Zum Inhalt springen

Bitter Lemon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2008 um 12:16 Uhr durch WodkaLemon (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Der Artikel Bitter Lemon wurde hierher weitergeleitet. Dies ist inzwischen rückgängig gemacht, aber diese Seite existiert noch, die Artikelbezeichnung ist selbstverständlich falsch, da es sich hierbei (allerhöchstens) um eine umgangssprchliche Bezeichnung handelt. -- WodkaLemon 11:15, 20. Jan. 2008 (CET)


Bitter Lemon (englisch für „Bittere Zitrone”) ist eine kohlensäurehaltige Limonade afrikanischen Ursprungs.

Das Getränk wurde ursprünglich aus Limetten hergestellt. In den handelsüblichen Marken werden heute allerdings größtenteils Ersatzstoffe verwendet und höchstens einige Prozent Limetten- oder Zitronensaft zugesetzt. Bitter Lemon schmeckt durch den Zusatz von bis zu 85 Milligramm Chinin pro Liter bitter.

Bitter Lemon wurde genauso wie Tonic Water früher auch, vorwiegend von den Kolonialmächten, zur Vorbeugung von Malaria verwendet. Der Chinin-Gehalt in dem Erfrischungsgetränk ist heute weitaus geringer, weshalb eine wirksame Vorbeugung gegen Malaria nicht mehr gegeben ist.

Bitter-Lemon-Getränke sollten nicht während einer Schwangerschaft getrunken werden, da der Säugling von Chinin abhängig werden kann, was sich nach der Geburt durch starke Entzugserscheinungen deutlich macht. Außerdem kann das Chinin, da es gebärmutterstimulierend wirkt, die Wehen einleiten.

Auch Patienten mit Tinnitus sollen nach Angaben des deutschen Bundesinstituts für Risikobewertung chininhaltige Getränke meiden. Bei Überempfindlichkeit können bereits kleine Chininmengen auch Sehstörungen und Verwirrtheit bewirken.