Zum Inhalt springen

Thelarche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2008 um 15:06 Uhr durch Drahreg01 (Diskussion | Beiträge) (katfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Thelarche (altgr. von thele für „Brustwarze“ ; und arche für „Anfang“ oder „Ursprung“) versteht man den Beginn der in der Regel schon vor der Pubertät unter Einwirkung eines zunehmenden Östrogen-Spiegels auftretenden, langsam und kontinuierlich verlaufenden Entwicklung der weiblichen Brust. Oft versteht man unter diesem Begriff nicht einen präzisen Zeitpunkt sondern eine erste Zeitspanne oder einen ersten Ablauf am Anfang einer länger andauernden Entwicklung.

Physiologie

Bei gesunden und wohlernährten Mädchen beginnen heutzutage in den wirtschaftlich gut entwickelten Ländern ab einem Alter von acht oder neun Jahren die Eierstöcken schon vor der eigentlichen Pubertät unter dem Ansteigen der Gonadotropinkonzentration im Blut langsam und kontinuierlich vermehrt Östrogene herzustellen und ebenfalls in das Blut abzusondern. Dieser Geschlechtshormonanstieg löst dann den Beginn der Brustentwicklung wie auch den Reifungsbeginn der Gebärmutter und der Scheide aus. Die Ausbildung weiblicher Proportionen und die Regulation der Menstruationszyklen ist ebenfalls von Östrogenen abhängig. Andererseits werden in den Nebennieren der Mädchen Androgene hergestellt, welche das Längenwachstum und das Ausbilden der Schamhaare anregen (Pubarche) und später auch für das Auftreten der Achselbehaarung und gegebenenfalls weiterer Körperbehaarung verantwortlich sind.

Siehe auch

Literatur

  • E. J. Haeberle: Die Sexualität des Menschen, Walter de Gruyter, Berlin – New York 1983, ISBN 3-11-008753-7
  • W.D. Keidel: Kurzgefasstes Lehrbuch der Physiologie, 2. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1970
  • Werner Stangl: Körperliche und sexuelle Entwicklung im Jugendalter