsinnige Beschreibung des Berliner Klimas. Warum also wächst dit Kroppzeuch nich auch in mein Hinterhof? --ˈʀaɪ̯.nɐ ˈleː.val.tɐ 20:11, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wegen de' Karniggels. Und den Berlinern. Denis Barthel 21:08, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro Ein wirklich guter Artikel, nur bitte ich darum, den Teil noch mal zu überdenken: ...erreichen eine Länge von rund 29 und eine Breite von bis zu 15,8 Zentimeter, bei ausgewachsenen Pflanzen wird die Rosette aus rund 46 Blättern gebildet... ...das ist mir zu harter Tobak... rund 29.... bis 15,8 Zentimeter....rund 46 Blätter..... das ist nicht rund und übertrieben genau! Bist du Ingenieur wie ich (wir neigen ja zu Angaben wie "ca. 18,63 cm" ;-) ) --Pb1791 21:49, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für die Begeisterung und die konstruktive Kritik. Dein zweites Pro (siehe oben) habe ich einfach mal gestrichen jetzt ;). Was das "rund" angeht: normalerweise finden in der Botanik bei Maßen "Von-Bis"-Angaben Verwendung, die anhand verschiedener Exemplare gemacht werden. Wenn aber solche Angaben nicht vorliegen, spricht man von rund, denn sonst stünde da ja "erreichen eine Länge von 29 cm". Und so genau wachsen Pflanzen nicht. Also: "rund". Denis Barthel 02:31, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
....ich finde nur eine Angabe "rund 29" und "bis 15,8 cm" als sehr gewöhnungsbedürftig... ich hätte einfach "unter/rund 30" bzw. "bis 16 cm" geschrieben. Aber wie schon gesagt....toller Artikel...man merkt wie begeistert ich bin bei zwei Mal pro.... ;-) --Pb1791 08:47, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Kann ich schon verstehen. Aber sieh es so: Es gibt keinen wissenschaftlichen Beleg für eine Größe von 30 oder 16. Alles was nachgewiesen ist, sind Größen von 29 bzw. 15,8. Maße können als sogenanntes "diagnostisches Merkmal" Arten definieren und voneinander trennen. Wenn ich hier zu runden beginne, setze ich falsche Zahlen in die Welt und unterlaufe ggf. die Präzision der Definition der Art. Das wäre ganz übel. Denis Barthel 09:37, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
...und wenn du recht hast, dann hast du auch recht! :-) --Pb1791 11:29, 24. Jan. 2008 (CET) [Beantworten]
Ich vermute mal, das du nicht tote, sondern rote Links meintest? Da gab es einige Doppelungen, die ich jetzt beseitigt habe. Die verbleibenden roten Links sind eigentlich normal, das sind halt fast nur ziemlich abgefahrene subantarktische Gewächse, daneben eine Schnecke sowie der Schiffsarzt von James Cook, der zwar diese Pflanze erstbeschrieb, aber sonst nichts schuf, allein schon weil es ihn im Verlauf der Reise 28 Jahre jung schrägte. Die Kohlschabe allerdings kommt, King Kulac hat ihn auf seiner ToDo. Denis Barthel 14:53, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
....irgendwie sind die "roten Links", ja "tote Links" .... ;-) --Pb1791 11:26, 24. Jan. 2008 (CET) [Beantworten]
Im Gegenteil - das sind Links, deren Lebensenergie noch nicht einmal ansatzweise verbraucht ist ;). Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 13:12, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

„Die See“ (englischer Originaltitel “The Sea”) ist ein Roman des irischen Schriftstellers John Banville aus dem Jahr 2005.

Der 18. Roman des in Dublin lebenden Schriftstellers und Literatur-Journalisten John Banville erzählt von dem in die Jahre gekommenen Kunsthistoriker Max Morden. Nachdem seine Frau Anna an Krebs gestorben ist, kehrt er an den irischen Küstenort seiner Kindheit zurück, wo er immer seine Sommerferien verbrachte. Dort versucht er die schönen Erinnerungen wie die erste Erfahrung von Liebe und Erotik, aber auch traumatische Ereignisse zu verarbeiten, indem er seine Erinnerungen in höchst artistisch-bildreicher Sprache detailversessen und narzisstisch aufschreibt.

