Link 16
Link 16, von engl. Link für Verbindung, bezeichnet einen militärischen Kommunikationsstandard der NATO.
Mittels Link 16 können Flugzeuge, Schiffe und Heereseinheiten eines Verbandes ihre Lageinformationen in nahezu Echtzeit übertragen. Beispielsweise kann eine AWACS-Maschine aufgeklärte Ziele sowohl einer Bodenstation als auch direkt anderen Flugzeugen mitteilen. Link 16 ist im NATO-Standardization Agreement STANAG 5516 definiert. Die Entwicklung begann 1975. Ein sog. MIDS-Terminal ist ein Knoten mit Anbindung über Link 16. Link 16 ist im weiteren Sinne auch ein Netzwerk aus MIDS-Terminals. Das Netzwerk basiert auf UHF-Funk. Mit verschiedenen Modulationsarten sind Übertragungsraten von 2.8 kbps bis 112 kbps möglich. Fortgeschrittene Frequenzsprungverfahren und TDMA erschweren elektronische Gegenmaßnahmen durch Störsender. Der Link ist verschlüsselt.
Network Participation Groups
Die mit Link 16 übertragenen taktischen Informationen werden mit den sog. J.-series Messages kodiert, also binären Datenworten mit genau definierter Bedeutung. Diese gliedern sich in functional areas, die network participation groups, d.h. virtuellen Teilnetzen zugeordnet sind:
- PPLI (Network Participation Groups 5 und 6),
- Surveillance (Network Participation Group 7),
- Command (Network Participation Group 8),
- (Aircraft) Control (Network Participation Group 9)
- Electronic Warfare & Coordination (Network Participation Group 10).