Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/WikiReader Digest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2005 um 18:49 Uhr durch Thommess (Diskussion | Beiträge) (Ausgabe 2005 03: + KZ Ausschwitz-Birkenau / + Schlacht von Stalingrad). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
E-Mail Benachrichtung
Als kleiner Service für alle die nur unregelmäßig in die Wikipedia kommen gibt es einen E-Mail Verteiler der schnell über neue WikiReader informiert. Eingetragen sind schon 1000 (Januar 2005).
Komplett-Archiv
Wer schon zu viele WikiReader Digest verpasst hat dem sei das Archiv via Bittorrent empfohlen. Mehr zu BitTorrent.
Bisherige Artikel
Alle verwendeten Artikel finden sich in der Artikelliste.
ältere Ausgaben
die Ausgaben des Jahres 2004
Herausgeber
In unregelmäßigem Wechsel sind derzeit TomK32 und Robert Grän die Herausgeber.
Presseinfos
Für Journalisten finden sich ein paar Basisdaten in den Presseinfos
Umfrage
Derzeit läuft eine Umfrage zum WikiReader Digest. Einige Infos zur Print-Ausgabe
Umstellung auf zwei-wöchentlich
Als Vorbereitung für die Print-Ausgabe erscheint der Digest jetzt nur noch alle zwei Wochen. Der Umfang wird sich verdoppeln.

WikiReader Digest ist ein Projekt zur regelmäßigen Erstellung von PDF-Dateien mit einer Auswahl von Artikeln der Wikipedia. Für die Aufnahme eines Artikels genügt ein Vorschlag mit einer kurzen Begründung. In der Regel werden Artikel ausgewählt, die in der vergangen Woche besonders viel Aufmerksamkeit erhielten, die für den Leser auf Grund des Weltgeschehens interessant sein könnten oder die einfach nur eine Wissenslücke schließen könnten.

Es soll für all jene, die nur selten in der Wikipedia tätig sind oder die Rolle des Lesers bevorzugen, eine bequeme Möglichkeit sein, alle zwei Wochen einige unserer Artikel herunterzuladen, ohne lange online zu sein oder lange nach interessanten Artikeln zu suchen.

Ausgabe 2005 03

Umstieg auf zwei-wöchentliche Erscheinungsweise. Daher gibt es die Woche 2005-03 und die Ausgabe 2005-03. Geht leider nicht besser. Redaktionsschluss ist der 30. Januar 2005. Der Inhalt soll sich auf 64 Seiten verdoppeln.

Vorschläge, egal ob Themen oder konkrete Artikel sind willkommen:

Vorschläge für „Schon gewußt“-Kästen die als Seitenfüller dienen sollen (Artikellink und kurzer Abschnitt, Hinweis), Stubs sind auch OK. Die Idee ist Lust auf den kompletten Artikel in der Wikipedia zu schaffen. Die Idee gefällt mir besonders gut. Thilo

  • Zauberformel: ... dass sich der Schweizer Bundesrat seit 1959 nach der „Zauberformel“ zusammensetzte und seit 1999 nach der „Neuen Zauberformel“
  • Michelin-Männchen - denn jeder wollte doch schonmal wissen woher es kam...
  • Lastverteilung wenn die wikipedia-server schon probleme damit haben...

Woche 2005 03

Erschienen am Montag, 17. Januar 2005 Download PDF mit guter Qualität, ca. 2,3MB Download PDF mit schlechter Qualität, ca. 700KB

Woche 2005 02

Erschienen am 10. Januar 2005. Download: gute Qualität 6,4MB, schlechte Qualität 1,3 MB.

Woche 2005 01

Erschienen am Montag, 3. Januar Download PDF mit guter Qualität, ca. 2,3MB Download PDF mit schlechter Qualität, ca. 500KB

Woche 2004 53

Erschienen am Montag, 27. Dezember 2004 Download PDF mit guter Qualität, ca. 3,3 MB Download PDF mit schlechter Qualität, ca. 1,1 MB.

Woche 2004 52

Erschienen am Dienstag, 21. Dezember 2004 Download PDF mit guter Qualität, ca. 1,9 MB Download PDF mit schlechter Qualität, ca. 520 KB

Woche 2004 51

Erschienen am Montag, 13.Dez.04 Download PDF mit guter Qualität, ca. 1,3 MB Download PDF mit schlechter Qualität, ca. 465 KB

Reaktionen und Resonanzen

  • heise.de am 19.Januar 2005
  • Die IT-Nachrichtenseite golem.de berichtete am 18. Januar 2005 über den geplanten Start der Print-Version der WikiReader Digest.
  • Am 17. Dezember 2004 bringt Bild-Online eine kleine Serie zu den Projekten von Wikimedia, Wikipedia und andere Wikis (Wikitravel, Bonsaiwiki). Der WikiReader Digest wird zwar nur auf der letzten Seite erwähnt, aber besser als gar nichts. Neueinträge im E-Mail-Verteiler gab's kaum.
  • Am 5. Januar 2004 berichtet der Stern Online über den WikiReader Digest. Resultat sind über 300 neue Einträge im E-Mail-Verteiler.