Zum Inhalt springen

Liste der römischen Kaiser der Antike

Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2008 um 15:19 Uhr durch Speravir (Diskussion | Beiträge) (Frühe und hohe Kaiserzeit (Prinzipat): Ergänzung bei Anmerkung zu Claudius). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Augustus gilt als erster römischer Kaiser.

Die Liste der römischen Kaiser der Antike bietet einen systematischen Überblick über die römische Kaiserzeit. Sie enthält alle Kaiser des Römischen Reiches von Augustus, der im 1. Jahrhundert v. Chr. den Prinzipat begründete, bis Herakleios, dessen Herrschaftszeit 610–641 heute als einer der wichtigsten Meilensteine für das Ende der Antike gilt. Manche Forscher setzen auch frühere Endpunkte für die Liste der antiken römischen Kaiser, etwa bei Romulus Augustulus, Justinian I oder Maurikios.

Die Liste überschneidet sich seit der Alleinherrschaft Konstantins I. 324–337 für etwa drei Jahrhunderte mit der Liste der byzantinischen Kaiser. Staatsrechtlich besteht kein Unterschied zwischen dem römischen und dem Byzantinischen Reich, denn als byzantinisch bezeichnet erst die neuzeitliche Forschung das im Mittelalter zu einer griechisch geprägten Großmacht gewandelte römische Weltreich.

Die römische Kaiserzeit lässt sich grob in Prinzipat, die Zeit der Reichskrise und Spätantike (der Begriff Dominat gilt heute als veraltet) einteilen. Die folgende Liste führt neben den im deutschen Sprachraum üblicherweise verwendeten Namen der Kaiser ihren vollständigen Namen, soweit bekannt, ihre Regierungszeit und etwaige Besonderheiten auf. Einige Kaiser änderten ihren Namen im Laufe ihres Lebens, etwa durch Adoption oder bei der Thronbesteigung.

Gegen- und Unterkaiser sowie die vom Osten nach der Reichsteilung 395 nicht anerkannten Westkaiser sind eingerückt, Gegenkaiser außerdem hellgrau hinterlegt. Die Liste der Usurpatoren erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und berücksichtigt nur die wichtigeren Gestalten.

Das deutsche Wort Kaiser (wie auch das Wort Zar) leitet sich von Gaius Iulius Caesar ab, dem bekanntesten Träger des Cognomens Caesar.

Liste der römischen Kaiser

Frühe und hohe Kaiserzeit (Prinzipat)

