Zum Inhalt springen

Konrad Siebach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2008 um 20:42 Uhr durch Feba (Diskussion | Beiträge) ({{subst:QS|wikifizieren}}). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 23. Januar 2008 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: wikifizieren -- feba 19:42, 23. Jan. 2008 (CET)

Konrad Siebach (* 9. Oktober 1912 als Konrad Spitzbarth in Pausa, Vogtland; † 25.September 1995 in Leipzig) war ein Kontrabassist und Kontrabass-Lehrer.

Leben

Er erlernte ab 1926 in der Stadtpfeife Schleiz den Beruf eines Musikers und das Spielen zahlreicher Instrumente, zunächst mit Schwerpunkt Posaune, später Kontrabass. Nach Tätigkeit als Tanz- und Unterhaltungsmusiker in Variete-und Kurkapellen bewarb er sich an der Orchesterschule der Sächsischen Staatskapelle Dresden, erhielt ein Stipendium und studierte bei Alwin Starke Kontrabass. Bereits nach 3 Jahren wurde er 1937 von Hermann Abendroth an das Gewandhausorchester Leipzig engagiert. Ab 1940 mußte er Kriegsdienst leisten und überstand die Stationen Stalingrad, Ostpreußenkessel und als Verwundeter die Bombardierung Dresdens. Kurz vor der Kapitulation desertierte er, um russischer Gefangenschaft zu entgehen, und meldete sich noch 1945 zum Dienst beim Gewandhausorchester in Leipzig zurück. Anfang der 50-er Jahre erhielt er nach erfolgreichem Probespiel die Stelle des ersten Solokontrabassisten des Gewandhausorchesters, die er bis zu seiner Pensionierung 1978 innehatte. Zugleich erhielt er einen Lehrauftrag an der Leipziger Musikhochschule, den er bis 1992 ausübte. 1956 wechselte er seinen Familiennamen von Spitzbarth in Siebach. Grund war, daß Ulbricht im Volksmund Spitzbart genannt wurde, mit diesem wollte er nichts zu tun haben. Im neuen Namen nahm er bewusst Bezug auf den von ihm verehrten Komponisten Bach. Aufgrund seiner reservierten Haltung gegenüber der DDR wurde ihm aus politischen Gründen - wie den meisten seiner ostdeutschen Fachkollegen - der Professorentitel versagt, er erhielt ihn erst nach der politischen Wende 1989 ehrenhalber.

Werk

Siebach galt in den 50-er bis 70-er Jahren als einer der besten und wegweisenden Continuo-Spieler. Zusammen mit den damaligen Solocellisten des Gewandhausorchesters setzte er die Gleichberechtigung des Kontrabasses im Continuospiel der Werke Bachs und anderer Barock-Komponisten in Leipzig durch, welches damals führend in der Bach-Interpretation war. Verdienste erwarb er sich, indem er die durchgängige Benutzung des 5-saitigen Kontrabasses in reiner Quartstimmung (mit Subkontra-H) im Gewandhausorchester erreichte, eine wegweisende Maßnahme für die deutsche Orchesterlandschaft. Ebenfalls zu seiner Zeit wurde die sitzende Spielweise des Kontrabasses im Orchester eingeführt. 40 Jahre lang prägte Siebach die Ausbildung der Kontrabassisten an der Leipziger Musikhochschule, seine Schüler spielen bzw. spielten in vielen großen Orchestern Deutschlands, einige auch im europäischen Ausland und in Übersee. Nicht zuletzt auf sein Betreiben wurde der internationale Kontrabass-Wettbewerb in Markneukirchen ins Leben gerufen, in dessen Jury er viele Jahre tätig war. Siebach spielte und lehrte die klassische Prager und Dresdener 3-Finger-Spieltechnik nach Simandl, die deutsche Bogenführung beim Kontrabass-Spiel hielt er für eine wesentliche Grundlage des deutschen Orchesterklangs. Sein unaufdringlicher und weicher, aber sehr präsenter und deutlicher Ton waren ebenso bekannt, wie seine vorzügliche Spielhaltung und Bogenführung.

Große Bekanntheit haben bis heute die von ihm verfassten Bach-Studien für tiefe Instrumente und andere Studienwerke. Das Kontabass-Konzert von Hoffmeister hat er durch einen Hinweis von Lajos Montag wiederentdeckt und als Studienkonzert erstmalig in Deutschland gedruckt herausgegeben.

Siebach bevorzugte die Instrumente des Markneukirchener Bassmachers Ernst Max Pöllmann und konnte erreichen, daß die Leipziger Oper nach ihrem Wiederaufbau einen kompletten Satz von Pöllmann-5-Saitern erhielt. Im Gewandhaus spielte er einen um 1780 gebauten großen deutschen Kontrabass mit 4/4-Mensur.