Zum Inhalt springen

Ehrenberg (Rhön)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2005 um 19:48 Uhr durch HaSee (Diskussion | Beiträge) (Format). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gemeindewappen Karte
Wappen der Gemeinde Ehrenberg Lagekarte von Ehrenberg in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Kassel
Kreis: Landkreis Fulda
Einwohner: 2750 (20. Juni 2004)
Geografische Lage: 50° 31' 34" n. Br.
10° 0' 51" ö. L.
durchschnittliche Höhenlage: 450 - 900 m ü.NN
Postleitzahl: 36115
Vorwahlen: 06683
06681 Thaiden, Reulbach
Kfz-Kennzeichen: FD
Gemeindekennzahl: 06 6 31 005
Webseite: www.ehrenberg-rhoen.de
E-Mail-Adresse: gemeinde@ehrenberg-rhoen.de
Politik
Bürgermeister: Thomas Schreiner (parteilos)

Die Gemeinde Ehrenberg liegt im Kreis Fulda in Hessen, etwa 30 km östlich von Fulda in der Rhön und gehört zum Regierungsbezirk Kassel. Sie liegt zentral im Naturpark Rhön sowie im Biosphärenreservat Rhön.

Der Zusammenschluss zur Großgemeinde Ehrenberg erfolgte 1972. Die Ortsteile von Ehrenberg sind Wüstensachsen (Verwaltungssitz), Seiferts, Reulbach, Thaiden und Melperts. Deren Gemarkungen verteilen sich auf eine Fläche von 40,83 km², wovon 29,12 % Wald und 61,65 % landwirtschaftliche Flächen sind.

Das Wappen der Gemeinde Ehrenberg zeigt den roten fränkischen Rechen, dessen obere Abgrenzung silbern abgesetzt ist. Die erhöhte Mittelspitze des Rechens, der auf die frühere Zugehörigkeit zu Franken hindeutet, soll die besondere Mittelgebirgslage in der Hohen Rhön hervorheben. Die Silberdistel ist als Wahrzeichen der heimischen Flora anzusehen.


Melperts

Das Dorf Melperts ist ein Ortsteil der Gemeinde Ehrenberg.

  • Einwohner: 180 Einwohner (2004)
  • Ortsvorsteher: Erwin Menz
  • durchschnittliche Höhenlage: 540 m ü.NN

Der kleinste Ort unserer Gemeinde ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt. Dorfmittelpunkt bildet das Backhaus mit dem Dorfplatz wo auch das alljährliche Melpertser Backhausfest stattfindet. Der Haflingerhof "Mühlengrund" bietet ein vielfältiges Programm von Reiten bis Kutschfahrten. In der weit über unsere Grenzen hinaus bekannte Töpferei "Pott wie Deckel" finden Sie schöne Töpferwaren und können bei der Töpferarbeit zuschauen.


Reulbach

Das Dorf Reulbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Ehrenberg.

  • Einwohner: 450 Einwohner (2004)
  • Ortsvorsteher: Engelbert Leitsch
  • durchschnittliche Höhenlage: 570 m ü.NN

Der Ortsteil Reulbach liegt im Talkessel des Reulbaches umgeben vom Schafstein und vom Ehrenberg am Fuße der Wasserkuppe. Die herrlichen Buchenwälder des Bornberges erstrecken sich bis an den Ortsrand. Das Basaltblockmeer des Schafsteines sowie die Sommerrodelbahn und der Rhönbob auf der Märchenwiese der Wasserkuppe sind leicht zu erwandern. Schöne Rundwanderwege führen vom Parkplatz Bornberg aus über den Ehrenberg sowie durch das Naturschutzgebiet Schafstein mit seinem einzigartigen Urwald.


Seiferts

Das Dorf Seiferts ist ein Ortsteil der Gemeinde Ehrenberg.