John Banville erhielt für den Roman den Man Booker Prize 2005. Deshalb halte ich es für wichtig, dass der Titel auch bei uns angemessen präsentiert wird. Ich hoffe, das ist mir gelungen. -- Mbdortmund 01:54, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Abwartend mit starker Tendenz zum Pro:

  • Das Eingangsbild finde ich etwas, äh, künstlich. So ist das nicht nötig. Die Bebilderung schwächelt insgesamt, sie geht weit über das sinnvolle Maß hinaus, hier wäre weniger mehr. So ist sie manchmal zu metaphorisch (Vanitas-Motiv, Styxfahrt, Ödipus, Venus vor Spiegel)oder auch übertrieben schnell zur Hand (Shakespeare und Yeats, nur kurz erwähnt, finden sich direkt in Bildern wieder, noch stärker bei Tiepolo, dessen Himmel nur kurz in einer Metapher erwähnt werden und dann gibt es gleich ein Pferdebild mit Himmel im Hintergrund ...). Bitte stringenter illustrieren.
  • "Kurze Zeit nach der Katastrophe verlässt Max Vater die Familie für immer und wächst in ärmlichen Verhältnissen mit seiner frustrierten Mutter auf." Max' Vater wächst in ärmlichen Verhältnissen mit seiner frustrierten Mutter auf? ;)
  • Offensiv wertende Formulierungen wie "in höchst artistisch-bildreicher Sprache" oder ".. ein Werk, dessen melancholische Stimmung, verstärkt durch die poetisch-düstere und gleichzeitig faszinierende Atmosphäre des Meeres, den Leser in seinen Bann zieht .." gehen mir etwas zu weit. Zwar bin ich bereit, bei Kunstwerken auch mal ein bisschen ein Auge zuzukneifen, aber so drastische Formulierungen sind etwas arg viel, zumal es ja bei einem so vielbesprochenen Werk kein Problem sein sollte, so etwas referenziert zu bekommen.
  • Im unteren Teil gibt es ein paar englische Zitate, die unübersetzt sind.

Das alles ist aber nur mehr rasch beherrschbarer Schliff. Insgesamt ist die Substanz des Artikels sehr schön, das Buch taucht in seinen Umrissen tatsächlich vor einem auf. Das ist wirklich lobenswert, denn kaum ein Artikelthema ist m.E. so schwierig zu beherrschen wie ein literarisches Werk. Gute Arbeit, Denis Barthel 09:14, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Neutral, aber einige Anmerkungen:

  • Im Abschnitt Quellen und Anmerkungen taucht mehrfach a. a. O. und ebd. auf. In einer gedruckten Publikation wäre das üblich, in einem Wiki aber sehr unglücklich. Bitte unbedingt ändern.
  • Abschnitt Sekundäres: Die Überschrift ist unglücklich. Soll das Sekundärliteratur heißen.
  • Die ISBNs sind unformatiert. Als Hilfe: tools:gradzeichen/IsbnCheckAndFormat

--° 17:25, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, ihr beiden, Danke für das differenzierte Feedback.

Die Anmerkungen von ° habe ich zuerst umgesetzt, ich hoffe, ich habe nichts übersehen.

@ Denis Barthel

  • „Bitte stringenter illustrieren.“ Richtet sich Deine Kritik nicht eher gegen platte Stringenz? Aber gut, der Einwand trifft vielleicht, obwohl ich versuche, etwas damit zu zeigen. Ganze Passagen des Romans wirken wie Bildbeschreibungen in Ich-Form. Das literarische Selbstporträt Mordens wirkt auf mich, als habe sich Banville beim Schreiben vor das abgebildete Van-Gogh-Porträt gesetzt und sich darin betrachtet wie in einem Spiegel. Das Orpheusmotiv ist für die ganze Trilogie von zentraler Bedeutung und auch die Schilderung der See ist nicht nur in der einen Metapher von Tiepologemälden beeinflusst. Vielleicht ist mir nicht gelungen, das genügend deutlich zu machen oder ich habe nicht die passenden Bilder gefunden, die Banville inspiriert haben. In einem anderen Band der Reihe sind die Referenzen deutlicher und man kann oft genau das Gemälde finden, das im Hintergrund angesprochen wird. Ich will noch einmal in Ruhe überlegen, welche Bilder gelöscht werden können.
  • Beziehungsfehler korrigiert
  • „Offensiv wertende Formulierungen“ - ich habe das etwas neutraler gefasst, natürlich hätte ich so etwas auch aus den Rezensionen zusammenbasteln können, finde aber Zitate in der Einleitung störend. Vielleicht guckst Du nochmal, ob das so geht.
  • Im unteren Teil gibt es ein paar englische Zitate, die unübersetzt sind.

