Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2005 um 17:10 Uhr durch Tullius(Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Novemberrevolution.jpg - Stand eigentlich bei 5. Januar, der Löschantrag wurde aber entfernt, dies ist jedoch nicht korrekt. Daher habe ich es wieder ganz nach oben gestellt. --Leipnizkeks 23:08, 18. Jan 2005 (CET)
das 4. Bild (mieses.jpg)dürfte deutlich vor 1900 aufgenommen sein wenn man sich die daten des Herrn mal ansieht, damit dürfte doch PD erfüllt sein??? Ralf 05:39, 6. Jan 2005 (CET)
Hab mal PD-alt nachgetragen. --Cruxふ 14:20, 6. Jan 2005 (CET)
Was ist mit den großen Listen, die dort noch zu finden sind? --Leipnizkeks 02:45, 6. Jan 2005 (CET)
Die Benutzer sind angeschrieben. Ich kümmere mich weiter um andere Buchstaben und schaue später wieder rein, ob was nachgetragen wurde - wenn nicht, dann kommen auch dort Löschanträge. --Gruß Cruxふ 03:52, 6. Jan 2005 (CET)
bitte Hinweis auf der Website der Polizei genau lesen, der Bereich Pressemitteilungen, aus dem das Foto stammt, ist explizit unter PD gestellt -- Wohltäter 19:43, 8. Jan 2005 (CET)
Das Einräumen gewisser Rechte für andere bedeutet nicht Verzicht des Rechteinhabers auf alle Rechte.
Ich weiß auch nicht, wo Du da eine explizite Erklärung siehst, dass das Material PD sei.
Falls das so ist, bitte nachreichen, ich habe das nirgendwo finden können. --zeno 14:25, 9. Jan 2005 (CET)
Datei:7006160-1-.jpg - Lizenz nicht kompatibel, weiterhin ist auf der o.g. Homepage Copyrighthinweis zu finden. --Leipnizkeks 00:23, 9. Jan 2005 (CET)
Bild:C14h19no2.gif - Laut [1] falsch, Lizenz nicht nachprüfbar, Benutzer inaktiv. Könnte ein Chemie-Freak sich dransetzen und eine korrekte, freie Version erstellen? --Leipnizkeks 00:32, 9. Jan 2005 (CET)
Bild:Wappen Schenkenzell.PNG Hinweis auf die Herkunft von http://www.ngw.nl ersetzt nicht die Lizenzangabe. Keine Freigabe der Wappen auf dieser Webseite zu finden (allerdings auch kein Urheberrechtsvermerk). --redf0x 16:22, 9. Jan 2005 (CET)
Vielleicht ist diese Seite Hilfreich: [2] Hat mich 6 Sekunden gekostet das in Google einzutippen Andreas schaefer AGVV. Vielleicht sollte ich doch Fotografieren gehen... -- Stahlkocher 18:15, 9. Jan 2005 (CET)
Willst du damit sagen, dass Andreas Schaefer der Urheber des Wappenbildes ist? --Schubbay 00:06, 12. Jan 2005 (CET)
Verstehe diese Diskussion nicht. Wenn ich das Bild einstelle und angebe, der Zeichner zu sein, dann ist das auch so. Ich habe dieses Wappen für die Arbeitsgemeinschaft Vohwinkeler Vereine gezeichnet und stelle es ebenso hier zur Verfügung. Siehe [3] Seid Ihr hier nicht etwas übereifrig beim Löschen von Bildern? -- Andreas.schaefer 13:11, 12. Jan 2005 (CET)
Auf Grund der obigen Klarstellung habe ich den Löschantrag entfernt. Entschuldige bitte, Andreas, aber ich hatte nicht erkannt, dass du der Zeichner des Wappens in [4] bist und angenommen, dass du das Wappenbild nur originalgetreu nachgezeichnet hast, was eine URV gewesen wäre. --Schubbay 15:19, 12. Jan 2005 (CET)
30px,
30px -- keine Lizenz Cruxふ 20:54, 9. Jan 2005 (CET)
Bild:Stinkefinger.jpg, [5] - Bild hat keinerlei Quellen- oder Lizenzangabe, sieht wie ein TV-Screenshot aus. Ist zwar lustig, das Bild mit Dabbelju, ist aber wahrscheinlich kaum lizenzrechtlich erlaubt, das hier zu benutzen. -- fab 20:57, 9. Jan 2005 (CET)
Ich weiss zwar nicht, wo das Bild selbst herkommt. Da es den Kreis Büren aber nicht mehr gibt, denke ich nicht, dass jemand noch Rechte an diesem Wappen hält. --Steffen Buhr 07:52, 20. Jan 2005 (CET)
Na irgendwer wird das Wappen schon gemacht haben. Die Tatsache, dass der Kreis nichtmehr Existent ist, heisst IMO nicht, dass man das Wappen bzw. diese Darstellung des Wappens so einfach nutzen kann. Die hier gezeigte Abbildung sieht mir sehr stark nach [6] aus und waere damit eine URV.