Kaiser Vollständiger Name Regierungszeit Anmerkungen
Julisch-claudische Dynastie
Augustus Gaius Octavius,
Gaius Iulius Caesar,
Imperator Caesar Augustus
27 v. Chr.–14 n. Chr. erster römischer Kaiser, Adoptivsohn Caesars, sicherte das Reich nach innen und nach außen
Agrippa Marcus Vipsanius Agrippa (23)13–12 v. Chr. Schwiegersohn und Mitregent des Augustus
Tiberius Tiberius Claudius Nero,
Tiberius Caesar Augustus
14–37 Stief- und Adoptivsohn des Augustus, erfolgreicher Feldherr, Mitkaiser seit 13
Drusus Tiberius Drusus Iulius Caesar 22–23 Mitregent seines Vaters Tiberius
Caligula Gaius Iulius Caesar,
Gaius Caesar Augustus Germanicus
37–41 beseitigte 37/38 den designierten Mitkaiser Tiberius Gemellus, wegen Cäsarenwahnsinns ermordet
Claudius Tiberius Claudius Nero Germanicus,
Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus
41–54 Eroberer Britanniens und Mauretaniens, vermutlich auf Veranlassung seiner Ehefrau Agrippina der Jüngeren vergiftet
Scribonianus Lucius Arruntius Camillus Scribonianus 42 Gegenkaiser in Dalmatien
Nero Lucius Domitius Ahenobarbus,
Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus
54–68 gilt als erster Christenverfolger, Selbstmord
Vierkaiserjahr
Galba Lucius Livius Ocella Sulpicius Galba,
Servius Sulpicius Galba
68–69 Unterstützer des Vindex, im Auftrag seines Nachfolgers Otho ermordet
Nymphidius Gaius Nymphidius Sabinus 68 Gegenkaiser, von den Prätorianern ermordet
Clodius Macer Lucius Clodius Macer 68 Gegenkaiser in Africa, auf Befehl Galbas getötet
Piso Lucius Calpurnius Piso Frugi Licinianus 69 Adoptivsohn und Mitkaiser Galbas
Otho Marcus Salvius Otho 69 Selbstmord nach Niederlage gegen Vitellius
Vitellius Aulus Vitellius 69 ermordet und in den Tiber geworfen
Flavische Dynastie
Vespasian Titus Flavius Vespasianus 69–79 konsolidierte Verwaltung und Finanzen des Reiches, ließ den Tempel von Jerusalem zerstören
Titus Titus Flavius Vespasianus 79–81 Mitkaiser seit 69, eröffnete das Kolosseum in Rom
Domitian Titus Flavius Domitianus 81–96 beendete römische Expansion in Germanien
Saturninus Lucius Antonius Saturninus 89 Gegenkaiser in Obergermanien, gefallen
Adoptivkaiser und Antoninische Dynastie
Nerva Marcus Cocceius Nerva 96–98 Begründer des Adoptivkaisertums
Trajan Marcus Ulpius Traianus 98–117 Mitkaiser seit 97, größte Ausdehnung des Reiches
Hadrian Publius Aelius Hadrianus 117–138 Reisekaiser, Erbauer des Hadrianswalls
Lucius Aelius Lucius Ceionius Commodus Verus Aelius Caesar 136–138 als Mitkaiser (Caesar) designierter Nachfolger Hadrians
Antoninus Pius Titus Aurelius Fulvus Boionius Arrius Antoninus 138–161 Begründer der antoninischen Dynastie
Lucius Verus Lucius Ceionius Commodus,
Lucius Aelius Aurelius Commodus,
Lucius Aurelius Verus
161–169 Mitkaiser Mark Aurels, führte Feldzug gegen die Parther
Mark Aurel Marcus Catilius Severus,
Marcus Annius Verus,
Marcus Aelius Aurelius Verus,
Marcus Aurelius Antoninus
161–180 Philosophenkaiser
Annius Verus Marcus Annius Verus 166–169 Sohn Mark Aurels, vierjährig zum Caesar erhoben
Avidius Cassius Gaius Avidius Cassius 175 Gegenkaiser in Syrien und Ägypten, ermordet
Commodus Marcus Aurelius Commodus Antoninus,
Lucius Aelius Aurelius Commodus
180–192 Sohn Mark Aurels, Mitkaiser seit (166)177, ermordet
Zweites Vierkaiserjahr
Pertinax Publius Helvius Pertinax 193 von den Prätorianern ermordet
Pertinax Caesar Publius Helvius Pertinax 193 Sohn des Pertinax, vom Senat ernannt, † 213
Didius Julianus Marcus Didius Severus Iulianus 193 Auktionskaiser, im Auftrag des Senats ermordet
Sulpicianus Titus Flavius Claudius Sulpicianus 193 Auktions-Gegenkaiser, 197 hingerichtet
Pescennius Niger Gaius Pescennius Niger Iustus 193–194 Gegenkaiser im Osten, ermordet
Severer
Septimius Severus Lucius Septimius Severus 193–211 führte Feldzüge in Mesopotamien und Britannien
Clodius Albinus Decimus Clodius Septimius Albinus 194–197 zunächst Mitkaiser, ab 195 Gegenkaiser im Westen
Caracalla Lucius Septimius Bassianus,
Marcus Aurelius Antoninus
211–217 Mitkaiser seit (195)198, verlieh allen Freien das römische Bürgerrecht
Geta Publius Septimius Geta 211 Mitkaiser seit (198)209, auf Befehl Caracallas ermordet
Macrinus Marcus Opellius Macrinus 217–218 kein Severer, hingerichtet
Diadumenianus Marcus Opellius Antoninus Diadumenianus 218 Mitkaiser seines Vaters Macrinus, Caesar seit 217
Elagabal Varius Avitus Bassianus,
Marcus Aurelius Antoninus
218–222 verehrte den Sonnengott Elagabal, ermordet
Uranius unbekannt unklar Gegenkaiser
Gellius Maximus unbekannt 219 Gegenkaiser in Syrien, hingerichtet
Verus unbekannt 219 Gegenkaiser in Syrien, hingerichtet
Seleucus Iulius Antonius Seleucus oder
Marcus Flavius Vitellius Seleucus
nach 221 Gegenkaiser
Severus Alexander Marcus Iulius Gessius Bassianus Alexianus,
Marcus Aurelius Severus Alexander
222–235 Vetter Elagabals, Mitkaiser seit 221, von aufständischen Soldaten getötet
Seius Sallustius Seius Sallustius Macrinus um 227 Gegenkaiser, Schwiegervater Severus Alexanders
Taurinus unbekannt unklar Gegenkaiser im Osten, im Euphrat ertrunken
Kaiser Vollständiger Name Regierungszeit Anmerkungen

