Benutzer Diskussion:Robert Michael Schulz
Guten Abend, 521 Treiben wird notiert, wie andere Socken Hanseles auch. Gruß --ALEXΑNDER→72 kür mui wat nuiwet 19:06, 11. Jan. 2008 (CET)
Ich habe Deinen Text zur neuen GGG wieder eingefügt und kleine Korrekturen vorgenommen. Allerdings wurde ich bei der Bearbeitung gesperrt und der Artikel halbgesperrt, bevor ich ganz fertig war. Ich kann also den Artikel mit neuangelegten Accounts (wie diesem jetzt) nicht mehr bearbeiten. Auch die Diskussionsseite wurde bis 31. Januar gesperrt, um mich dort am Schreiben zu hindern. Ebenso können auch alle anderen neuen Accounts sowie IPs dort nicht mehr schreiben. Im ersten Satz des Abschnitts zur Neugründung ist das erste Komma falsch; Seewolf wollte nicht, daß ich das noch entferne, weil er glaubt, die WP vor meinen Korrekturen schützen zu müssen. -- Esteel neu 33 10:29, 12. Jan. 2008 (CET)p.s.: Du solltest Dir immer auch die Versionsgeschichte Deiner Diskussionsseite anschauen, falls die übereifrigen Hausmeister Beiträge auf der Seite löschen.
Zu Deiner Information: Folgenden Beitrag habe in der Löschdiskussion geschrieben. Der Löschtoll Pinky, der selber unzählige Male gesperrt worden ist, hat ihn mit der Begründung, ich sei ein gesperrter Benutzer, entfernt. Wikipedia ist zu einem Kampffeld geworden, in dem es keine Rolle spielt, ob man sinnvolle Beiträge schreibt, sondern nur, ob man der herrschenden Clique gefällt.
- Die Ergänzung des Artikels durch Robert Michael Schulz ist völlig korrekt und vor allem auch belegt, was bisher nicht der Fall war. Sie ist eindeutig als Verbesserung anzusehen. (Eben deshalb habe ich sie heute nacht auch wieder eingestellt und nur ein paar kleine Korrekturen an diesem Abschnitt vorgenommen.) Der "Geza-POV" wurde bereits entfernt und auch Severinus70 anerkennt, daß die Ergänzung durch R.M.S. als neutral anzusehen ist.
Eine andere Frage ist, ob die neue GGG zusammen mit der alten GGG dargestellt werden sollte. Es dürfte soweit eine Kontinuität vorhanden sein, daß beide in einem Artikel dargestellt werden können. Immerhin werden jetzt beide Vereine deutlich unterschieden. Die Trennung, die ich selber vorgenommen habe, wird wohl auch inzwischen anerkannt und nicht mehr rückgängig gemacht. Severinus70 hatte sich zuvor bereits zurecht um diese deutliche Trennung bemüht. Auch wenn man die neue GGG als nicht relevant für einen eigenen Artikel ansehen will, so spricht nichts dagegen, diese als Nachfolgeorganisation unter dem Lemma der alten GGG "mitzbehandeln". M.E. ist aber auch die neue GGG als relevant anzusehen, wie das wissenschaftliche Interesse an ihr zeigt. -- Estel neu 35 13:26, 12. Jan. 2008 (CET)
- Die Ergänzung des Artikels durch Robert Michael Schulz ist völlig korrekt und vor allem auch belegt, was bisher nicht der Fall war. Sie ist eindeutig als Verbesserung anzusehen. (Eben deshalb habe ich sie heute nacht auch wieder eingestellt und nur ein paar kleine Korrekturen an diesem Abschnitt vorgenommen.) Der "Geza-POV" wurde bereits entfernt und auch Severinus70 anerkennt, daß die Ergänzung durch R.M.S. als neutral anzusehen ist.