Die Diskussion ueber den Loeschantrag sollte eigentlich hier erfolgen, darum kopier ich diese Diskussion dort hin. Am besten dort weiter diskutieren. --Boris23¿! 18:11, 20. Jan 2005 (CET)
Bild:Bad religion.jpg - angeblich PD vor Ersteller, ist aber für mich nicht ersichtlich auf der Seite [7]. Vielleicht hab ich was übersehen. --Factumquintus 02:59, 10. Jan 2005 (CET)
Bild:Trittin.jpg - Benutzer gibt seine Bilder nur für die Verwendung in der Wikipedia frei, kein GNU FDL --JuergenL 08:40, 10. Jan 2005 (CET)
Der Herr Norbert Gutscher betreibt ein Foto-Wiki und stellt dort die Textbeiträge unter GFDL. Ich bin mir sicher, das er einer Nutzung unter GFDL des Fotos zugestimmt hat. Ansonsten: Mail ihn doch kurz an. -- Stahlkocher 14:42, 10. Jan 2005 (CET)
Ich hab ihn schon angeschrieben und das als Antwort bekommen: Die Bilder sind frei für Wiki - nicht für Nutzung "irgendwo" oder gar kommerziell. Ich kann Bilder nicht kostenlos zur kommerziellen Nutzung frei geben und gleichzeitig von anderen Geld verlangen. Das muss doch logisch und verständlich sein? Ich denke das ist eindeutig. --JuergenL 21:12, 10. Jan 2005 (CET)
Ja, aber das hört sich allgemein an. Immerhin hat er dieses Bild ja selbst hochgeladen. Oder war er das nicht? Naja, wenn das Bild nicht gebraucht wird. -- Stahlkocher 07:34, 11. Jan 2005 (CET)
Das gilt für alle seine Bilder, die meisten wurden auch schon gelöscht. Ich hab ihn gefragt warum er beim Hochladen den Bedingungen zugestimmt hat und jetzt nichts mehr davon wissenwill. Seine Antwort: was soll die Anmache? Wenn ihr sie nicht wollt - raus damit. Ich versuche ein anderes Bild von Herrn Trittin zu bekommen. --JuergenL 08:56, 11. Jan 2005 (CET)
Also, er selbst hat nur 2 Bilder hochgeladen [8]. Bist du dir sicher das es da keine Verwechslung gibt? Du sprichst von Birnen, er von den Äppeln? Wenn du ein anderes Foto von Trittin hast wäre natürlich gut. -- Stahlkocher 09:15, 11. Jan 2005 (CET)
Zwei Bilder die noch nicht gelöscht wurden. Schau mal auf seine Diskussionsseite, da steht noch was von zwei weiteren Bildern und es gab noch mehr von ihm. --JuergenL 09:25, 11. Jan 2005 (CET)
Stimmt, jetzt sehe ich es auch. Komisch komisch. -- Stahlkocher 10:10, 11. Jan 2005 (CET)
Bild:Miyamoto.jpg Laut Beschreibung public domain, auf der angegebenen Seite [9] allerdings nicht ersichtlich. Zitat von Benutzer_Diskussion:GoldSilber: „das Foto existiert auf jeder zweiten Seite mit diesem Themengebiet, von daher wird euch schon keiner killen ^^“ --dbenzhuser 11:38, 10. Jan 2005 (CET)
Habe eine entsprechende eMail an Universal-Music, dem Rechtsnachfolger von Polydor, geschickt, um diesen Sachverhalt zu klären.--Janericloebe 04:45, 11. Jan 2005 (CET)
Ist geklärt. --Leipnizkeks 14:01, 13. Jan 2005 (CET)
Du brauchst hier keinen Rachefeldzug zu staren. Die Fotos sind alle selbstfotografiert und zeigen die Marken in einer differenzierbaren Umgeben, sind im Gegensatz zu deinen Fotos keine Scans oder Kopien von Autogrammkarten oder Logos. Und ich denke mal, das mit dem Bild vom Isopropanol war nur ein Witz, oder? --Leipnizkeks 07:07, 11. Jan 2005 (CET)