Die Reichskrise des 3. Jahrhunderts

Kaiser Vollständiger Name Regierungszeit Anmerkungen
Frühe Soldatenkaiser
Maximinus Thrax Gaius Iulius Verus Maximinus 235–238 von eigenen Truppen ermordet
  Magnus (? Gaius Petronius) Magnus 235 Gegenkaiser, hingerichtet
  Quartinus unbekannt 235 Gegenkaiser, ermordet
  Maximus Gaius Iulius Verus Maximus 236–238 Mitkaiser seines Vaters Maximinus Thrax
Gordian I. Marcus Antonius Gordianus Sempronianus Romanus Africanus 238 regierte nur 20 Tage lang, beging Selbstmord
  Gordian II. Marcus Antonius Gordianus Sempronianus Romanus 238 Mitkaiser seines Vaters Gordian I., gefallen
Pupienus Marcus Clodius Pupienus Maximus 238 regierte mit Balbinus, von den Prätorianern ermordet
Balbinus Decimus Caelius Calvinus Balbinus 238 regierte mit Pupienus, von den Prätorianern ermordet
Gordian III. Marcus Antonius Gordianus 238–244 Enkel Gordians I., starb auf einem Persienfeldzug
  Sabinianus (? Marcus Asinius) Sabinianus 240 Gegenkaiser in Africa, vermutlich hingerichtet
  Salvianus Gaius Caecilius Salvianus 241 Gegenkaiser in Ägypten
Philippus Arabs Marcus Iulius Philippus 244–249 beging die Tausendjahrfeier Roms, gefallen
  Philippus Caesar Marcus Iulius Severus Philippus 247–249 Mitkaiser seines Vaters Philippus Arabs, ermordet
  Pacatianus Tiberius Claudius Marinus Pacatianus 248–249 Gegenkaiser in den Donauprovinzen, ermordet
  Iotapianus Marcus F(ulvius?) Ru(fus?) Iotapianus 248–249 Gegenkaiser im Osten, von eigenen Truppen getötet
  Silbannacus Mar. Silbannacus unklar Gegenkaiser in Germanien, von Decius besiegt
  Sponsianus unbekannt unklar Gegenkaiser, nur von Münzfunden bekannt
Decius Gaius Messius Quintus Traianus Decius 249–251 fiel im Kampf gegen die Goten
  Licinianus Iulius Valens Licinianus 250 vom Senat unterstützter Gegenkaiser
  Priscus (? Lucius/Titus Iulius) Priscus 250 Gegenkaiser in den Balkanprovinzen, † wohl 251
  Herennius Etruscus Quintus Herennius Etruscus Messius Decius 250–251 Mitkaiser seines Vaters Decius, gefallen
Hostilian Gaius Valens Hostilianus Messius Quintus 251 Sohn des Decius, Caesar seit 250, starb an der Pest
Trebonianus Gallus Gaius Vibius Trebonianus Gallus 251–253 251 Mitkaiser Hostilians, von Soldaten ermordet
  Volusianus Gaius Vibius Afinius Gallus Veldumnianus Volusianus 251–253 Mitkaiser seines Vaters Trebonianus Gallus, gefallen
Aemilianus Marcus Aemilius Aemilianus 253 von eigenen Truppen ermordet
Valerian Publius Licinius Valerianus 253–260 von den Persern gefangengenommen, † um 262
  Uranius Antoninus Lucius Iulius Aurelius Sulpicius Uranius Antoninus 253/254 Gegenkaiser in Syrien
  Mareades unbekannt unklar Gegenkaiser im Osten, hingerichtet
Gallienus Publius Licinius Egnatius Gallienus 253–268 Mitkaiser seines Vaters Valerian (im Westen), seit 260 Alleinherrscher, von Offizieren ermordet
  Valerianus Caesar Publius Licinius Cornelius Valerianus 256–258 Unterkaiser seines Vaters Gallienus
  Saloninus Publius Licinius Cornelius Saloninus 258–260 Unterkaiser seines Vaters Gallienus, ermordet
  Ingenuus unbekannt 260 Gegenkaiser in Pannonien, Todesursache unklar
  Regalianus Publius C(assius?) Regalianus 260 Gegenkaiser an der Donau, ermordet
  Macrianus Minor Titus Fulvius Iunius Macrianus 260–261 Gegenkaiser im Osten, gefallen
  Quietus Titus Fulvius Iunius Quietus 260–261 Gegenkaiser im Osten, von den Emesern getötet
