Austragungsorte und -zeiträume
Die 28. Junioren-Weltmeisterschaften U-20 fanden in diesem Jahr wie folgt statt:
- Weltmeisterschaft: 26. Dezember 2003 bis 5. Januar 2004 in Helsinki und Hämeenlinna (Finnland)
- Division I, Gruppe A: 14. bis 20. Dezember 2003 in Berlin (Deutschland)
- Division I, Gruppe B: 13. bis 19. Dezember 2003 in Briançon (Frankreich)
- Division II, Gruppe A: 28. Dezember 2003 bis 3. Januar 2004 in Sosnowiec (Polen)
- Division II, Gruppe B: 5. bis 11. Januar 2004 in Kaunas und Elektrėnai (Litauen)
- Division III: 5. bis 11. Januar 2004 in Sofia (Bulgarien)
Insgesamt nahmen 40 Mannschaften teil. Modusänderungen gab es in dieser Saison nicht. Die USA wurden in diesem Jahr zum ersten Mal Junioren-Weltmeister U-20.
Die 6. Junioren-Weltmeisterschaften U-18 wurden in diesem Jahr wie folgt ausgetragen:
- Weltmeisterschaft: 8. bis 18. April 2004 in Minsk (Weißrussland)
- Division I, Gruppe A: 27. März bis 2. April 2004 in Amstetten (Österreich)
- Division I, Gruppe B: 29. März bis 4. April 2004 in Asiago (Italien)
- Division II, Gruppe A: 28. März bis 3. April 2004 in Debrecen (Ungarn)
- Division II, Gruppe B: 1. bis 7. März 2004 in Kaunas und Elektrėnai (Litauen)
- Division III: 6. bis 14. März 2004 in Sofia (Bulgarien)
Insgesamt nahmen 41 Mannschaften teil. Auch bei den Junioren U-18 gab es kaum Änderungen; nur die Division III spielte in diesem Jahr nur in einer Gruppe. Russland wurde zum zweiten Mal Junioren-Weltmeister U-18.
Junioren-Weltmeisterschaften U-20 (Herren)
Junioren-Weltmeisterschaft U-20 in Helsinki und Hämeenlinna, Finnland
Vorrunde
Gruppe A (in Hämeenlinna)
Teams |
USA |
SVK |
RUS |
SWE |
AUT |
Tore |
Pkt.
|
1. USA |
|
5:0 |
4:1 |
4:3 |
8:0 |
21: 4 |
8:0
|
2. Slowakei |
0:5 |
|
2:2 |
1:0 |
6:0 |
9: 7 |
5:3
|
3. Russland |
1:4 |
2:2 |
|
5:3 |
3:1 |
11:10 |
5:3
|
4. Schweden |
3:4 |
0:1 |
3:5 |
|
7:0 |
13:10 |
2:6
|
5. Österreich |
0:8 |
0:6 |
1:3 |
0:7 |
|
1:24 |
0:8
|
|
Gruppe B (in Helsinki)
Teams |
CAN |
FIN |
CZE |
SUI |
UKR |
Tore |
Pkt.
|
1. Kanada |
|
3:0 |
5:2 |
7:2 |
10:0 |
25: 4 |
8:0
|
2. Finnland |
0:3 |
|
3:2 |
2:0 |
14:1 |
19: 6 |
6:2
|
3. Tschechien |
2:5 |
2:3 |
|
2:1 |
8:0 |
14: 9 |
4:4
|
4. Schweiz |
2:7 |
0:2 |
1:2 |
|
11:0 |
14:11 |
2:6
|
5. Ukraine |
0:10 |
1:14 |
0:8 |
0:11 |
|
1:43 |
0:8
|
|
Die Erstplatzierten waren für das Halbfinale gesetzt, die Teams der Plätze 2 und 3 spielten im Viertelfinale und die Teams der Plätze 4 und 5 spielten unter Mitnahme ihrer direkten Vergleiche in der Abstiegsrunde.