Mach ich in Kürze. Einige der Zitate sind leider gut zu verstehen aber schwer zu übersetzen, etwa Begriffe wie „godlings“ usw. Ich gucke auch noch einmal nach weiteren wertenden Formulierungen.

mfg --Mbdortmund 22:00, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro Der Artikel gefiel mir bereits im Review sehr gut. Vorbildlich ist vor allem die saubere Trennung zwischen Inhalten/Motiven/Themen des Werks und dem literarischen „Baukasten“, dem sich Banville zu ihrer Darstellung bedient. Die Bebilderung ist hart an der Grenze des enzyklopädisch Sinnvollen, aber ein sorgfältig durchgearbeiteter Artikel wie dieser darf IMHO auch mal durch solche Appetitanreger abgerundet werden --DieAlraune 17:05, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für Dein Votum, habe die Bebilderung aufgrund der allgemeinen Kritik reduziert, obwohl ich zugebe, dass ich gerade an alten und neuen Lexika die gute Bebilderung schätze und mich dadurch immer wieder zum Blättern und schmökern anregen lasse. mfg -- Mbdortmund 16:24, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

21. Januar

Diese Kandidaturen laufen bis zum 28. Januar 2008.

Dieser Vogelartikel ist ein Nebenprodukt des Mauerseglers, da ich wegen diesem derzeit über die passende Literatur (Chantler & Driessens) verfüge. Den Haussegler gibt's bei uns nicht, er hat aber dennoch ein beachtliches Verbreitungsgebiet. Im Vergleich zum Mauersegler ist dieser Artikel recht knapp, die Art ist weit weniger erforscht, zudem werden alle Segler betreffende Aspekte hier nicht detailliert.--Cactus26 09:36, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Durchgeschaut und für gut befunden, daher Pro. Von einem Artikel über eine nur sehr wenig erforschte Art kann man keine größere Ausführlichkeit erwarten, alles Bekannte und Wissenswerte wird offensichtlich erläutert und ist leicht verständlich.
Was mir aufgefallen ist: Es wird "eine große Bandbreite dünner Rufe [...] in der Nähe des Nistplatzes" erwähnt, nähere Angaben fehlen aber. Finden sich dazu in der Literatur keine genauen Angaben? Sonst wäre ein Beispiel schön. Außerdem: "Es wird weiterhin vermutet, dass Spanien kürzlich besiedelt wurde". Gibt es da aktuelle Erkenntnisse? Ansonsten habe ich nichts zu meckern, ein schöner Artikel.--Tamandua 13:18, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für Deine Durchsicht ;-)
  • Dünne Rufe: Habe im Moment nicht mehr, das Original spricht hier von thin screams or shrieks.
  • Spanien: Habe noch was aufgetrieben und ergänzt. Ganz aktuell ist das aber leider nicht.
--Cactus26 14:50, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kann mich meinem Vorredner nur mit einem Vogellaien-Pro anschließen. Schöner, abgerundeter Artikel. --Florean Fortescue 14:32, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

22. Januar

Diese Kandidaturen laufen bis zum 29. Januar 2008.

War über drei Wochen im Review, niemand hat sich in irgendeiner Form negativ gemeldet. Daher stelle ich den Artikel nun einmal zur Lesenswert-Abstimmung. --Rokwe 00:54, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nimm bitte erstmal die griechischen Überschriften aus dem Text--Ticketautomat 10:46, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Noch ne Kleinigkeit: ich kann den 90%-kursiv-Text nur schwer lesen. Kannst Du den nicht auch auf 100% setzen?-- AWI 13:14, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro Ganz prächtig, dass der Literaturbereich mal so nett vorlegt. Ein schöner Artikel über einen mir vollständig unbekannten Autor, der mir gut gefällt (Artikel wie Autor). Die urheberrechtliche Legitimität der Übersetzungen sähe ich allerdings gern noch bestätigt, ansonsten klasse. Denis Barthel 17:50, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro Nach dem der sowieso sehr tolle Artikel jetzt auch in Gänze gut lesbar ist - danke für die Vergrößerung! - finde ich ihn auf jeden Fall sehr Lesenswert. Ich bin fast sicher, daß die Übersetzung Rokwes eigenes Werk ist, aber sollte sicher noch entspr. vermerkt werden.-- AWI 17:55, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro ganz großartig, gerne auch eine Spielklasse höher. --Janneman 22:08, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro Janneman hat recht. --Pitichinaccio 23:10, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