  Ballista Callistus 261 Unterstützer der Macriani, von Odaenathus ermordet
  Piso Calpurnius Piso Frugi 261 Gegenkaiser, von den Truppen des Valens getötet
  Valens Thessalonicus unbekannt 261 Gegenkaiser in Griechenland, von eigenen Truppen getötet
  Mussius Aemilianus Lucius Mussius Aemilianus 261–262 Unterstützer der Macriani, hingerichtet
  Memor unbekannt 262 Unterstützer der Macriani, hingerichtet
  Odaenathus Septimius Odaenathus 263–267 Unterkaiser (Rex Regum) im Osten, ermordet
  Herodianus Septimius Herodianus 263–267 Mitregent seines Vaters Odaenathus, ermordet
  Maeonius unbekannt 267 Gegenkaiser im Osten, von Zenobia hingerichtet
  Vaballathus Lucius Iulius Aurelius Septimius Vaballathus Athenodorus 267–272 Unterkaiser (Rex Regum) im Osten, 272 Gegenkaiser, Sohn der Zenobia, von Aurelian besiegt und abgesetzt
  Aureolus unbekannt 268 Gegenkaiser in Mailand, von Prätorianern getötet
  Celsus unbekannt unklar Gegenkaiser in Africa, möglicherweise fiktiv
  Trebellianus unbekannt unklar Gegenkaiser in Kleinasien, möglicherweise fiktiv
Kaiser des Imperium Galliarum
Postumus Marcus Cassianius Latinius Postumus 260–269 von eigenen Truppen ermordet
  Laelianus Ulpius Cornelius Laelianus 269 Gegenkaiser, von eigenen Truppen getötet
Marius Marcus Aurelius Marius 269 von einem Soldaten ermordet
Victorinus Marcus Piav(v)onius Victorinus 269–271 verlor Spanien, von einem Offizier ermordet
Domitianus unbekannt 271 regierte nur wenige Tage, evtl. mit/gegen Tetricus
Tetricus I. Gaius Pius Esuvius Tetricus 271–274 von Aurelian besiegt und abgesetzt
  Tetricus II. Gaius Pius Esuvius Tetricus 273–274 Mitkaiser seines Vaters Tetricus I.
  Faustinus unbekannt 274 Gegenkaiser
Späte Soldatenkaiser
Claudius Gothicus Marcus Aurelius Claudius Gothicus 268–270 schlug die Goten, starb an der Pest
  Censorinus unbekannt 269–270 Gegenkaiser, möglicherweise fiktiv
Quintillus Marcus Aurelius Claudius Quintillus 270 Bruder des Claudius, Freitod nach 77 Tagen im Amt
Aurelian Lucius Domitius Aurelianus 270–275 stellte die Reichseinheit wieder her, erbaute die Aurelianische Mauer
  Felicissimus unbekannt 271 Gegenkaiser in Rom, im Kampf gefallen
  Septimius unbekannt 271 Gegenkaiser in Dalmatien
  Urbanus unbekannt 271/272 Gegenkaiser, von Truppen Aurelians getötet
  Firmus unbekannt 272 Unterstützer der Zenobia in Ägypten, hingerichtet
  Antiochus Septimius Antiochus 273 Gegenkaiser im Osten, Sohn (Vater?) der Zenobia
Tacitus Marcus Claudius Tacitus 275–276 schlug die Goten, Todesursache ist unklar
Florianus Marcus Annius Florianus 276 Bruder des Tacitus, von eigenen Truppen ermordet
Probus Marcus Aurelius Probus 276–282 von unzufriedenen Soldaten ermordet
  Saturninus Iulius Saturninus 280/281 Gegenkaiser in Ägypten, ermordet
  Bonosus unbekannt 280/281 Gegenkaiser am Rhein, beging Selbstmord
  Proculus unbekannt 280/281 Gegenkaiser in Gallien, hingerichtet
Carus Marcus Aurelius Carus 282–283 auf Persienfeldzug angeblich vom Blitz getroffen
Carinus Marcus Aurelius Carinus 283–285 Sohn des Carus, seit 282 Unterkaiser im Westen, von einem Offizier ermordet
  Numerian Marcus Aurelius Numerius Numerianus 283–284 Mitkaiser seines Bruders Carinus im Osten, Caesar seit 282, vom Prätorianerpräfekten ermordet
  Sabinus Julianus Marcus Aurelius Sabinus Iulianus 284–285 Gegenkaiser in Italien oder Pannonien, wohl gefallen
Kaiser Vollständiger Name Regierungszeit Anmerkungen

