Benutzer Diskussion:Leipnizkeks
Hinweis
Wer hier rein schreibt, bekommt auch hier Antwort. Erledigtes ist unter Archiv zu finden. Gruß, Keks.
Moshammer
Hallo Leipnizkeks,
danke für Dein Interesse an der Meldung zum Tod von Moshammer auf der Startseite. Du hast dort das ursprüngliche "ermordet" ersetzt durch "tot aufgefunden" mit der Begründung "NPOV". Ich glaube, dass man da verschiedene Meinungen zu haben kann. Ich selbst kann ich der Bezeichnung "ermordet" kein NPOV entdecken. Mord ist die offizielle Bezeichnung im Strafgesetzbuch für diese Straftat. Ein NPOV würde ich erst dann sehen, wenn da stünde "mit dem Telefonkabel rabiat zu Tode gewürgt" oder so. Und ein einfaches "tot aufgefunden" ist nur die halbe Meldung, weil sie verschweigt, dass Moshammer Opfer eines Gewaltverbrechens wurde. Bitte lass Dir die Sache nochmal durch den Kopf gehen, eine genauere Begründung von Deiner Seite aus würde mich interessieren.
Viele Grüße Eilmeldung 16:07, 14. Jan 2005 (CET)
- Hallo. Mit "mit dem Telefonkabel rabiat zu Tode gewürgt" stimme ich dir zu, dass es kein würdiger Stil ist, ich finde "tot aufgefunden" jedoch sehr angenehmer als "ermordet", da es nicht über ungelegte Eier berichtet. Ich persönlich bin der Meinung, dass man den Begriff "ermordet" (in Nachrichtenmeldungen) erst nach Feststellung seitens Gerichtsmedizin benutzen sollte. Gruß, --Leipnizkeks 16:18, 14. Jan 2005 (CET)
- Hallo, danke für die schnelle Antwort. Heute morgen wurde Moshammer mit einem Telefonkabel um den Hals erdrosselt aufgefunden. Ich habe die Meldung erst auf die Startseite gesetzt und "ermordet" geschrieben, nachdem um 10:10 Uhr eine Eilmeldung von dpa kam: "Der Münchner Modemacher Rudolph Moshammer ist nach Angaben der Staatsanwaltschaft einem Gewaltverbrechen zum Opfer gefallen." Ein Staatsanwalt halte ich für eine hinreichend zuverlässige Quelle. Um 14:30 Uhr schrieb die Polizei Bayern auf ihrer Sonderseite: "Nach derzeitigem Erkenntnisstand ist von einem Tötungsdelikt auszugehen." Unverändert der Stand um 17:30 Uhr: "Die Münchner Mordkommission geht davon aus, dass Rudolph Moshammer nach Mitternacht in seiner Wohnung getötet wurde."
- Ich finde es notwendig, dass Nachrichtenmeldungen nicht so doll mit Spekulationen ins Kraut schießen, wie man es leider häufig erlebt. Wikipedia muss hier eindeutig genauer und verantwortungsvoller arbeiten als BILD und auch so manch serioses Blatt! Ich finde allerdings nicht, das man in so offenkundigen eindeutigen Fällen, wo auch Polizei und Staatsanwälte sich so sicher sind, nicht bis zur Gerichtsmedizin warten muss. "Tot aufgefunden" fände ich die angemessene Formulierung nur, wenn Moshammer nach Krankheit oder durch Altersschwäche gestorben wäre. Viele Grüße Eilmeldung 23:33, 14. Jan 2005 (CET)
Lizenz?
Hi Leibnizkeks erst mal danke für den Hinweis, nun meine Frage muss ich z.B. wenn ich ein Bild bei Wikipedia z.B. Kevin James veröffentlichen will erst bei der seite fragen ob ich das darf oder wie.
Weil die Quelle des Bildes habe ich ja angegeben! Wegnerion
- Du solltest erst mal generell keine Bilder einstellen von "irgendwo" her. Wenn du das jedoch möchtest, solltest du ERST den Copyright-Inhaber fragen, auf die Antwort warten und ggf. hochladen. Gruß, --Leipnizkeks 14:37, 15. Jan 2005 (CET)
Bild GNU-FDL?