Abstiegsrunde um die Plätze 7-10
Spiele in Hämeenlinna
Teams
|
SWE
|
SUI
|
AUT
|
UKR
|
Tore
|
Pkt.
|
1. Schweden
|
|
4:3
|
(7:0)
|
4:0
|
15: 3
|
6:0
|
2. Schweiz
|
3:4
|
|
6:2
|
(11:0)
|
20: 6
|
4:2
|
3. Österreich
|
(0:7)
|
2:6
|
|
2:2
|
4:15
|
1:5
|
4. Ukraine
|
0:4
|
(0:11)
|
2:2
|
|
2:17
|
1:5
|
Play-Offs
Viertelfinale
|
2. Januar 2004
|
Helsinki
|
Slowakei |
– |
Tschechien
|
|
2:4 (1:1,1:3,0:0)
|
2. Januar 2004
|
Helsinki
|
Finnland |
– |
Russland
|
|
4:3 (1:1,1:1,2:1)
|
|
Spiel um Platz 5
|
4. Januar 2004
|
Helsinki
|
Slowakei |
– |
Russland
|
|
2:3 (0:0,1:2,1:1)
|
|
Halbfinale
|
3. Januar 2004
|
Helsinki
|
Kanada |
– |
Tschechien
|
|
7:1 (2:1,1:0,4:0)
|
3. Januar 2004
|
Helsinki
|
Finnland |
– |
USA
|
|
1:2 (0:1,0:0,1:1)
|
|
Spiel um Platz 3
|
5. Januar 2004
|
Helsinki
|
Finnland |
– |
Tschechien
|
|
2:1 (0:0,0:1,2:0)
|
|
Finale
|
5. Januar 2004
|
Helsinki
|
USA |
– |
Kanada
|
|
4:3 (1:1,0:2,3:0)
|
Abschlussplatzierung der Junioren-A-WM (U-20)
RF
|
Team
|
1 |
USA
|
2 |
Kanada
|
3 |
Finnland
|
4 |
Tschechien
|
5 |
Russland
|
6 |
Slowakei
|
7 |
Schweden
|
8 |
Schweiz
|
9 |
Österreich
|
10 |
Ukraine
|
Titel, Auf- und Absteiger
Junioren-Weltmeister (U-20) 2004
USA
Absteiger: |
Ukraine,
Österreich
|
Aufsteiger: |
Weißrussland,
Deutschland
|
Junioren-Weltmeisterschaft U-20, Division I
Division I, Gruppe A in Berlin, Deutschland
Teams
|
GER
|
DAN
|
SLO
|
LAT
|
KAZ
|
HUN
|
Tore
|
Pkt.
|
1. Deutschland
|
|
2:2
|
8:1
|
4:4
|
6:2
|
9:1
|
29:10
|
8: 2
|
2. Dänemark
|
2:2
|
|
5:3
|
3:8
|
3:1
|
10:2
|
23:16
|
7: 3
|
3. Slowenien
|
1:8
|
3:5
|
|
6:4
|
3:2
|
5:0
|
18:19
|
6: 4
|
4. Lettland
|
4:4
|
8:3
|
4:6
|
|
4:4
|
15:2
|
35:19
|
6: 4
|
5. Kasachstan
|
2:6
|
1:3
|
2:3
|
4:4
|
|
7:3
|
16:19
|
3: 7
|
6. Ungarn
|
1:9
|
2:10
|
0:5
|
2:15
|
3:7
|
|
8:46
|
0:10
|
Division I, Gruppe B in Briançon, Frankreich
Teams
|
BLR
|
NOR
|
FRA
|
ITA
|
EST
|
JPN
|
Tore
|
Pkt.
|
1. Weißrussland
|
|
6:1
|
7:2
|
5:2
|
9:1
|
7:5
|
34:11
|
10: 0
|
2. Norwegen
|
1:6
|
|
1:2
|
7:0
|
7:1
|
5:1
|
21:10
|
6: 4
|
3. Frankreich
|
2:7
|
2:1
|
|
3:5
|
11:2
|
4:1
|
22:16
|
6: 4
|
4. Italien
|
2:5
|
0:7
|
5:3
|
|
5:2
|
3:1
|
15:18
|
6: 4
|
5. Estland
|
1:9
|
1:7
|
2:11
|
2:5
|
|
3:1
|
9:33
|
2: 8
|
6. Japan
|
5:7
|
1:5
|
1:4
|
1:3
|
1:3
|
|
9:22
|
0:10
|
Auf- und Absteiger
Aufsteiger in die WM-Gruppe: |
Deutschland,
Weißrussland
|
Absteiger aus der WM-Gruppe: |
Österreich,
Ukraine
|
Absteiger in die Division II: |
Ungarn,
Japan
|
Aufsteiger aus der Division II: |
Polen,
Großbritannien
|
Junioren-Weltmeisterschaft U-20, Division II
Division II, Gruppe A in Sosnowiec, Polen
Teams
|
POL
|
ROM
|
NED
|
ESP
|
BEL
|
ISL
|
Tore
|
Pkt.