23. Januar

Diese Kandidaturen laufen bis zum 30. Januar 2008.

Wurde von mir gerade um ein paar Quellen ergänzt, und sollte jetzt die Standards erfüllen. ––Bender235 15:48, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Kontra, weil schon in der Einleitung etwas Falsches steht. Die 10 Milliarden USD durch Jordanprodukte sind selbstverständlich keine Gewinne, sondern Erlöse, also generierter Umsatz, wobei ich sowieso auf einen reisserisch-spekulativen Artikel von 1998 nicht als Quelle bauen würde. Auch sonst geht der Artikel als Sportlerbiographie nicht über gutes Mittelmaß hinaus. --DieAlraune 18:13, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Fortune-Artikel mag reißerisch geschrieben sein, aber letztlich zitiert auch nur andere Studien und Geschäftszahlen. Falsch ist nichts, was in dem Artikel steht. ––Bender235 22:32, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Gasherbrum-Gruppe ist ein bis zu 8080 Meter hohes Bergmassiv im Baltoro Muztagh im inneren Karakorum. Mit drei Achttausendern ist sie Ziel vieler Alpinisten und Trekking-Touristen. Sie liegt im Grenzgebiet zwischen den pakistanischen Nordgebieten und China (Shaksgam-Tal) in der umstrittenen Region Kaschmir. Der von Indien kontrollierte Siachen-Gletscher beginnt wenige Kilometer entfernt.

Mittlerweile recht ausführlicher Artikel über dieses Massiv und dessen Berge, der sowohl die Geographie und die Lage der Gruppe im Karakorum beschreibt, als auch auf die Herkunft der Namen eingeht und sich knapp der Besteigungsgeschichte widmet, indem er die Erstbesteigungen sowie Einzelleistungen, die nicht einzelne Berge sondern die gesamte Gruppe betreffen, zusammenfasst. Als Hauptautor Neutral, aber zuversichtlich.--Rupert Pupkin 15:50, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Kontra Servus, Auch auf die Gefahr hin als Querulant zu gelten, vermisse ich Flora + Fauna (falls es die gibt, oder liegen sämtliche Bereiche bereits nival? Flechten gibts sicher *g*) sowie Geologie. mfg --Tigerente 16:40, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kontra Das Fehlen jeglicher Geologie ist ein Ausschließungsgrund. Zudem ist die Reihenfolge der Abschnitte ungewöhnlich: Binnengeographie vor Großgeographischer Einordnung. In Teilen liest es sich mehr wie ein Reiseführer als eine Enzyklopädie: Der Zugang zum Baltorogebiet erfolgt meist per Jeep. Ab hier beginnt der Fußmarsch, der berühmteste Nachbar. Die Flächenausdehnung ist unklar. In der derzeitigen Form ein reiner Bergsteigerartikel, daher absolut nicht auszeichnungswürdig. Griensteidl 16:49, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kontra Ganz wie meine Vorredner. Es fehlen Geologie, Flora, Fauna, also eigentlich alles außer Bergsteigen. Denis Barthel 17:07, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Neutral - Ich denke schon, dass der Artikel Potential hat. Für Lesenswert würde mir ein bisschen was zur Geologie erstmal reichen, vielleicht auch noch was zum Klima. Flora und Fauna gibt es wahrscheinlich nicht so viel, dass das Bergsteigen im Vordergrund steht, ist mMn schon ok. Ein Review vor der Kandidatur wäre wohl nicht schlecht gewesen. Folgende Anmerkungen habe ich noch:

  • Die vielen <br/> finde ich nicht hübsch. Entweder richtiger Absatz oder keiner.
  • Die Doppelüberschreitung von Messner/Kammerlander ist mMn noch immer die einzige Doppelüberschreitung 2er Achttausender. Wenn das stimmt, würde ich es im Artikel erwähnen.
Ist glaube ich so. (Aber wir warten doch alle auf die große Lhotse-Everest-Traverse, oder ;-)--Rupert Pupkin 22:41, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • terrae incognitae: Wenn das drinbleibt, würde ich es zumindest in HK setzen.

