Benutzer Diskussion:Tresckow
Nachricht
Hallo Tresckow, wollte nur mitteilen, daß ich dir vor ein paar Tagen eine Nachricht geschrieben habe, aber wohl an unpassender Stelle, nämlich auf der Diskussionsseite des Sandkastens Benutzer Diskussion:Tresckow/sandkasten2, wo es vielleicht übersehen wird, wie mir nachher erst einfiel. Nwabueze 04:30, 30. Nov. 2007 (CET)
Hallo Tresckow, bin gerade auf diese Seite gestoßen und möchte darauf hinweisen, daß die Legende vom tributo de las cien doncellas ein reines Märchen ist, das mit dem historischen Mauregato nichts zu tun hat. Der Satz Im Jahr 783 bestieg Mauregato mit der Hilfe Abd ar-Rahman I. den asturischen Thron und verpflichtet sich als Dank für die Hilfe 100 Jungfrauen Tribut zu zahlen. Im Jahr 788 rebellierten die Grafen Arias und Oveco gegen König Mauregato und töteten ihn aus Rache für den Abschluss des Tributvertrages ist Wiedergabe einer späten Legende und hat mit der historischen Wirklichkeit nichts zu tun. Das muß in einem allfälligen Artikel über den Tribut klar festgestellt werden. Maßgeblich ist die Untersuchung von Claudio Sánchez-Albornoz, Historia y leyenda, in: ders., Orígenes de la nación española, Bd. II., Oviedo 1974, S. 353-365. Vgl. auch Yves Bonnaz, Chroniques asturiennes, Paris 1987, S. 187 und Paulino García Toraño, Historia de el Reino de Asturias, Oviedo 1986, S. 180-184.
- Hab es herkopiert. Ich weiß das die Geschichte nicht historisch ist. Probleme bereitet es mir allerdings zu beurteilen was ist jetzt Legende und was nicht.--Tresckow 19:42, 30. Nov. 2007 (CET)
- Frei erfunden ist nach aktuellem Forschungsstand alles: sowohl die Behauptung, daß es einen Tribut gab, als auch die, daß Jungfrauen ausgeliefert wurden. Im Artikel Mauregato habe ich das nach der Forschungsliteratur dargestellt. Die Legende taucht erstmals im 12. Jahrhundert in einer gefälschten Urkunde auf (ohne namentliche Nennung des Mauregatus) und wird dann ab dem 13. Jahrhundert von Chronisten mit Mauregatus in Verbindung gebracht. Interessant ist die Legende natürlich dennoch und durchaus einen Artikel wert. Unhistorisch sind auch die Aussagen, Mauregatus sei mit Hilfe Abd ar-Rahmans auf den Thron gekommen und später von rebellierenden Grafen getötet worden. Das sind alles Märchen. Nwabueze 23:52, 30. Nov. 2007 (CET)
- habe das noch einmal ein wenig mit Deinem Text erweitert und umgeschrieben. Schau doch bitte mal drüber ob es jetzt so in Ordnung wäre.--Tresckow 01:58, 1. Dez. 2007 (CET)
- Habe es noch etwas korrigiert und erweitert. Den Satz mit den Goldstücken habe ich herausgenommen, weil ich für diese Bedeutung von doncella auf Anhieb keinen Beleg gefunden habe; wenn du einen Beleg hast, kannst du den Satz natürlich wieder einfügen. Ich weiß auch nicht, wo das Märchen von den Grafen, die Mauregato töteten, herstammt; kann nicht beurteilen, ob das korrekt wiedergegeben ist. Daher kann ich mich nicht vorbehaltlos für die Richtigkeit des aktuellen Textes verbürgen, sondern nur für den Teil, den ich ergänzt habe. Man müßte noch die Untersuchung von Cabal, Alfonso II el Casto, Oviedo 1943, S. 114ff. heranziehen, wo die Geschichte der Legende ausführlicher dargestellt ist; das habe ich nicht zur Hand. Wenn du den Artikel weiter verbessern willst, wirst du den Cabal wohl heranziehen müssen, und ebenso Cantera Orive: La batalla de Clavijo, Vitoria 1944, S. 125-135. Nwabueze 04:37, 1. Dez. 2007 (CET)
- Der Artikel in der spanischen Wikipedia ist übrigens katastrophal. Dort wird nicht einmal ansatzweise versucht, zwischen Legende und Realität zu unterscheiden. Wenn du ihn durch eine spanische Übersetzung der aktuellen Fassung im Sandkasten ersetzen kannst, erwirbst du dir ein großes Verdienst. - Unter Nachwirkung könnte übrigens noch erwähnt werden, daß 1872 der Komponist Francisco de Asis Asenjo Barbieri eine Operette "El tributo de las cien doncellas" komponiert hat, siehe [1]. Ein Romanist wie Benutzer:Otfried Lieberknecht wüßte vielleicht zur Nachwirkung des Stoffs in der spanischen Literatur noch mehr zu sagen, da bin ich Laie. Nwabueze 05:18, 1. Dez. 2007 (CET)
- Also das zu Übersetzen habe ich momentan keine Zeit. Vielleicht aber bei Gelegenheit mal. Ich setze den Artikel jetzt mal rein. Übrigens wenn Du Dich ein wenig auskennst, ich habe gerade den Artikel zu Fernao Mendes Pinto in der Überarbeitung, wenn Du Dich da ein wenig auskennst könntest Du ja einen Blick drüber werfen.--Tresckow 02:51, 2. Dez. 2007 (CET)
- Bei Pinto kenne ich mich nicht aus, habe daher nur ein paar sprachliche Kleinigkeiten geändert (und dabei hoffentlich nichts Inhaltliches verschlechtert). Punkte:
- Ich würde am Anfang die übliche Standardform wählen: Fernão Mendes Pinto (* 1509, 1511 oder 1514, † 8. Juli 1583)
- Der unbefangene Leser versteht nicht, warum man Pintos eigenen Angaben über seinen Geburtsort nicht vertrauen sollte - Zusammenhang und Hintergrund unklar
- Der Artikel scheint mir für Leser geschrieben, die schon eine Ahnung von Pinto haben. Er sollte etwas "omatauglicher" sein, also für Leute, die null Ahnung haben und erst mal erfahren wollen, wer das überhaupt war und was an ihm wichtig oder interessant ist. Dafür wäre ein knapper Einleitungsabschnitt gut - also nicht gleich mit den Familienverhältnissen beginnen, sondern dem ahnungslosen Leser erst mal verraten, von wem da eigentlich die Rede ist.
Generell möchte ich noch erwähnen: Artikel in der spanischen Wikipedia sind öfters problematisch, schlecht oder gar miserabel, auch und gerade wenn es um spezifisch spanische historische Themen geht. Beim Übersetzen solcher Artikel für die deutsche Wikipedia ist also Vorsicht geboten. Nwabueze 07:07, 2. Dez. 2007 (CET)
Danke für Deine Anmerkungen, das mit dem Datum habe ich schon mal umgesetzt. Das mit dem Ort kommt halt daher, dass die Leute damals eben sowas nicht unbedingt wussten. So wie ihr Geburtsdatum eben. In der Einleitung steht doch eigentlich schon um wen es sich handelt. Meinst Du nicht das das ausreicht? Und schließlich, die en:wp ist mies die es:wp ist richtig mies. Das ist mir auch schon aufgefallen. Der Artikel war ja auch noch nicht im Namensraum weil ich noch auf kompetente Beratung gewartet habe. Danke für die Hilfe!--Tresckow 16:06, 2. Dez. 2007 (CET)
- Alles klar, war ein Mißverständnis: ich hatte nicht mitgekriegt, daß der Artikel samt Einleitung schon drinsteht und das, was du im Sandkasten bearbeitet hast, nur ein Abschnitt daraus war. Nwabueze 18:02, 2. Dez. 2007 (CET)
Granatwaffe
siehe Diskussion Granatwaffe. Hätte ich vielleicht schon von Anfang an rein schreiben sollen. Falls Einwände oder Fragen zum Artikel bestehen, bitte in die Diskussionen des Artikels. --MeanJim 20:46, 30. Nov. 2007 (CET)
Hans Hellmut Kirst
Hallo Tresckow, deine Uralt-Frage auf der Diskussionsseite vom Artikel "Hans Helmut Kirst" ist erledigt. Auch dank zweier Nachfragen auf der Edgar Allan Poe-Diskussionsseite. Gruß --Rolf Kluge 21:25, 8. Dez. 2007 (CET)
- Danke!--Tresckow 15:06, 11. Dez. 2007 (CET)
Schlacht von Fehrbellin
Hallo Tresckow, ich komme nicht dahinter, warum du zusätzlich die Datumsangaben im Julianischen Kalender verwendest. Was ist dazu der Hintergrund? Grüße --GiordanoBruno 21:39, 18. Dez. 2007 (CET)
- Nun, ich bin mir nicht ganz sicher wie bei uns die Konvention hierzu ist. Siehe Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch. Ich bin da aber auch noch nicht mit meiner Arbeit fertig.--Tresckow 01:42, 19. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Tresckow, hab mir erlaubt Reviewdiskussion zu archivieren, ist so üblich bei Kandidatur. PS. Viel Erfolg! Machahn 19:45, 4. Jan. 2008 (CET)
- Danke, die war sowieso eingeschlafen.--Tresckow 19:46, 4. Jan. 2008 (CET)
weihnachtsgrüße
hallo tresckow, ich sehe gerade, dass sie auch an weihnachten nicht ruhen. von mir ganz herzliche weihnachtsgrüße und vielen dank für die freundliche zusammenarbeit in diesem jahr! kommen sie gut hinüber ins neue jahr, ich hoffe, dass es ein gutes und produktives für sie werde. beste grüße, Vicky petereit 20:32, 26. Dez. 2007 (CET)
Pedro Camejo
Hallo Tresckow, hat zwar etwas gedauert, aber nun hoffe ich, daß die verbesserte Fassung, den Ansprüchen von dir und Wikipedia genügt. Sollte dem nicht so sein, bitte ich um Nachricht. Gruß -- Huaquero 19:45, 3. Jan. 2008 (CET)
- Habe ich schon gesehen. Jetzt ist seine Bedeuung doch schon klar zu erkennen. Danke.--Tresckow 20:01, 3. Jan. 2008 (CET)
Bilder
Hallo Tresckow, danke fürs Einfügen der Bilder bei den peruanischen Präsidentenartikeln. Die Lizenzen erscheinen mir aber alle etwas fragwürdig? Die Bilder sind alle weniger als 70 Jahre alt. Vielleicht werde ich mal bei Commons nachhaken. Gruß, -- Arcimboldo 11:22, 13. Jan. 2008 (CET)
- Nach den Lizenzen habe ich nicht geschaut ich habe die alle auf Commons bereits vorgefunden und der Vollständigkeit halber in unsere deutschen Artikel und die Präsidentenliste eingefügt. Selber hochladen tue ich nur Bilder die eindeutig älter als 100 Jahre sind.--Tresckow 15:12, 13. Jan. 2008 (CET)
- Auf Commons scheinen die Upload-Kommandos den Aufräumkommandos langsam zu enteilen, ich schaue immer etwas genauer hin vor dem Einbauen. Gruß, -- Arcimboldo 16:30, 13. Jan. 2008 (CET)
- Tja, ich ging davon aus, dass das dort seine Richtigkeit hat. In Zukunft überprüfe ich.--Tresckow 16:32, 13. Jan. 2008 (CET)
Deine Kommentare zu Ordas
Hallo Tresckow
Ich habe gesehen, dass Du Dich mehrfach zu diesem Artikel geäussert hast. Offenbar bist Du wie Ordas auch Spanier. Ich kann verstehen, wenn Deutsche, oder auch meine Landleute kein Verständnis haben, aber für Dich müsste der Comitee Federale vom PSOE ein Begriff sein. Ich denke, dass Du keinem anderen Mitglied dieses Gremiums den Titel „Politiker“ aberkennen würdest. Ich nehme an, dass Du in Deutschland eingebürgert bist, sonst würdest Du nicht so über einen herziehen, der länger als die anderen Porträtierten Politik macht, aber weder hier noch in Spanien wählbar ist. Gerade bei euch in Spanien gab es einige Politiker, die (mangels Wahlen) nie wählbar waren. Ich denke, dass gerade die Sache mit dem Irakrückzug ein Thema ist, welches wohl kein anderer Basler Politiker je so mit beeinflussen konnte. Im Übrigen gibt es Dank Ordas in Basel Nachtbusse, von welchen auch meine Generation noch profitiert (andere Politiker werden Kanzler mit weniger Leistungsausweis). Du bringst mich dazu, von dem Mann zu schwärmen, obwohl er leider ein Sozi ist, aber eine faire Auseinandersetzung ist wohl das mindeste (was hattest Du in dem Alter geleistet???) Dasselbe gilt Übrigens auch für Baschi Dürr, Sebastian Frehner und Lukas Engelberger, Beat Jans ist da eher ein Späteinsteiger.
Wie gesagt, ich krieg von den Porträtierten kein Autogramm und kein Z’nacht, darum ist mir der weitere Verlauf der Dikussion ziemlich Wurst, aber nach einigen positiven feed-backs habe ich beschlossen weiter zu schreiben und ich werde Euch noch viele Schweizer Politiker nahe bringen.
Diesen Kommentar habe ich bewusst hier platziert und nicht beim LA, da ich es langsam peinlich finde.
Trotz allem, danke für Deine Beiträge, aber halt Dich doch etwas zurück, nicht wegen der Schreiberlinge, sondern wegen der Beschriebenen. Eigentlich müssen die Politiker eine harte Haut haben, weil sie ja `"im Ramppenlicht stehen", aber Du bezweifels ja gerade das
Sorry, war nicht~mehr eingeloggt, darum keine Sign
--Manunigon 01:46, 15. Jan. 2008 (CET)
Ich bin sowohl deutscher als auch spanischer Staatsbürger und bekomme also immer fein die spanischen Wahlunterlagen. Von diesem obskuren Komitee habe ich noch niemals gehört. Vielleicht ist es ja auch schweizspezifisch. Über die Relevanz eines Politikers den man nicht wählen kann muss man nicht diskutieren. Die Francodiktatur liegt 30 Jahre zurück. Die Behauptung ein Schweizer Regionalpolitiker habe die Entscheidung des PSOE beeinflusst ist seeehr gewagt.--Tresckow 15:37, 18. Jan. 2008 (CET)
Hallo Tresckow,
vielleicht hast du es schon gesehen. Der o.g. Artikel, dessen Hauptautor ist bin, kandiert seit einigen Tagen bei den KEA. Leider verläuft die Kandidatur momentan etwas harzig. Mal abgesehen von zwei IP, dessen Stimmen sich gegenseitig aufheben, hat nur ein angemeldeter Benutzer abgestimmt. Vielleicht hast du die Zeit und die Muse, mir deine Meinung zu diesem Stadtartikel abzugeben und ggf. auch eine Stimme. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 15:42, 18. Jan. 2008 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo Tresckow, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Drehbank1935.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Quelle und den Urheber gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).
Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Tresckow) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 11:36, 23. Jan. 2008 (CET)
gFM
Nur interessenshalber: ist ein GFM nicht auch ein Generalsrang? Wurde das dann nicht auch wie heute in der BW gehandhabt, einfach alle Generalsränge als General anzureden? Sonst ist deine Änderung aber O.K. Falls das alles nicht so sit, ändere ich den GFM-Rommel-Kaserne (Augustforf) Artikel auch mal. Danke.--TUBS was? 20:43, 23. Jan. 2008 (CET)
- Ne ein Feldmarschall ist eigentlich sogar schon fast ein Ehrentitel der nur in Kriegen vergeben wurde. Die Uniform war auch ein wenig anders. Der Titel ist mit Prestige verbunden gewesen und allein deswegen hat man den nicht als General abgehakt. Qualitativ also schon was anderes.--Tresckow 23:27, 23. Jan. 2008 (CET)
- OK.Ändere das. Wird aber z.B. in Dienstgrade in der Wehrmacht#Generale auch in der Dienstgradgruppe Generale abgehandelt. Danke für deinen Hinweis.--TUBS was? 03:03, 24. Jan. 2008 (CET)
SLA
Sag mal, tut das not? Egal wie dämlich das auch sein mag im Einzelfall, ist es wirklich so schWer die Frist von Munuten einzuhalten? IP hin oder her (ich habe auch mal als IP angefangen), einen beeseren Weg als SLA direkt nach dem Artikelanlegen gibt es sicher nicht um neue Autoren gründlich zu vergraulen. :(-- Sarkana frag den ℑ Vampir 01:22, 24. Jan. 2008 (CET)
- Ist das Dein Ernst? Stammte dieser „Artikel“ von Dir?--Tresckow 01:29, 24. Jan. 2008 (CET)
- Ja ist es. Und nein tat er nicht, aber weh getan hat er mir auch nicht, illegal war es nicht und mal so ganz rein theoretisch hätte da was brauchbares noch kommen können. Ich halte den Schnelllöschwahn der durch die WP geht für ne Katastrophe, speziell weil immer nciht die 15 Minuten abwarten können, als ob es nichts wichtigeres zu tun gäbe.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 01:39, 24. Jan. 2008 (CET)
- Du hast den „Artikel“ aber schon gelesen, oder?--Tresckow 01:40, 24. Jan. 2008 (CET)
- Ja, natürlich.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 01:50, 24. Jan. 2008 (CET)
- Dann ist mir Deine Reaktion unverständlich. Ein Artikel über eine Helga aus Mettmann die laut Artikel ein lustiger Mensch ist und angeblich gerne bei Domian und Dieter Bohlen anruft halte ich nicht für relevant. es handelte sich um den typischen Schülerjuxeintrag den es täglich mehrmals gibt. Der Administrator sah das ja genauso, schließlich hat er den Artikel unmittelbar danach gelöscht. Hast Du dem auch auf die Disk geschrieben? Falls nicht dann nachholen und die Wiederherstellung verlangen.--Tresckow 01:56, 24. Jan. 2008 (CET)
Navileiste Präsidenten Südafrikas
Vielleicht ist Benutzer:POY der bessere Adressat für Deine Frage (vgl. [2]). -- Triebtäter 12:59, 24. Jan. 2008 (CET)