|
1. Polen
|
|
6:2
|
6:1
|
13:0
|
8:0
|
26:1
|
59: 4
|
10: 0
|
2. Rumänien
|
2:6
|
|
9:2
|
4:4
|
7:4
|
22:0
|
44:16
|
7: 3
|
3. Niederlande
|
1:6
|
2:9
|
|
9:2
|
8:1
|
12:1
|
32:19
|
6: 4
|
4. Spanien
|
0:13
|
4:4
|
2:9
|
|
5:1
|
10:5
|
21:32
|
5: 5
|
5. Belgien
|
0:8
|
4:7
|
1:8
|
1:5
|
|
10:3
|
16:31
|
2: 8
|
6. Island
|
1:26
|
0:22
|
1:12
|
5:10
|
3:10
|
|
10:80
|
0:10
|
Division II, Gruppe B in Kaunas und Elektrėnai, Litauen
Teams
|
GBR
|
DRK
|
CRO
|
SEM
|
LTU
|
RSA
|
Tore
|
Pkt.
|
1. Großbritannien
|
|
2:0
|
8:1
|
7:1
|
7:3
|
14:0
|
38: 5
|
10: 0
|
2. Südkorea
|
0:2
|
|
7:2
|
9:1
|
13:1
|
16:1
|
45: 7
|
8: 2
|
3. Kroatien
|
1:8
|
2:7
|
|
1:3
|
3:0
|
11:0
|
18:18
|
4: 6
|
4. Serbien-Montenegro
|
1:7
|
1:9
|
3:1
|
|
1:2
|
9:2
|
15:21
|
4: 6
|
5. Litauen
|
3:7
|
1:13
|
0:3
|
2:1
|
|
6:1
|
12:25
|
4: 6
|
6. Südafrika
|
0:14
|
1:16
|
0:11
|
2:9
|
1:6
|
|
4:56
|
0:10
|
Auf- und Absteiger
Aufsteiger in die Division I: |
Polen,
Großbritannien
|
Absteiger aus der Division I: |
Ungarn,
Japan
|
Absteiger in die Division III: |
Südafrika,
Island
|
Aufsteiger aus der Division III: |
Australien,
China
|
Junioren-Weltmeisterschaft U-20, Division III
Division III in Sofia, Bulgarien
Teams
|
AUS
|
CHN
|
MEX
|
TUR
|
BUL
|
NZL
|
Tore
|
Pkt.
|
1. Australien
|
|
6:3
|
6:2
|
10:1
|
10:4
|
10:3
|
42:13
|
10: 0
|
2. China
|
3:6
|
|
4:2
|
12:2
|
12:0
|
10:0
|
41:20
|
8: 2
|
3. Mexiko
|
2:6
|
2:4
|
|
11:0
|
6:3
|
4:3
|
25:16
|
6: 4
|
4. Türkei
|
1:10
|
2:12
|
0:11
|
|
5:2
|
2:3
|
10:38
|
2: 8
|
5. Bulgarien
|
4:10
|
0:12
|
3:6
|
2:5
|
|
4:1
|
13:34
|
2: 8
|
6. Neuseeland
|
3:10
|
0:10
|
3:4
|
3:2
|
1:4
|
|
10:30
|
2: 8
|
Auf- und Absteiger
Aufsteiger in die Division II: |
Australien,
China
|
Absteiger aus der Division II: |
Südafrika,
Island
|
Junioren-Weltmeisterschaften U-18 (Herren)
Junioren-Weltmeisterschaft U-18 in Minsk, Weißrussland
Vorrunde
Gruppe A
Teams |
USA |
CAN |
SWE |
DAN |
BLR |
Tore |
Pkt.
|
1. USA |
|
2:1 |
6:2 |
5:2 |
9:0 |
22: 5 |
8:0
|
2. Kanada |
1:2 |
|
5:0 |
2:1 |
7:2 |
15: 5 |
6:2
|
3. Schweden |
2:6 |
0:5 |
|
2:1 |
4:0 |
8:12 |
4:4
|
4. Dänemark |
2:5 |
1:2 |
1:2 |
|
4:1 |
8:10 |
2:6
|
5. Weißrussland |
0:9 |
2:7 |
0:4 |
1:4 |
|
3:24 |
0:8
|
|
Gruppe B
Teams |
RUS |
CZE |
SVK |
FIN |
NOR |
Tore |
Pkt.
|
1. Russland |
|
1:1 |
2:2 |
5:2 |
8:4 |
16: 9 |
6:2
|
2. Tschechien |
1:1 |
|
1:1 |
1:1 |
7:0 |
10: 3 |
5:3
|
3. Slowakei |
2:2 |
1:1 |
|
2:2 |
8:2 |
13: 7 |
5:3
|
4. Finnland |
2:5 |
1:1 |
2:2 |
|
9:0 |
14: 8 |
4:4
|
5. Norwegen |
4:8 |
0:7 |
2:8 |
0:9 |
|
6:32 |
0:8
|
|
Die Erstplatzierten waren für das Halbfinale gesetzt, die Teams der Plätze 2 und 3 spielten im Viertelfinale und die Teams der Plätze 4 und 5 spielten unter Mitnahme ihrer direkten Vergleiche in der Abstiegsrunde.