-- Estel neu 35 15:35, 12. Jan. 2008 (CET)
Artgemeinschaft
Hallo Robert, ich bin die Woche leider beruflich sehr eingespannt, hoffe aber, mich spätestens morgen abend näher mit den letzten Änderungen befassen zu können. Bitte noch ein bisschen Geduld. Viele Grüße --Zinnmann d 13:40, 17. Jan. 2008 (CET)
- Danke! Das ist super, das Du mir antwortest.Benutzer:He3nry ist ansprechbar. Ich vermute, er möchte den Artikel vom extrem kritischen Zipferlak abhängig machen, weil er sich denkt, dadurch käme Ausgewogenheit zustande. Das es sich um eine rechtsextrem eingestufte Org handelt, und er im Thema nicht bewandert ist, ist er vermutlich besonders vorsichtig. Er möchte vermutlich rechten POV draußen halten, und meint Zipferlak helfe dabei mit. Ich bin auf Bitte von Reinhard Wenig hin in der Artikel-Disk erschienen. Habe dann meine Arbeitskopie geschrieben, mit der aber auch niemand wirklich glücklich ist.Da steht aber nur drin, was in den Quellen auch steht.--Robert Michael Schulz 13:50, 17. Jan. 2008 (CET)
Seit wann hat der Verfassungsschutz die Meinungshoheit entgegen dem was die gegenwärtige wissenschaftliche Religionsforschung feststellt? Arbeitetst Du wissenschaftlich oder treibt Dich Dein wie auch immer gearteter ideologischer Impitus in die WP? Wenn ja, suche besser das Weite und einen anderen Sandkasten!--ALEXΑNDER 72 21:02, 20. Jan. 2008 (CET)
- Das ist ein Ergebnis langer Diskussion im Artikel, dass der Verfassungsschutz als Quelle Vorrang haben sollte. Religionswiss. Quellen sollten logischerweise auch eingebunden werden. Was Dein Blödsinn mit "ideologischer Impitus" soll, weist Du wohl selbst nicht ganz. Der text des Artikels ist in dieser Form vorhanden, weil ich ihn geschrieben habe, und weil ich mich bemüht habe, dass der Text rein kommt, kannst du hier überhaupt irgendein Edit durchführen. Die einzigen reputablen Quellen im Artikel Asatru stammen von mir.Das würde ich an deiner Stelle auch mal bedenken, bevor Du mir irgendetwas unterstellst!--Robert Michael Schulz 21:24, 20. Jan. 2008 (CET)
- Warum giftet ihr euch eigentlich so an? Die Quellenangabe ist an der strittigen Stelle richtig, trotzdem hat Alexander recht, daß wissenschaftlicher Literatur der Vorzug vor Texten des Verfassungsschtzes zu geben ist (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverl.C3.A4ssige_Informationsquellen.3F). Die Verfassungsschutzbehörden arbeiten zwar auch mit wissenschaftlichen Methoden, sind aber keine wissenschaftliche Einrichtungen, sondern weisungsgebundene Behörden. Verfassungsschutztexte sind daher nur begrenzt reputabel. Das gilt vor allem bei "inhaltlichen" Fragen. Wichtiger ist der Verfassungsschutz, wenn es um Einordnungen als extremistisch geht. -- Reinhard Wenig 23:27, 20. Jan. 2008 (CET)
- Meine wissenschaftliche Quelle "Nils Grübel...." sagt aus, dass das moderne Neuheidentum, tatsächlich alte Religionen wiederbelebt, bzw. auch direkt weiterführt, nicht "retrospektiv, wie auch immer..." Es handelt sich keineswegs um religiöse Neuerfindungen. Der Verfasssungsschutzbericht kümmert sich um Rechtsextremismus auch in seiner religiösen Form. Er grenzt die anderen Formen der Neugermanentums vollständig von der Artgemeinschaft ab. Asatru in diesem Zusammenhang zu erwähnen, nähert die Artgemeinschaft den echten Asatruern an (Das ist auch die Binnensicht der heutigen Artgemeinschaft!) und gleichzeitig wird die Asatru-Bewegung als "retrospektiver Versuch" entwertet. Das ist die ungewollte Tendenz, des Satzes den ich wieder raus nehmen musste.--Robert Michael Schulz 00:18, 21. Jan. 2008 (CET)
Dann empfehle ich Dir mal genauer unter anderen bei R. Simek nachzulesen bezüglich der neuheidnischen Truppen und deren Wiederbelebungen. Immer schön den Thorshammer schwingen und hoffen schwanger zu werden.--ALEXΑNDER 72 22:20, 23. Jan. 2008 (CET)
- Ich weiß nicht auf was Du hier anspielst,aber andererseits: Wen stört, was Dich stört?--Robert Michael Schulz 23:33, 23. Jan. 2008 (CET)
VM
Deine VM ist verunglückt. Aber ich glaube, das ist ganz gut so, denn man sollte versuchen, mit Severinus auf der Diskussionsseite die Verständigung zu suchen. -- Reinhard Wenig 16:12, 17. Jan. 2008 (CET)
Severinus70 ist ein Anti-Nemenyi-POV-Aktivist. Die "VM" d.h. Editwarmeldung geht aber nicht gegen ihn, sondern soll den Artikel vor weiterem POV-Befall schützen.--Robert Michael Schulz 16:18, 17. Jan. 2008 (CET)
Editwars
Hi Robert, du solltest dringend etwas an deinem Editierstil ändern. Relativ neue Benutzer, die sich gezielt in Editwars stürzen, werden leicht das Opfer einer Sperre. Gruß, Code·Eis·Poesie 22:09, 17. Jan. 2008 (CET)
