Zum Inhalt springen

Vanilla Ninja

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2004 um 19:24 Uhr durch Yoshi~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vanilla Ninja sind eine estnische Popgruppe.

Die aus vier Frauen bestehende Band führte in ihrem Heimatland Estland mit ihrem Debütalbum bereits 6 Monate die Charts an und befindet sich bis heute (Stand: Ende Juni 2004) in den Top 5. Dies liegt zum einen an der sehr hohen Popularität der Frauen, zum anderen aber auch an Live-Auftritten, die von den Fans als sehr überzeugend empfunden werden. Das nächste Ziel der Band ist der internationale Durchbruch.

In der Kritik stehen Vanilla Ninja vor allem bei Rockfans, da sie als "Rock-Band" gestylt in Erscheinung treten, so wird besonders die Coverversion des Sweet-Klassikers "Ballroom Blitz" als Schlag ins Gesicht des ehrlichen Rock angesehen.

In Deutschland haben sie im Frühjahr 2004 mit den Singles "Liar" und "Don't Go Too Fast" den Durchbruch geschafft. Selbst auf MTV und VIVA wurden beide Titel auf Heavy Rotation gespielt, was ein gutes Zeichen für den Erfolg im Mainstream ist.

2005 werden Vanilla Ninja am Eurovision Song Contest 2005, obwohl sie eine estnische Band sind, die Schweiz vertreten. Der einzige Bezug zur Schweiz ist der in Basel geborene Produzent und Songschreiber David Brandes.

Bandmitglieder

  • Lenna Kuurmaa
  • Katrin Siska
  • Triinu Kivilaan
  • Piret Järvis

Diskographie

Alben

  • Vanilla Ninja (2003, nur in Estland erschienen)
  • Traces Of Sadness (2004)

Singles

  • Tough Enough
  • Don't Go Too Fast
  • Liar
  • When The Indians Cry
  • Blue Tattoo

DVDs

  • Traces of Sadness (Live in Estonia)