Wenn Du mir unterstelltst, hier einen Racheakt zu starten, frage ich mich, mit welcher Motivation Du hier hunderte von Bildern zum Löschen vorschlägst - sogar Wappen und Flaggen von Ländern, die es gar nicht mehr gibt. Ob es sich um ein Logo oder die Abbildung eines Logos zu tun hat, hängt rechtlich gesehen übrigens nicht damit zusammen, ob auf dem Bild eine "differenzierbare Umgebung" zu sehen ist. Und selbst wenn es so wäre: Eine 5 cm Tischplatte oder Fußboden sind sicher keine differenzierbare Umgebung, insofern sind mein Löschvorschlag genauso seriös zu betrachten wie Deine.--Janericloebe 14:20, 11. Jan 2005 (CET)
Laut Markenrecht gilt folgendes: „Niemals kann ein Produkt selbst die Marke sein. Was also produktbedingt geformt ist, stellt nicht gleichzeitig die Marke des Produktes dar.“ Meine Bilder stellen Produkte dieser Firmen dar, dürften also nicht copyrightproblematisch sein. Weiterhin möchte ich dich darauf aufmerksam machen, dass wir z.B. unter Coca-Cola, Oktoberfest und Volkswagen und Wikipedia-Deutschland-weit circa [beliebige uptopische Zahl einfügen] Bilder haben, welche Logos von Firmen zeigen. Sobald jemand ein Bild selbst geschossen hat, hat es eine gewisse eigene Schöpfungshöhe, was für Scans und Downloads nicht gilt. Meine Motivation ist, hier ein wenig Ordnung zu schaffen was die Bildlizenzen angeht. Ich schlage jedoch nicht, wie du, wahllos irgendwelche Bilder vor sondern schreibe in 90% aller Fälle zunächst den Uploader an. Bei deinen Bildern habe ich das ebenfalls getan, habe sie jedoch gleichzeitig zum Löschen vorgeschlagen, damit sich andere Leute damit beschäftigen können. URVs sind im Gegensatz zu lizenzlosen Bildern dringender zu löschen. --Leipnizkeks 14:50, 11. Jan 2005 (CET)
Wenn das so ist, fotografiere ich eine Polydor-Schallplatte mit ein bisschen Tichplatte drumrum, statt sie auf den Scanner zu legen und die differenzierbare (man könnte in diesem Falle auf "überflüssige" sagen) Umgebung zu entfernen. Das wäre dann nach Deiner Rechtsauffassung also in Ordnung? Es lebe die Kleinlichkeit... --Janericloebe 03:54, 12. Jan 2005 (CET)
Das ist nicht meine Rechtsauffassung sondern die Folge des geltenden Rechts. Gruß, --Leipnizkeks 08:07, 12. Jan 2005 (CET)
Nicht ganz: Wappen oder Flaggen von Ländern zu löschen, die es gar nicht mehr gibt. Oder Autogrammkarten von Unternehmen, die es in dieser Form gar nicht mehr gibt. Oder Logos von Firmen, denen es nur Recht ist, wenn Ihr Logo verbreitet wird und die schlicht gar keine Motivation haben, auf entsprechende Anfragen zu antworten, weil sie besseres zu tun haben. Das nenne ich, wie oben schon erwähnt kleinlich. Und weil mir diese Diskussion ohnehin schon zum Halse raushängt, wünsche ich Dir weiterhin viel Motivation beim Bilderlöschen und schöpferischen Bilderschießen von Kellog's-Packungen und der sauberen und korrekten (ach nein, oben links steht ja "freie") Wikipedia viel Erfolg auf dem Weg zur größten Enzyklopädie ohne Bilder.--Janericloebe 09:23, 12. Jan 2005 (CET)
Es geht nicht darum, ob es einen Staat oder eine Firma noch gibt, es geht darum ob ein Bild rechtskräftig gemeinfrei ist, und solange wir das nicht mit Quellen oder Usage-Texten nachweisen können, bewegen wir uns in einer rechtlichen Grauzone. Vielleicht merken das viele erst, wenn es zu spät ist. Außerdem heißt der Titel der hiesigen Seite Löschkandidaten. Es kann innerhalb einer Woche jeder Uploader oder Benutzer dazu beitragen, dass eine Lizenz gefunden wird. Und da du dich ja gerade darum bei den Autogrammbildern bemühst, verstehe ich auch nicht warum du jetzt eine so große Leier draus machen musst. Gruß, --Leipnizkeks 14:02, 12. Jan 2005 (CET)
Wenn hier jemand eine große Leier wegen irgendwelcher Bestimmungen macht, bin das sicher nicht ich. Wenn ich für irgendeine Publikation (Bücher, DVDs oder CDs) alte Bilder hervorkrame und der Autor nachweisen kann, dass er sich darum bemüht hat, die Rechte ausfindig zu machen, genügt dies im Normalfall. Hier ist das offensichtlich nicht so. Dabei sieht die Situation doch gerade bei Wappen von Ländern, die es nicht mehr gibt, oder bei alten Autogrammkarten von Firmen, denen es schlicht egal ist, was mir ihren alten Bildern von Schlagersängern passiert, doch so aus, dass man so lange recherchieren kann wie man will (auch länger als eine Woche!), ohne etwas herauszufinden. Selbst die GEMA, die ja bekanntermaßen nicht gerade unbürokratisch ist, akzeptiert dies bei Musik, deren Komponist nicht mehr ausfindig zu machen ist. Aber hier scheint es Leute zu geben, die päpstlicher sind als der Papst! Und vielleicht hat genau dieser Obrigkeits- und Ordnungswahn auch damit zu tun, dass hierzulande im Moment nichts so richtig läuft...--Janericloebe 04:01, 13. Jan 2005 (CET)
Also Benutzer 0815 hat hier schon die Grenze gezogen und die ganze Diskussion gelöscht. Ich hab sie wiedergestellt, weil hier durchaus auch Argumente formuliert wurden. Und offensitlich sind die Diskussionen ja auch schon lange beendet. -- Simplicius☺ 01:44, 16. Jan 2005 (CET)
Bild:Dvd logo.png Kein Lizenz, offensichtlich von einer Webseite kopiert. --redf0x 11:30, 11. Jan 2005 (CET)
Bild:Turbolöscher.jpg Gefunden auf [14], einer copyrightgeschützten Seite. Sollte der Link nicht öffnen, hier Link zu einer anderen Page mit Verweis auf die Seite, welche das Bild zeigt: [15] - Dort bitte auf "Im Einsatz" klicken (erfordert JavaScript). --Patrick Permien 23:56, 12. Jan 2005 (CET)
Bitte alle Bilder der Seite Benutzer:Gabor\Bilder\englisch und die Seite selbst löschen, die Bilder sind nun auf Commons, danke, --Gabor 12:36, 14. Jan 2005 (CET)
Datei:Hendrix.jpg status des bild ist sowohl dem einsteller als auch auf en (wo es herstammt) unbekannt. grüße, Hoch auf einem Baum 15:48, 14. Jan 2005 (CET)
Bild:Cami merkez.jpg - Uploader missachtet immer wieder Urheberrechte (siehe Benutzer Diskussion:Wares75), mit 99%iger Sicherheit ist dieses Bild auch URV. --Leipnizkeks 21:47, 14. Jan 2005 (CET)
Bild:Wappen.jpg – Lizenz- und Herkunftsangaben fehlen. Außerdem ist der Name sehr ungeschickt gewählt. Regelmäßig wird ein neues Wappenbild unter diesem Namen hochgeladen. --Blaite 15:02, 15. Jan 2005 (CET)
Ich möchte auch einmal bemängeln, das ein Bild von Bin Laden, (Videobotschaft vor einer malerischen Steinkulisse) relativ schnell per Schnelllöschung gelöscht wurde. Frage: Welche Gründe lagen da vor, das Bild so schnell zu löschen, wo doch von dem anderen Knaben hier 8 Bilder veröffentlicht worden sind. Es gibt da doch keinen wirklichen Rechteinhaber. Die Fernsehanstalten haben das auch gesendet. Die Weitergabe an öffentliche Sender ist doch eine bewuster Verzicht auf Rechte an solchen Bildern um eine möglichst grosse Reichweite der Bildbotschaft zu erzielen.Rolling Thunder 15:22, 15. Jan 2005 (CET)
Frage nach der Lizenz??? Haben die Städte und Gemeinden das Erlaubt? Wenn ja bitte auf der Beschreibungsseite nachtragen! --¡0-8-15! 20:55, 15. Jan 2005 (CET)
Bild:ASKÖ Logo.jpg, angeblich Public Domain, aber als Logo mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit geschützt. Emu
das Logo wurde mir vom ASKÖ-Landesverband Burgenland zur freien Verwendung zugesandt (ursprünglich für eine Festschrift unseres Fußballvereins), falls das ein Urheberproblem darstellt kann man es auch ruhig löschen.... --schmechi 15:48, 17. Jan 2005 (CET)
Bild:Georg von rauch.jpg Nach Aufforderung wurde Public Domain als Lizenz nachgetragen. Das erscheint mehr als fragwürdig, zumal der Fotograf nicht benannt wird. Emu
Noch einmal: Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass der Betreiber dieser Seite die Rechte an dem Bild hat, dazu müsste er entweder der Urheber sein (was ich für ausgeschlossen halte), oder der Urheber (der nicht bekannt ist) müsste explizit auf seine Rechte verzichtet haben (GFDL gab es in den 60ern nicht). Natürlich könnte man argumentieren, dass der Urheber seine Rechte wohl nicht durchsetzen wird, aber in der Wikipedia können wir es uns nicht leisten, Bilder von zweifelhafter Herkunft zu behalten. Das ist geltender Konsens. Emu
Sorry, ging davon aus, daß Bildschirmfotos unter eigene Lizenz gestellt werden können - hast aber recht, die "Terms of Use" sind eindeutig. Löschen. -- Hagbard 05:55, 17. Jan 2005 (CET)
War aber gut ausgesucht. :-) -- Schnargel 06:06, 17. Jan 2005 (CET)
Bild:Adlkofen-Bayern-Wappen.gif Zitat: "Fotograf oder Zeichner: unbekannt" - somit wohl eine URV und als Hoheitszeichen wohl auch nicht von der Stadt autorisiert. Xantener§ 13:54, 17. Jan 2005 (CET)
Zu Bild:Fotomontage - Synagoge.jpg: Urheberrecht ist nach 25 Jahren abgelaufen: Bei bis zum 1. Juli 1985 bestehender Schutzdauer besagt der Paragraf 137a UrhG, dass die Schutzdauer auch auf Lichtbildwerke anzuwenden ist. Deshalb: Das Urheberrecht an einer Fotografie, die 1959 erstmals erschien, war 1984 nicht mehr geschützt (Paragraf 68 UrhG a.F.) und dieser Schutz lebte auch mit der Neufassung des Paragrafen 64 UrhG nicht wieder auf.[19] --Konsul 16:23, 17. Jan 2005 (CET)
Es gilt die heutige Rechtslage, und die sagt folgendes: „Nach den Paragrafen 64 und 69 UrhG erlischt das Urheberrecht nunmehr 70 Jahre nach dem Schluss des Jahres, in dem der Urheber (auch der Lichtbildner) gestorben ist.“ Ist übrigens aus der selben Quelle zitiert. Das von dir zitierte ist falsch. Gruß, --Leipnizkeks 22:30, 17. Jan 2005 (CET)
Aber nur, wen´n es bis dahin nicht bereits erloschen ist. Ist es erloschen, kann es nicht wieder aufleben. Sonst sind plötzlich sämtliche Leute, die sich legal des Bildes bedient haben, plötzlich dran. Das gibt's nicht. Antaios 22:38, 17. Jan 2005 (CET)
Wenn das Bild aus der Zeit um 1938 stammen sollte, ist das Bild zu löschen. UrhG § 66 Anonyme und pseudonyme Werke: "(1) Bei anonymen und pseudonymen Werken erlischt das Urheberrecht siebzig Jahre nach der Veröffentlichung." Da dies Foto angeblich auch keinem Ereignis genau zuzordnen ist, mit angeblich dazugemalten Flammen ggf. auch nur ein Faksimilie darstellt, dürfte es auch keinen dokumetarischen Wert für einen Artikel haben. -- Simplicius☺ 03:36, 18. Jan 2005 (CET)
Zu Bild:M_kkraus.gif: Nach der Kleidung, die Kraus trägt, handelt es sich um eine Aufnahme von Joel-Heinzelmann, aufgenommen in Berlin Ende 1929. Google schweigt zum Sterbejahr von Joel-Heinzelmann. Das Bild ist vielleicht PD, vielleicht nicht. Antaios 22:38, 17. Jan 2005 (CET)
Das kann es schon geben, siehe oben hier auf der Seite in dem Kasten. Ich bitte um Überprüfung der Sachlage, bin gerade selbst ein wenig verwirrt :-) --Leipnizkeks 22:44, 17. Jan 2005 (CET)
Das kommt eigentlich von hier [21]. Inwieweit die Nutzung bei www.aerospaceweb.org legal ist wäre die nächste Frage: [22]. --Xeper 13:35, 20. Jan 2005 (CET)
Datei:Erschießung polnischer Juden am offenen Grab.PNG hochgeladen von Benutzer:Postmann Michael, benutzt auf Diskussion:Holocaust. 1. Die Urheberschaft des originalen Fotos ist nicht geklärt. Auch anonyme Aufnahmen haben 70 Jahre Schutzfrist nach Entstehungsjahr bzw. Veröffentlichungsjahr. 2. Die Quelle "Ernst Gauss: Grundlagen zur Zeitgeschichte" ist fragwürdig. Germar Rudolf (Pseudonym Ernst Gauss u.v.m.) ist offensichtlich eine Gallionsfigur der Holocaust-Leugner, siehe [23] und [24] und Drucksache Bundestag. Der Autor ist anscheinend wegen Revisionismus verurteilt, gepfändet und auf der Flucht. -- Simplicius☺ 02:01, 18. Jan 2005 (CET)
Datei:Spital 02 KT.jpg - Wurde schon einmal hochgeladen und wegen fehlender Lizenz gelöscht. Uploader hat es nun erneut hochgeladen und wieder keine Lizenz hinzugeschrieben. --Leipnizkeks 22:01, 18. Jan 2005 (CET)
- Gehört zum gelöschten Artikel Sven Gerber, Lizenz unklar. --Zaxxon 21:33, 19. Jan 2005 (CET)
- Copyrighthinweis im Bild, nicht mit GNU/Public Domain vereinbar. --Leipnizkeks 22:28, 19. Jan 2005 (CET)
Habe nun einen (C) Hinweis eingebaut. --Knuddel1985 23:25, 19. Jan 2005 (CET)
Trotzdem „darfst“ du in Bilder der Wikipedia keine Copyrighthinweise einbauen. Wenn du ein Bild mit der GNU-Lizenz freigibst, bist du damit einverstanden, dass jeder das Bild frei benutzten und verändern kann (auch für kommerzielle Zwecke), unter der Bedingung, dass er die Quelle nennt. Mit einem Copyrighthinweis im Bild trifft da Feuer auf Eis. Gruß, --Leipnizkeks 23:35, 19. Jan 2005 (CET)
Ist das so? GFDL Auch habe ich diese Regel in keinem Bilder-FAQ hier in der WP gefunden. Eine Veröffentlichung unter GFDL, GPL etc. beinhaltet nicht ein Verzicht auf Copyright. Zur Vermeidung von Missverständniseen sollte im Bild vielleicht "(C) GFDL Name" stehen. --Xeper 14:33, 20. Jan 2005 (CET)
Nunja, hier handelt es sich eher um ein ungeschriebenes Gesetz, was aus der GFDL folgt. Der Hinweis (c) also Copyright, bedeutet, dass das Bild dem Copyright (Urheberrecht) unterliegt. Durch die GFDL wird aber auf das Urheberrecht verzichtet. Da liegt der Punkt, auf den ich hinauswollte. Wenn du in das Bild den Vermerk „Lizensiert unter der GFDL, Ersteller: Abcdefg Hijklmno“ einfügst, ist das kein Problem. Gruß, --Leipnizkeks 14:42, 20. Jan 2005 (CET)
To copyleft a program, we first state that it is copyrighted; then we add distribution terms, which are a legal instrument that gives everyone the rights to use, modify, and redistribute the program's code or any program derived from it but only if the distribution terms are unchanged. Thus, the code and the freedoms become legally inseparable. Proprietary software developers use copyright to take away the users' freedom; we use copyright to guarantee their freedom. That's why we reverse the name, changing "copyright" into "copyleft."
So wie ich das sehe, gibt es auch unter den GNU Lizenzen ein Copyright & mit dem Copyright wird die freie Distribution gesichert. --Xeper 15:35, 20. Jan 2005 (CET)
Das ist richtig, aber dieses "copyleft" wird nicht in Verbidung mit dem normalen Copyright benutzt, wenn ein Zeichen verwendet werden soll, wird ein umgedrehtes „c“ benutzt. --Leipnizkeks 16:16, 20. Jan 2005 (CET)
Um mal den Bogen zum Bild zu kriegen: Die GFDL benutzt das Urheberrecht in Verbindung mit den in der GFDL gewährten Rechten, um eine freie Verbreitung zu gewährleisten. Ein Copyrightvermerk im Bild mit dem Hinweis das das Bild unter der GFDL steht ist also mit Sicherheit kein Löschgrund. Das es problematisch ist, da der GFDL-Verweis nicht im Bild ist & somit die Lizenzgewährung vom Bild 'getrennt' werden kann ist eine andere Sache. --Xeper 19:07, 20. Jan 2005 (CET)
Wenn ihr euch hier so *zickig* habt, dann löscht doch mein Bild einfach und gebt euch dann zufrieden. Denn erst meckert hier alles "da muss 'nen Copyrightvermerk hin" und wenn er dann da ist heißt es wieder "nee so war dat nich gemeint" --Knuddel1985 20:02, 21. Jan 2005 (CET)
Datei:Schwarzenegger.jpg Copyrighthinweis beim Bild ist "aus dem französischen wiki"; dort ist das Foto aber 1) schwarz-weiß, 2) bzgl. copyrightstatus umstritten; und ich kann mir nicht vorstellen, das Schwarzenegger ein Bild von sich unter GNU zu lizensieren gestattet. (Mit dem ebenfalls im Artikel vorhandenen Bild mit seinem Sohn scheint es eine andere Bewandnis zu haben - Militär und so, kapiere ich nicht). --Rax dis 22:48, 19. Jan 2005 (CET)
Alle Bilder von Benutzer:Der Saubermacher, klaut Bilder aus dem Netz und nennt sie PD. Bisher gefundene Beispiele:
Bild:Ovid.jpg sollte gemeinfrei sei, da es aus dem Buch "Ovid's Metamorphosis Englished Mythologized and Represented in Figures" aus dem Jahr 1640 (siehe Titelseite: [33]) stammt. --Baikonur 15:45, 21. Jan 2005 (CET)
Alle Bilder von Operator, alle Bilder von Der Saubermacher und wie oben alle Bilder von Roughneck erwecken bei mir den Verdacht, dass es sich um URV handelt. Bei einigen ist es offensichtlich, bei anderen finde ich es auffällig wie weit diese Personen doch schon rumgekommen sind und bei den meisten fehlen grundsätzlich alle Angaben. DEshalb schlage ich vor diesen Benutzern eine Frist von 7 Tagen zu setzen, in der sie die Angaben ergänzen sollen, andernfalls sollten die Bilder gelöscht werden!!! -- 217.247.67.252 16:01, 20. Jan 2005 (CET)
Das ist ein ziemlich radikaler Weg den Du da vorschlägst und der große Teile der Wikipedia ihrer Bilder berauben würde. Du hast zwar recht, dass diese Bilder verdächtig sind, ich schlage jedoch vor ihren Lizenzstatus zu klären oder ggf., für Bilder bei denen er nicht geklärt werden kann, Bilder zu ersetzen. Dadurch könnte man schrittweise URV und mögliche URV entfernen, ohne die Wikipedia ihrer Bebilderung zu berauben. 217.247.68.97 17:32, 20. Jan 2005 (CET)
Für die Klärung des Lizenzstatus sind sieben Tage mehr als genug. Die genannten Benutzer laden im großen Stil geschützte Grafiken hoch, die Grafiken sind zum 27. Jänner zu löschen. Emu 22:36, 20. Jan 2005 (CET)
Zum einen stimmt ich Emu zu, die Löschanträge laufen 7 Tage, sollte kein Einspruch stattfinden ist eine Löschung legitim. Jedoch halte ich eine Anklage wie sie der anonyme Nutzer hier betreibt für falsch, denn zwei der drei genannten Nutzer stehen schon weiter oben (mit konkreten Beispielen der vermutlichen URVs und ihrer Quellen) aufgeführt. Eine erneute Nennung ohne zusätzliche Beispiele aufführen zu können ist daher eigentlich sinnlos, aber naja. Auch die pauschale Löschung aller Bilder der Autoren wäre kontraproduktiv. Vor allem einer der genannten User hat auch mengenweise nachweisbar unter PD oder GFDL stehende Bilder hochgeladen, die erhalten beleiben sollen. Es macht zwar etwas Arbeit, aber im Endeffekt wird nichts anderes übrig bleiben als jedes Bild einzeln zu überprüfen. Xantener§ 23:27, 20. Jan 2005 (CET)
Bild:MPlayerScreenShot.jpg - bei diesem Bild fehlt die Angabe einer Lizenz. Zudem ist ein Ausschnitt aus einem wahrscheinlich urheberrechtlich geschuetzten Film zu sehen. Die Tatsache, dass die Software GPL ist, macht den Ausschnitt auch nicht frei. --Boris23¿! 22:32, 20. Jan 2005 (CET)
Ausverkauf aus der Kategorie "Wappen". Bevor Missverständnisse entstehen: 1. Wappenrecht schützt nicht vor Lizenzangabe, 2. Zustimmung der Stadt muss vorliegen, amtliche Werke sind nicht automatisch PD oder gar GFDL! 3. Einige der Bilder hier sind entweder garnicht in Benutzung, oder so mikroskopisch klein, dass sie kaum verwendet werden können, 4. Erledigte Wappen einfach ohne große Diskussion entfernen, 5. Habe nur bei nicht offensichtlichen Verstößen einen Löschantrag hinzugesetzt, um auf das aufmerksam zu machen, was nicht GFDL-konform ist. 6. ich habe leider keine Zeit bei allen Wappen LAs reinzusetzen, 7. Probleme mit der Liste oder Bilderrechten hier rein und nicht auf meine Diskussionsseite. Danke und Gruß, --Leipnizkeks 22:56, 20. Jan 2005 (CET)
*Darf ich mal fragen was hier das Problem ist? für mich ist bei dem Bild alles in Ordnung ... Die Quelle sollte doch ziemlich egal sein. Das Urheberrecht ist abgelaufen, fertig ..., oder? Würde die Profis mal bitte zu sagen was hier noch fehlt ... --¡0-8-15! 23:35, 20. Jan 2005 (CET)
Ich sehe hier auch nichts verstoßendes. Habe mal PD-alt nachgetragen. Gruß, --Leipnizkeks 13:46, 21. Jan 2005 (CET)
Bild:Feldkirch Wappen.png ist zu löschen, da es nicht kommerziell verwendet werden kann. Die Gemeinde hat in ihrer Eigenschaft als Inhaberin der Nutzungsrechte am konkreten Bild eine solche Nutzung untersagt.
Eine neue Grafik soll erstellt werden, die unter eine allgemein akzeptierten Lizenz gestellt ist.
Im übrigen ist ein Wappen für die Wikipedia eine Grafik wie jede andere auch. Auch in kommerziellen Verwertungen von Wikipediainhalten kann die Grafik unter den Bedingungen der Lizenz verwendet werden. Vgl. Wikipedia:Wappen#Österreich