Ja o.k., bin selbst noch neu, merke aber das mein Stil bei Meinungsgegnern nicht so ankommt, wie ichs meinte! Das kommt daher weil ich gleich zu Beginn auch heftig empfangen wurde. Was die Neuheiden betrifft, die sind ein sehr streitbares Völkchen. Wenn man da in einem Forum irgendwas Positives über Nemenyi sagt, wird man schnell mal auseinander genommen. Der Internetkrieg, wie ich ihn bezeichne, läuft aber wirklich noch ganz anders. Neuheiden haben ein aggressives Internetbenehmen, wie ich es noch nie irgendwo bemerkt habe.Ich sehe mir nochmal die Regeln dazu genauer an. Wenn man hier anfängt, liest man sich nur das Allernötigste durch, wenn überhaupt. Das ja hier auch verschiedene Altersgruppen schreiben ist mir z.B. erst heute aufgegangen. Danke, für den Hinweis!--Robert Michael Schulz 22:24, 17. Jan. 2008 (CET)
- Ich will nur Schlimmeres vermeiden, weil ich bei dir eigentlich durchaus gute Absichten sehe. Wenn du konkrete Fragen hast, kannst du sie mir immer gerne stellen ;-) Gruß, Code·Eis·Poesie 22:25, 17. Jan. 2008 (CET)
- Super! Danke!--Robert Michael Schulz 22:26, 17. Jan. 2008 (CET)
VM und Benutzer:KarlV
Hallo Robert, wo auf der Seite von KarlV werden wir aufgeführt? Oder meinst Du die Diskussionsseite? Ich habe bisher nichts gefunden. -- Reinhard Wenig 13:34, 18. Jan. 2008 (CET)
- In der Tabelle "Mein Senf" "CU-ERgebnisse"Zitat: "Zusammen mit dem neusten CU-Ergebniss ergibt das summa summarum 154 Sockenpuppen." Ansonsten findet man in der Liste Beispiele von extremistischen Autoren die mit "Heil Hitler" unterzeichnen, und KarlV "an die Wandstellen stellen" wollen. Möchtest Du mit solchen Idioten summiert werden? --Robert Michael Schulz 13:39, 18. Jan. 2008 (CET)
Ihr werdet auch nichts finden. Grund, die CU ist ein Instrument der WP, um Störaccounts über Sockenpuupen und Sperrumgehungen durch gesperrte Benutzer ausfindig zu machen. Ende 2007 wurde in drei aufeinanderfolgenden Anfragen ca. 150 Sockenpuppen von zwei gesperrten Benutzern, die WP mit ihrem rechtsextremen POV beglückt haben, entdeckt. Dieses Ergebnis hatte ich vor einiger Zeit auf meiner Benutzerseite verlinkt. Die Anfragen werden allerdings nach einer gewissen Zeit archiviert. Ich hatte es versäumt den Link ins Archiv weiterzuleiten (das habe ich heute nachgeholt). Vor ein paar Tagen nun hat ein anderer Benutzer eine neue Anfrage gestellt, die Euch beide betrifft. Der Link auf meiner Seite führte zur aktuellen regulären CU-Anfrage, und so hat Robert sich dort gefunden. Falls ihr noch dort lesen wollt, der Antrag wurde zwar noch nicht abschlägig beschieden, aber ich rechne damit, dass er als unbegründet zurückgeiesen wird, so dass es keinen Grund zur Aufregung gibt. Gruß--KarlV 14:24, 18. Jan. 2008 (CET)
- Ich hatte mir in "Mein Senf" erst mit wachsender Empörung die Terror-Drohungen gegen Dich per Link zu Gemüte geführt und bin dann auf den Link CU (und summasummarum) gestossen.Das führte dann auch zu meiner Sichtweise. Werden andere Benutzer, dass nicht auch so erleben ? Nach dem Motto: "Aha, da sind bei CU noch welche von der Sorte, die nur nicht richtig nachweisbar sind!" Vielleicht kannst Du das irgendwie ändern, dass es nicht wie eine Vorverurteilung aussieht. Im nachhinein kann ich natürlich auch einsehen, dass eine solche Linkliste eine Reaktion auf anonyme Angriffe übelster Art sind. Vielleicht habe ich da etwas überreagiert. Ich persönlich zähle mich zum gemäßigten sozialistischen, demokratischen, linken Lager aber eine politische Agenda vertrete ich nicht, und auch kein Lobbyismus, wie mir schon vorgeworfen wurde. Ich denke, auch konservative Autoren sollen bei WP schreiben dürfen, und ihre Sichtweisen einbringen. Extremisten haben natürlich hier nichts verloren. Sogar Mitglieder der "Artgemeinschaft" betrachte ich in allererster Linie als Menschen mit Überzeugungen und Idealen, allerdings extremer Ideale, die ich überhaupt nicht teile, aber trotzdem zuverstehen suche.Ich bin Individualist und betrachte andere Menschen eher als Individuen, als anderes "Ich" mit eigener Biographie, mit eigenem Schicksal.Das Leben ist eine permanente Tragödie. Es bringt Kräfte und Menschen gegeneinander in Stellung, die sich Vorstellungen gemäß ihrer individuellen Erkenntnis und des individuellen Leiden an der Tragödie bilden.Das verliere ich nie aus dem Blick. Schade um die Potentiale die aneinander zu Grunde gehen. Ist schon immer so gewesen, aber bestimmt änderbar.--Robert Michael Schulz 14:50, 18. Jan. 2008 (CET)