Abstiegsrunde um die Plätze 7-10
Teams
|
FIN
|
DAN
|
BLR
|
NOR
|
Tore
|
Pkt.
|
1. Finnland
|
|
4:1
|
5:2
|
(9:0)
|
18: 3
|
6:0
|
2. Dänemark
|
1:4
|
|
(4:1)
|
7:4
|
12: 9
|
4:2
|
3. Weißrussland
|
2:5
|
(1:4)
|
|
4:3
|
7:12
|
2:4
|
4. Norwegen
|
(0:9)
|
4:7
|
3:4
|
|
7:20
|
0:6
|
Play-Offs
Viertelfinale
|
Do. 15. April 2004
|
Minsk
|
Kanada |
– |
Slowakei
|
|
3:1 (2:0,0:1,1:0)
|
Do. 15. April 2004
|
Minsk
|
Tschechien |
– |
Schweden
|
|
5:1 (1:1,2:0,2:0)
|
|
Spiel um Platz 5
|
Sa. 17. April 2004
|
Minsk
|
Schweden |
– |
Slowakei
|
|
5:4 (2:2,2:1,1:1)
|
|
Halbfinale
|
Fr. 16. April 2004
|
Minsk
|
USA |
– |
Tschechien
|
|
3:2 (1:0,2:2,0:0)
|
Fr. 16. April 2004
|
Minsk
|
Russland |
– |
Kanada
|
|
5:2 (3:1,1:0,1:1)
|
|
Spiel um Platz 3
|
So. 18. April 2004
|
Minsk
|
Tschechien |
– |
Kanada
|
|
3:2 (1:0,1:2,1:0)
|
|
Finale
|
So. 18. April 2004
|
Minsk
|
Russland |
– |
USA
|
|
3:2 (0:1,1:0,2:1)
|
Abschlussplatzierung der Junioren A-WM (U-18)
RF
|
Team
|
1 |
Russland
|
2 |
USA
|
3 |
Tschechien
|
4 |
Kanada
|
5 |
Schweden
|
6 |
Slowakei
|
7 |
Finnland
|
8 |
Dänemark
|
9 |
Weißrussland
|
10 |
Norwegen
|
Titel, Auf- und Absteiger
Junioren-Weltmeister (U-18) 2004
Russland
Absteiger: |
Norwegen,
Weißrussland
|
Aufsteiger: |
Deutschland,
Schweiz
|
Junioren-Weltmeisterschaft U-18, Division I
Division I, Gruppe A in Amstetten, Österreich
Teams
|
SUI
|
SLO
|
AUT
|
LAT
|
POL
|
ROM
|
Tore
|
Pkt.
|
1. Schweiz
|
|
6:2
|
4:1
|
6:2
|
7:4
|
12:1
|
35:10
|
10: 0
|
2. Slowenien
|
2:6
|
|
7:2
|
3:3
|
2:1
|
6:1
|
20:13
|
7: 3
|
3. Österreich
|
1:4
|
2:7
|
|
6:3
|
4:3
|
8:1
|
21:18
|
6: 4
|
4. Lettland
|
2:6
|
3:3
|
3:6
|
|
5:2
|
14:0
|
27:17
|
5: 5
|
5. Polen
|
4:7
|
1:2
|
3:4
|
2:5
|
|
2:2
|
12:20
|
1: 9
|
6. Rumänien
|
1:12
|
1:6
|
1:8
|
0:14
|
2:2
|
|
5:42
|
1: 9
|
Division I, Gruppe B in Asiago, Italien
Teams
|
GER
|
JPN
|
ITA
|
KAZ
|
FRA
|
DRK
|
Tore
|
Pkt.