Spätantike

Kaiser Vollständiger Name Regierungszeit Anmerkungen
Tetrarchie
Diokletian Diocles,
Gaius Aurelius Valerius Diocletianus Iovius
284–305 ab 286 Kaiser im Osten, veranlasste umfangreiche Reformen, trat als einziger Kaiser freiwillig zurück, † 313
  Domitianus Lucius Domitius Domitianus 297–298 Gegenkaiser in Ägypten
  Achilleus Aurelius Achilleus 298 Gegenkaiser in Ägypten
  Eugenius unbekannt 303/304 Gegenkaiser in Syrien
Maximian Marcus Aurelius Valerius Maximianus Herculius 285–286 (Caesar)
286–305
Kaiser im Westen, nach erzwungener Abdankung Gegenkaiser in Gallien 307–308 und 310
  Amandus unbekannt 285–286 Gegenkaiser (?) mit Aelianus in Gallien
  Carausius Marcus Aurelius Mausaeus Carausius 286–293 Gegenkaiser im britischen Sonderreich
  Allectus unbekannt 293–296 Gegenkaiser im britischen Sonderreich
Constantius I. Flavius Valerius Constantius 293–305 (Caesar)
305–306
Kaiser im Westen, Beiname Chlorus, Vater Konstantins I.
Galerius Gaius Galerius Valerius Maximianus 293–305 (Caesar)
305–311
Kaiser im Osten, schlug die Perser
Severus Flavius Valerius Severus 305–306 (Caesar)
306–307
Kaiser im Westen
  Maxentius Marcus Aurelius Valerius Maxentius 306–312 Gegenkaiser in Italien und Africa, Sohn Maximians
  Domitius Alexander Lucius Domitius Alexander 308–309 Gegenkaiser des Maxentius in Africa, † um 310
Maximinus Daia Gaius Galerius Valerius Maximinus 305–310 (Caesar)
310–313
Kaiser im Osten
Licinius Gaius Valerius Licinianus Licinius 308–324 Kaiser im Osten, † 325
  Valerius Valens Aurelius Valerius Valens 316–317 Mitkaiser des Licinius
  Licinianus Licinius Flavius Valerius Licinianus Licinius 317–324 Mitkaiser seines Vaters Licinius, † 326
  Martinianus Marcus Martinianus 324 Mitkaiser des Licinius, † 325
Konstantinische Dynastie
Konstantin I. Flavius Valerius Constantinus 306–337 zunächst Kaiser im Westen, 324 Alleinherrscher, förderte das Christentum, gründete Konstantinopel
  Bassianus unbekannt 314 Unterkaiser in Italien, hingerichtet
  Crispus Flavius Iulius Valerius Crispus 317–326 Unterkaiser im Westen, Sohn Konstantins
  Calocaerus unbekannt 333/334 Gegenkaiser auf Zypern
  Dalmatius Flavius Iulius Delmatius 335–337 Unterkaiser in den Balkanprovinzen
  Hannibalianus Flavius Hanniballianus 335–337 Unterkaiser im Osten (Rex Regum et Ponticarum Gentium)
Konstantin II. Flavius Claudius Constantinus 337–340 Kaiser in Gallien, Britannien und Spanien, Caesar seit 317
Constans Flavius Iulius Constans 337–350 Kaiser im Westen, Caesar seit 333, bis 340 Mitkaiser Konstantins II.
Constantius II. Flavius Iulius Constantius 337–361 Kaiser im Osten, Caesar seit 324, ab 353 Alleinherrscher
  Magnentius Flavius Magnus Magnentius 350–353 Gegenkaiser im Westen, unterlag Constantius II.
  Vetranio unbekannt 350 Mitkaiser in Illyrien, zehn Monate im Amt; † 356
  Nepotianus Flavius Iulius Popilius Nepotianus 350 Mitkaiser in Rom, Vetter Constantius' II.
  Decentius Flavius Magnus Decentius 350/351–353 Mitkaiser seines Bruders Magnentius in Gallien