Hallo, ich habe hier ein selbst aufgenommenes Bild in Wikipedia eingestellt, möchte dass es gemeinfrei wird, oder besser noch GNU-FDL. Was muss ich machen damit ich es GNU-FDL bekomme. Du hast bemerkt dass es wahrscheinlich GNU-FDL ist. Werde erst mal gemeinfrei hinzufügen. Danke --PAPPL 16:02, 15. Jan 2005 (CET)
- Hi Pappl. Das ist schon ganz richtig, was du tust. Du brauchst eigentlich nur den Vermerk "selbstfotografiert, gemeinfrei" oder "selbstfotografirt, GNU-FDL" eintragen. Besser ist es doch, Lizenzvorlagen zu verwenden, weil Bilder dann automatisch kategorisiert werden. Siehe hierzu: Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder Gruß! --Leipnizkeks 16:04, 15. Jan 2005 (CET)
Danke, habe es jetzt geändert, ich hoffe das stimmt so. Gruß! --PAPPL 17:48, 15. Jan 2005 (CET)
Garth Brooks
Lieber "Keks",
ja, ich habe an dem Artikel über Garth Brooks ein wenig rumgedoktert, weil mir die Aufmachung aus verschieden Gründen ganz und gar nicht gefallen hat. Er war mir vor allem zu unsachlich und zu einseitig. Für einen Fan ist es sicher schön, aber nicht als seriöser Lexikoneintrag. Das klingt sehr nach "Bravo".
Ich finde persönliche Details nur in sehr abgespeckten Versionen notwendig, da wir uns ja für seinen Job als Msuiker interessier, vielleicht noch für einige allgemeine Details in Musikentwicklung / sozialer bzw. politischer Entwicklung, die für die Musik des jeweiligen Künstlers relevant sind. Namen von Kindern, Eltern etc. haben aus meiner Sicht nichts in so einem Eintrag zu suchen, außer diese sind selbst prominent. In Lexikoneinträgen sollten die genannten Personen auch nicht mit ihrem Vor-, sondern grundsätzlich mit ihren Nachmnamen genannt werden. Die Einträge sollten einen sachlichen, "seriösen" und so weit wie möglich objektiven Charakter haben.
Guck dir mal meinen Beitrag zu FSK (Band) an. Die finde ich persönlich superklasse, weiß unheimlich viel über die und könnte seitenlang darüber schreiben. Aber ich habe versucht mich darauf zu beschränken, was ich für diesen Rahmen für die Allgemeinheit für Interessant halte.
Und: "Instrumentenmischung" ist einfach kein gutes Deutsch.
Sorry, wenn das jetzt ein wenig arrogant klingt. Ist weder persönlich noch böse gemeint. Ich hoffe, du kannst nachvollziehen, was ich meine.
Viele Grüße Barb 22:56, 16. Jan 2005 (CET)
- Hallo Barb. Ich habe deinen Beitrag mal nach unten verschoben, da das in der WP eigentlich Usus ist, Diskussionsbeiträge unten anzuhängen. Zu deinen Punkten: Du kannst die Namen gerne abkürzen, aber in einem Schritt hast du z.B. den Satz "Seine Mutter hatte zweimal geheiratet, daher hat er drei Halbgeschwister und zwei Geschwister." gelöscht, was ich eigentlich nicht für notwendig halte. Aber ich lasse es jetzt einfach mal so stehen. Ich wünsche dir noch viel Spaß beim bearbeiten und hoffe, dass wir mit deiner Unterstützung den Artikel noch verbessern können. Gruß, --Leipnizkeks 23:06, 16. Jan 2005 (CET)
Lieber "Keks",
habe gerade nochmal das Wort "Country" in Country-Musik verlinkt - hast du den Artikel eigentlich schon gesehen (oder vielleicht was dran gemacht, hab ich gar nicht drauf geachtet)? Den fand ich zwar ausbaufähig, aber vom Grungerüst sehr gelungen!