--Cactus26 17:40, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Abwartend. Die Geologie ist sehr knapp und ohne QA. Fauna und Flora würde bei einem Lesenswerten nicht sonderlich vermissen, da sie keine Spezifika gegenüber dem übrigen Baltoro Muztagh aufweist. Zahlreiche typografische Fehler habe ich gleich selbst beseitigt. Uwe G. ¿⇔? RM 18:20, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank schon mal. Geologie habe ich ergänzt, konnte ich tatsächlich aus dem mir vorliegenden Buch paraphrasieren. So ausführlich wie beim exzellenten Mount Everest-Artikel muss die Tektonik IMHO hier nicht dargelegt werden. Flora und Fauna halte ich für entbehrlich (ist ja nur KLA). Den Bergsteigerschwerpunkt sehe ich gar nicht so drastisch, das Thema ist absichtlich nur knapp angerissen. Die Reihenfolge Klein- vor Großgeographie halte ich für sinnvoll, da so erst erklärt wird, welcher Berg im Norden und welcher im Süden der Gruppe liegt, bevor man mit diesem Wissen die Nachbarn erläutert.--Rupert Pupkin 18:17, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Servus, hmm die Geologie ist wirklich knapp und für mich nicht ganz schlüssig. Besteht wirklich die ganze Gruppe aus Kalkstein? Ich nehme an der Sockel sollte schon metamorph sein? Bei den kristallinen Mineralien bin ich etwas skeptisch. Im Kalkstein sind Mineralien meist sehr selten (ggf. Kalzit). Was mich aber an vielen Bergartikeln stört ist die einseitige Bergsteigerliteratur. Hier muss Fachliteratur her. Denn ein Berg ist erstmal ein Berg und dem ist "ziemlich Wurscht" ob da wagemutige Frauen und Männer raufkraxeln. mfg --Tigerente 19:35, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • der von Indien "kontrollierte Siachen-Gletscher , diese Ausdrucksweise ist mir unbekannt, was heißt daß: bewegt sich der Gletscher dahin oder kommt er von dort?
  • in der Bildunterschrift zum Baltoro Gletscher steht: " der Pfeil zeigt tatsächlich auf den Hidden Peak" ich dachte der Pfeil zeigt auf den was da steht, den GasherbrumII, ist mir zu unklar
  • schade dass auf dem Bild der GI nicht explizit drauf ist, das müsste imho sein, er liegt ja auch dicht daneben
  • in den anderen 8000ern ist die Liste der Achttausender am Ende des Artikels zum Aufklappen dabei, könnte hier auch.--Kino 19:00, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Der Pfeil zeigt eben nicht auf den Gasherbrum II, auch wenn die NASA-Beschriftung dies behauptet. So (Die Beschriftung ist fehlerhaft, der Gasherbrum II-Pfeil zeigt tatsächlich auf den Hidden Peak. G II und G III liegen über der "8035") müsste die Bildunterschrift aber eindeutig verständlich sein.

