Zum Inhalt springen

Amaya

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2008 um 11:44 Uhr durch 194.250.149.182 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Amaya ist ein nur geschichtlich bedeutender Ort auf einem archäologisch untersuchten Hügel in der Provinz Burgos im nordöstlichen Teil der autonomen nordspanischen Region Kastilien-León. 2002 hatte er 67 Einwohner.

In der Antike hieß der Ort Amaia und Ammaia. Im Frühmittelalter war er Hauptort Kantabriens.

Geschichte

Kantabrien zur Zeit der Kantabrischen Kriege. Angezeigt werden sowohl die modernen Grenzen (hellgrau) als auch die aus antiken Quellen erschlossenen Siedlungsgebiete damaliger Ethnien sowie Orte. Amaia liegt im äußersten Süden des Gebiets.

Augustus ließ in Amaias Nähe ein Heerlager einrichten, das während der Kantabrischen Kriege (2919 v. Chr.) der römischen Seite als Basis diente.

Ausdehnung des Herzogtums Kantabrien und Lage Amayas darin.

680 wurde unter dem westgotischen König Hispaniens Erwig das Herzogtum Kantabrien gegründet und Amaia sein Hauptort. 714 nahmen Tāriq ibn Ziyād und Musa ibn Nusayr Amaia ein, das sich ihnen 712 schon einmal ergeben hatte. Später geriet Amaia ins Grenzland des asturischen Machtbereichs und wurde mehrmals aus maurischem Gebiet angegriffen. Wohl nicht zuletzt deswegen war der Ort zu dieser Zeit eher verlassen, obwohl er 780 Bischofssitz gewesen sein soll.

Einen Befehl Ordoños I. aus dem Jahr 856 ausfüllend, ließ Roderich (Rodrigo) II., erster Graf (850–873) Kastiliens, den verlassenen Ort 860 als Amaya Patricia neu besiedeln.

Unter Ramiro II., König (931–951) Leóns, wurde Amaya dann endgültig wiederhergestellt.

989 nahmen Soldaten des späteren Kalifen Abd ar-Rahman IV. die Stadt ein. Dann verschob sich die Grenze nach Süden, und Amaya wurde aufgegeben. Seine Bewohner ließen sich in den umliegenden Tälern nieder, und der Ort verfiel, womit die genaue Lage des Amaia der alten Quellen unkenntlich wurde.

Vorlage:Koordinate Artikel