Viele Grüße Barb 00:36, 17. Jan 2005 (CET)
- Der Artikel sieht nicht schlecht aus, ich habe noch nicht daran editiert. --Leipnizkeks 14:06, 17. Jan 2005 (CET)
Bildlizenz von Bild:Getraenkedose weissblech.jpg
... habe das nachgetragen, das (Wird automatisch eingesetzt) unter Wikipedia:Bilder#Beschreibung finde ich in diesm Zusammenhang reichlich missverständlich ... Hafenbar 06:00, 17. Jan 2005 (CET)
- Da gebe ich dir recht. --Leipnizkeks 14:06, 17. Jan 2005 (CET)
Bildlizenz Uranus und Co
Hallo, das Foto hat keinerlei Lizenzangabe.
Das Link darunter zeigt auf ein anderes Foto. Falls die Bilder von http://www.physics.usyd.edu.au/~bedding/ stammen, sollte man ihn anschreiben und in Sachen Urheber- und Nutzungsrechte nachfragen, sonst klär das bitte irgendwie anders ab, notfalls hilft da auch nur Löschantrag. -- Simplicius ☺ 18:41, 17. Jan 2005 (CET)
- Ja, es wäre gut, wenn du ihn anschreibst. Ansonsten würde ich das Bild durch den linken Teil von diesem Bild ersetzten. Ist besser als nix. Gruß, --Leipnizkeks 22:46, 17. Jan 2005 (CET)
Wappen Feldkrich
Die aussage in dem Brief von der Sadt gibt das Gemeinderecht wieder (deshalb gibt's den Wappenbaustein bieg das wieder gerade! Fisch1917 20:06, 21. Jan 2005 (CET)
- Richtig, und genau diese verstößt gegen die Prinzipien der Wikipedia. Gruß, --Leipnizkeks 20:27, 21. Jan 2005 (CET)
Diese Datei oder Bestandteile davon stellen eine Flagge, ein Wappen, ein Siegel oder ein anderes Hoheitszeichen dar.
Auch wenn diese Datei unter einer freien Lizenz steht oder nicht urheberrechtlich geschützt ist, kann ihre Verbreitung, Veränderung oder sonstige Verwertung durch besondere rechtliche Bestimmungen innerhalb und außerhalb des Urheberrechts eingeschränkt sein. |
OK dann kannst du anfangen alle Wappen zu löschen... übrigens welche Prinzipien währen das gegen die da verstoßen wird?
- Gegen das Prinzip, das besagt, dass die Wikipedia eine freie Enzyklopädie ist, und für alle Zwecke, auch kommerzielle, verwendet werden darf. Wir löschen nicht ohne Grund auch normale Bilder, die nur für nichtkommerzielle Zwecke verwendet werden dürfen. Gruß, --Leipnizkeks 21:00, 21. Jan 2005 (CET)
also nach deiner Meinung dürfen in der Wikipedia keine Wappen verwendet werden?
- Doch dürfen sie. Sollen sie sogar! Jedoch braucht es dafür eine Zustimmung des Bürgermeisters / der Stadtverwaltung, die sie ausdrücklich in die public Domain setzen oder per GFDL freigeben. Die Einschränkung der nichtkommerziellen Verwendunge verstößt gegen beide Lizenztechniken. Gruß, --Leipnizkeks 21:09, 21. Jan 2005 (CET)
Dann ist ja alles klar da die Stadt Feldkrich das O.k. zur GNU-FDL verwendung gegeben hat und freundlicherweise auf das geltende Wappenrecht (was Landesrecht des Bundesland Vorarlberg ist und sich nur geringfügig von anderen unterscheidet) das Wappenrecht hat nichts aber auch garnichts mit der lizenz zutun (bsp. ein Pornofilm unter einer freien Lizenz dürfte auch nicht im Nachmitagsprogramm eines frei empfangbaren Fernsehsenders gesendet werden da das gegen geltendes Recht verstößt das würde die Lizenz aber auch nicht beeinträchtigen) der zitierte § 10 aus dem Gemeinde Gesetz gilt für alle Gemeinden in Vorarlberg und alle Bundesländer in Österreich haben ähnliche regelungen. Diese Regelungen wurden mit gutem grund erlassen um zu verhindern das Firmen sich für eine Gemeinde/Stadt ausgeben und/oder ausgeben in ihrem Auftag zu handeln, durch die verwendung auf münzen währe dadurch auch die Prägung von Sonder und Parkmünzen mit Wappen für Firmen möglich das ist für keine Gemeinde tragbar...
