Zum Inhalt springen

Lhoty u Potštejna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2008 um 00:32 Uhr durch JAnDbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: nl:Lhoty u Potštejna). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lhoty u Potštejna
Wappen von ????
Koordinaten fehlen
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Královéhradecký kraj
Bezirk: Rychnov nad Kněžnou
Fläche: 572 ha
Geographische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe: 335 m n.m.
Einwohner: 285 (21. November 2006)
Postleitzahl: 517 41
Verkehr
Straße: Kostelec nad Orlicí - Orlické Podhůří
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 1
Verwaltung
Bürgermeister: Jan Růžička (Stand: 2007)
Adresse: Lhoty u Potštejna 34
517 41 Kostelec nad Orlicí
Website: www.brodec.cz/index?sekce=7

Lhoty u Potštejna ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie befindet sich 13 Kilometer nordwestlich von Ústí nad Orlicí und gehört zum Okres Rychnov nad Kněžnou.

Geographie

Die Gemeinde liegt rechtsseitig des Brodec-Tales auf der Chotzener Tafel.

Nachbarorte sind Nové Litice und Proruby im Nordosten, Polom im Osten, Hájek, Malá Skrovnice und Sudslava im Südosten, Homole und Koldín im Süden, Závrší, Rájec und V Sádkach im Südwesten, Borovnice im Westen sowie Chleny im Nordwesten.

Geschichte

Lhoty u Potštejna entstand 1953 durch Zusammenlegung der Gemeinden Velká Lhota und Malá Lhota.

Velká Lhota wurde 1352 als Dobešova Lhota erstmals urkundlich erwähnt. Aus dem 15. Jahrhundert stammen die ersten Nachweise über Malá Lhota, das damals den Namen Lipanská Lhota trug.

Erste nachweisliche Besitzer von Dobešova Lhota war das Adelsgeschlecht der Příbek von Ottoslawitz, von denen es Jetřich Lipanský von Lipany erwarb. Unter dessen Söhnen entstand eine Veste und ein Meierhof. 1634 verkaufte Dorota Lipanská ihren überschuldeten Besitz an Christoph Kyran von Bombaken. Nachdem 1690 Theresia Eleonora von Ugarte den Besitz erworben hatte, wurde Velká Lhota der Herrschaft Kienwald angeschlossen.

Besitzer von Lipanská Lhota war im 15. Jahrhundert Jan Pešík und nach seinem Tode 1574 dessen Schwester Ludmila. Durch deren Ehe mit Nikolaus Lipanský von Lipany gelangte der Ort an die Familie Lipanský. Nach dem Adalbert von Pernstein den Ort 1526 erworben hatte, schlug er ihn seiner Herrschaft Pottenstein zu. 1559 kaufte Wenzel Okrauhlik von Groß Herrndorf Klein Lhota und nach seinem Tode erbte Nikolaus von Bubna den Besitz. Johann von Bubna erwarb 1617 die Herrschaft Kienwald und schloss Klein Lhota an diese an.

Bis zur Ablösung der Patrimonialherrschaften im Jahre 1848 gehörten beider Dörfer zur Herrschaft Kienwald und wurden danach eigenständig.

Gemeindegliederung

Für die Gemeinde Lhoty u Potštejna sind keine Ortsteile ausgewiesen. Sie besteht aus den Ortslagen Malá Lhota (Klein Lhota), Velká Lhota (Groß Lhota) und Homole (Rogendorf 1. Anteil).


Sehenswürdigkeiten

  • Homol, die barocke Wallfahrtskirche der Schmerzhaften Jungfrau Maria mit Freitreppe wurde zwischen 1692 und 1696 unter Theresia Eleonora von Ugarte südlich von Velká Lhota über dem Brodec-Tal errichtet. 1703 wurde die Anlage um zwei Kapellen erweitert
  • Überreste der Burg Dřel, südwestlich von Malá Lhota