- In der Ruhe liegt die Kraft. Emotionen helfen nicht weiter, sondern verhindern das Denken. Ich sehe, Du bist relativ neu hier, und sehe über Deine falschen Schlüsse hinweg. Auf die "CU-Auflistung" habe ich keinen Einfluß. Wie gesagt, man hat Euch dort gemeldet, und Du hast Dich ja bereits dort zu Wort gemeldet. Schönes Wochenende --KarlV 15:30, 18. Jan. 2008 (CET)
- Wünsche ich ebenso!--Robert Michael Schulz 15:42, 18. Jan. 2008 (CET)
- In der Ruhe liegt die Kraft. Emotionen helfen nicht weiter, sondern verhindern das Denken. Ich sehe, Du bist relativ neu hier, und sehe über Deine falschen Schlüsse hinweg. Auf die "CU-Auflistung" habe ich keinen Einfluß. Wie gesagt, man hat Euch dort gemeldet, und Du hast Dich ja bereits dort zu Wort gemeldet. Schönes Wochenende --KarlV 15:30, 18. Jan. 2008 (CET)
"Siehe auch"
Hallo Robert, unter "Siehe auch" sollen nur weiterführende links zu Themen aufgeführt werden, die nicht im Artikel erwähnt sind. Siehe auch-links sind demnach eher eine Notlösung und verweisen auf Themen, die eigentlich im Artikel noch erwähnt werden müßten. Die Regeln für solche links finden sich unter Wikipedia:Assoziative Verweise. Grundsätzlich sollen andere Artikel auch nur einmal verlinkt werden (siehe Wikipedia:Verlinken). Wenn man das nicht beachtet, werden die siehe auch-links viel zu zahlreich. -- Reinhard Wenig 17:11, 20. Jan. 2008 (CET)
- Habe ich nicht bedacht. Danke für den Hinweis!--Robert Michael Schulz 18:05, 20. Jan. 2008 (CET)
Hast du überhaupt vor das in Zukunft mal zu bedenken? Bau doch die revlevanten Lemmas zu dem Thema in den Fließtext mit ein, das wäre auch besser für die Artikel. Lange "Siehe Auch"-Listen sind weder schön noch besonders nützlich. -- Bob 17:38, 21. Jan. 2008 (CET)
- Danke Bob für den Tipp, aber im Fliesstext eingebaut, kann ich es nicht reputabel belegen. Ich bin im GGG-Artikel gezwungen, mich fast wörtlich an der jeweiligen Quelle zu halten.--Robert Michael Schulz 18:39, 21. Jan. 2008 (CET)
- Damit sprichst Du ein Problem dieser links an. Weil etwas nicht belegt werden kann, aber untergebracht werden soll, kommt es unter "siehe auch". Dadurch werden auch links eingebracht, die dem POV des Benutzers entsprechen. Aus diesem Grund sollte man sehr zurückhaltend mit assoziativen Verweisen umgehen und diese am besten löschen. -- Reinhard Wenig 18:47, 21. Jan. 2008 (CET)
- Versteht ihr das nicht? Es geht im Artikel um die Verehrung germanischer Götter. Die kann ich nicht im Artikel alle aufzählen.Das sind die Regeln:[[1]]Wo habt ihr denn eure Regel her,dass ich alle Artikel-Links im Fliesstext einarbeiten muss, darf ich das erfahren? Es geht um die Weiterführung zum Thema! Ich muss nicht aus externer Quelle zuverlässig belegen, dass die WP-Artikel weiterführend sind.Die Artikel sind selbstverständlich weiterführend.--Robert Michael Schulz 18:57, 21. Jan. 2008 (CET)
- Bei dieser "Regel" geht es um externe Weblinks, nicht um links auf WP-Lemmata. Meine Bemerkung war allgemein und keine Stellungnahme zu dem aktuellen Streit, zu dem ich mir noch keine Meinung gebildet habe. -- Reinhard Wenig 19:05, 21. Jan. 2008 (CET)
- Versteht ihr das nicht? Es geht im Artikel um die Verehrung germanischer Götter. Die kann ich nicht im Artikel alle aufzählen.Das sind die Regeln:[[1]]Wo habt ihr denn eure Regel her,dass ich alle Artikel-Links im Fliesstext einarbeiten muss, darf ich das erfahren? Es geht um die Weiterführung zum Thema! Ich muss nicht aus externer Quelle zuverlässig belegen, dass die WP-Artikel weiterführend sind.Die Artikel sind selbstverständlich weiterführend.--Robert Michael Schulz 18:57, 21. Jan. 2008 (CET)
- nach bk:
- Es reicht doch völlig aus auf die Sammelartikel zu den Gottheiten zu verlinken, wenn dann nochmal auf einzelne verlinkt wird ist das redundant, und gehört also nicht in den Artikel. Wenn du den Bezug nicht belegen kannst, dann sind die Links wahrscheinlich ohnehin überflüssig. Die Regel, dass Links lieber im Fließtext als in einer Siehe-auch-Liste stehen sollten steht hier. -- Bob 19:17, 21. Jan. 2008 (CET)
- Habs doch bereits geändert.Wenn ich "reputabel belegen fast Wort für Wort" sage, meine ich Wort für Wort stehts in der Quelle, einzelne Worte habe ich durch Synonyme ersetzt, Satzbau geändert etc. Ich habe Enzelnachweise erbracht! Das germanische Götter in den Artikel als interner WP-Link gehören, ist anhand der Quellen nachvollziehbar und damit ausreichend belegt aber nicht im Einzelnachweis jeder Gott Wort für Wort. Die Richtigkeit eines internen Links im Einzelnachweis belegen zu sollen, halte ich schlicht für Blödsinn. Wahrscheinlich reden wir hier aneinander vorbei.--Robert Michael Schulz 19:33, 21. Jan. 2008 (CET)
Schau doch mal dort vorbei. Da geht es auch um GGG und Artgemeinschaft. Ich habe da bereits einen Kommentar hinterlassen.
