Zum Inhalt springen

Stubnblues

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2008 um 18:37 Uhr durch 80.109.192.251 (Diskussion) (Repertoire). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stubnblues (Willi Resetarits + Xtra Combo)
Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Neue Volksmusik, Folk Rock, Blues
Aktive Jahre
Gründung 2004
Auflösung
Website
Gründungsmitglieder
Schlagwerk, Gesang
Peter „Gasteina Peda“ Angerer
Akkordeon, Gesang
Roland Guggenbichler
Bass, Gesang
Klaus Kircher
Wilhelm „Willi“ Resetarits
Stefan Schubert

Stubnblues (Dialekt für Stubenblues) ist das bislang jüngste musikalische Projekt des österreichischen Sängers Wilhelm „Willi“ Resetarits mit den Musikern der Xtra Combo.

Repertoire

„Stubnblues“ ist weder Bandname, noch ein exakt definierbarer Musikstil. Blues gehört zwar auch zum Repertoire, steht aber, wenngleich der Name auch als „Stub'n Blues“ gelesen werden kann, nicht im Vordergrund. Mit großteils nicht elektronisch verstärkten Instrumenten dargeboten – benutzt werden bei Bedarf Mikrofone, gespielt werden kann er aber in jeder Stube – präsentiert (der) Stubnblues eine Mischung aus Wienerliedern, Volksmusik (Resetarits Herkunft gemäß nicht zuletzt burgenland-kroatischer), Rhythm and Blues, Funk, Soul, Samba und anderem, das den Musikern gefällt.

Zur Entstehungsgeschichte des Stubnblues erzählt Resetarits, wie er sich zusammen mit Freunden zwei oder drei Tage lang in einer Berghütte auf dem Stubnerkogel bei Bad Gastein eingeschneit fand. Die Zeit wurde genutzt um gemeinsam zu musizieren, dabei unter anderem der „Stubnerblues“ geschaffen. Als es das Wetter wieder zuließ wanderte man weiter zur nächsten Hütte und spielte dort in der Stube auf, vornehmlich Stücke von Van Morrison, daneben auch etwa von Lou Rawls, Willy DeVille und Volkslieder. Anfang November 2004 wurden einige dieser Konzerte im ARGE KULTURgelände Salzburg aufgezeichnet und 2005 als Live-Album Stubnblues (live im arge beisl) von Willi Resetarits + Xtra Combo veröffentlicht.

Willi Resetarits liest H.C. Artmann

Bereits 1994 hatte Resetarits mit befreundeten Musikern, die sich teils auch in der Xtra Combo wiederfanden, gemeinsam mit dem Schriftsteller H. C. Artmann eine Advent-Lesung mit Musik in Salzburg veranstaltet. Dieser Auftritt kann als früher Vorläufer des Stubnblues betrachtet werden, denn Vertonungen von Dialekt-Gedichten Artmanns, ob gelesen oder gesungen und mit Musik, wurden zu einem festen Bestandteil im Programm der Gruppe. Auf Aus sun und aus regn (ugs. für Aus Sonne und aus Regen), dem zweiten Album aus dem Jahr 2007, stehen diese Stücke neben „Pflückt ein Mädel Ribisel“ des Kabarettisten Karl Farkas (Musik: Ralph Benatzky), Liedern von Tom Waits und Van Morrison, österreichischer Künstler wie Peter Blaikner und Verena Göltl sowie Eigenkompositionen der Stubnblues-Musiker.

Die Coverversionen englischsprachiger Künstler werden auf englisch vorgetragen, Volkslieder auch kroatisch. Ansonsten spielt der (ost-)österreichische Dialekt, mithin das Wienerische, eine zentrale Rolle, wie er in den Texten Artmanns, aber auch Resetarits oder Stefan Schuberts, der auch für einen Gutteil der Kompositionen verantwortlich zeichnet, gebraucht wird.

Traditionell ist mittlerweile der jährliche Auftritt des "Stubnblues" Ende Juni/Anfang Juli beim Weingut Pongratz im südsteirischen Gamlitz. 2007 wurde dafür auch ein "Stubnblues"-Wein des Weingutes präsentiert.

Diskografie

Alben

  • Willi Restarits + Xtra Combo: Stubnblues (live im arge beisl) (2005, nu a sattele.records)
  • Willi Restarits Stubnblues: Aus sun und aus regn (2007, nu a sattele.records)
Commons: Stubnblues – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien