Gamersprache
Der Computerspieler-Jargon ist der Jargon der Computerspieler, der sich vor allem durch das Internet entwickelt hat und von Anglizismen geprägt wird.
Viele Onlinespiele bieten Chatfunktionen, um mit den Mitspielern kommunizieren. Da man dazu kurzfristig die Konzentration und Kontrolle über das Spiel abgeben muss, haben sich im Laufe der Zeit eine Menge von Abkürzungen herausgebildet, die allgemein von erfahrenen Spielern verstanden und verwendet werden. Dabei fließen auch viele Abkürzungen des allgemein bekannten Netzjargons ein.
Siehe auch: Netzjargon, Liste von Abkürzungen des Netzjargon Jargon File, Leetspeak
Begriffe
ban
Ein Begriff aus der Online-Gaming Szene: Einen Spieler dauerhaft sperren, so dass er sich (z.B. mit seiner IP-Nummer oder seinem Benutzernamen) nicht mehr auf einem bestimmten Server einloggen kann, um dort zu spielen. Dient dazu, störende Spieler auszuschließen.
bashen
Den Gegner besiegen, fertigmachen, vernichtend schlagen oder den Gegner durchgehend angreifen, um ihn so "kleinzuhalten", also beim Spielaufbau zu behindern (besonders in Strategiespielen).
Camper
Abfällig für Spieler, die nahezu bewegungslos und lange an bestimmten Stellen auf potentielle Opfer lauern, häufig hinter Kisten versteckt (und dann besonders verpönt).
cheater
Siehe Cheat
chobo
Das ist das Gegenstück zu gosu, entweder jemand ist schlecht oder hat einen schlechten Tag.
Clan
virtuelle Mannschaft, Zusammenschluss von Spielern (siehe E-Sport)
facial
Synonym für einen genauen "Headshot", also einen besonders guten Treffer, welcher beim Gegner mehr Schaden hervorruft und deshalb effizienter ist - wird besonders in UT* Kreisen benutzt.
flamer
Person, die versucht, andere Spieler/Forenmitglieder ohne Grund verbal anzugreifen, zu beleidigen oder zu provozieren.
fraggen
Ego-Shooter: eine gegnerische Spielfigur töten (siehe Frag).
fu
Englisch "Fuck you". Bedeutet "Fick dich" und wird verwendet, um andere Spieler auf ein falsches Verhalten hinzuweisen
gg, gga
Englisch "good game" oder "good game all". Bedeutet in etwa Ihr habt alle gut und fair gespielt! Wird üblicherweise zwischen den Gegnern als Geste der Fairness am Ende einer Partie ausgetauscht. Sozusagen ein virtueller "Shake Hands". Im üblichen Netzjargon bezeichnet gg dagegen üblicherweise giggle, also das Kichern.
gj
Englisch "good job". Bedeuetet "Gute Arbeit". Wird verwendet um andere Spieler für eine besondere Leistung zu loben.
glhf, gl hf
Englisch "good luck, have fun", übersetzt "viel Glück und viel Spass".
Kann auch als "good luck , happy fragging" verstanden werde. Dies bedeutet dann etwa "viel Glück und fröhliches Schiessen".
gosu
Kommt vom Chinesischen "gao shou" und bedeutet frei übersetzt "Starke Hand", was heißen soll, dass jemand ein sehr guter Spieler ist, v.a. in Strategiespielen.
HANF
"HANF" wird häufig in Computerspielen gesehen. Es bedeutet "Have A Nice Frag" und wird etwa wie GL HF eingesetzt.
heady
Kurzform für einen headshot also einen Kopfschuss, der bei vielen Ego-Shootern zwar besonders schwer ist, aber auch mit Extra-Punkten belohnt wird.
ingame
Tätigkeiten innerhalb eines Spieles. Zum Beispiel: "Jemandem ingame eine Nachricht zukommen lassen".
kick
Ein Begriff aus der Online-Gaming Szene: Einen Spieler, der sich im Internet auf einem Server eingeloggt hat des Servers verweisen (engl. kick - treten). Dies kann in der Regel nur durch einen Administrator durchgeführt werden, in manchen Spielen auch durch Mehrheitsabstimmung durch die anderen Spieler.
kickban
Bei einem kickban wird der Spieler zunächt vom Server geworfen und dann auch noch dauerhaft gesperrt (siehe ban). Dies ist so ziemlich die härteste Androhung, die man einem Spieler machen kann.
Lagger
Bezeichnung für einen Spieler, der wegen seiner schlechten Internetverbindung das Spiel zum Stocken (Lag) bringt.
Lamer
deutsch: Lahmer, ein abwertender Begriff für jemanden, der z. B. von der Community nicht als fair empfundene Taktiken anwendet wie z. B. Campen', bewußtes Ausnutzen von Lag-Effekten, oder jemand der sich aufspielt, andere stört, sie als Cheater diffamiert oder sich auf andere Weise unbeliebt macht. Generell also ein Spieler, der in irgendeiner Weise "nervt" und den anderen den Spaß am Spiel zerstört. Die Herkunft des Begriffs ist nicht ganz geklärt. Einige glauben, dass der Begriff aus Skateboarder-Szene stammt, wo das Adjektiv lahm schon länger abwertend benutzt wird. Gelegentlich werden auch Newbies, aufgrund ihrer schlichten Unwissenheit und Unerfahrenheit bezüglich den Umgangsformen im Internet, als Lamer betitelt.
lucker
Abfällig für einen Spieler, dem man vorwirft, nicht durch spielerisches Können, sondern durch Glück zu gewinnen (Englisch luck - Glück).
Multigaming-Clan
Zusammenschluss von Spielern, die verschiedene Computerspiele spielen.
n1
Abkürzung für „nice one“ (Gute Leistung). Übliches Lob unter Spielern für eine außergewöhnliche Spielleistung oder das Meistern besonders schwierger Situationen. Wird oft von Unwissenden fälschlicherweise als „n1 one“ - also eigentlich „nice one one“ - benutzt.
Nap (N4p)
- Not A Professional (engl.: kein Profi) – Vor allem im Bereich der in Ligen gespielten Ego-Shooter gebräuchliche Bezeichnung für einen Spieler, der nicht gut genug ist um in einem von Sponsoren unterstützen Team zu spielen.
- Im erweiterten Sinn Beleidigung für schlechtere Mitspieler
- Non Aggression Pact - Vorwiegend in Browsergames gebräuchliche Abkürzung für einen Nichtangriffspakt
newbie, n00b, b00n
Siehe Newbie
owned/ownz/pwned
(engl. besitzen). Ausdruck für die absolute Überlegenheit und Kontrolle eines Spielers über einen anderen Spieler.
ooc
(engl. out of character). Begriff der in der Online-Rollenspielszene dazu verwendet wird deutlich zu machen, das das Gesagte, nichts mit der Spielfigur und ihren Gedanken zu tun hat, also eine Ankündigung, dass man kurz seine Rolle im Rollenspiel verläßt. Bei Online-Rollenspielen ist es nämlich in der Regel verpönt real-life Unterhaltungen zu führen; alles was man sagt soll stimmig zu der Figur und der Welt sein, in der man spielt, um die Spielatmosphäre aufrecht zu erhalten.
pG/pro/pr0
Abkürzung für "professional Gamer" (professioneller Spieler). Bezeichnet gute, bekannte und erfahrene Turnier-Spieler. Steht manchmal auch für "power Gamer" ('Leistungsspieler'). Diese distanzieren sich von den "professional Gamern" und spielen grundsätzlich, um Spass zu haben und spielen viele verschiedene Spiele sehr oft, wogegen die "professional Gamer" sich auf ein Spiel beschränken.
Ruler
deutsch: Regent: Person mit Computerwissen oder überdurchschnittlichen Fähigkeiten . Diese Person fühlt sich zur Elite zugehörig. Personen, die sich selbst als Ruler bezeichnen, werden allerdings von anderen oft sehr schnell als Lamer bezeichnet.
rush
Ein besonders frühzeitiger Angriff aus strategischen Gründen bzw. der Versuch den gegnerischen Spieler ohne Rücksicht auf Verluste zu überrennen.
skillig
Adjektiv für einen Spieler, der besonders gute Fähigkeiten in einem Computerspiel (engl.: skill - Fähigkeit, Können) besitzt. Wird meist als Lob eines Onlinespielers an einen anderen verwendet. Auch einzelne Aktionen in einem Spiel können skillig sein, wenn sie geglückt sind und besonders hohe Fähigkeiten erfordern.
wtj
Abkürzung für "winning-team joiner". Abwertende Bezeichnung für Spieler, die sich beim Hinzustoßen zu einem laufendem Spiel oder nach dem Verlust einer Spielrunde der besseren Mannschaft anschließen.
bratzen
Verb, das vorallem das schießen durch Wände und auf einen Gegner angibt. Dabei geht man nicht mit den üblichen Mitteln vor, sondern verschießt fast die gesamte Munition, die im Magazin vorhanden ist. Sehr gebräuchlich in der CounterStrike-Scene.
zocken
Das Verb zu dem zugehörigen Nomen, Zocker. Es ist sowohl eine Bezeichnung für Glücksspieler als auch für Computerspieler, die ein Game (=Spiel) intensiv zocken (=spielen).
wegknolzen/draufknolzen
Verb, wird ähnlich wie bashen verwendet. Draufknolzen bezeichnet dagegen ungezieltes Schießen, ähnlich wie bratzen.