Mit dem Link zu Rechtsextreme Netzwerke bin ich nicht gerade glücklich, weil ich keine Quelle dafür kenne, daß die Artgemeinschaft besondere Netzwerkaufgaben erfüllt. Das dürfte eher Theoriefindung sein. Oder schreibt der Verfassungsschutz der Artgemeinschaft besondere Netzwerkfunktionen zu? Nur weil Rieger in mehreren Verbänden Mitglied oder tätig ist, kann man noch nicht von einem "Netzwerk" sprechen. Mitgliedschaften in verschiedenen Vereinen ist etwas ganz übliches. -- Reinhard Wenig 17:31, 20. Jan. 2008 (CET)
Weils da nicht hingehört …
Hi, auf der Löschprüfung ist der denkbar falsche Ort, um irgendwelche persönlichen Streitigkeiten auszutragen, daher nehme ich jetzt hier Stellung:
- Du schreibst: „Was ich nicht ab kann ist die Ankündigung, ein drittel des von mir erarbeiteten Textes "getrost löschen" zu wollen.“ – Lies bitte sorgfältig, was ich schreibe! Ich schrieb „Ein Drittel des Artikels kann man freilich getrost löschen“ (Hervorhebung durch mich) Wo steht da, daß ich etwas löschen will?
- „Und das nur deshalb, weil du irgendwelche Urteile schon vorher hast, ohne überhaupt mal nachzufragen, warum denn der Text so geschrieben wurde, wie er da steht.“ – Aha. Und woher hast Du diese intime Kenntnis meiner Vorurteile? Bzw. schön, daß Du auch nicht den Dialog mit mir suchst, sondern mir gleich mal was unterstellst. Außerdem interessiert mich die Motivation eines Autors nicht, mich interessiert nur und ausschließlich ein guter und ausgewogener Enzyklopädietext.
- „Du bist ein Benutzer mit Admin-Rechten. Was Du im Artikel anrichten kannst, könnte im Artikel nur noch durch VA und Schiedsgericht wieder gut gemacht werden.“ – Hätte, würde, könnte … Ganz toll. Wo habe ich denn bisher in diesem Artikel etwas „angerichtet“? Außer, daß ich so nett war einen weiteren Literaturhinweis einzutragen. Und wo habe ich in der Vergangenheit meine Admin-„Macht“ dazu verwendet, um meinen Kopf in einem Artikel durchzusetzen? Kannst Du mir bitte ein paar Beispiele nennen, die es rechtfertigen würden, mir mit einem derart beleidigendem Mißtrauen zu begegnen? Ich bedauere es jetzt zutiefst, daß ich diesen Artikel auch noch verteidigt habe.
- „Zerstrittene Neuheiden würde ich n i e m a l s einen "Sack voll Flöhe" bezeichnen!“ – Nochmal: Lies bitte sorgfältig, was ich schreibe! Ich schrieb „ … daß beim nächsten Edit-War am besten die Edit-Krieger gesperrt werden. Anders kriegt man diesen Sack voll Flöhe wohl nicht gehütet“ (auch noch klar mit Smilies als Scherz gekennzeichet). Von „zerstrittenen Neuheiden“ lese ich da nix. Das bezog sich glasklar und eindeutig auf die Autoren des Artikels. Wenn das alles Neuheiden sein sollten, dann können die sich den Schuh ja gern anziehen. Ist aber nicht mein Problem, da man bisher verabsäumte mich darüber zu unterrichten, daß ich es a) ausschließlich mit Neuheiden zu tun habe, die b) offenbar sehr dünnhäutig sind.
