Zum Inhalt springen

Gelakkumulator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2008 um 22:51 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Akkumulatoren umbenannt in Kategorie:Akkumulator : Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Dezember/30 - Vorherige Bearbeitung: 30.12.2007 14:24:55). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Gelakkumulator, auch Gelakku, ist eine besondere Form des Bleiakkumulators, bei dem durch Zusatz von Kieselsäure der Elektrolyt (flüssige Schwefelsäure) gebunden wird. Weil diese Art Akku vollständig verschlossen ist, ist es daher auch nicht möglich, Wasser nachzufüllen.

Der Vorteil besteht darin, dass man ihn lageunabhängig betreiben kann und dass er aufgrund der geschlossenen Bauweise sehr wartungsarm ist.

Ein Nachteil besteht aber darin, dass der Innenwiderstand höher als der von herkömmlichen Bleiakkus ist. Dadurch kann keine kurzzeitige Hochstromabgabe erfolgen, wie es zum Beispiel bei der Verwendung als Starterbatterie nötig ist.