  Constantius Gallus Flavius Claudius Constantius Gallus 351–354 Unterkaiser in Syrien, hingerichtet
  Silvanus Claudius Silvanus 355 Gegenkaiser in Gallien
Julian Apostata Flavius Claudius Iulianus 361–363 seit 355 Caesar im Westen, fiel auf Persienfeldzug
Jovian Flavius Claudius Iovianus 363–364 Alleinherrscher, kein Mitglied der Dynastie
Valentinianische Dynastie
Valentinian I. Flavius Valentinianus 364–375 Kaiser im Westen
  Firmus unbekannt 372–375 Gegenkaiser in Africa
Valens Flavius Iulius Valens 364–378 Kaiser im Osten, fiel in der Schlacht von Adrianopel
  Procopius unbekannt 365–366 Gegenkaiser im Osten, hingerichtet
  Marcellus unbekannt 366 Gegenkaiser im Osten, hingerichtet
Gratian Flavius Gratianus 375–383 Kaiser im Westen, Mitkaiser seit 367
Valentinian II. Flavius Valentinianus 375–392 Kaiser im Westen, bis 383 Mitkaiser Gratians, 387–388 im Exil
Theodosianische Dynastie
Theodosius I. Flavius Theodosius 379–395 Kaiser im Osten, seit 394 (letzter) Alleinherrscher; erhob das Christentum zur Staatsreligion
Magnus Maximus Flavius Magnus Maximus 383–388 Kaiser in Gallien, Britannien und Spanien, kein Mitglied der Dynastie
  Flavius Victor Flavius Victor 384–388 Mitkaiser seines Vaters Magnus Maximus
  Eugenius Flavius Eugenius 392–394 Gegenkaiser im Westen, von Arbogast erhoben
Arcadius Flavius Arcadius 395–408 Kaiser im Osten, Mitkaiser seit 383
Honorius Flavius Honorius 395–423 Kaiser im Westen, Mitkaiser seit 393
  Gildo unbekannt 397–398 Gegenkaiser in Africa
  Marcus unbekannt 406/407 Gegenkaiser in Britannien
  Gratian unbekannt 407 Gegenkaiser in Britannien
  Konstantin (III.) Flavius Claudius Constantinus 407–411 Gegenkaiser im Westen
  Constans (II.) unbekannt 408–411 Mitkaiser seines Vaters Konstantin (III.)
  Priscus Attalus unbekannt 409–410
414–415
Gegenkaiser in Rom und Aquitanien, † nach 416
  Maximus unbekannt 409–411
ca. 420–422
Gegenkaiser in Spanien, von Gerontius erhoben
  Jovinus unbekannt 411–413 Gegenkaiser in Gallien
  Sebastianus unbekannt 412–413 Mitkaiser seines Bruders Jovinus
  Heraclianus unbekannt 413 Gegenkaiser in Africa
Theodosius II. Flavius Theodosius 408–450 Kaiser im Osten, Mitkaiser ab 402, gab den Codex Theodosianus heraus, erbaute die Landmauer
  Constantius III. Flavius Constantius 421 Mitkaiser im Westen, heiratete Galla Placidia
  Johannes unbekannt 423–425 Gegenkaiser im Westen
Valentinian III. Flavius Placidus Valentinianus 425–455 Kaiser im Westen, Caesar seit 424
Markian Flavius Marcianus 450–457 Kaiser im Osten, heiratete Pulcheria
  Petronius Maximus Flavius Petronius Maximus 455 Kaiser im Westen, heiratete Eudoxia, auf der Flucht vor den Vandalen getötet
  Palladius unbekannt 455 Mitkaiser seines Vaters Petronius Maximus
Avitus Flavius Eparchius Avitus 455–456 Kaiser im Westen, kein Mitglied der Dynastie, ernannte Ricimer zum Heermeister, † 457
Thrakische Dynastie (Osten)
Leo I. Flavius Valerius Leo 457–474 Kaiser im Osten, nominell 465–467 auch im Westen, erster von Geistlichem gekrönter Kaiser
