Schwerin Hauptbahnhof
Schwerin Hauptbahnhof | |
---|---|
![]() Empfangsgebäude und Bahnhofsvorplatz
| |
Daten | |
Bahnsteiggleise | 4 |
Abkürzung | WS |
Preisklasse | 3 |
Eröffnung | 1847 |
Webadresse | bahnhof.de |
Lage | |
Koordinaten | |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Hauptbahnhof der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, befindet sich im Westen der Innenstadt und besitzt zwei Bahnsteige und vier Gleise. Heute nutzen etwa 12.000 Reisende täglich den Bahnhof.
DerGeschichte

Schwerin erhielt seinen ersten Bahnanschluss im Jahr 1847 mit der Eisenbahnstrecke nach Hagenow. Es handelte sich dabei um die älteste Eisenbahn Mecklenburgs, die eine Verbindung an die Strecke Hamburg–Berlin herstellte. Die Linie nach Wismar wurde 1848, die nach Rostock über Bad Kleinen 1850 fertiggestellt. 1888 folgten Anbindungen nach Crivitz (1899 bis Parchim erweitert) und Ludwigslust, 1898 wurde die Strecke nach Rehna eröffnet.
Zwischen 1889 und 1890 wurde an Stelle des Vorgängerbaus aus dem Jahr 1847 das heutige Bahnhofsgebäude im Stil der Gründerzeit erbaut. Dieses Gebäude ist seither im Äußeren weitgehend unverändert erhalten. In den 1920er Jahren wurde der Bahnhofstunnel gebaut, um einen gefahrlosen Zugang zu den Bahnsteigen zu ermöglichen. Seit 2005 führt der Tunnel bis zur rückwärtigen ehemaligen Reichsbahndirektion. Der benachbarte Füßgängertunnel wurde zeitgleich geschlossen.
Nach dreieinhalbjähriger Modernisierung ist der Bahnhof im Dezember 2005 offiziell neu eröffnet worden. Die nach Angaben der Bahn rund 40 Millionen Euro teuren Maßnahmen, welche Bestandteil des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr.1 waren, umfassten die Erneuerung von vier Kilometer Gleisen, einer Brücke, Bahnsteigen mit Überdachungen und Modernisierungsarbeiten im Gebäude und in den Unterführungen, wobei Augenmerk auf den barrierefreien Zugang für Rollstuhlfahrer gelegt wurde. Ein neu errichtetes elektronisches Stellwerk wird seither von der Betriebszentrale Berlin-Pankow aus gesteuert. Mit dem auf 370 Meter verlängerten Bahnsteig an Gleis 3 und 4 wurde die für InterCity- und EuroCity-Züge nötige Länge erreicht. Bis zum April 2006 entstanden in der Eingangshalle des Bahnhofs und im Tunnel noch Ladenflächen.
Parallel zu den Arbeiten sorgte die Stadt für eine Erneuerung von Teilen des Bahnhofsvorplatzes, dem Grunthalplatz. Der Busbahnhof und die Straßenbahnhaltestelle vor dem Gebäude wurden baulich aufgewertet. Diese 1,2 Millionen Euro teuren Maßnahmen wurden mit 850.000 Euro gefördert. In Planung sind noch Arbeiten am Brunnenplatz und der Bahnhofszufahrt am InterCityHotel. Insbesondere zur Bundesgartenschau 2009 soll der Bahnhof den Besuchern einen guten ersten Eindruck von der Stadt vermitteln.
Eisenbahnverkehr
Der Schweriner Hauptbahnhof wird sowohl von Zügen des Fernverkehrs der Deutschen Bahn (DB), als auch von Zügen des Nahverkehrs der DB und der Ostseeland Verkehr (OLA) bedient.
Strecken
Von Schwerin Hauptbahnhof verlaufen Stecken in Richtung Bad Kleinen, Parchim, Ludwigslust, Hagenow und Rehna.
Fernverbindungen
Der Schweriner Hauptbahnhof liegt an der IC-Relation Karlsruhe-Frankfurt am Main-Hamburg-Schwerin-Rostock-Stralsund. Es bestehen Direktverbindungen nach Rostock, Stralsund, Hamburg, Frankfurt am Main, Karlsruhe, Stuttgart sowie in viele Städte im Ruhrgebiet.
Nahverkehr
Regionalverkehrslinien
Folgende Eisenbahnlinien des Landes Mecklenburg-Vorpommern verkehren in oder nahe Schwerin im Nahverkehr. Nahverkehrszüge verbinden Schwerin mit Wismar, Parchim, Rehna, Ludwigslust, Hagenow, Wittenberge, Berlin und Luckenwalde. Die Linien verkehren mindestens im Zweistundentakt.
Linie | Verlauf | Betreiber |
---|---|---|
RE 1 | Rostock – Bützow – Bad Kleinen – Schwerin – Hagenow Land – Büchen – Hamburg | DB Regio |
RE 4 | Wismar – Schwerin – Ludwigslust – Wittenberge – Berlin – Ludwigsfelde (– Luckenwalde) | DB Regio |
RE | „Fliegender Schweriner“ Schwerin – Ludwigslust (einzelne Fahrten pro Richtung an Mo–Fr) | DB Regio |
RB 11 | Hagenow – Schwerin | DB Regio |
OLA | Rehna – Gadebusch – Schwerin – Crivitz – Parchim | Ostseeland-Verkehr |
Anbindung des Hauptbahnhofes
Am Hauptbahnhof befindet sich eine Straßenbahnhaltestelle sowie ein Busbahnhof. Letzterer wird sowohl vom Schweriner Nahverkehr als auch von regionalen Verkehrsgesellschaften und Busunternehmen des Umlandes angefahren.
Siehe auch
- ↑ Abfrage der Kursbuchstrecke 152 bei der Deutschen Bahn.