Schwimmabzeichen
Schwimmabzeichen bezeichnet ein etwa 25 bis ca. 50 qcm großes Stoffstück, auf dem ein Symbol abgebildet ist. Dieses Abzeichen wird üblicherweise auf der Badebekleidung aufgenäht und signalisiert so den Status des Trägers bezüglich seines schwimmerischen Könnens.
Deutschland
In Deutschland gibt es eine Reihe von Schwimmabzeichen, die für bestimmte schwimmsportliche Leistungen nach erfolgreicher Prüfung vergeben werden.
Die Prüfungsleistung werden in der "Deutschen Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen" festgelegt. Herausgegeben wird diese von den im Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS) zusammengeschlossenen Schwimmsport treibenden Verbänden (Deutscher Schwimm-Verband (DSV), Deutscher Turner Bund (DTB), Verband Deutscher Sporttaucher (VDST), Bundesverband Deutscher Schwimmeister (BDS), Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG), Arbeiter Samariter Bund, Wasserwacht im DRK und der Kultusministerkonferenz.
Frühschwimmer "Seepferdchen"
Das Frühschwimmerabzeichen "Seepferdchen" gilt nicht als Schwimmabzeichen, sondern als eine auf das Schwimmen vorbereitende Prüfung.
- Sprung vom Beckenrand, mindestens 25 Meter Schwimmen
- einen Gegenstand aus mit den Händen aus schultertiefem Wasser herausholen
Schwimmzeugnis für Erwachsene
- Sprung vom Beckenrand, mindestens 25 Meter Schwimmen
- einen Gegenstand aus mit den Händen aus schultertiefem Wasser herausholen
Vielseitigkeitsabzeichen "Seehund Trixi"
Das Vielseitigkeitsabzeichen ist eine Prüfung des Deutschen Schwimmverbandes, abnahmeberechtigt sind aber auch die Übungsleiter der anderen Verbände.
- 25 m Brustschwimmen
- 25 m Rücken- oder Kraulschwimmen
- 15 m dribbeln mit Wasserball im Wasser
- Kopfsprung vorwärts
- 7 m Streckentauchen
- 1 Rolle vorwärts oder rückwärts um die Quer- oder Längsachse im Wasser
===Deutscher Jugendschwimmpass=== (bis 18 Jahre) bestehend aus
- Deutsches Jugendschwimmabzeichen - Bronze
- Sprung vom Beckenrand und mindestens 200m Schwimmen in höchstens 15 Minuten,
- Herausholen eines Gegenstandes aus ca. 2m tiefem Wasser,
- Sprung aus 1 m Höhe oder Startsprung, Kenntnis der Baderegeln
- Deutsches Jugendschwimmabzeichen - Silber
- Startsprung und mindestens 400 Meter Schwimmen in höchstens 25 Minuten (300 m Bauch- und 100 m Rückenlage),
- zweimal Heraufholen eines Gegenstandes aus 2 m tiefem Wasser,
- 10 m Streckentauchen,
- Sprung aus 3 m Höhe,
- Kenntnis der Baderegeln und der Selbstrettung
- Deutsches Jugendschwimmabzeichen - Gold
- Mindestalter 9 Jahre,
- 600 Meter Schwimmen in höchstens 24 Minuten,
- 50 Meter Brustschwimmen in höchstens 70 Sekunden,
- 25 Meter Kraulschwimmen,
- 50 Meter Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder 50 Meter Rückenkraulschwimmen,
- Tieftauchen von der Wasseroberfläche (drei Tauchringe aus ca. 2 Meter tiefem Wasser in 3 Minuten bei maximal 3 Tauchversuchen),
- 15 Meter Streckentauchen,
- Sprung aus 3 Meter Höhe,
- 50 Meter Transportschwimmen (Schieben und Ziehen),
- Kenntnis der Baderegeln,
- Hilfe bei Bade-, Boots und Eisunfällen (Selbstrettung, einfache Fremdrettung)
Der Deutsche Jugendschwimmpass wurde von der DLRG entwickelt und hat die alten Abzeichen Freischwimmer, Fahrtenschwimmer und Jugendschwimmschein abgelöst.