- Wenn die Stadt Feldkirch das Bild unter GNU veröffentlichen will, aber das von dir genannte Gemeindegesetz sagt, dass Stadtwappen nicht kommerziell verwendet werden dürfen, dann hat die Stadt Feldkirch entweder dieses Gesetz missachtet, sich über dieses gestellt, oder einfach die Bedingungen der GNU-Lizenz nicht gelesen. Dies ist dann zwar hauptsächlich das Problem der Stadt, aber auch für uns ist so eine Lage kritisch, da speziell die GNU-Lizenz einräumt, dass der Inhalt, der unter ihr veröffentlicht wird, auch kommerziell genutzt werden darf. Vielleicht kannst du ja der Stadtverwaltung eine E-Mail schreiben, in der du sie auf diesen Sachverhalt aufmerksam machst. Gruß, --Leipnizkeks 21:33, 21. Jan 2005 (CET)
Nochmal das Wappen (Eigentum der Stadt Feldkirch) wurde von der selben unter der GNU-FDL veröffentlicht. also ist es auch O.K. das Kommerziell zu nutzen?
- Nein weil das GG vorschreibt das einzelbewilligungen erteilt werden müssen.
Also ist die Lizenz ungültig?
- Nein da die Stadt zwar für die Einzelbewilligungen zuständig ist aber sie nicht verordnet sondern ein Gesetz (eigentich die selbe situation wie im Beispiel oben)
ps. Du meinst die GNU-FDL erlaubt kommerzielle Nutzung zb die GNU-GPL für software verbietet das...
- Du liegst da ganz richtig. Es ist nicht OK, das Bild kommerziell zu nutzen. Ob jetzt die Stadt es so freigegeben hat, verändert die Sachlage nicht, da ein Gesetz logischerweise die Meinung eines Mitarbeiters der Stadtverwaltung oder des Bürgermeisters überwiegt. Zu der Sache mit der GNU-GPL: Bitte mal die 4 Punkte im Artikel GNU General Public License, dann wirst du sehen, dass du mit deiner Annahme, die GNU-GPL würde kommerziellen vertrieb verbieten, falsch liegst ;-) Gruß, --Leipnizkeks 21:53, 21. Jan 2005 (CET)
Also heißt das jetzt alle Wappen zu löschen zumal solche regelungen so ziemlich alle Wappen betrifft oder?
- Das habe ich nicht gesagt, das ganze bezog sich jetzt auf dieses Wappen und die Regelungen im zugehörigen Gemeindegesetz. Wie das ganze jetzt bei anderen Städten in Österreich, Deutschland und dem Rest der Welt aussieht, weiß ich leider nicht auswendig. Die bereits vorhanden Löschanträge habe ich lediglich aufgrund des von mir oben genannten Prinzipes der Lizenzangabe und kommerziellen Nutzung gestellt. Bilder, die vom Uploader selbst gezeichnet wurden, oder bei denen die Gemeinde ohne Verweis auf das Verbot der kommerziellen Nutzung der Nutzung in der Wikipedia zugestimmt hat, habe ich in Ruhe gelassen, weil die Beurteilung derer Lizenzhintergründe die Aufgabe von Urheberrechts/Wappenrechtsexperten ist. Ich habe nur im Rahmen der mir bekannten Bestimmungen der Wikipedia gehandelt. Gruß, --Leipnizkeks 22:01, 21. Jan 2005 (CET)
Das GG ist kein Gesetz der Gemeinde sondern ein Landesgesetz ist also auf alle Gemeinden in Vorarlberg anzuwenden unabhängig von welcher Gemeinde da quasi überall auf der Welt die selben regelungen für Wappen gibt (zumindest was das betrifft) heißt das alle Wappen zu Löschen PUNKT. das Bild ist nicht von mir bin nur drübergestolpert und hab mich über den Löschantrag gewundert werde aber ein Meinungsbild machen würd ich sagen.