>>>>>>..gefällt mir nicht: da müssen imho vier Namen stehen, mit vier Pfeilen auf die Berggipfel. Da steht die Beschriftung ist fehlerhaft, warum nehmen wir sie dann?--Kino 19:33, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Den ersten Absatz habe ich umgebaut: Das von Indien kontrollierte Gebiet des Siachen-Gletscher... So dürfte das wohl besser sein?
  • Die Achttausenderleiste kann man machen, allerdings handelt es sich hier um eine Gruppe mehrerer eigenständiger Berge. Da könnte es auch andere Meinungen geben? Gruß--Rupert Pupkin 19:23, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Mich stören momentan noch einige Formulierungen bei Lage und Nachbarn. Es klingt teilweise nach einem Reiseführer (mit dem Jeep) und der Verweis auf den K2 (der berühmteste Nachbar) ist mMn nicht ganz gelungen. Zudem ist es für einen Lesenswerten Artikel vielleicht vertretbar, aber die roten Links bei den Bergen stören mich. Zumindest kurze Artikel zu den Gasherbrums V - VII wären schön. Ach ja, das Bild mit dem Fehler sollte mal überarbeitet werden. Deshalb warte ich mit einer Bewertung noch ab, bevor ich mein pro geben würde. Gruß --PietJay Sprichmitmir 21:50, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Einiges, was die ersten Contra-Stimmen bemängelten, wurde bereits geändert/ergänzt. Dennoch würde ich mal zusammenfassen: Kein Pro, dreimal Contra; sollte man jetzt vielleicht die Siebentagefrist umgehen und den Artikel direkt ins Review verschieben? Oder sehen die Abwartenden die Chance, dass sich hier noch Experten finden, die z. B. Wesentlicheres zur Geologie beitragen können. Das Karakorumbuch von R. Steffen, das mir als Quelle diente, erläutert zwar Grundsätzliches zu Tektonik und Gestein, der Autor fasst sich aber relativ kurz. Allerdings möchte ich noch zu bedenken geben, dass der Artikel hier für das "blaue Bapperl" kandidiert. Ich (zumindest) habe nicht vor, danach direkt den KEA dranzuhängen. Dafür fehlte in der Tat noch Einiges; diese Mühe sollte man sich dann besser bei diesem oder jenem Artikel machen... Gruß--Rupert Pupkin 22:41, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Klar. Als Hauptautor kannst du jederzeit den Abbruch der Kandidatur durchführen. Ein Review ist immer gut, vielleicht fällt da auch noch mehr an als nur das. Nimm dir die Zeit. Gruß, Denis Barthel 02:34, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Eutiner Schloss in Eutin in Ostholstein ist die die ehemalige Residenz der Lübecker Fürstbischöfe und der Herzöge von Oldenburg. Die vierflügelige Anlage ging aus einer mittelalterlichen Burg hervor und wurde während mehrerer Jahrhunderte zum Schloss ausgebaut. Das Gebäude bildet den kulturellen Mittelpunkt und die Keimzelle der Stadt und gehört neben dem Gottorfer und dem Glücksburger Schloss zu den bedeutendsten höfischen Profanbauten Schleswig-Holsteins. Das Eutiner Schloss beinhaltet unter anderem ein Museum und ist der Öffentlichkeit zugänglich.

Der Artikel über diesen schönen Ort ist in den letzten Jahren nach und nach von einem Stub bis zur aktuellen Bearbeitung angewachsen und bietet, wie ich finde, eine Fülle an Informationen. Ich möchte ihn hiermit vorschlagen und enthalte mich als derzeitiger Hauptautor der Stimme. PodracerHH 17:57, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein hoffentlich gut verständlicher Artikel über eine Meerschweinchenkrankheit, über die nicht mehr bekannt ist als im Artikel steht. Als Hauptautor natürlich neutral. --Uwe G. ¿⇔? RM 20:28, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Pro Hab mal geschützte Leerzeichen eing. bzw. entfernt. Du solltest nocht Wörter wie auch + man ersetzen. Wenn es nicht mehr zu schreiben gibt, finde ich den Artikel gut verständlich. Liebe Grüße: René--Crazy-Chemist 13:42, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro Sehr schöne kurze Arbeit über diese Krankheit beim Meerschweinchen. Allerdings müssten wir ein paar "kleine" Veränderungen anbringen :-), vgl. meine Hinweise auf der Artikel-Disk. Liebe Grüße -- Andreas Werle 23:12, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ab- oder Wiederwahl

Bei der Wiederwahl von Artikeln wird wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, lesenswert
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert

Wie bei normalen Kandidaten sollen auch hier Argumente für oder gegen eine Wiederwahl vorgebracht werden, ein hervorgehobenes pro oder contra erleichtert lediglich die Auswertung. Daher sollte bereits aus der sachlichen Begründung klar hervorgehen, ob man sich für oder gegen eine Wiederwahl ausspricht.

Ersetze bitte den {{Lesenswert}}-Baustein durch {{Lesenswert Abwahl}} im hier kandidierenden Artikel.