Majorian Flavius Iulius Valerius Maiorianus 457–461 Kaiser im Westen, von Ricimer hingerichtet
  Libius Severus Libius Severus 461–465 von Ricimer zum Kaiser im Westen erhoben
Anthemius Flavius Procopius Anthemius 467–472 Kaiser im Westen, von Ricimer hingerichtet
  Arvandus unbekannt 468 Gegenkaiser in Gallien, verbannt
  Patricius Flavius Iulius Patricius 469/470–471 Mitkaiser (Caesar) im Osten, Sohn Aspars
  Romanus unbekannt 470 Gegenkaiser im Westen, hingerichtet
  Olybrius Flavius Anicius Olybrius 472 von Ricimer zum Kaiser im Westen erhoben
  Glycerius unbekannt 473–474 von Gundobad zum Kaiser im Westen erhoben, von Julius Nepos abgesetzt
Leo II. Flavius Leo 474 Kaiser im Osten, Caesar seit 473
Julius Nepos Flavius Iulius Nepos 474–480 letzter legitimer Kaiser im Westen, seit 475 im Exil
  Romulus Augustulus Romulus Augustus 475–476 Gegenkaiser im Westen, zählt oft als letzter Kaiser Westroms, von Odoaker abgesetzt, † nach 511
Zeno Tarasicodissa (Trascalissaeus)
Flavius Zeno
474–491 Kaiser im Osten, 475–476 im Exil, nach Ende des Westreichs 476/480 nominell Alleinherrscher
  Basiliscus Flavius Basiliscus 475–476 Gegenkaiser im Osten, starb in der Verbannung
  Marcus unbekannt 475–476 Mitkaiser seines Vaters Basiliscus
  Basiliscus Caesar unbekannt 477 Unterkaiser im Osten, abgesetzt
  Marcianus Flavius Marcianus 479 Gegenkaiser, Sohn des Anthemius, † nach 484
  Leontius unbekannt 484–488 Gegenkaiser in Kilikien, von Illus erhoben
  Thela unbekannt 490–493 Gegenkaiser im Westen, Sohn Odoakers
Anastasius I. Flavius Anastasius 491–518 sanierte die Finanzen des Reiches
  Longinus Flavius Longinus 491–492 Gegenkaiser, Bruder Zenos, verbannt, † nach 498
  Areobindus Flavius Areobindus Dagalaifus 512 zum Gegenkaiser ausgerufen, † 546
  Vitalian Flavius Vitalianus 513–515 Gegenkaiser in Thrakien und Moesien, † 520
Justinianische Dynastie
Justin I. Flavius Iustinus 518–527 überwand das Akakianische Schisma
Justinian I. Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus 527–565 eroberte Teile des Westens zurück, gab den Codex Iustinianus heraus, erbaute die Hagia Sophia
  Hypatius Flavius Hypatius 532 Gegenkaiser des Nika-Aufstands, hingerichtet
Justin II. Flavius Iustinus 565–578 verlor große Teile Italiens an die Langobarden
Tiberios I. (II.) Flavius Tiberius Constantinus 578–582 seit 574 Adoptivsohn und Mitkaiser Justins II.
  Germanus unbekannt 582 Schwiegersohn und Mitkaiser des Tiberios (identisch mit Germanus Postumus, Sohn des Germanus?)
Maurikios Flavius Mauricius Tiberius 582–602 Adoptivsohn des Tiberios, 582 Mitkaiser, richtete die Exarchate ein, verlor Südspanien an die Westgoten
  Theodosius (III.) unbekannt 590–602 Mitkaiser seines Vaters Maurikios
Phokas Flavius Phocas 602–610 kein Mitglied der Dynastie, von Herakleios gestürzt
Herakleische Dynastie
Herakleios Flavius Heraclius 610–641 beendete den letzten Perserkrieg, verlor Syrien und Ägypten an die Araber, ersetzte Latein durch Griechisch als Amtssprache
Kaiser Vollständiger Name Regierungszeit Anmerkungen

Nachfolgestaaten

Wie oben beschrieben überlappt diese Liste mit der Liste der byzantinischen Kaiser, die bis ins 15. Jahrhundert weitergeführt wird. Das byzantinische Reich ist staatsrechtlich identisch mit dem römischen.

Den Titel eines römischen Kaisers beanspruchten seit dem Mittelalter weitere Herrscher, z. B.

  • fränkisch-deutsche Herrscher nach der Kaiserkrönung Karls des Großen 800–924 und 962–1806,
  • griechische und lateinische Herrscher 1204–1461 und
  • weitere Herrscher seit dem 15. Jahrhundert.

Verweise auf die betreffenden Kaiserlisten finden sich unten oder unter dem Lemma Kaiser.

Siehe auch

Literatur

  • Manfred Clauss (Hrsg.): Die römischen Kaiser. 55 historische Portraits von Caesar bis Iustinian. 2. Auflage, Beck, München 2001, ISBN 3-406-47288-5.
  • Marieluise Deißmann: Daten zur antiken Chronologie und Geschichte. Reclam, Stuttgart 1990, ISBN 3-15-008628-0.
  • Dietmar Kienast: Römische Kaisertabelle. Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie. 3. Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2004, ISBN 3-534-18240-5 (Nachdruck der 2. Auflage von 1996).
  • Klaus-Jürgen Matz: Wer regierte wann? Regententabellen zur Weltgeschichte. 6. Auflage, dtv, München 2002, ISBN 3-423-32523-2, S. 38–41.
Commons: Liste der römischen Kaiser – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien