Erementar Gerad
Erementar Gerad (jap. エレメンタル ジェレイド) ist eine Manga-Serie der japanischen Zeichnerin Mayumi Azuma, die dem Shōnen-Genre zuzuorden ist und auch als Anime-Serie umgesetzt wurde.
Handlung
Coud van Giruet hat schon als Kind seine Eltern verloren und wurde von Luftpiraten aufgenommen. Nach einem Überfall findet er unter der Beute ein junges Mädchen namens Reverie Metherlence oder kurz Ren. Bei diesem Mädchen handelt es sich um einen Edilraid.
Edilraid sind nicht alternde, jedoch physisch den Menschen völlig identische Wesen, die mit Menschen verschmelzen können, um diesen dann als Waffe zu „dienen“. Dabei existiert das Bewusstsein des Edilraid jedoch weiter, womit eher ein „Kampfbund“ als eine Kontrolle entsteht. Wenn eine Einheit der Seele und der emotionalen Lage des Menschen und des Adilraid geschaffen wird, ist diese in der Lage gemeinsam Edilraid-Lieder zu singen, die gewaltige magische Kräfte entfalten können. Wenn ein Edilraid einmal mit einem Menschen einen „Vertrag“ geschlossen hat, sind diese feste Partner und der Edilraid kann nicht mehr mit einem anderen Menschen verschmelzen, bis sein Partner gestorben und der Vertrag gelöst ist.
Als die Luftpiraten daraufhin von Arquaile (gesprochen: Ark Eil), einer Edilraid-Schutzorganisation infiltriert werden und von diesen aufgefordert werden, den Edilraid in ihre Obhut zu geben, wird Couds Schiff von einer bösartigen Gruppe namens Chaos Choir angegriffen, einer Gruppe, die, wie sich später herausstellt, die anstrebt, die Weltherrschaft mithilfe der Adilraid an sich zu reißen. Nachdem das Schiff abgeschossen wurde, begeben sich Coud und Ren auf die Reise zum Edilgarten (bzw. dem Garten Eden, je nach Übersetzung), was das Ursprungsland aller Edilraid darstellt. Begleitet werden sie dabei von jener Arquaile-Truppe. Diese besteht aus Kuea (ausgesprochen Kia), ein Edilraid mit ständigem Hunger, Rowen, der Kueas menschlicher Kampfparter ist, und Cisqua (ausgesprochen Siska), der Anführerin des Trios. Während ihrer Reise erleben sie viele aufregende, witzige und dramatische Abenteuer, während denen sich eine Liebe zwischen Ren und Coud entwickelt.
In der Mitte des Animes wird Ren gegen Cisquas Einverständnis von Arquaile „entführt“; es gelingt ihr jedoch sich zu befreien und den Edilgarten zu erreichen. Dieser ist völlig verwüstet und wird von Caos Choir kontrolliert, die Ren als Ersatz für die momentane Königin Eve wollen, deren Macht sie gnadenlos ausbeuten und die dies nicht länger durchhält. Nach einigen dramatischen Episoden gelingt es Coud jedoch dank seiner Liebe Ren aus Chaos Choirs Klauen zu befreien und die Menschen und Edilraid mit einem altvorderen, unheimlich mächtigen harmonieverströmenden Edilraid-Lied wieder zu vereinen.
Moralischer Aspekt
Durch die Serie zieht sich die Frage, ob Adilraid Waffen oder Menschen sind. Sie sind in ihrer Seele den Menschen, die Adilraids bloß als Objekte betrachten, völlig gleich. Ein Unterschied besteht nur darin, dass sie durch ihren Erementar Gerad über magische Fähigkeiten verfügen. Coud und Ren werden Freunde und beginnen sich zu lieben, wordurch sie nicht als „Herr“ und „Waffe“, sondern als gleichwertiges Team kämpfern. Das Gegenteil ist zum Beispiel bei den Firos vorhanden. Diese Menschen, die sich künstlich zu Adilraids machten, und die meist nur mit Verachtung behandelt werden.
Ein weiterer Aspekt ist Arc Aile. Diese Organisation steht zwar unter dem Banner des Schutzes der Adilraid, jedoch sieht dieser Schutz vor, dass alle Adilraid in ein Arc-Aile-Areal „gesperrt“ werden. Dieses Areal ist zwar ein wunderschöner Ort, dort ist es allerdings nicht gerne gesehen, wenn Adilraid diesen auch wieder verlassen wollen. Im Laufe der Serie stellt sich heraus, dass der oberste Anführer in der Tat die Adilraid hasst und beseitigen will – er wird jedoch entlarvt und gestoppt, und die Moral – in Form von Toleranz und Gleichheit – obsiegt.
Veröffentlichungen
Manga
Erementar Gerad erscheint in Japan seit Februar 2002 in Einzelkapiteln im Manga-Magazin Comic Blade, in dem unter anderem auch Nanae Chronos Peace Maker Kurogane und Kozue Amanos Aria veröffentlicht wurden. Mag Garden bringt diese Einzelkapitel in regelmäßigen Abständen auch in Form von Sammelbänden heraus, von denen bisher dreizehen erschienen sind.
Der Manga wird unter anderem auch ins Französische, (als Elemental Gelade) Englische, Spanische und Deutsche übersetzt. Carlsen Comics verlegt die Sammelbände seit Juli 2005 auf Deutsch. Bislang sind neun Bände erschienen.
Seit Juni 2003 erscheint im Comic Blade Masamune, einer Art Schwestermagazin des Comic Blade, eine Manga-Serie unter dem Titel Erementar Gerad – Ao no Senki (EREMENTAR GERAD-蒼空の戦旗-), die bisher vier Sammelbände umfasst und eine andere Handlung als Erementar Gerad aufweist. Carlsen Comics veröffentlicht die Serie seit Dezember 2006 unter dem Titel Erementar Gerad – Flags of Blue Sky. Bislang sind drei Bände auf Deutsch erschienen.
Anime
Von April bis September 2005 lief auf dem japanischen Fernsehsender TV Tokyo eine Verfilmung des Mangas als Anime-Fernsehserie. Die Serie umfasst 26 Episoden zu je ungefähr 20 Minuten und wurde vom Aniamtionsstudio XEBEC produziert, das unter anderem auch für die beiden Animes Love Hina und Shaman King verantwortlich war. Regie bei dem Anime führte Shigeru Ueda, der bereits als Regisseur an Enban Oujo Valkyrie und Tales of Eternia mitarbeitete.
Geneon kündigte an, Erementar Gerad für den US-amerikanischen Markt lizenziert zu haben und auf DVD veröffentlichen zu wollen.
Übersetzungsmöglichkeiten
Es herrschen Unstimmigkeiten über die Übersetzung der Namen in Erementar Gerad aus dem Japanischen, da es verschiedene Möglichkeiten gibt, die japanischen Schriftzeichen in romanisierter Schreibweise darzustellen. Beispielsweise wird der Titel der Serie, Erementar Gerad, selbst in Japan zwar meistens in lateinischer Schrift angegeben, trotzdem veröffentlicht TOKYOPOP den Manga in den USA als Elemental Gelade, da man Erementar Gerad als Katakana (エレメンタル ジェレイド) auch so lesen könnte.
Weitere Debatten herrschen über die Übersetzung der Adilraid, die im Japanischen als エディルレイド angegeben werden. Carlsen übersetzte diese Katakana im ersten Band der offiziellen deutschen Übersetzung noch als Edil Raid, seit dem zweiten als Adilraid. Edil Reid kommt der Hepburn-Transkription und Adilraid der englischen Aussprache am nächsten.
Da die Hauptcharaktere nach einem paradiesartig beschriebenen Adil Garten streben – wie es Carlsen übersetzt –, und dessen Königin Eva heißt (vgl. 1. Buch Mose der Bibel über das Paradies), bietet sich die Übersetzung Eden für Adil an, um ihn dem Garten Eden anzupassen. Derartige Anspielungen sind in Japan äußerst üblich, da in Anime- und Manga-Serien gerne und häufig Bezeichnungen aus westlichen Religionen und Mythologien benutzt werden, um Sachen zu benennen.