- „Ansonsten redest Du ja auch hier nicht mit mir, sondern "über mich".“ – Auf der LP habe ich ausschließlich über den Artikel geredet und nicht über Dich (außer mit meinem Satz „Zudem besitzt Robert ebenfalls das Buch von Sünner wie er mir schrieb“ – wenn das irgendwie anstößig war, dann tuts mir natürlich leid). Das wird Dich vermutlich zutiefst enttäuschen, aber Du interessierst mich nicht die Bohne. Ich interessiere mich maximal für den Artikel. Allerdings schwindet dieses Interesse mit jeder Äußerung von Dir, weil offenbar jede einen elenden Rattenschwanz von Nachdiskussionen nötig macht.
- „Lese ich ja auch, genau wie Du meine Beiträge hier liest, oder?“ – Offenbar weißt Du besser als ich, wie ich deine Beiträge lese. Wie heißt es so schön? „Der Klügere gibt nach“. Mach' ich jetzt und verabschiede mich bis auf weiteres aus Diskussionen mit Dir. Ich wünsche noch eine schöne Zeit in der WP und alles Gute für die neuheidnische Zukunft --Henriette 01:15, 21. Jan. 2008 (CET)
- Du meine Güte! Verstehe mich doch bitte mal.Wenn Du das so schreibst, "man kann getrost ein Drittel des Textes löschen" sehe ich darin eine Voranmeldung künftiger Aktionen (egal von wem). Das löst bei mir automatisch Verteidigungshaltungen aus.Ich war froh, dass der Artikel gesperrt war, dass endlich nach unglaublichen Streitereien um diesen Artikel (VA und Schiedsgericht, Sperrung von Teilnehmern)ein auf Fakten gegründeter Artikel entstanden ist. Ich bin der Meinung, das der Artikel fest genug geworden ist, ich weiss aber aus meiner WP-Erfahrung, dass es auch Autoren gibt, die ganze Absätze samt Quellen löschen. Viele (auch Admins) zweifeln in zwei Sätzen am Inhalt eines Artikels und ich darf dann viele Stunden und Tage damit verbringen Nachweise zu finden, ganz egal wie oft ich das schon in ewig langen Diskussionen ausgeführt habe.Die neue Quelle Sünner musste entwertet werden, bevor ich Wochen und Monate damit zubringe, gegen persönliche Feinde von Nemenyi zu diskutieren, die Sünner benutzen könnten, um den Artikel zu verzerrren. Abgesehen davon bin ich leider ein Mensch ohne jeden Humor. Ist leider so, kann ich nicht ändern. Da hilft auch kein Smilie. Wenn Dich das verletzt, dass ich über Dich geschrieben habe, dann entschuldige ich mich dafür. Ich habe darin gar nichts Verletztendes erkannt, weil das bei WP so üblich ist. Es gibt hier sogar Autoren, die auf ihrer Benutzerseite Zitate anderer, aus heftigen Diskussionen aus dem Zusammenhang gerissen zitieren, und die zitierten Autoren verspotten. Bin selber davon betroffen, habe auch eine VM damit verbunden - ist aber egal bei WP! Übrigens verstehe ich mich nicht als Heide. Und WP möchte ich auch gerne verlassen, ist sinnlos hier. Ich wollte nur noch diesen letzten Artikel verteidigen, befrieden und dann weg hier! Sünner gefährdet das wieder. In WP gab es für mich noch nie eine schöne Zeit. Wenn Du da andere Erfahrungen hast, wünsche ich Dir künftig noch mehr davon. Alles Gute!--Robert Michael Schulz 01:57, 21. Jan. 2008 (CET)
- Ebenfalls „Du meine Güte!“: Was Du über andere Benutzer in der WP schreibst, das mag alles richtig sein. Aber wie kommst Du darauf, daß das auch auf mich zutrifft? Ein Blick auf meine Benutzerseite hätte genügt, um sich davon zu überzeugen, daß ich keine zusammenhanglosen Zitate anderer sammele, um Benutzer zu verunglimpfen. Der Artikel über die GGG war übrigens nie Gegenstand eines SG-Falles. Damals gings um Geza selbst (bzw. seine Nennung in einem anderen Artikel). Die Einstellung „Die neue Quelle Sünner musste entwertet werden“ ist ja wohl hochproblematisch! In der WP gehts nicht darum eine persönliche oder präferierte Sichtweise darzustellen, sondern neutrale Artikel zu schreiben! Vielleicht hast Du deshalb Probleme in der WP, weil Dir das nicht wirklich klar und in Fleisch und Blut übergegangen ist? Einem neutralen Arbeiten entspricht es jedenfalls nicht, wenn man einfach eine Quelle beiseite wischt, nur weil irgendwelche hypothetischen Feinde die in ihrem Sinne ausnutzen könnten. Entschuldige, aber nach solchen Sätzen kann ich Dich als WP-Mitarbeiter nicht ernst nehmen – auch wenn ich Dir für deinen Einsatz und dein Engagement durchaus Respekt zolle. --Henriette 10:44, 21. Jan. 2008 (CET)
- Für den Wert einer Quelle sind die WP-Richtlinien entscheidend, und nicht die persönliche Meinung.Problematisch finde ich das gar nicht. Man kann einen solchen Quellenvergleich machen oder nicht.Ich habe ihn durchgeführt, und nachgewiesen, dass es sich um eine journalistische Quelle handelt.Das Du meine Neutralität infrage stellst, nur weil ich vorsorglich denke und handle, bestätigt mir eher, dass ich richtig gehandelt habe, als ich der Quelle Sünner nachgegangen bin. Denn es reicht ja bei WP nicht, dass man beim Lesen einen ungünstigen Eindruck von einer Quelle hat, man muss es auch beweisen können.Da Sünner nicht neutral ist, aber Du es nicht erkennst, musste ich Sünner objektiv untersuchen. Du vermutest, dass ich wegen angeblich "fehlender Neutralität" meine Probleme in WP hätte. Es sind aber die allgemeinen Probleme der WP-Gemeinde nicht meine eigenen, persönlichen! Ich habe mich hier stets für neutrale und objektive Artikel eingesetzt,die aus einem grundlegenden Verständnis des Themas entstehen. Damit steht man hier oft alleine.Reduktionismus, politische Agenda, Internetkrieg, fehlendes Sachverständnis, egoistisches Durchsetzen der eigen Meinung (anstatt echter Studienergebnisse) mangelnde Gesprächsbereitschaft und vor allem mangelnder guter Wille zum Dienst am Leser mischen sich oft genug zerstörend in die Artikelarbeit ein. Ich bekenne mich dazu, Neutralität und Objektivität eines Textes zu verteidigen! Ohne persönlichen Einsatz können sich Objektivität und Neutralität nicht durchsetzen. Und nach alledem was Du gegen mich und meine Arbeit verfremdend an Argumentation vorbringst, behauptest Du immer noch, Du formierst keine Angriffe ? Ich erkenne Angriffe auch wenn sie nett verpackt werden, wenn sie so formuliert werden, dass der Formulierende seine "guten" Absichten beteuert, sich aber ein Fluchttürchen in jedem Satz offen lässt, und den anderen Autor angreift, anstatt sachliche Argumente zum Text zu haben. Ob Du mich als WP-Mitarbeiter ernst nimmst oder nicht, ist für meinen Text ohne Auswirkung.Darum ziehe ich wegen Deiner beleidigenden Aussagen meine Entschuldigung zurück(oder auch nicht). Denn die nimmst Du ja sowieso nicht ernst. Dafür nehme ich Deine Versuche die Objektivität des Artikels zu beeinträchtigen, indem Du ihren Hauptautor und Hauptverteidiger angreifst, um so ernster!--Robert Michael Schulz 12:33, 21. Jan. 2008 (CET)
- Ebenfalls „Du meine Güte!“: Was Du über andere Benutzer in der WP schreibst, das mag alles richtig sein. Aber wie kommst Du darauf, daß das auch auf mich zutrifft? Ein Blick auf meine Benutzerseite hätte genügt, um sich davon zu überzeugen, daß ich keine zusammenhanglosen Zitate anderer sammele, um Benutzer zu verunglimpfen. Der Artikel über die GGG war übrigens nie Gegenstand eines SG-Falles. Damals gings um Geza selbst (bzw. seine Nennung in einem anderen Artikel). Die Einstellung „Die neue Quelle Sünner musste entwertet werden“ ist ja wohl hochproblematisch! In der WP gehts nicht darum eine persönliche oder präferierte Sichtweise darzustellen, sondern neutrale Artikel zu schreiben! Vielleicht hast Du deshalb Probleme in der WP, weil Dir das nicht wirklich klar und in Fleisch und Blut übergegangen ist? Einem neutralen Arbeiten entspricht es jedenfalls nicht, wenn man einfach eine Quelle beiseite wischt, nur weil irgendwelche hypothetischen Feinde die in ihrem Sinne ausnutzen könnten. Entschuldige, aber nach solchen Sätzen kann ich Dich als WP-Mitarbeiter nicht ernst nehmen – auch wenn ich Dir für deinen Einsatz und dein Engagement durchaus Respekt zolle. --Henriette 10:44, 21. Jan. 2008 (CET)
- Wenns Dir gelingt nachzuweisen, daß ich irgendeinen negativen Anteil an der Genese des Artikels habe oder hatte, dann sag' mir mal Bescheid. Zum Rest sag' ich nichts: Offenbar hast Du nie wirklich verstanden, wie WP funktioniert. --Henriette 15:08, 21. Jan. 2008 (CET)