|
1. Deutschland
|
|
11:4
|
7:1
|
10:4
|
2:1
|
8:2
|
38:12
|
10: 0
|
2. Japan
|
4:11
|
|
2:1
|
2:1
|
2:0
|
4:1
|
14:14
|
8: 2
|
3. Italien
|
1:7
|
1:2
|
|
3:2
|
4:4
|
5:1
|
14:16
|
5: 5
|
4. Kasachstan
|
4:10
|
1:2
|
2:3
|
|
3:2
|
2:2
|
12:19
|
3: 7
|
5. Frankreich
|
1:2
|
0:2
|
4:4
|
2:3
|
|
7:2
|
14:13
|
3: 7
|
6. Südkorea
|
2:8
|
1:4
|
1:5
|
2:2
|
2:7
|
|
8:26
|
1: 9
|
Auf- und Absteiger
Aufsteiger in die WM-Gruppe: |
Deutschland,
Schweiz
|
Absteiger aus der WM-Gruppe: |
Norwegen,
Weißrussland
|
Absteiger aus der Division I: |
Südkorea,
Rumänien
|
Aufsteiger in die Division I: |
Ukraine,
Großbritannien
|
Junioren-Weltmeisterschaft U-18, Division II
Division II, Gruppe A in Debrecen, Ungarn
Teams
|
UKR
|
HUN
|
NED
|
ESP
|
ISL
|
BEL
|
Tore
|
Pkt.
|
1. Ukraine
|
|
5:2
|
11:1
|
11:2
|
21:0
|
14:2
|
62: 7
|
10: 0
|
2. Ungarn
|
2:5
|
|
5:5
|
8:1
|
13:4
|
13:3
|
41:18
|
7: 3
|
3. Niederlande
|
1:11
|
5:5
|
|
9:6
|
11:1
|
15:1
|
41:24
|
7: 3
|
4. Spanien
|
2:11
|
1:8
|
6:9
|
|
9:5
|
3:3
|
21:36
|
3: 7
|
5. Island
|
0:21
|
4:13
|
1:11
|
5:9
|
|
4:3
|
14:57
|
2: 8
|
6. Belgien
|
2:14
|
3:13
|
1:15
|
3:3
|
3:4
|
|
12:49
|
1: 9
|
Division II, Gruppe B in Kaunas und Elektrėnai, Litauen
Teams
|
GBR
|
EST
|
CRO
|
LTU
|
SEM
|
AUS
|
Tore
|
Pkt.
|
1. Großbritannien
|
|
2:1
|
7:1
|
2:1
|
5:3
|
14:0
|
30: 6
|
10: 0
|
2. Estland
|
1:2
|
|
5:1
|
4:2
|
10:0
|
15:1
|
35: 6
|
8: 2
|
3. Kroatien
|
1:7
|
1:5
|
|
4:1
|
5:1
|
6:0
|
17:14
|
6: 4
|
4. Litauen
|
1:2
|
2:4
|
1:4
|
|
4:3
|
2:2
|
10:15
|
3: 7
|
5. Serbien-Montenegro
|
3:5
|
0:10
|
1:5
|
3:4
|
|
5:2
|
12:26
|
2: 8
|
6. Australien
|
0:14
|
1:15
|
0:6
|
2:2
|
2:5
|
|
5:42
|
1: 9
|
Auf- und Absteiger
Aufsteiger in die Division I: |
Ukraine,
Großbritannien
|
Absteiger aus der Division I: |
Südkorea,
Rumänien
|
Absteiger aus der Division II: |
Australien,
Belgien
|
Aufsteiger in die Division II: |
Mexiko,
Südafrika
|
Junioren-Weltmeisterschaft U-18, Division III
Division III in Sofia, Bulgarien
Teams
|
MEX
|
RSA
|
NZL
|
BUL
|
ISR
|
TUR
|
BIH
|
Tore
|
Pkt.
|
1. Mexiko
|
|
4:2
|
2:0
|
6:1
|
10:0
|
9:0
|
10:1
|
41:4
|
12:0
|
2. Südafrika
|
2:4
|
|
2:2
|
6:0
|
6:4
|
10:1
|
14:0
|
40:11
|
9:3
|
3. Neuseeland
|
0:2
|
2:2
|
|
4:1
|
3:1
|
8:0
|
11:0
|
28:6
|
9:3
|
4. Bulgarien
|
1:6
|
0:6
|
1:4
|
|
7:1
|
6:3
|
7:2
|
22:22
|
6:6
|
5. Israel
|
0:10
|
4:6
|
1:3
|
1:7
|
|
4:1
|
5:1
|
15:28
|
4:8
|
6. Türkei
|
0:9
|
1:10
|
0:8
|
3:6
|
1:4
|
|
7:3
|
12:40
|
2:10
|
7. Bosnien-Herzegowina
|
1:10
|
0:14
|
0:11
|
2:7
|
1:5
|
3:7
|
|
7:54
|
0:12
|
Auf- und Absteiger
Aufsteiger in die Division II: |
Mexiko,
Südafrika
|
Absteiger aus der Division II: |
Südafrika,
Belgien
|