===Deutscher Schwimmpass=== (ab 18 Jahren) bestehend aus
- Deutsches Schwimmabzeichen - Bronze
- Anforderungen: Sprung vom Beckenrand und mindestens 200 Meter Schwimmen in höchstens 7 Minuten, Kenntnis der Baderegeln
- Deutsches Schwimmabzeichen - Silber
- Anforderungen: Sprung vom Beckenrand und mindestens 400 Meter Schwimmen in höchstens 12 Minuten, zweimal ca. 2 Meter Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes, 10 Meter Streckentauchen, 2 Sprünge vom Beckenrand (je 1 Sprung kopf- und fußwärts), Kenntnis der Baderegeln und Maßnahmen der Selbstrettung
- Deutsches Schwimmabzeichen - Gold
- Anforderungen: 1000 m Schwimmen in höchstens 24 Minuten für Männer und 29 Minuten für Frauen, 100 Meter Schwimmen in höchstens 1:50 Minuten für Männer und 2:00 Minuten für Frauen, 100 Meter Rückenschwimmen davon 50 Meter mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit, Tieftauchen von der Wasseroberfläche (drei Tauchringe aus ca. 2 Meter tiefem Wasser in 3 Minuten bei maximal 3 Tauchversuchen), 15 Meter Streckentauchen, Sprung aus 3 m Höhe oder 2 Sprünge aus 1 m Höhe (davon ein Sprung kopf- und ein Sprung fußwärts) 50 Meter Transportschwimmen (Schieben und Ziehen), Kenntnis der Baderegeln, Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und einfache Fremdrettung)
===Junior-Retter (DLRG)=== (Voraussetzung Deutsches Jugendschwimmabzeichen in Gold) Der Junior-Retter wird nur von der DLRG angeboten. Er zählt zu den Schwimmprüfungen und nicht zu den Rettungsschwimmprüfungen.
- Anforderungen: Mindestalter 10 Jahre, 100 Meter Schwimmen ohne Unterbrechung (je 25 m Kraul-, Rückenkraul-, Brust- und Rückenschwimmen mit Grätschschwung), 25 Meter Schleppen (Achselgriff),
- Selbstrettungsübung (kombinierte Übung in leichter Freizeitbekleidung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist): Fußwärts ins Wasser springen, danach Schwebelage einnehmen, 4 Minuten Schweben an der Wasseroberfläche in Rückenlage mit Paddelbewegungen, 6 Minuten langsames Schwimmen, jedoch mindestens viermal die Körperlage wechseln (Bauch-, Rücken-, Seitlage); die Kleidungsstücke im tiefen Wasser ausziehen
- Fremdrettungsübung (kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist): 15 Meter zu einem Partner in Bauchlage schwimmen, nach halber Strecke auf ca. 2 Meter Tiefe abtauchen und zwei kleine Tauchringe heraufholen; diese anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen; Rückweg: 15 m Schleppen eines Partners mit Achselgriff, danach Sichern des Geretteten durch Festhalten am Ufer
- Kenntnisse über Maßnahmen der Selbstrettung und Fremdrettung und Grundverhalten für die Fremdrettung sowie elementare Erste Hilfe
===Deutscher Rettungsschwimmpass=== bestehend aus:
- Rettungschwimmabzeichen - Bronze (ab 12 Jahren)
- Anforderungen. 200 m Schwimmen in höchstens 10 Minuten, davon 100 Meter in Bauchlage, 100 Meter in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit, 100 m Kleiderschwimmen in höchstens 4 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden, 3 verschiedene Sprünge aus etwa 1 m Höhe (z.B. Kopfsprung, Paketsprung, Startsprung), 15 Meter Streckentauchen, zweimaliges Tieftauchen von der Wasseroberfläche, einmal kopfwärts, einmal fußwärts, dabei innerhalb von 3 Minuten zweimaliges Heraufholen eines 5-kg-Tauchringes oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 2 und 3 Metern), 50 Meter Transportschwimmen (Schieben oder Ziehen), Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus der Halsumklammerung von hinten und dem Halswürgegriff von hinten, 50 Meter Schleppen mit Kopf- oder Achselgriff und dem Standard-Fesselschleppgriff
- Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 20 m Anschwimmen in Bauchlage, hierbei etwa auf halber Strecke Abtauchen in 2-3 m Tiefe und Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen, 20 Meter Schleppen eines Partners Demonstration des Anlandbringens Durchführen von Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
- Nachweis von Kenntnisse über Gefahren am und im Wasser, Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung) Vermeidung von Umklammerungen, Atmung und Blutkreislauf, Lebensrettende Sofortmaßnahmen (LSM), Aufgaben der DLRG bzw. Wasserwacht
- Rettungschwimmabzeichen - Silber (ab 15 Jahren)