- OK, ein Meinungsbild halte auch ich für eine gute Idee. Gruß, --Leipnizkeks 22:16, 21. Jan 2005 (CET)
Mir ist nicht ganz klar, wieso ihr mit eurer kleinen Privatdiskussion die Bilderlöschkandidaten mit ungekürzten Diskussionen beglücken müsst. Wir diskutieren in der Wikipedia seit Monaten und Jahren die Wappenthematik, die Feststellung, dass alle Wappen gelöscht werden müssten, ist natürlich völliger Nonsens. Ich gebe zu, dass die Rechtslage nicht ganz einfach ist, es existieren wohl viele hundert Kilobyte Diskussionen, die verstreut über alle möglichen Seiten sind, trotzdem sollte es möglich sein, sich zu informieren, bevor man sich dazu äußert. So schwierig ist es dann auch wieder nicht. Noch etwas: Ein Meinungsbild zu Rechtsfragen ist Unsinn. Ebensogut könnten wir über das morgige Wetter abstimmen. Emu 22:42, 21. Jan 2005 (CET)
- Ich habe die Diskussion nicht ausgelagert, werde es gleich rückgängig machen. Das Meinungsbild (oder von mir aus auch eine normale Diskussion) finde ich in so fern sinnig, das wir uns einigen, wie wir mit solchen Wappen verhandeln sollen. Gruß, --Leipnizkeks 22:58, 21. Jan 2005 (CET)
Amasis (Pharao)
Hallo Leipnizkeks, Ich habe jetzt den Artikel in verschiedene Abschnitte unterteilt. Fallen dir dazu vielleicht noch bessere Überschriften ein ?
cu kl833x9 22:47, 21. Jan 2005 (CET)
Zu deiner Änderung: Meinst du mit "selbst gezeichnet" etwa "selbst nachgezeichnet"? -- Simplicius ☺ 23:51, 21. Jan 2005 (CET)
- Nicht ganz, sondern eher "selbst erstellt". --Leipnizkeks 23:53, 21. Jan 2005 (CET)
- Neeeeeeee, das "selbst erstellen" ist eine Art der Vervielfältigung und verstösst gegen Urheberrecht, wenn die Vorlage eine geistige Schöpfung darstellt und sich noch innerhalb einer Frist für die Schutzrechte befindet. -- Simplicius ☺ 00:44, 22. Jan 2005 (CET)
- Was wäre deiner Meinung nach der bessere Wortlaut? --Leipnizkeks 00:45, 22. Jan 2005 (CET)
- Also zur Erläuterung: das "selbst erstellen" ist eine Art der Vervielfältigung und verstösst gegen Urheberrecht, wenn die Vorlage eine geistige Schöpfung darstellt und sich noch innerhalb einer Frist für die Schutzrechte befindet. Durch das Nachmalen wird man nicht der Urheber.
- Demzufolge müsste man also als Urheber den alten Kunstprofessor der das Wappen für seine Stadt entworfen hat - noch lebend oder seine Erben - finden, und ihn um die Erlaubnis für GNU/FDL fragen.
- Das ist die Schlussfolgerung, wenn man GNU/FDL nur mit Urheberrecht gleichsetzt. Ich denke aber, dass im Thema Wappen noch mehr Probleme enthalten sind.
- Das Wappen ist ein Kennzeichen, ähnlich wie eine Bildmarke oder Wortmarke. Es versteht sich doch eigentlich von selbst, dass man zum Beispiel leichte Veränderungen nicht zulassen kann. Ein Kennzeichen ist nur so lange ein Kennzeichen, wie es unverwechselbar ist. -- Simplicius ☺ 00:44, 22. Jan 2005 (CET)
Hallo Keks!
Ich hab grad auf Benutzer:Alfnuss' Diskussionsseite gesehen, dass du ihn dort mit {{subst:Bildquelle}} nach der Lizenz eines Bildes gefragt hast. Leider funktioniert diese Vorlage seit der Einführung von MediaWiki nicht mehr richtig, es kommt nämlich folgendes raus:
Hallo,
vielen Dank für das von dir hochgeladene Bild. Nun fehlen nur noch einige Angaben zur Quelle und zur Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Diese Daten müssen für eine korrekte Verwendung des Bildes in der deutschen Wikipedia nachgetragen werden.
Bilder ohne Quellenangabe werden leider gelöscht, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie selbstfotografiert, selbstgezeichnet und die Lizenzangabe (Public Domain oder GNU FDL) nicht fehlen.
Grundlegendes findest du im Handbuch. Wenn du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage kopieren, einfügen und anpassen:
NaodW29-nowiki9cffd47528495e700000001
Weitere Vorlagen gibt es hier: Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder
Besten Dank für deine Unterstützung!
Der Darstellungsfehler kann umgangen werden, indem du das "subst:" einfach weglässt:
Wär schön wenn du das in Zukunft auch so machen könntest... Gruß, rdb? 00:47, 22. Jan 2005 (CET)
- Alles klar, vielen Dank für den Hinweis! --Leipnizkeks 00:52, 22. Jan 2005 (CET)
Hallo - ich habe gerade deine Änderungen an dem baustein gesehen - nach kurzer Besprechung im IRC haben wir's erstmal revertet. Deine Änderungen haben den Sinn wesentlich verändert, dazu braucht's ne breite Diskussion. Besonders kritisch sind folgende Punkte:
- "Inhaber" - ja, Inhaber von was denn? Vom Urheberrecht sicher nicht, auch nicht von Nutzungsrecht im Sinne des UhrG. Das Recht zum Führen eines Hoheitszeichen ist was anderes als das Recht es zu zeigen. Das sollte hier klar werden - da könnte man noch an der Formulierung feilen.
- Es ist zumindest fraglich, ob die Gemeinden das Recht haben das Zeigen des Wappens zu verbeiten - das Führen des Wappens aber sicher. Das hat nichts mit kommerziell oder nichtkommerziell zu tun.
- Dass Inhalte die nicht beliebig verwendet werden können nicht in die Wikipedia sollen ist so nicht richtig. Fast jeder Inhalt kann so verwendet werden dass das strafrechtlich relevant ist (z.B. die Naziflagge, etc), trotzdem haben wir die hier. Dass wir bei den Wappen extra darauf hinweisen soll Misverständnissen vorbeugen, ist aber strengenommen wohl nicht notwendig.
- Eine Zustimmung der Gemeinden ist IMHO (zumindest in Deutschland) nicht notwendig, wenn auch nett. Diese Meinung scheint sich durchgesetzt zu haben, ist aber nicht unumstritten. Das hier kurz in einem halbsatz abzubügeln halte ich für problematisch.
Nichts für ungut - ach ja, falls es da eine Diskussion und einen Konsens zu gab - sorry. War mir aber nicht bekannt. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 01:54, 22. Jan 2005 (CET)
- Ich stimme Duesentrieb zu. Der Revert war berechtigt, dein Anliegen verstehe ich aber auch. Ich wäre für etwas à la:
- Achtung: Dieses Bild stellt eine Flagge, ein Wappen, ein Siegel oder ein anderes Hoheitszeichen dar. Die Verwendung unterliegt unter Umständen gesetzlichen Beschränkungen. Insbesondere sind die Bestimmungen für die Verwendung von Hoheitszeichen zu beachten. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen. Die Lizenz für die grafische Abbildung bleibt von den genannten Beschränkungen unberührt, als Grafik unterliegt die Abbildung denselben Anforderungen wie alle anderen Grafiken in der Wikipedia.. --AndreasPraefcke ¿! 01:58, 22. Jan 2005 (CET)
- Hallo Leipnizkeks, ich bin auch einer derjenigen aus dem Chat die der gleichen Meinnung waren. Ich beobachte sehr genau die Diskussion über Urheberrechte u.ä. hier in der WP und mir sind ebenfalls keine solche Diskussionen oder Meinungsbilder bekannt. Gruss --finanzer 02:00, 22. Jan 2005 (CET)
Alles klar. Vielen Dank für die lange Erklärung, bin jetzt um einiges schlauer :-) Lieben Gruß, --Leipnizkeks 12:23, 22. Jan 2005 (CET)
Bild:BSK.jpg
Woher hast du das Bild und warum ist es GNU-FDL? Liegt eine Einverständniserklärung des BSK vor? --Leipnizkeks 13:59, 20. Jan 2005 (CET)
Die Erlaubnis des BSK wurde mir erteilt (ich bin übrigens Mitarbeiter des BSK).
--SOZIALLOTSE) 12:15, 22. Jan 2005 (CET)