- Im Gegenteil! Ich kenne die wichtigsten WP-Richtlinien, und wie das hier sonst funktioniert, da habe ich genügend Anschauungsunterricht.(Dich klammere ich hier mal als anders arbeitenden Benutzer aus, damit Du das nicht wieder auf Dich beziehst.)Ich habe nicht gesagt, dass Du einen negativen Anteil am Artikel oder an anderen Artikeln schon hast. Ich verteidige die objektive, neutrale Darstellung des Themas gemäß WP-Richtlinien. Um die WP-Richtlinien, und reputablen Quellen kommt niemand drum herum. In solchen Fällen ist es oft eine unfaire Strategie den Verteidiger und Autor als unglaubwürdig hinzustellen. Aus welcher Richtung das kommt, ist mir egal. Für den Bestand eines hervorragend belegten Artikeltextes habe ich auch meine Glaubwürdigkeit zu verteidigen. Sonst gibt es vermutlich ewig lange Diskussionen um persönliche Glaubwürdigkeit, da auf dem richtigen Weg der Quellenprüfung von den Internet-Kriegern nichts erreicht werden kann.Dein Wort als Admin hat größeres Gewicht als mein Wort, da Dich viele andere Admins hier kennen. Bei mir ist bereits mein Einsatz verdächtig. Kreative Arbeit ist hier bei WP oft sehr verdächtig. Der qualitativ und quantitativ schaffende, verschenkende Autor ist hier der Böse, der Zweifelhafte. Wirklich sachkundige Autoren schreiben hier bei WP gar nicht mehr mit, denn sie streben ja nach schöpferischer Erkenntnis und Wahrheit, und das zählt hier nur, wenn es aus reputabler Quelle belegt wird.Und es hält sich nur, wenn es permanent verteidigt wird.--Robert Michael Schulz 15:41, 21. Jan. 2008 (CET)
- Wenns Dir gelingt nachzuweisen, daß ich irgendeinen negativen Anteil an der Genese des Artikels habe oder hatte, dann sag' mir mal Bescheid. Zum Rest sag' ich nichts: Offenbar hast Du nie wirklich verstanden, wie WP funktioniert. --Henriette 15:08, 21. Jan. 2008 (CET)
Würdest Du
Bitte Deinen Tonfall mäßigen und damit aufhören andere Benutzer zu bepöbeln und am besten erst weiter editieren, wenn du dich abgeregt hast? Merci. -- southpark Köm ? | Review? 14:07, 24. Jan. 2008 (CET)
- Kann ich nur unterschreiben. Robert, TheK ist ein neutraler, gewissenhafter Mitarbeiter, dein Vorwurf ist absurd und hilft nicht bei der Artikelarbeit. Zipferlak ist übrigens auch nicht politisch motiviert, der hat andere Probleme. Gruß, Code·Eis·Poesie 14:10, 24. Jan. 2008 (CET)
- Zipferlag vertritt wie er selber sagt die politische Agenda der "wehrhaften Demokratie" (was immer das sein mag). Habs mir nicht ausgedacht, hat er selber gesagt![[2]] Politische Motivation ist bei zipferlak klar gegeben. TheK habe ich nur gefragt, ob er aus gleichem Motiv da ist, weil er die ihm von Zipferlak zugespielte Quelle, völlig sinnentfremdet in den Artikel einbauen wollte. Solches pauschales verurteilendes, parteiliches Verhalten bedarf mMn. einer Erklärung, sonst bleibt mir ja nur das Mutmaßen.--Robert Michael Schulz 19:31, 24. Jan. 2008 (CET)
- Mit dem "Müll" meinte ich, dass aus dieser Quelle:[[3]] ein solcher Text: [[4]] gezogen wurde.Und seht euch bitte auch mal den Link zur Quelle von TheKs Vision an. Die völlig unzulässige, politisch erscheinende Textvariante von TheK ist im Quellenlink gar nicht schnell auffindbar. Man kann also nicht unmittelbar feststellen, dass TheKs Text nicht zulässig ist.
- Mit "Müllverarbeitung" meine ich, dass ich seinen Beitrag (der sowieso keine echte Kontroverse schildert, sondern nur das Missverständnis eines Buchautoren) in diesen Text verwandelt hatte (letzte Version von mir):[[5]]. Auch wenn ich mich aufgrund des vorher heute schon stattgefundenen Vandalismus, und meiner bisherigen Erfahrungen mit Zipferlak, etwas hart ausgedrückt habe - es ist etwas wahres dran (an dem eben geschilderten Problem)--Robert Michael Schulz 19:48, 24. Jan. 2008 (CET)
- Im Eifer des Gefechts ist nicht genau zu unterscheiden zwischen Autoren mit politischer Agenda und neutralen Autoren die urplötzlich auftauchen und mit dem Thema nicht vertraut sind.Nach Betrachtung von TheKs Beitragsliste hat sich meine Frage beantwortet - er ist kein Autor mit politischer Agenda.--Robert Michael Schulz 20:37, 24. Jan. 2008 (CET)