- Anforderungen: 400 Meter Schwimmen in höchstens 15 Minuten, davon 50 Meter Kraulschwimmen, 150 Meter Brustschwimmen und 200 Meter Schwimmen in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit, 300 Meter Schwimmen in Kleidung in höchstens 12 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden, Sprung aus etwa 3 Meter Höhe, 25 Meter Streckentauchen, dreimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, zweimal kopfwärts und einmal fußwärts innerhalb von drei Minuten, mit dreimaligem Herausholen eines 5 kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 3 und 5 Metern), 50 Meter Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten,Vermeidung von Umklammerung, 50 Meter Schleppen in maximal 4 Minuten, beide Partner in Kleidung, je eine Hälfte der Strecke mit Kopf- oder Achsel- und einem Fesselschleppgriff (Standard-Fesselschleppgriff oder Seemannsgriff), Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
- Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 20 m Anschwimmen in Bauchlage, Abtauchen auf 3-5 Meter Tiefe, Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen, Lösen aus der Umklammerung durch einen Befreiungsgriff, 25 m Schleppen, Anlandbringen des Geretteten, 3 Minuten Vorführen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
- Nachweis von Kenntnissen über: Gefahren am und im Wasser, Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung),Vermeidng von Umklammerung,Erste Hilfe (Nachweis eines Erste Hilfe-Kurses mit 8 Doppelstunden nicht älter als 3 Jahre) beziehungsweise eines Erste Hilfe-Trainings mit 4 Doppelstunden nicht älter als 2 Jahre), Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen, Rettungsgeräte, Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG bzw. Wasserwacht
- Rettungschwimmabzeichen - Gold (ab 16 Jahren)
- Anforderungen: 300 Meter Flossenschwimmen in höchstens 6 Minuten, davon 250 Meter Bauch- oder Seitenlage und 50 Meter Schleppen, Partner in Kleidung (Kopf- und Abschleppgriff), 300 Meter Schwimmen in Kleidung in höchstens 9 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden, 100 Meter Schwimmen in höchstens 1:40 Min., 30 Meter Streckentauchen, dabei von 10 kleinen Ringen oder Tellern, die auf einer Strecke von 20 Meter in einer höchstens 2 Meter breiten Gasse verteilt sind, mindestens 8 Stück aufsammeln, dreimal Tieftauchen in Kleidung in höchstens 3 Minuten; das erste Mal mit einem Kopfsprung, anschließend je einmal kopf- und fußwärts von der Wasseroberfläche mit gleichzeitigem Heraufholen von jeweils zwei 5-kg-Tauchringen oder gleichartigen Gegenständen, die etwa 3 Meter voneinander entfernt liegen (Wassertiefe zwischen 3 und 5 Metern), 50 m Transportschwimmen, beide Partner in Kleidung (Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten), Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
- Kombinierte Übung (beide Partner in Kleidung), die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 25 Meter Schwimmen in höchstens 30 Sekunden, Abtauchen auf 3-5 Meter Tiefe und Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen, Lösen aus der Umklammerung durch einen Befreiungsgriff, 25 Meter Schleppen in höchstens 60 Sekunden mit einem Fesselschleppgriff, Anlandbringen des Geretteten, 3 Minuten Vorführen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW),
- Handhabung folgender Rettungsgeräte: Retten mit Rettungsball und Leine: Weitwerfen in einem Zielsektor mit 3-m-Öffnung in 12 m Entfernung (6 Würfe innerhalb von 5 Minuten, davon vier Treffer), Retten mit Rettungsgurt Leine (als Schwimmer und Leinenführer), Handhabung gebräuchlicher Hilfsmittel zur Wiederbelebung
- Nachweis folgender Kenntnisse: Vermeidung von Umklammerungen, Erste-Hilfe (Nachweis eines Erste Hilfe-Kurses mit 8 Doppelstunden nicht älter als 3 Jahre) beziehungsweise eines Erste Hilfe-Trainings mit 4 Doppelstunden nicht älter als 2 Jahre), Aufgaben und Organisation der DLRG bzw. Wasserwacht
Deutscher Leistungsschwimmpass
Der Deutsche Leistungsschwimmpass ist eine Schwimmprüfung des Deutschen Schwimmverbandes, abnahmeberechtigt sind aber auch die Übungsleiter der anderen Verbände. Er besteht aus:
- Deutsches Leistungsschwimmabzeichen - Bronze - "Hai"
- 50 m Brustschwimmen unter 1:00 Min.
- 50 m Kraulschwimmen unter 0:50 Min.
- 50 m Rückenkraulschwimmen unter 1:00 Min.
- Kopfsprung aus 3 m Höhe oder Salto vorwärts aus 1 m Höhe
- 25 m Wasserballdribbeln
- Deutsches Leistungsschwimmabzeichen - Silber
- 100 m Brustschwimmen unter 1:55 Min.
- 100 m Kraulschwimmen unter 1:40 Min.
- 100 m Rückenkraulschwimmen unter 1:50 Min.
- 100 m Lagenschwimmen ohne Zeitlimit
- 400 m Freistilschwimmen unter 10:00 Min.
- Kopfsprung vorwärts aus 3 m Höhe
- Salto vorwärts aus 1 m Höhe
- 25 m Wasserballdribbeln unter 0:25 Min.
- Deutsches Leistungsschwimmabzeichen - Gold
- 100 m Brustschwimmen unter 1:35 Min. (Männer), 1:45 Min.(Frauen)
- 100 m Kraulschwimmen unter 1:20 Min. (Männer), 1:30 Min. (Frauen)
- 100 m Rückenkraulschwimmen unter 1:35 Min. (Männer),1:45 Min. (Frauen)
- 50 m Schmetterlingsschwimmen unter 0:40 Min. (Männer), 0:45Min. (Frauen)
- 400 m Kraulschwimmen unter 7:00 Min. (Männer), 8:00 Min. (Frauen)
- Kopfsprung aus 3 m Höhe
- Salto aus 1 m Höhe
- 50 m Wasserballdribbeln unter 1:00 Min.
Schweiz
Schwimmausbildung
In der Schweiz existieren Abzeichen in folgenden Kategorien:
- Krebs
- Seepferd
- Frosch
- Pinguin
- Tintenfisch
- Krokodil
- Eisbär
Zu den dazu benötigten Tests und den Darstellungen der Abzeichen siehe hier Die Tests werden von der Vereinigung der am Schwimmsport interessierten Verbände "swimsports.ch", dem Schweizer Schwimmverband und der Schweizerischen Lebens-Rettungsgesellschaft (SLRG) herausgegeben.
Rettungsschwimmausbildung
Die Rettungsschwimmausbildung der Schweizerischen Lebensrettungsgesellschaft (SLRG) ist unterteilt in:
- Wassersicherheitskurs
- Dauerschwimmen 300m, davon 50m in Rückenlage, Richtzeit 10 Minuten
- Kleiderschwimmen 25m
- Tauchen: 4 Teller, Tiefe ca. 1.80m, verteilt auf 2m mal 4m, kopfwärts abtauchen
- Springen: 1m Fusssprung
- Kenntnisse von: Gefahrengrenzen u. Verhaltensregeln in freien Gewässern, Einsatz von (improvisierten) Rettungsmitteln, Patientenbeurteilung, Bewusstlosenlagerung, Beatmung, Notfallmeldung, Überwachung eines Patienten, Bade-, Fluss-und Eisregeln (je 6)
- Jugend-Brevet (ab 11 Jahre)
- Dauerschwimmen 300m, davon 250m Freistil und 50m in Rückenlage, in höchstens 10 Minuten
- Startsprung vom Bassinrand oder Startblock
- Sicherer Fusssprung aus mindestens 1m Höhe
- 12m Streckentauchen mit Start im Wasser
- Heraufholen von 4 Gegenständen in einem Tauchgang aus einer Tiefe von 1,8m, verteilt auf einer Fläche von 2m mal 4m
- 10m Rettungsschwimmen mit Nacken – Stirn – Griff
- 10m Rettungsschwimmen mit Nacken – Griff
- 25m Transportschwimmen
- 25m Kleiderschwimmen
- 2 Minuten Beatmen am Beatmungsphantom
- Heraufholen eines Figuranten aus einer Tiefe von Mind. 1.8m mit anschliessendem Rücktransport in einem Rettungsgriff über eine Distanz von 10m
- Absolvieren des folgenden Rettungsparcours ohne Zeitlimite:
- Sprung ins Wasser kopfwärts vom Bassinrand oder Startblock
- 45m Schwimmen in Brustlage
- Abtauchen korrektes Abtauchen kopfwärts
- 5m Streckentauchen Auftauchen beim Figuranten
- 25m Rettungsschwimmen Griffwechsel gestattet
- Rettungsballwurf zu einem 8 – 10m entfernten Figuranten mit anschliessendem Rücktransport des Figuranten zum Bassinrand
- Vorzeigen und erklären der Patientenbeurteilung und der Bewusstlosenlagerung
- Theorieprüfung, mind. 7 richtige Antworten auf 10 Prüfungsfragen
- Brevet I (ab 15 Jahre)
- Streckentauchen 20m
- Bergen eines Figuranten, Tiefe 2,5-4m, Anschwimmen (10m)
- Bergen eines Figuranten, Tiefe 2,5-4m, Antauchen (10m)
- Fünf Gegenstände, verteilt auf 2m mal 5m, aus mindestens 1,8m Wassertiefe heraufholen, Start im Wasser
- Transportschwimmen 100m
- Rettungsschwimmen 100m
- Fuss-Sprung aus mindestens 3m Höhe
- Zielwurf mit Rettungswürfel oder Wurfsack zum Figuranten, Distanz 10m
- 4 Minuten beatmen am Beatmungsphantom
- 5 Minuten Einhelfer-Methode (CPR)
- Brevet II bzw. Kursleiter / Experte (ab 19 Jahre)