14. Januar

Diese Kandidaturen laufen bis zum 21. Januar 2008.

Habe den Artikel gerade nach dem grottigen Film, der derzeit in den Kinos läuft, gelesen und mich gleich noch einmal geärgert. Die Darstellung ist stilistisch nahe an diversen Boulevardblättern dran, die Einzelnachweise fehlen nahezu komplett. So ist das kein lesenswerter Artikel. Shmuel haBalshan 00:43, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Abwahl. Siehe meinen ausführlichen Kommentar zur gescheiterten Exzellenzkandidatur. Schon damals hatte ich darauf hingewiesen, dass der Text aus meiner Sicht weder exzellent noch lesenswert ist. Wie lange sich sprachliche Unglücke wie „mit der Kartoffel konnte [E.] sich […] nicht anfreunden“ (Abschnitt Aufstieg zur Seemacht) in der Wikipedia halten können, ist mir ein Rätsel ;-) --Frank Schulenburg 13:42, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Abwahl Manchmal haben sich kleine Layoutfehler eingeschlichen und die Sprache ist an manchen Stellen wirklich viel zu gewöhnlich. Das darf bei einem lesenswerten Artikel einfach nicht vorkommen!

-- Stephan 1508 21:47, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  • das Prädikat beibehalten, der Artikel ist von Stoff, Präsentation und Informationsfülle her durchaus lesenwert; die notwendigen Korrekturen sind klein (der "Kartoffel"-Satz ließ sich sehr leicht korrigieren, die Referenzen zur Pfützen-Anekdote P.S.: und jetzt auch zum Bart des spanischen Königs ließen sich ohne Weiteres finden, etc.), und nach einigen Sprachkorrekturen (alle Referenzen und Korrekturem jetzt als Artikeländerungen umgesetzt, --Carolin2006 20:23, 17. Jan. 2008 (CET)) ist das Lesenswert-Prädikat jetzt weiterhin gerechtfertigt. (Für exzellent würde es allerdings in der Tat nicht reichen, da fehlen zu sehr die Einzelreferenzen.) --Carolin2006 19:33, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Und da habe ich gleich mal hinterher putzen müssen. So einen unsinn in einem historischen Artikel zu verzapfen spricht nicht von historischem Verständnis. Von mir bekommt der Artikel allein schon für die Literaturangaben ein Kontra. Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 20:45, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit Hinterherputzen hat das nichts zu tun. Der Ausdruck "Zitatquellen" stand schon längst (z.B. schon im Juni 2006) drin. Die neugefügten Zitate stimmen. Es ist also eher "Weiterbearbeiten" als ein (ähm) "Hinterherputzen". --Carolin2006 21:02, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann Tip: Mache es, bevor die Abwahl vorbei ist! Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 20:42, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Abwahl - Die Sprache hat solche Schwächen, dass es einem graut. Private und politische Aspekte werden vermischt, obwohl eine Trennung sinnvoll wäre. Nur ein Abschnitt hat mal ein paar mehr Fußnoten, aber die sind ausgerechnet Internetquellen. Dann findet sich da noch ein Abschnitt über Spitznamen ... das muss man sich mal vor Augen führen. Zu wenige Belege, keine gute Gliederung, unzureichende Sprache. Da hat das blaue L keine Berechtigung. --Мемнон335дон.э. Diskussion 13:19, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Behalten Der Abschnitt über Spitznamen könnte ein paar Referenzen vertragen, ansonsten: Zum jetzigen Zeitpunkt kann ich keine sprachlichen Schwächen entdecken, auch keine Schreibfehler. Ich hab schon schlechtere lesenswerte Artikel gelesen. Möglicherweise wurde der Artikel ja nach dem Abwahlantrag stark verbessert - so wie er jetzt da steht, kann ich nicht nachvollziehen, warum er abgewählt werden sollte. --Carl von Canstein 06:11, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Abwahl - Stilistisch ist der Eintrag einfach zu schwach, als dass er als lesenswert durchgehen könnte. Sätze wie Das Unternehmen war ein voller Erfolg, 20 bis 30 Schiffe wurden versenkt oder gefangen genommen. im Abschnitt über das Ende Maria Stuarts und den Krieg gegen die spanische Armada dürfen in einem Lesenswerten nicht vorkommen, meine ich. Ferner weist der Eintrag auch zwei Dinge auf, die ich ganz besonders liebe:-( 1) Absätze, die nur aus einem Satz bestehen. 2) Viele Behauptungen, die alle nicht ausreichend mit Fußnoten belegt sind. Hier muss dringend verbessert werden! Jerry_W 08:58, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Behalten Mir gefällt besonders der Stammbaum.
  • Abwahl - Ein Graus in jeder Hinsicht: stilistisch, inhaltlich...

89.18.176.145 23:00, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

23. Januar

Diese Kandidaturen laufen bis zum 30. Januar 2008.

Ein wichtiger, aber leider ein entäuschender Artikel. Im April 2005 mit eher bescheidener Resonanz gewählt hat der Artikel nicht mehr viel mit der ursprünglichen Version gemeinsam [1]. Vor allem die Gliederung des Artikels ist für einen Übersichtsartikel nicht ausewogen. Weiterhin: Etymologie unverständlich, Geschichte der Wassernutzung an seltsamer Stelle und zum Teil redundant zum Wasser als Ware, Eigenschaften von Wasser grauenhaft, Wassermolekül hingegen für einen Übersichtsartikel zu detailverliebt, Synthese... grauenhaft, Bedeutung des Wassers in den Wissenschaften und später als Unterabschnitt Bedeutung des Wassers für das Leben als unlogische Gliederung wobei hier ein Teil Bedeutung_des_Wassers grausam augelagert wurde. So nicht lesenswert.--Avron 09:08, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Deine sachlichen Argumente gehören auf die DK-Seite. Die ewigen Randdiskussionen und überflüssigen Meinungsbilder gehen mir auf den Keks.-- Kölscher Pitter 11:27, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Und mir gehen überflüssige Kommentare auf den Keks.--Avron 13:44, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Kontra kann mich der Meinung oben nur anschließen. Außerdem fehlen völlig Angaben zu den Quellen der zahlreichen Daten. --Pb1791 14:37, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • contra Ein wild gegliederter, ungleichmäßig gewichteter Patchwork-Artikel. Es gibt einen einzigen Einzelnachweis, und zwar auf einen Zeitungsartikel anstatt auf ein wissenschaftliches Paper, zu viele Weblinks und wahrscheinlich überflüssige Literatur (Der "Wasserkrieg" von Cochabamba) --Phrood 15:50, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Mir reicht schon das Lesen des ersten Kapitels, um zu diesem Urteil zu gelangen. Das indogermanische Wort *wadar ist bereits in Hethitischen Texten des 3. Jh. v. Chr. belegt. Zu dieser Zeit war das Hethitische schon längst ausgestorben. Es folgt eine Reihe alternativer Chemischer Bezeichnungen, nur wird nicht erklärt, ob diese überhaupt Verwendung finden. Falls nicht (und wahrscheinlich ist das der Fall) ist dieser Abschnitt schlicht überflüssig. Zudem ist der Artikelaufbau unstrukturiert. Naturwissenschaftliche und kulturelle Aspekte werden nicht nacheinander behandelt, sondern wechseln sich nach Lust und Laune ab. Zudem ist ein einziger(!) Einzelnachweis heutzutage bei ausgezeichneten Artikeln einfach zu wenig. -- Einsamer Schütze 03:44, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • (leider) Kontra. Mich würde interessieren: Wie entstand das Wasser ursprünglich im Universum bzw. von wo kommt es her und gelangt so in die Kometen? Entstand es in einer Sternenexplosion oder später. Wenn ja, wie? Der Artikel hat eine ganz kurze Einleitung, dann kommt gleich ein riesiges Inhaltsverzeichnis, daneben sind ein bisschen verloren wirkende Bilder. Teilweise sind dann einige Bilder hintereinander und dann wieder lange keine. "Eigenschaften von Wasser => Hauptartikel: Eigenschaften des Wassers, Stoffdaten des Wassers. Dort findet sich auch die Verwendung als Chemikalie. Insbesondere die Dichteanomalie des Wassers ist dort ebenfalls ausführlich behandelt." Finde ich auch nicht gut. Man könnte, auch wenn es im anderen Artikel gut beschrieben ist, wenigstens mit einigen Sätzen das wichtigste hineinschreiben. --FrancescoA 15:36, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]