  • Einwohner: 650 Einwohner (2004)
  • Ortsvorsteher: Stefan Birkenbach
  • durchschnittliche Höhenlage: 530 m ü.NN

Seiferts, der zweitgrößte Ort der Gemeinde, hat um die 650 Einwohner und liegt zwischen 520 und 540 m ü.N.N.. Westlich des Ortes liegt der Zusammenfluss von Birxgraben und Ulster, direkt am Ehrenberg der 816 Meter hoch ist. Von Osten wird Seiferts vom Billstein überragt, nach Süden und Norden erstreckt sich das Ulstertal. Seiferts ist vor allem durch den bei Touristen beliebten Gasthof "zur Krone" weithin bekannt.

Wichtige Bauwerke sind die heutige Friedhofskapelle von 1642, die 1879 erbaute Kirche und das 1994 erbaute Dorfgemeinschaftshaus mit Feuerwehrhaus.

Seiferts hat ein ausgeprägtes Vereinsleben. Ein kurzer Überblick über die Vereine:

  • Freiwillige Feuerwehr Seiferts,
  • Jagdgenossenschaft Seiferts,
  • Kleintierzuchtverein K17 Seiferts,
  • SG Seiferts,
  • Frauengemeinschaft Seiferts,
  • MGV Teutonia Seiferts,
  • Rhönmäher Seiferts,
  • BLE Bürgerliste Ehrenberg,
  • Rhöner Apfelinitiative


Thaiden

Das Dorf Thaiden ist ein Ortsteil der Gemeinde Ehrenberg.

  • Einwohner: 340 Einwohner (2004)
  • Ortsvorsteher: Martin Barthelmes
  • durchschnittliche Höhenlage: 500 m ü.NN

Am Fuße des Krautberges und des Teufelsberges liegt der Ortsteil Thaiden als nördlichster Ortsteil unserer Gemeinde ebenfalls im Ulstertal. Auch der Ortsteil Thaiden ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt. Dennoch findet der Feriengast hier gemütliche Pensionen sowie familienfreundlich eingerichtete Ferienwohnungen. Auch der Basaltabbau sowie deren Verarbeitung zu verschiedensten Betonelementen und Pflastersteinen prägen das Ortsbild. Ein Mustergarten sowie ein Museum am FCN-Gelände geben Aufschluss über die Geschichte des Basaltabbaus und über die Geologie der Rhön.


Wüstensachsen

Das Dorf Wüstensachsen ist ein Ortsteil der Gemeinde Ehrenberg.

  • Einwohner: 1380 Einwohner (2004)
  • Ortsvorsteher: Thomas Keidel
  • durchschnittliche Höhenlage: 580 m ü.NN

1965 wurde Wüstensachsen als Erholungsort anerkannt. Seit 1983 ist es staatlich anerkannter Luftkurort mit einer entsprechenden Infrastruktur. Im November 1993 wurde die Gemeinde Ehrenberg als "Familienfreundlicher Ferienort" ausgezeichnet. Hier finden Sie eine Vielzahl an Einrichtungen die Ihren Urlaub zu einem abwechslungsreichen und eindrucksvollen Erlebnis werden lassen.

Für den Sportbegeisterten stehen Tennis- und Sportplätze, Minigolfanlage und im Winter Langlaufloipen und Skilifte zur Verfügung. Auf der nahegelegenen Wasserkuppe finden Drachen-, Modell-, Segel- oder Gleitschirmflieger ihre Startplätze.

Der Erholungssuchende schätzt unser idyllisch gelegenes Freibad, das Kneipptretbecken oder die schönen Spazierwege mit den zahlreichen Ruhebänken. Auf ca. 150 km markierten Wanderwegen können Sie in sauberer Luft, bei einem gesunden Reizklima, die Vielfalt der Rhön entdecken. Führungen durch die Naturschutzgebiete Rotes Moor oder Schwarzes Moor sind ein besonderes Erlebnis.

Die Naturschutzgebiete Kesselrain und Schafstein / 832 m (mit dem größten Bastaltblockmeer der Rhön) sowie der Steinkopf / 888 m gehören zu den geologischen Besonderheiten dieser Gemeinde.