Zum Inhalt springen

Diskussion:Napoleon Bonaparte

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2005 um 21:17 Uhr durch Markus Schweiß (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mag mal jemand begründen, warum der letzte Bearbeiter das Bild herausgenommen hat?

Vandalismus? Löschen macht ja soooo viel Spaß ... -- Ben-Zin 19:29, 20. Nov 2002 (CET)

Napoleon war 1. Konsul nach dem Staatsstreich des 18. Brumaire. Das Wort Militärdiktator gefällt mir hier nicht. Gibt mE nur die Meinung des Autors wieder, die sich trefflich begründen läßt, in der Literatur aber nicht vorherrscht. JB.

Wg Löschen : Es gibt hier wohl Leute die Bilder m Hinweis auf Rechte löschen. Dem kann man nichts hinzufügen - bevor ich ein copyrightfreies Bild suche lasse ich es halt lieber ... .


Ich habe gerade in der franz. Wikipedia nachgesehen. Es heißt tatsächlich "Napoléon Bonaparte", also mit é, nicht mit e! Da sollte es auch wieder hin. Bei solchen Verschiebeaktionen am besten vorher immer auf der Diskussionsseite nachfragen, gerade wenn es um Schreibung geht. Stern 23:26, 27. Mär 2004 (CET)

Natürlich hat er ein "é" auf Französisch, aber auf Deutsch nicht. Sieh ruhig in deutschen Geschichtsbüchern oder Lexika nach. In der frz. Wikipedia heißt übrigens Friedrich der Große auch anders als in der deutschen ;-) --Timo 23:50, 27. Mär 2004 (CET)
Nunja. Herrschernamen wurde oft in anderen Sprachen geändert. Napoléon Bonaparte aber ist zunächst ein gewöhnlicher Name. In der englischen WP steht er übrigens auch mit Akzent, zumindest im Text.

Stern 23:53, 27. Mär 2004 (CET)

Wenn Napoleon wirklich ein gewöhnlicher Name wäre, dann müsstest du ihn nach deiner Logik aber ganz anders schreiben, nämlich "Napoleone Buonaparte", mit e am Ende und u mittendrin und ganz ohne Akzente, genau so hieß er nämlich bei seiner Geburt. In der englischen WP steht übrigens "Charlemagne" für Karl den Großen. Willst du den jetzt auf Deutsch auch auf Charlemagne umtaufen? --Timo 23:59, 27. Mär 2004 (CET)
Lieber nicht :-) Umtaufen wollte ich je eben niemanden. Seinen Geburtsnamen haben wir ja auch beide nicht verändert. Gibt es weitere Meinungen? Stern 00:01, 28. Mär 2004 (CET)
Natürlich haben wir seinen Geburtsnamen verändert, beide. Du bevorzugst die eingefranzösischte Version, ich die eingedeutschte. Und die eingedeutschte findest du in jedem deutschen Geschichtsbuch. Ich würde es für sinnvoller halten, sich in der deutschen WP an die deutschen Konventionen zu halten statt an französische oder englische. Du nicht? --Timo 00:06, 28. Mär 2004 (CET)

Ja, aber. Bei Herrschernamen sehe ich es ein. Meinetwegen also "Napoleon I.", wenn das die üblichere Variante ist. Bei "normalen" Namen aber bin ich für die korrekte Schreibung in der Landessprache. Die ist, zumindest wenn man bei "N. Bonaparte" bleibt dann aber "Napoléon Bonaparte". Ich fände es zwar logisch, aber nicht schön, wenn er im Herrschernamen ohne, im bürgerlichen Namen mit Akzent geschrieben wird. Stern 00:10, 28. Mär 2004 (CET)

Das ist auch wieder nur eine Konvention, und zwar der Franzosen. Nimm dir mal ein paar gedruckte deutsche Nachschlagewerke und sieh nach, wie man den Namen auf Deutsch schreibt. Natürlich kann und muss man im Artikeltext irgendwo erwähnen, dass die Franzosen ihn mit é schreiben, aber das gehört nicht in den Titel und auch nicht in den Fließtext. --Timo 00:19, 28. Mär 2004 (CET)

Du wirst auch im Ausland "Gerhard Schröder" mit ö finden und nicht mit o. Ich will jetzt nicht Napol*on mit Schröder vergleichen. Beim Namen aber ist das für mich nur allzu logisch den korrekten Namen zu verwenden. Das man bei Herrschern anders verfährt weiß ich (was nicht heißen soll, dass ich weiß, wie man üblicherweise den Herrscher Napol*on schreibt, wobei ich Dir da vertraue, dass er sich dann ohne Akzent schreibt. Mit anderen Worten: In der englischen WP müsste es "Gerhard Schröder" heißen, könnte aber eventuell "Shroder the Great" heißen, wenn er mal König würde. :-) Stern 00:24, 28. Mär 2004 (CET)

Im Prinzip sehe ich das auch so, heute würde z.B. niemand mehr von Prinz Karl von England sprechen (nicht mal mehr das!), sondern von Prince Charles. Und wenn Napoleon im 20 Jh. gelebt hätte, würde ich ihm den accent aigu auch von Herzen gönnen. Aber der Name ist historisch und hat auf Deutsch seine eigene Dynamik, der sollte man in der dt. WP auch treu bleiben. Schließlich spricht ihn ja auch jeder nach deutschen Regeln aus, statt frz.-nasal "Napoleong Bonapartt" zu sagen, ganz anders als etwa bei Prince Charles. Schon daran siehst du, dass der Akzent in der deutschen WP ein Fremdkörper wäre. --Timo 00:45, 28. Mär 2004 (CET)

alexvonf: wo ist denn seine zweite Frau? Warum ist der Sohn nicht erwähnt? Sein Vorgänger während der Revolution war Louis XVII., der im Temple gefangen sass, sein Nachfolger (nur zwei Tage lang) sein Sohn Napoleon II.!!!


Eine Gliederung sollte bei so einem langen Text eingeführt werden! Bitte mal von einem Kenner der Materie machen lassen. Danke. -- sk 16:30, 25. Apr 2004 (CEST)

Also die zweite Frau kann ich euch machen muss mal gucken aber meint ihr net es ist eh schon ziemlich lang zwar gut geschrieben aber laaaaang. Von wegen Accent, ich wäre dafür dass wir einfach Napoleone schreiben, andererseits hat er sich ja umgenannt oder? Bin net sicher, klärt mich jemand auf? Zum Sohn: Er hatte doch mehrere. Uneheliche, solln wir die auch noch reintun? Schreibt!!!! Euer Napoleon (ist mein Nickname (mit oder ohne Accent? (-:))Mai 2004


Kennt jemand Bücher oder andere Quellen, die die Informationen im folgenden Spiegel-Online Artikel längerfristig verfügbar machen? Anscheinend ist das mit dem Arsen nicht mehr so umstritten (sonderen eher falsch). --ThSpeck 10:40, 23. Jul 2004 (CEST)

Napoleons bestes Stück

Die Geschichte mit dem Penis von Napoleon ist ja recht interessant, aber derartig delikate Details sollten besser mit Quellenangaben versehen werden. --Markus Schweiß, + 20:17, 9. Jan 2005 (CET)