Benutzer Diskussion:Jochen Jahnke
Der Begriff Baukunst dürfte in diesem Fall die Sache besser treffen. Der Begriff Kunst am Bau ist m.W. eine Erfindung des vorigen Jhs, und umfaßt den Promille-Anteil bei öffentlichen Bauten, der Künstlern per Gesetz zugeteilt wird, und der in der Regel mit dem Objekt selbst herzlich wenig zu tun hat, da der Bau meistens vorher völlig durchgeplant ist, Künstler also nur wenig oder überhaupt keine Mitsprache am Konzept haben - im Gegensatz zu den Lokalpolitikern.
Anders bei der Romanischen Baukunst, um die es hier geht, wo alles was wir an Dekor wahrnehmen, genuiner Teil des Gesamtkonzepts ist und gerade in der Romanik wesentlicher Bedeutungsträger.
Ansonsten wie immer ein sehr guter Artikel! Gregor Bert
- Hallo Gregor Bert, Du hast ohne Zweifel Recht. Baukunst ist der richtige Begriff. Aus meinem ehemaligen Beruf als Architekt, liegt mir der Begriff "Kunst am Bau" noch auf der Zunge, und deshalb habe ich ihn ohne Überlegung gebraucht. Ich danke für Deinen Hinweis und für Dein abschließendes Urteil zu neuen Artikel. GrüßeJochen Jahnke 18:53, 16. Nov. 2007 (CET)
Lieber Jochen Jahnke, hättest du etwas dagegen, wenn der Artikel auf den Namen Abtei Maillezais verschoben wird und der Teil über die Kirche in einen eigenen Artikel Pfarrkirche Saint-Nicolas (Maillezais) ausgelagert wird? Es ist ja eigentlich kein Ortsartikel, weil der Schwerpunkt auf dem Kloster liegt. Für den Ort Maillezais müsste man einen eigenen Ortsartikel analog anderer Gemeinden in Frankreich anlegen. Wenn du einverstanden bist, verschiebe ich den Inhalt unter Wahrung deiner Urheberschaft. Guter Artikel übrigens. --Sr. F 14:35, 20. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Benutzer F|Sr. F, habe eigentlich schon selbst damit gerechnet. Ich glaube, dass es so besser ist und bin damit einverstanden. Gruß --Jochen
- Dann ist gut, ich habe die Inhalte aufgeteilt und dich in der Betreffzeile als Autor genannt bzw. auf die Versionsgeschichte hingewiesen. Ich denke, damit ist dem Urheberrecht Genüge getan. Lieferst du noch die Quellenangaben nach, bitte? Danke. --Sr. F 19:38, 20. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Benutzer F|Sr. F, habe eigentlich schon selbst damit gerechnet. Ich glaube, dass es so besser ist und bin damit einverstanden. Gruß --Jochen
He, Jochen, du baust grade wieder die Inhalte über die Kirche in den Ortsartikel ein. Das gehört doch alles in Pfarrkirche Saint-Nicolas (Maillezais)!!! Kannst du das bitte selbst umbauen? Danke! --Sr. F 19:14, 21. Nov. 2007 (CET)
Schade, das hat nicht geklappt wie es sinnvoll wäre. Es gibt doch schon einen Artikel, du hast jetzt einen zweiten angelegt, umbenennen hilft da nichts. Bitte mach nicht so schnell. Ich werde jetzt den Artikel noch einmal verschieben auf das richtige Lemma (Pfarrkirchen Saint-Nicolas gibt es sicher noch mehr als in Maillezais, deswegen muss der Ortsname rein) und den Ortsartikel nochmal freiräumen. Bitte arbeite am richtigen Artikel weiter, okay? Kannst du mir ne Nachricht schicken, wenn du verstanden hast was ich meine? Ich will dir wirklich nicht böse oder so, ich will dir auch nicht ständig am Zeug flicken, aber ich will dir gern helfen, bevor deine Artikel in der Löschhölle landen weil sie nicht den Wikikonventionen entsprechen. --Sr. F 20:03, 21. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Benutzer Sr.F, ich hatte den Artikel einmal umgebaut, aber wohl versehentlich in einen mit der Überschrift "Pfarrkirche Saint-Nicolas", ohne die Ortsangeabe(ist mir zunächst nicht aufgefallen). Dann habe ich später gemerkt, dass noch ein anderer Platz existierte, mit der Ortsangabe in Klammern. Anschließend habe ich versucht, dahin umzubauen, aber das hat nicht mehr funktioniert. Vielleicht lag es daran, dass wir gemeinsam daran gewirkt haben. Ich habe eigentlich alles verstanden, was Du in den letzten Zeilen gesagt und gemeint hast.Ich bin natürlich für Deine Hilfe dankbar und möchte mich für mein ungeschicktes Verhalten entschuldigen. Bei nächster Gelegenheit werde ich versuchen, es besser zu machen. Grüße --Jochen Jahnke 20:49, 21. Nov. 2007 (CET)
Jetzt stimmt ja alles. Wenn du wieder Hilfe brauchst, einfach auf meiner Diskussionsseite "anklopfen". Deine Artikel sind erste Klasse, ich habe grad Lust gekriegt mal wieder nach Frankreich zu fahren. --Sr. F 21:56, 21. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Sr.F, Dein Urteil freut mich sehr. besonders aber Deine neue Lust auf Frankreich. Ich verbringe seit über 25 Jahren meine Urlaube in Frankreich und habe tausende von Fotos (leider bis 2005 nicht digital). Das Land ist mir vertrauter als Deutschland. Um Deine Lust auf Frankreich noch zu steigern, schau mal in einige meiner anderen Artilel rein (sh. meine Seite). Das Périgord kann ich besonders empfehlen, eine Landschaft mit höchstem Erlebnisfaktor. Viel Spaß bei Deiner nächsten Reise nach F.
- Herzliche Grüße --Jochen Jahnke 22:15, 21. Nov. 2007 (CET)
Mehrere Versionen eines Bildes
Hallo. Hat es eine besondere Bedeutung, dass du Bilder wie dieses unter mehreren Namen hochlädst?
Wenn es sich um Überarbeitungen handelt, die das jeweils vorhergehende Bild ersetzen sollen, verwende zukünftig doch bitte die Funktion „Eine neue Version dieser Datei hochladen“. Das macht es für andere Autoren leichter nachvollziehbar, dass es sich um mehrere Versionen des selben Bildes handelt. Das gilt natürlich nicht, falls du die Bilder für einen Vorher-Nachher-Vergleich einzeln benötigst. In diesem Fall ignoriere meinen Einwand bitte.
Daran schließt sich die Frage an, ob die beiden älteren Versionen dieses Bildes gelöscht werden dürfen? --TM 18:40, 22. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Benutzer TM, es handelt sich tatsächlich nur um Überarbeitungen der vorherigen Versionen. Ich wusste bislang nicht, dass man das auch anders bewerkstelligen kann. ich habe das schon öfters gemacht, ohne das man es bemerkt hat. Die beiden ersten Versionen können daher gelöscht werden. Ich bitte um Verzeihung für meine Wiki-Dummheiten.Grüße --Jochen Jahnke 20:20, 22. Nov. 2007 (CET)
- Jeder lernt jeden Tag etwas Neues. Dafür muss man sich nicht entschuldigen. Einen kleinen Wunsch hätte ich jedoch noch: Könntest du zukünftig wenn möglich darauf achten, deinen Bildern etwas aussagekräftigere Dateinamen zu geben? „F07 0015.JPG“, „NOR1406.JPG“ usw. sagen leider recht wenig aus. Es würde beispielsweise schon sehr helfen, wenn du den Dateinamen vorn den jeweiligen Ortsnamen anfügen würdest, also zum Beispiel „Fondouce 0015.jpg“, „Saint-Pierre 1406.jpg“ usw.
- Bei den schon vorhandenen Bildern ist das nicht mehr zu ändern, für zukünftige wäre das aber wie gesagt hilfreich. --TM 21:07, 22. Nov. 2007 (CET)
Einfach mal ein grosses Lob
Hallo Jochen Jahnke. Ich möchte einfach mal ein grosses Lob an Dich aussprechen. Die neu hochgeladenen Bilder bei Wiki schaue ich mir oft durch und finde dabei immer wieder exquisite Aufnahmen von Jochen Jahnke. Du hast einen "goldenen Blick" für Aufnahmen. Gruß --Kristina - WikiProjekt Psychologie 18:43, 23. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Kristina, mit einem solch "goldenen" Lob habe ich jetzt aber wirklich nicht gerechnet. Es macht jedenfalls Freude und es zeigt mir, dass sich die "Mühe" doch lohnt. Bei meiner relativ kurzen aktiven Teilnahme bei Wikipedia, bin ich schon mehrfach auf "Bilderhasser" gestoßen, die mit gehobenem Zeigefinger predigen: "die Anzahl von Bildern pro Artikel maximal zwei bis drei ". Der abgedroschene Standardsatz lautet dann stets : "Du kannst ja bei commons so viele Bilder einstellen, wie Du willst". Wenn man sich diese Orte einmal ansieht, bekommt man die Kriese. Bei solchen Kommentaren könnte ich manchmal die Lust verlieren.
- Aber zu meinen Bildern. Ich hätte da eine Frage: Ich habe aktuell aus diesem Spätsommer eine Serie von fast schon zu farbprächtigen Bildern von sogenannte "Austernhäuschen", von der Ile d'Oléron und der Seudre-Mündung. Das sind kleine, manchmal verfallene Hütten, in denen die Austernzüchter ihre Gerätschaften unterbringen, die sie für ihre Arbeit benötigen. Die Häuschen sind knallig bunt lackiert.Manche davon sind heute umgewidmet in Ferienunterkünfte. Wo könnte ich solche Bilder wirksam präsentieren? Das gilt auch für andere Fotos, manchmal von Kuriositäten, die man so am Rande der "ernsthaften Arbeit" an den Aufnahmen der Romanik in Frankreich mitnimmt, die sich aber nicht für eigene Artikel eignen.
- Ich bedanke mich, für Deine reizenden Worte über meine Fotos und grüße herzlichst--Jochen Jahnke 19:31, 23. Nov. 2007 (CET)
- Wo Du noch schöne Bilder ausstellen könntest, ...hm, vielleicht bei [1]? Es werden oft Fotos von Flickr auf Wiki hochgeladen, z.B. [2]. Da könnte Deine bunte Galerie vielleicht gut passen. Gruß --Kristina - WikiProjekt Psychologie 21:36, 23. Nov. 2007 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo Jochen Jahnke, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- F06.Civaux.K3. 086.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:14, 28. Nov. 2007 (CET)
- Das Bild ist nicht im Artikel.Daher bitte löschen--Jochen Jahnke 10:09, 29. Nov. 2007 (CET)
Äbte und Bischöfe
Hallo Jochen, es ist wirklich nicht einfach, Ikonographie der Romanik stimmig zu deuten. Mit Deiner letzten Vermutung kannst du durchaus richtig liegen. Was die Krummstäbe betrifft: An sich sind sie (bezügl. NTliche Motive) Zeichen für Äbte und Bischöfe; Mitren oder vergleichbare Insignien werden später wichtiger. Stäbe (ohne Krümmung des Hirtenstabes) können natürlich eine ganze Palette von Bedeutungen haben. Ich werde aber baldmöglichst die einschlägigen Fachwörterbücher befragen. Ansonsten: Hoffentlich hast Du noch einige romanische Kirchen - mit informativen Bildern - auf Lager. Grüße Gregor Bert
Hallo Jochen, Kennst du diesen Artikel schon? Die Psychomachia ist ebenso wie der Physiologus eins der Bücher, die als Quelle für mittelalterliche allegorische Darstellungen von größter Bedeutung sind. Versucht man sich an der Deutung der Skulpturenwelt mittelalterlicher Bauten, kann die Beschäftigung mit diesen schriftlichen Quellen von großem Nutzen sein, um überhaupt Zugang zur Gedanken- und Imaginationswelt mittelalterlicher Auftraggeber und Künstler zu bekommen. Nebenbei: Angaben in den Kulturreiseführer sind allemal "cum grano salis" zu betrachten. Daher sind ja auch die Quellenangaben, aus denen man sein Wissen schöpft, so wichtig. Wirklich ein sehr interessantes Feld, das du gerade beackerst... Grüße Gregor Bert
Hallo Jochen. Ich weiß nicht so recht, was mit diesem Satz gemeint ist: Jeder Keilstein eines Bogens hat sein eigenes aber untereinander gleiches Ornament. Grüße Gregor Bert
- Hallo Gregor, ich glaube, dass meine Formulierung nicht besonders glücklich gewählt ist und Deine Frage geradezu herausgefordert hat. Gemeint habe ich folgendes: Die Keilsteine von Archivoltenbögen weisen häufig Darstellungen auf, deren Strukturen sich über mehrere Steine, oder gar den ganzen Bogen hinweg fortsetzen (Bandornamente u.a.). Dann gibt es Keilsteine, auf denen sich das Ornament nur auf die Oberfläche dieses einzigen Steins beschränkt, ohne Übergänge zum nächsten, deren Motiv aber von Stein zu Stein wechselt. Die dritte Variante entspricht der vorherigen, bei dem allerdings das Motiv von Stein zu Stein gleich bleibt. Sie habe ich gemeint. Ein typisches Beispiel dazu sind die Pferdeköpfe im Archivoltenfenster der Fassade von Pérignac, jeder Kopf auf seinem eigenen Stein, aber untereinander gleich ausgebildet. Danke für Deine Hilfe. GrüßeJochen Jahnke 23:47, 19. Dez. 2007 (CET)
Abhänglinge
Hallo Jochen,
ich meld mich jetzt wieder mal, weil ich zufällig über eine Sache betreffend der "Abhänglinge" in Cadouin gestoßen bin. Es gibt in Österreich genau zwei vollplastisch skulptierte figurale Gewölbeschlusssteine, und diese beiden befinden sich in der Leechkirche, also gut einen Kilometer von mir zuhause entfernt. Ich zitiere aus "Geschichte der bildenden Kunst in Österreich. Band 2: Gotik":
Die skulptierten Figurendarstellungen der beiden westlichen Gewölbeschlußsteine in der Grazer Leechkirche bilden eine singuläre Erscheinung in der gotischen Bauplastik Österreichs. In ihrer formalen Konzeption gehen sie auf gemalte Vorbilder zurück. [...] Diese überdimensionierten Schlußsteinskulpturen besitzen ihre formalgeschichtlichen Wurzeln in Schlußsteinausbildungen der Ile-de-France: z.B. in den Notre-Dame Kirchen von Étampes, nach 1150 (Branner, Keystones, 1961, Fig. 1), und von Noyon, um 1165/1185 (Skubiszweski, Du décor, 1993/94, 877, Abb. 9). Auch die Büstendarstellungen [in der Leechkirche gibt es nicht nur zwei "Ganzkörper-Abhänglinge", sondern auch einige mit Büstendarstellungen, Anm. Mediocrity] lassen sich in dieser Kunstlandschaft bereits im 12. Jahrhundert belegen, z.B. Kathedrale von Bourges sowie Paris, Saint-Denis, und Saint Chapelle (Branner, Keystones, 1961, Fig. 15, 19, 20). Graepler vermutet den "Archetypus" der über den Schlußsteinscheiben und zwischen den Rippenzwickeln skulptierten Kopf- bzw. Büstendarstellungen in den gekrönten und ungekrönten Häuptern anden Gewölbeschlußsteinen der Schloßkapelle des hl. Ludwig in Saint-Gemain-en-Laye (um 1240; Gräpler, Gewölbeschlußsteine, 1975, 95, Abb. 5). Dieses Motiv wurde primär von oberrheinischen Bauhütten aufgegriffen (Chorgewölbe-Schlußsteine der Dominikanerkirche Unterlinden in Kolmar, geweiht 1269, der Klosterkirche von Klingental in Kleinbasel, 1278/1283, und des Breisacher Münsters; weiters im Langhausgewölbe des Straßburger Münsters, 1275, in der Firmanei-Kapelle der Deutschordenskirche (Elisabethkirche) von Marburg a.d. Lahn, um 1280/1285, sowie im südlichen Nebenchor des Regensburger Domes. Man nimmt an, dass diese Kopfwiedergaben entweder eine fürstliche Persönlichkeit darstellen oder als Erinnerungszeichen an eine solche fungieren. [...]
Die zitierten Quellen sind:
- Branner, R.: "Keystones and Kings. Iconography and Topography in the Gotic vaults of the Ile-de-France". in: "Gazette des Beaux-Arts" 57: S. 65 f., 1961.
- Skubiszewski, P.: "Du décor peint des absides romanes aux clefs de voute sculptées des églises gothiques: l'exemple de la cathédrale de Noyon." in: "Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte" 46/47: S. 689-698, 1993/94.
- Graepler, C.: "Die Gewölbeschlußsteine der ehemaligen Firmanei-Kapelle in Marburg" in: "Aus hessischen Museen" 1: S. 95 f., 1975.
Zu den Grazer Abhänglingen: Sandstein, rückseitig abgeflacht, Länge ca. 110 cm, alte polychrome Fassung. Um 1283/1293. Bilder: hier und hier sowie hier und hier. Eine allgemeine Übersicht über Schlusssteine in Österreich ist hier zu sehen. Ich werde versuchen auch selbst Bilder von den Grazer Abhänglingen zu machen und die hier rein zu stellen, aber sie sind vermutlich sehr weit oben und daher ohne Spezialausrüstung nur sehr schlecht zu fotographieren (Stativ und gewöhnlichen Teleobjektiv werden wohl nicht reichen).
Sehr interessant, die Sache. Ich werde da dran bleiben. Wenn du was interessantes rausfindest, dann sag's mir bitte. Liebe Grüße aus Graz. --Mediocrity 11:33, 28. Dez. 2007 (CET)
- Lieber Jochen, ich sehe dass dir der Unterschied zwischen Skulpturen als Teil des Schlusssteines und Skulpturen, die nur an Schlusssteine angehängt sind, am Herzen liegt. Ich muss ganz ehrlich gestehen, dass ich den Unterschied nicht so gravierend finde, aber das ist eine private, nichtfachmännische Einschätzung. Ich hab mal so angesehen was du sonst noch für Artikel gebastelt hast in letzter Zeit, und ich muss sagen, das ist ganz unglaublich. Ich hab den Eindruck, du verbringst das ganze Jahr in einem südfranzösischen Sommer beim Fotographieren und Studieren, ich kann echt nur Staunen. Die Bilder sind durch die Bank von exzellenter Qualität. Echt toll. Alles gute im neuen Jahr, liebe Grüße. --Mediocrity 14:47, 31. Dez. 2007 (CET)
Hallo Jochen, Danke für Deine Nachricht. Wenn du magst , kannst du mir den franz. Text schicken. Ich kann ihn dir übersetzen, wenn du ihn an diese Adresse schickst: GregorB.bert@gmx.net. Könnte sich allerdings etwas verzögern, da ich eine Weile in Italien sein werde. Grüße Gregor Bert Übrigens, wieder sehr gute und aussagekräftige Fotos. Complimenti! Gregor
Ich trau mich das nicht zu beurteilen. In der französischen Wikipedia heißt der Artikel auch "Hiers-Brouage", die Adressen, die ich gefunden habe, lauten auch "17320 HIERS-BROUAGE". Auf Landkarten hab ich aber ausnahmslos nur "Brouage" gefunden. Keine Ahnung. Mir scheint, dass der offizielle Name schon eher "Hiers-Brouage" ist, ich hab da jetzt aber wirklich nur eine Minute recherchiert. Ich fahr übrigens nächste Woche nach Marseille, blöderweis beruflich. Nach Luminy, an die Calanques, um genau zu sein, mal sehen ob es dort schon sommerlich warm ist (eher nicht, fürcht ich). Liebe Grüße, meld dich wenn du wieder was gebastelt hast; ich frag mich, wo du diese Dörfer alle hernimmst, ich hab von den meisten noch nie gehört (und war doch selbsterst diesen Sommer wieder ein Monat in Südfrankreich unterwegs). Bis bald, --Mediocrity 21:50, 18. Jan. 2008 (CET)
La Rochelle
Hallo Jochen,
vielen Dank für Deine Bemühungen um den Artikel zu La Rochelle. Ich sehe, Du hast einiges an Informationen und vor allem Bilder dem Artikel hinzugefügt.Ich erlaube mir vorerst auf Deiner Diskussionsseite ein paar Punkte anzusprechen, die ich persönlich etwas störend finde:
- Die vielen (vor allem kleineren) Änderungen machen die Versionsseite sehr unübersichtlich. Ich empfehle Dir, wenn Du größere Veränderungen an einem Artikel vor hast, diese vorab auf einer Unterseite deines Benutzerraumes zu gestalten, und anschließend komplett in den eigentlichen Artikel überzuführen.
- Mittlerweile finde ich den Artikel auch bildermäßig etwas überladen, zumal nicht alle Bilder wirklich einen Mehrwert für den Artikel bringen. Z.B. Türen, Leuchttürme, Büsten, Schiffe, etc. sind IMHO entbehrlich. Ich befürchte, dass andere User innerhalb kürzerer Zeit einen Teil davon wieder herausnehmen werden. Aus diesem Grund gibt es auch die Commons, wo viele Bilder und Multimediadateien zu einem Artikel gespeichert werden können.
Ansonsten noch einmal herzlichen Dank für Deine Arbeit. Grüße --Patrick, «Disk» «V» 18:02, 21. Jan. 2008 (CET)
P.S.: Falls Du Interesse haben solltest (da Du ja hauptsächlich an Frankreich-Themen arbeitest), ich arbeite geraden an einem Entwurf für ein neues Portal:Frankreich. Die Diskussion dazu findet hier statt.
- Hallo Jochen, vorweg eine Antwort bezüglich Hiers-Brouage findest Du auf meiner Diskussionsseite. Ich bevorzuge die gängige Vorgehensweise, dass alle Antworten auf der begonnenen Diskussionsseite stehen, damit auch der Überblick über die Diskussion erhalten werden kann.
- Nun zum Thema Bilder im Artikel La Rochelle. Ich gebe Dir Recht, La Rochelle ist kulturhistorisch und überhaupt sicher eine der reizvollen französischen Hafenstädte. Ich war selber bereits 2-3 mal dort, und gebe Dir in all diesen Punkten voll inhaltlich recht.
- Die von Dir eingestellten Bilder sind allesamt sehr gut gelungen und stimmungsvoll. Wahrlich eine Bereicherung für die Wikipedia und alle angeschlossenen Projekte. Trotzdem finde ich den Artikel leider in der momentanen Fassung mit Bildern überladen. Speziell für User mit kleinen Bildschirmen wirkt der Artikel von Bildern zerrissen und unübersichtlich. Keine Frage, ich teile Deine Meinung, dass der Artikel mehr als 2 - 3 Bilder benötigt.
- Insgesamt war mein Hinweis eher als Anregung gedacht, es kommt leider immer wieder vor, dass "Löschwütige" User dann einfach alle Bilder herausnehmen, mit dem Hinweis der zu geringen Relevanz. ... Das ist sicher nicht meine Art von Zusammenarbeit (zumal Wikipedia doch ein Gemeinschaftsprojekt darstellt). Vielleicht läßt sich ja noch vorher ein sinnvoller Mittelweg finden.
- Deiner Kritik an den Commons kann ich gut verstehen, aber nur durch zusammenarbeit und Initiative kann daraus etwas besseres werden. Dort ist sicherlich der richtige Platz für die vielzahl deiner Fotos. Wie Du eh schon weißt soll die Wikipedia eine Enzyklopädie werden, die "Multimedia-Inhalte" sind enorm wichtig dafür, aber leider nicht Hauptbestandteil. Daher wird es schwer, hier eine Seite zu finden, wo Du Bilder präsentieren kannst. Überall dort, wo sie einen Mehrwert für Artikel bringen sind sie herzlichst wilkommen. Bezüglich Englisch kann ich Dir sicher weiterhelfen, mit französisch komm ich auch nicht weit. Herzlich Grüße --Patrick, «Disk» «V» 17:49, 22. Jan. 2008 (CET)